Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Wartungsarbeiten am 16./17.01.2021..C4u ist zeitweise nicht erreichbar.
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Module
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Links
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
(Seite 153)
Semester: WiSe 2020/21
Nettelnstroth , Wim , Dr. - Einzelansicht
Funktionen:
Seiteninhalt:
Grunddaten
Funktion
Dienstadresse
Gehört zu ...
Zugeordnete Projekte
Publikationen
Grunddaten
Nachname
Nettelnstroth
Geschlecht
männlich
Vorname
Wim
Sprechzeit
Namenszusatz
Personalstatus
Hochschullehrer(in) CL
Titel
Professor
Bemerkung
FB V
Akad. Grad
Dr.
Status
intern
Funktion
Einrichtung
Funktion
von
bis
Ergänzung
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur
Dienstadresse
PLZ
10315
Telefon
030 / 30877-2876
Ort
Berlin
Fax
Straße
Alt-Friedrichsfelde 60
E-Mail-Adresse
wim.nettelnstroth@hwr-berlin.de
Dienstzimmer
Hyperlink
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-polizei-und-sicherheitsmanagement/lehrende/detailansicht/?tx_wmdbvcard_pi1[show]=2317&cHash=520e9845713c879c7b942664c7ea78af
Gebäude
Sekretariat
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Zugeordnete Projekte
Forschungskooperation: Polizeiliche Nachwuchsgewinnung Polizeiliche Rekrutierung und Personalauswahl in Zeiten erhöhten Personalbedarfs
Zugehörige Publikationen
Erscheinungsjahr 2019
(Un-) Sicherheit bei Großveranstaltungen? – Herausforderungen an die Sicherheitsbehörden vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen
Arbeit und Ausbildung als Integrationsfeld für Geflüchtete - Chancen, Hindernisse und Handlungsperspektiven (INTAA)
Das Forschungsprojekt PSNVNet –Zur Funktionsweise von Netzwerken der psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 - Zwischenstand nach dem ersten Jahr der Projektlaufzeit
Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft
Die Identitätsfeststellung in der polizeilichen Arbeit: Perspektiven des Forschungsprojekts MEDIAN (Mobile Berührungslose Identitätsprüfung im Anwendungsfeld Migration)
Durchsuchung 2.0 = Durchleuchtung? Rechtsfragen der Detektion von USBV im Forschungsprojekt Durchblick
FindMyBike -- Rechtliche und technische Konzepte für die Übertragung von zeitbasierten Geodaten zur Aufklärung von Fahrraddiebstählen
Führung in der öffentlichen Verwaltung
Motivation zur Polizeibewerbung. Die Quantifizierung der tiefenpsychologischen Studie von 2014
Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin
Städtebauliche Kriminalprävention. Schutz des öffentlichen Raumes
Urbane Resilienz -- Schutz des öffentlichen Raumes. 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
weitere zugehörige Publikationen
Strukturbaum
Die Person wurde
1
mal gefunden:
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
- - - 1