Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik
Veranstaltungsnummer 316303 Kurztext IH-33
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Hyperlink
Sprache deutsch
Wichtige Info
Termine Gruppe: 01 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 woch 21.04.2020 bis 07.07.2020  Haus B (Badensche) - B 1.30 Wiesner      
Gruppe 01:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor BA WiInformatik PO 5 5 - 5 5
Bachelor BA BusAdmin Abend PO 13 7 - 8 13
Bachelor BA BusAdmin Tag PO 13 7 - 7 13
Bachelor BA WiInformatik PO 13 5 - 5 13
Bachelor BA WiInformatik PO 14 5 - 5 14
Bachelor BA BusAdmin Tag PO 16 7 - 7 16
Bachelor BA BusAdmin Abend PO 16 7 - 8 16
Bachelor BA WiInformatik PO 19 5 - 5 19
Bachelor BA BusAdmin Tag PO 19 7 - 7 19
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
316303 Aktuelle Fragen der
Zuordnung zu Einrichtungen
QM-I (Wirtschaftsinformatik)
Inhalt
Kommentar

Seminar von Frau Prof. Dr. H. Wiesner

Zielsetzung
 

Zielsetzung des Kurses ist es, den Teilnehmer/innen einen grundlegenden und beispielbezogenen vertieften Einblick und Einstieg in zukünftige Forschungs- und Arbeitsfelder der Wirtschaftsinformatik zu bereiten.

 

Die Teilnehmer/innen reflektieren die Chancen, Möglichkeiten aber auch Grenzen und Gefahren der Wirtschaftsinformatik für die Zukunftsfelder einer Digitalen Transformation und entwickeln dazu eigene (begründete) Positionen. Die zunehmende Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit Informationstechnik in Form von Soft- und Hardware, wird unter dem Begriff „Transformativer Wandel“ subsummiert. Neben Social Media, Big Data, Clouds, 3DPrinting, Wearables, Prozessautomatisierung (Industrie 4.0), Smart Devices, Augmented Reality und Robotik konzentriert sich dieser Wandel insbesondere auf die Vision der „Internet der Dinge“. Bezogen auf die vielfältigen Unternehmenskontexte geht es nicht mehr nur um Prozessoptimierung sondern um einen tiefgreifenden strukturellen Wandel, der nicht nur viele Alltagsgegenstände zu einem Teil des Internets macht, sondern das Internet konsequenzenreich in die reale Lebens- und Arbeitswelt „transformiert“.

 

Neben aktuellen Trends digitaler Technologien gehören auch Forschungsthemen in das betrachtete Spektrum, welche die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung betreffen. Mit dem Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die aktuellen Trends im IT-Bereich zu erläutern und sinnvolle Einsatzgebiete im unternehmerischen und/oder gesellschaftlichen Umfeld zu beschreiben.

 

Transformative Technologien werden die Art, wie wir miteinander interagieren und kommunizieren, deutlich verändern – positiv wie negativ. Bei dem „Internet der Dinge“ wird das Verhalten der Individuen durch die zunehmende ineinander verschränkte Vernetzung von Lebens- und Arbeitskontexten tiefgreifend verändert. Inwieweit Diversity- und Gender-Aspekte in dem (partizipativen) Prozess der Digitalen Transformation dabei zum Tragen kommen, wird kritisch analysiert und gestaltungsorientiert ausgewertet.

 

Ziel dieses Moduls ist somit die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept einer „Transformativen Wirtschaft“ bzw. einer „Transformativen Gesellschaft“.

Inhalte

Zu Beginn des Kurses gehört ein von der Lehrkraft moderierter Auswahlprozess der aktuellen Themen, die im jeweiligen Semester näher betrachtet werden. Dies beinhaltet neben der Recherche nach relevanten aktuellen Themen auch die sukzessive Steuerung der Eingrenzung der Themen.
Die Teilnehmer/innen erarbeiten, strukturiert einzeln oder arbeitsteilig in einer kleinen Gruppe jeweils eine Studienarbeit (Hausarbeit) zum ausgewählten Thema.
Weiterhin erlernen sie unterschiedliche (partizipative) Methoden zur Interaktion mit dem Publikum.
Ferner gehört es zur Aufgabe der Studierenden, selbstständig relevante und aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema zu recherchieren, zu sichten, zu bewerten und zur Erarbeitung des Themas zu nutzen.

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über folgende Kompetenzen:


LEG 1: Sie besitzen einen Überblick über zukünftige Forschungs- und Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsinformatik

LEG 2: Sie können wichtige Fragestellungen und Grundbegriffe zum Diskurs Digitaler Transformation erklären und reflektieren

LEG 3: Sie können die wesentlichen Komponenten des Internet der Dinge benennen und deren Bedeutung für Unternehmen benennen

LEG 4: Sie können die wesentlichen Chancen und Risiken dieser Themen in Bezug auf den Unternehmens- und/oder zunehmend (entgrenztem) Lebensalltag ableiten und kritisch reflektieren
LEG 5: Sie besitzen Detailwissen zu den im Kurs fokussierten Themen

LEG 6: Sie verfügen nach dem Kurs über ein methodisches Repertoire (un-)beteiligte Nutzer/innengruppen in den Prozess der Transformation (partizipativ) einzubinden.
LEG 7: Sie können Ihre Ergebnisse auf hohem wissenschaftlichen Niveau verfassen und mündlich vor einer größeren Gruppe darstellen und im Dialog mit Zuhörer/innen verteidigen

Literatur

Weissmann, Arnold; Stephan Wegerer: Digitaler Wandel in Familienunternehmen, Das Handbuch, Campus Verlag  Frankfurt a. M. 2018

Haraway, Donna: "Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays". Aus dem Englischen von Michael Haupt u.a. Argument-Verlag, Hamburg 2017

Dörner; Broll; Grimm; Jung (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR / AR): Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer Vieweg, 2014.

Fischer G, Herrmann T (2011) Socio-Technical Systems: A Meta-Design Perspective. International Journal for Sociotechnology and Knowledge Development 3:1–33.

Die Empfehlung ausgewählter Fachliteratur erfolgt nach Festlegung der Themen.

Ferner gehört es zur Aufgabe der Studierenden, selbstständig relevante und aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema zu recherchieren, zu sichten, zu bewerten und zur Erarbeitung des Themas zu nutzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023