Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Globalisierung verstehen – der Beitrag der Entwicklungspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext Globalisierung verstehen – der Beitrag der Entwicklungspolitik
Veranstaltungsnummer 117013 Kurztext Globalisie
Semester WS 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Hyperlink
Sprache deutsch
Wichtige Info
Termine Gruppe: 01 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 16.10.2019 bis 26.02.2020  Haus A (Meraner) - A 0.53 Wilmsen      
Gruppe 01:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilmsen, Christian Durchf
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
LVn FHW FB1 oder SG - 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium Generale
Inhalt
Kommentar

Globalisierung verstehen – der Beitrag der Entwicklungspolitik

 

Zielsetzung

Vermittlung besserer Kenntnisse über den „Globalen Süden“, d.h. die Entwicklungs- und Schwellenländer. Besprechung der zentralen politischen, ökonomischen und sozialen Ausgangsbedingungen für ihr Ringen mit den sog. Industrieländern. Darstellung der Entwicklungszusammenarbeit („Entwicklungshilfe“) und weiterer konzessionärer Politiken der OECD-Staaten. Erörterung der persönlichen Möglichkeiten jeder Bürgerin und jedes Bürgers, die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, d.h. die Sustainable Development Goals (SDG’s), umsetzen zu helfen.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge

Lehrinhalte

Für die insgesamt 16 in Seminarform geplanten Veranstaltungen sind acht Themenblöcke geplant:

1. Welche Länder und Ländergruppen ringen auf globaler Ebene miteinander? Wie lassen sie sich politisch und ökonomisch skizzieren?

2. Die wichtigsten umwelt- und entwicklungspolitischen Streitthemen zwischen den sog. Industrieländern einerseits und den sog. Entwicklungsländern andererseits, d.h. unter dem sog. Non-Nocet-Anspruch ("nicht schaden!")?

3. Was wurde schon geklärt? Welche völkerrechtlichen Übereinkommen zur nachhaltigen Entwicklung gibt es? Welche stehen noch aus?

4. Die Hausaufgaben der Regierungen der OECD-Staaten, d.h. der sog. Industrieländer.

5. Die Hausaufgaben der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft der OECD-Staaten.

6. Das Instrumentarium der staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit ("Entwicklungshilfe")

7. Was kann ich persönlich tun? Wie entfalte ich als Multiplikator/-in Wirkungen?

8. Gesamtschau, Wiederholung sowie Abschlussdiskussion.

Lehrmethode

Je Lehreinheit einleitender Vortrag und vertiefende Diskussion. Auch Kurzreferate aus dem Studierendenkreis sind sehr willkommen.

 

2 SWS/ECTS 1 (2,5 bei Zusatzleistung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2023