Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Kursbelegung vom 15.03.-Donnerstag 25.03. 2021 24.00 Uhr MEZ ! Zum Vorlesungsverzeichnis bitte oben rechts auf SoS2 2021 umschalten.
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Module
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Links
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
Semester: WiSe 2020/21
Lassen sich Informationseingriffe der Polizei wirksam gesetzlich begrenzen? Ein Ausblick am Beispiel der GPS-Ortung gestohlener Gegenstände - Einzelansicht
Grunddaten
beteiligte Personen der HWR
beteiligte externe Personen
Zugeordnete Einrichtungen
Link
bibliographisches Zitat
bibliographisches Zitat
Aden, H.
;
Fährmann, J.
(2019).
Lassen sich Informationseingriffe der Polizei wirksam gesetzlich begrenzen? Ein Ausblick am Beispiel der GPS-Ortung gestohlener Gegenstände.
In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik.
Bd. 58.
H. 227 (3/2019).
S. 95 - 106
Print-ISSN: 0507-4150
Grunddaten
Titel des Artikels
Lassen sich Informationseingriffe der Polizei wirksam gesetzlich begrenzen? Ein Ausblick am Beispiel der GPS-Ortung gestohlener Gegenstände
Erscheinungsjahr
2019
Titel der Zeitschrift
Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Seitenzahl von
95
Seitenzahl bis
106
Seiten-Umfang
12
Jahrgang
58
Heftnummer
227 (3/2019)
Publikationsart
Zeitschriftenartikel
ISSN
0507-4150
beteiligte Personen der HWR
Aden, Hartmut, Professor Dr. (Autor/in)
beteiligte externe Personen
Fährmann, J. (Autor/in)
Zugeordnete Einrichtungen
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Link
Beschreibung
Link
QR-Code
29.04.2020
http://www.humanistische-union.de/nc/publikationen/vorgaenge/online_artikel/227/