Seminar von Herrn P. Zeitschel
Beschreibung
Der Kurs baut auf den Grundlagen der Unternehmensbesteuerung auf und ermöglicht es den Studierenden, auch speziellere Fragestellungen zu lösen. Neben Fragen der Rechtsformwahl und vertiefenden Aspekten der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften werden im Ertragssteuerrecht die Organschaft (Gruppenbesteuerung), Betriebsaufspaltung und Zinsschranke behandelt. Im Umsatzsteuerrecht werden ebenfalls Fragen der Organschaft, der Vorsteueroptimierung und des grenzüberschreitenden Geschäftsverkehrs behandelt. Ein Exkurs zu Fragestellungen des Umwandlungssteuerrechts, des Grunderwerbssteuerrechts und der Besteuerung von Unternehmenserben wird den Studierenden einen Gesamtüberblick über steuerliche Implikationen aller Lebensphasen eines Unternehmens von der Gründung bis zur Weitergabe an Unternehmensnachfolger geben und sie in die Lage versetzen, entsprechende Fragestellungen zu durchdringen.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht mit Impulsreferaten und Falllösungen
Lehrinhalte
Rechtsformwahl
Ertragsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Besteuerung von Unternehmensgruppen
Umsatzsteuer
Exkurs Umwandlungs-/Grunderwerbs- und Erbschaftsteuerrecht.
Literatur
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben
LEG 1: Die Studierenden können steueroptimale Unternehmensformen identifizieren und begründen.
LEG 2: Die Studierenden können die steuerliche Behandlung von Unternehmensstrukturen analysieren, Effekte darstellen und Optimierungspotenziale erkennen.
LEG 3: Die Studierenden können steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidung vorhersagen und kritisch hinterfragen. |