Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 71)

Projekttitel:
Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten. Teilvorhaben: Determinanten der Gartengestaltung



Gefördert durch das BMBF
Gefördert durch das BMBF

Projektpersonal der HWR

Börger, Tobias, Prof. Dr.   (Teil-Projektleiter/in)   

Kooperationspartner

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH
Friedrich Schiller Universität
Naturgarten e.V.
Naturschutzbund Deutschland e.V.
Stadt Gütersloh

Inhalt

Beschreibung

Das Teilprojekt verwendet Online-Communities und eine bundesweite Umfrage zur Untersuchung der
Determinanten der Gestaltung von Privatgärten in Deutschland sowie der Abschätzung der Bereitschaft von
Gartenbesitzern zur Änderung der jeweiligen bisherigen Gestaltung. Die Online-Communities bieten die
Möglichkeit, ähnlich Fokus-Groups, von Gartenbesitzern a) direkt über ihre Werte, Präferenzen etc. zu
lernen und b) sie miteinander in Austausch zu bringen, um Motive und Hemmnisse bei der
Gartengestaltung zu untersuchen.
Darauf aufbauend werden in einer bundesweiten Umfrage unter Gartenbesitzern folgende Information
erhoben: Beschreibung des eigenen Gartens und der Gartennutzung, Lebenssituation der Befragten,
geografische Lage und Bereitschaft zur Änderung der aktuellen Gartengestaltung; hierfür wird ein Choice
Experiment eingesetzt. Aus den Auswahlantworten im Choice Experiment können die Präferenzen der
befragten Personen abgeleitet werden. Dabei wird zudem der Einfluss von Förderinstrumenten auf diese
Präferenzen ermittelt. Ziel ist es, Informationen darüber zu gewinnen, welche Förderinstrumente die größte
Wirksamkeit haben werden. Mögliche Förderinstrumente sind Schulungs- oder Beratungsangebote,
biodiversitätsfreundliche Angebote in Baumärkten oder Gartencentern, finanzielle Fördermittel,
Bereitstellung von Samen und Pflanzen oder die Durchführung von Wettbewerben.
Auf Basis der Ergebnisse der Online-Communities und v.a. der bundesweiten Umfrage werden im Rahmen
eines Upscaling Prognosen zur Wirksamkeit einzelner Förderinstrumente (oder Kombinationen von
Instrumenten) auf die Förderung der biologischen Vielfalt in Privatgärten in Abhängigkeit von örtlichen und
natürlich Merkmalen der Gärten sowie persönlichen Charakteristika der Gartenbesitzer erstellt. Sie geben
Hinweise zur optimalen Auswahl und Ausgestaltung von Förderinstrumenten als Teil von bundesweiten
oder regionalen Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt in Privatgärten.

Das Projekt gARTENreich besteht aus vier Arbeitspaketen (AP). Die Arbeiten an der HWR Berlin
konzentrieren sich auf das AP2. Neben einer, auf den Ergebnissen von Phase 1 des Projekts aufbauenden,
Literaturstudie werden Messskalen zur Erfassung der von Motiven und Hemmnissen bei der naturnahen
Gartengestaltung operationalisiert, es werden zwei Online-Communities, u.a. zur Vorbereitung einer
Online-Umfrage unter Gartenbesitzern in Deutschland, durchgeführt. Anschließend wird die Hauptumfrage
bundesweit durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage geben Auskunft über die jeweilige Gestaltung der
Gärten und die diese erklärenden Determinanten. Ferner erlauben sie, Wahrscheinlichkeiten von
Verhaltensänderungen bei der Gestaltung des eigenen Gartens abzuleiten. Diese Ergebnisse fließen dann
in das Upscaling in AP4 (zusammen mit AP1 und AP3) ein und erlauben Aussagen über den Effekt einer
Umgestaltung von Privatgärten auf die biologische Vielfalt deutschlandweit sowie die Effektivität einzelner
kommunaler Förderinstrumente.

- Verwendung der angewandten Methoden und erwarteten Ergebnisse in der Lehre an der HWR Berlin im
Rahmen von Veranstaltungen zur Umwelt- und Ressourcenöknomik. Zeitraum: Innerhalb der
Projektlaufzeit, d.h. nach der Entwicklung der Methoden bzw. mit dem Vorliegen der Ergebnisse
- Ausbildung wissenschaftlichen Personals - die Vergabe von kleineren Teilaufgaben und die Ausbildung
von Masterstudenten ist geplant. Zeitraum: Innerhalb des Projektes
- Die Ergebnisse dienen der gezielten Gestaltung von Förderprogrammen für Artenvielfalt in Privatgärten
und sind somit auch über die Partnerkommunen hinaus anwend- und einsetzbar.
- Dissemination der Methoden und Ergebnisse in praxisorientierten und wissenschaftlichen Verbänden und
Projekten zum Ende und im Anschluss des Projektes
- Zentrale Ergebnisse werden auf Konferenzen vorgestellt und in Fachzeitschriften mit
Begutachtungsprozess veröffentlicht.


Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Freitext
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität

Grunddaten

Projekttitel Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten. Teilvorhaben: Determinanten der Gartengestaltung
Akronym gARTENreich_2
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von 01.11.2021
Laufzeit bis 31.10.2024
Bewilligungsdatum 03.11.2021
Antragsdatum
HWR-interne Kostenträgernummer D21026
Projekt-URL
Projekttyp Verbundvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben Partner
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers 16LW0070
Status laufend
zur Veröffentlichung im Internet freigeben J
Änderungsdatum 18.11.2021 11:37:49

Zuordnung zu Einrichtungen

Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften

Externe Dokumente

Name Dateiname
Gefördert durch das BMBF bmbf_logo.jpg

Strukturbaum
Das Projekt wurde 1 mal gefunden: