Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 153)

 Sticher , Birgitta , Dr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Nachname Sticher Geschlecht weiblich
Vorname Birgitta Sprechzeit
Namenszusatz Personalstatus Hochschullehrer(in)
Titel Professor Bemerkung
Akad. Grad Dr. Status intern

Funktion

Einrichtung Funktion von bis Ergänzung
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement Professor(in)

Dienstadresse

PLZ 10315 Telefon 030/30877-2857
Ort Berlin Fax 030/30877-2619
Straße Alt-Friedrichsfelde 60 E-Mail-Adresse birgitta.sticher@hwr-berlin.de
Dienstzimmer Hyperlink http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-polizei-und-sicherheitsmanagement/lehrende/detailansicht/?tx_wmdbvcard_pi1[show]=1302
Gebäude Sekretariat
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Zugeordnete Projekte

Virtual Warroom „ViWa“ – Verbessertes Krisenmanagement durch IT-unterstützte Krisensimulation
Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei Stromausfall, Teilvorhaben: Untersuchung psychosozialer und rechtlicher Aspekte
PROTECT - Lernen und helfen im Ehrenamt: Stärkung der Beteiligung von Migrant/innen an alternativen Bildungsangeboten bei Freiwilligenorganisationen zur Förderung der sozialen und beruflichen Eingliederung
Kat-Leuchttürme Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive
"Human-Factors im Radiologischen Lagezentraum". Entwicklung geeigneter Trainingskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum (RLZ) zur Optimierung der psychischen und fachlichen Verfasstheit und rollenbezogenen Kompetenzentwicklung
Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image- Förderung 2020 der Polizei Berlin

Zugehörige Publikationen

Erscheinungsjahr 2022

Die polizeiliche Vernehmung im Jahr 2040 in Deutschland
Emotionsregulation im Polizeiberuf
WiWePol - Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin (Gesamtbericht)
Wie bewerten die Mitarbeitenden der Polizei Berlin die Imagekampagne "110 Prozent Berlin"? Einblicke in das Forschungsprojekt WiWePol
Funktionen ausblenden weitere zugehörige Publikationen

Erscheinungsjahr 2021

Der Lernprozess aus psychologischer Sicht: Was Lehrende über das Lernen von -- auch älteren -- Erwachsenen wissen sollten
Die Anstrengung hat sich gelohnt! Erfahrungen mit der Planung und Durchführung einer Online-Lehrveranstaltung im Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der HWR Berlin
Menschliches Verhalten in Gefahrensituationen. Rational handeln in der Bedrohung (Interview)
Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung - 4./5. März 2021

Erscheinungsjahr 2020

Das Verhalten von Menschen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LeBEL). Psychologische Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für Sicherheitskräfte
Gefühle außer Kontrolle? Menschliches Verhalten in großen Menschenmengen bei Bedrohung der Sicherheit
Langzeiterkrankte in der Polizei (Berlin). Hilfestellung bei der beruflichen Wiedereingliederung durch Digitalisierung?
Suizidprävention in der (Berliner) Polizei
Vertiefung des Vortrages >>Gefühle unter Kontrolle<<
Wirkungsvolle Suizidprävention in der Polizei. Hilfestellung der KollegInnen (bottom-up) und Unterstützung durch Führungskräfte (top-down) als sich notwendigerweise ergänzende Maßnahmen der Suizidprävention

Erscheinungsjahr 2019

Emotionsregulation und Vernehmung. Welche Strategien verwenden erfahrene Kriminalbeamtinnen und -beamte?
Gute Vernehmungen -- Lernen kann jedeR. Wie können die Kompetenzen der PolizeibeamtInnen während der gesamten Berufsbiographie gefördert werden, um gute Vernehmungen zu gewährleisten?
Polizistinnen auf dem Weg zur Führungskraft
Psychologie der Sicherheitskommunikation. Ansatzpunkte für kommunikatives Handeln zur Herstellung von Sicherheit
Super-Recognizer -- Hochleistende in der Gesichtserkennung. Welchen Nutzen haben sie für die Polizeiarbeit?

Erscheinungsjahr 2018

Wie lässt sich das Risiko einer Gewalttat eines Mannes gegen seine Intimpartnerin einschätzen? Hilfestellung für die Praxis durch das forensische Analyseinstrument DyRiAS-Intimpartner

Erscheinungsjahr 2017

Das Projekt Kat-Leuchttürme. Teilvorhaben der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin zum Thema "Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher Perspektive"
Hilfeverhalten im Alltag und in Katastrophen aus psychologischer Perspektive
Vernehmungskompetenz durch "Lernen am Modell"?

Erscheinungsjahr 2016

Aggressives und prosoziales Verhalten
Erwerb und Erhalt von Vernehmungskompetenz während des gesamten Berufslebens

Erscheinungsjahr 2015

Wie viel Unsicherheit ertragen wir?

Erscheinungsjahr 2014

Geschlechtsspezifische Kommunikation
Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei anhaltendem Stromausfall. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in drei Berliner Bezirken
Hilfeverhalten in Katastrophen und die Folgen für das Katastrophenmanagement am Beispiel des Hochwassers 2013 in Magdeburg
Irgendwann ist man ausgebrannt: Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und Ansatzpunkte zum Selbstmanagement
Leben ohne Strom. Energiesperrung als Thema in der Sozialen Arbeit
Relief Needs and Willingness to Help in the Event of Long-term Power Blackout. Results of a citizen survey in three Berlin districts

Erscheinungsjahr 2013

Anhaltender Stromausfall in Berlin. Stand und Entwicklungsperspektiven des Krisen- und Katastrophenmanagements
Ansätze für ein bevölkerungsnahes und aktivierendes Krisen- und Katastrophenmanagement
Besprechung: Siegfried Jachs (2011). "Einführung in das Katastrophenmanagement"
Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum
Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement
Lehrstück der Krisenkommunikation. Wirbelsturm Sandy
Nach der Übung ist vor der Krise. Modulares Krisenstabstraining

Erscheinungsjahr 2012

Gewinnung von MigrantInnen für ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz
Qualifikationen in der Sicherheitsbranche

Erscheinungsjahr 2011

Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen des Vertiefungsgebietes
Veränderung etablierter polizeilicher Führungsstrukturen und deren Folgen
Wie wahrscheinlich sind Plünderungen?

Erscheinungsjahr 2010

Als das Münsterland plötzlich dunkel wurde. Ein regional begrenzter Stromausfall im Jahr 2005 und dessen Bedeutung für Deutschland
Auswirkung der Kennzeichnungspflicht (für Polizeibeamte). "Das ist ein wichtiger Baustein"
Entwicklung und Erprobung eines Basistrainings zum Erwerb von Vernehmungskompetenz
Menschen oder Monster
Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böse Taten oder "Warum ganz normale Menschen - auch Polizeibeamtinnen und -beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann.
Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr
Risiko- und Krisenkommunikation im Unternehmen am Beispiel der Pandemie
Riskantes Verhalten

Erscheinungsjahr 2009

Entdramatisierung einer Krise im Unternehmen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen durch Krisenkommunikation
Wer studiert Sicherheitsmanagement? Worauf sollte sich die Praxis einstellen? Was sollte sie tun, um zukünftig qualifizierte Arbeitskräfte - vor allem Frauen - zu gewinnen?

Zugeordnete Tagungen/Workshops

5. Forschungsforum der HWR Berlin
Vortragsreihe über die Ergebnisse eines Forschungssemesters

Strukturbaum

Die Person wurde 1 mal gefunden: