Skip to main content

Zu einigen Begrifflichkeiten: Geschlechtsrollen und Weiblichkeitsmythen

  • Chapter
Soziologie des Privaten

Zusammenfassung

Als Leserin soziologisch-feministischer wie familiensoziologischer Literatur stoße ich noch immer und womöglich auch erneut auf den Begriff „Geschlechtsrolle“, vor allem in Kombination mit dem Adjektiv „traditionell“. Der Terminus „traditionelle Geschlechtsrolle“ wird gerne verwendet, um Geschlechterverhältnisse zu bezeichnen, die auf irgendeine Weise althergebracht sind. Das in den 1970er und 1980er Jahren populäre Geschlechtsrollenkonzept knüpft an die Rollentheorien (z.B. Dahrendorf 2006) an. Unterschiede im Verhalten der Geschlechter wurden damals mit der geschlechtsspezifischen Sozialisation von Mädchen (z. B. Scheu 1977; zusammenfassend Bilden 1980; kritisch dazu Bilden 1991) erklärt. Der Begriff der Geschlechtsrolle birgt als wissenschaftlicher Begriff, wie ich später noch ausführen werde, Probleme und Unklarheiten (so z. B. schon Lopata/Thorne 1978). Er wurde in der feministischen Diskussion seit den 1990er Jahren im Grunde genommen durch Konzepte der Konstruktion der Geschlechter (für Deutschland siehe Gildemeister/Wetterer 1992; Wetterer 2003) abgelöst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beauvoir, Simone de (1949 erstmals auf Französisch, hier zitiert nach der Übersetzung von 1996): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia (1997): Frauen sind wie andere Planeten. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1980): Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulich (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung, Weinheim-Basel: Beltz, S. 777–812.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch Sozialisationsforschung, Weinheim-Basel: Beltz, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2008): Familiensoziologie, Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Kohli, Martin (1992): Liebe, Ehe, Elternschaft, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Koppetsch, Cornelia (2001): Geschlecht und Liebe, in: Bettina Heintz: Geschlechtersoziologie. KZfSS Sonderheft 41/2001, S. 431–453.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2006, zuerst 1958): Homo sociologicus, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1990): „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, in: Weimarer Beiträge 36, S. 1180–1185.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2007): ‚Geschlechter-Wissen‘ - ein nützlicher Begriff für die ‚verstehende‘ Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen?, in: Regine Gildemeister/Angelika Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen, Münster. Westfälisches Dampfboot, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1996a): Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Ar beitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1996b): Geschlechterkonstruktionen bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Zum Zusammenhang von Geschlecht, Macht und Erwerbsarbeit. In: Soziale Welt, Heft 2, Jg. 47, S. 223–249.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (2008): Frauen das zweite Geschlecht. Der ‚Mythos‘ bei Simone de Beauvoir. Anknüpfungspunkte für die feministische empirische Soziologie, in: Feministische Studien 2, S. 252–267.

    Google Scholar 

  • Gayle (1975): „The Traffic in Women: Notes on the ‚Political Economy‘ of Sex“, in: Rayna Reiter (ed.): Toward an Anthropology of Women, New York-London: Monthly Review Press, pp. 157–210.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1992): Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit, in: Ilona Ostner/Klaus Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik, Frankfurt am Main: Campus, S. 220–239.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2004): Doing Gender - Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS, S. 130–141.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2005): Carol Hagemann-White, Sozialisation weiblich - männlich?, in: Martina Löw/Bettina Mathes (Hrsg.), Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS, S. 194–213.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hrsg.), Traditionen - Brüche, Freiburg: Kore, S. 201–254.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen, Münster. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: weiblich - männlich?, Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1988): „Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren …“, in: Carol Hagemann-White/Maria S. Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion, Bielefeld: AJZ, S. 224–235.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1992): Simone de Beauvoir und der existentialistische Feminismus, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche, Freiburg: Kore, S. 21–64.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen?, in: Feministische Studien 11, S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1978): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“, in: Heidi Rosenbaum (Hrsg.), Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 161–191.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B./Kopp, Johannes (2006): Familiensoziologie, 4. Auflage, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1992, zuerst 1991): Die Ordnung der Geschlechter, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/Konietzka, Dirk (2007): Familiensoziologie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf, in: Peter A. Berger/Peter Sopp (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf, Opladen: Leske + Budrich, S. 133–153.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1996): Männergeschichte - Geschlechtergeschichte: Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lopota, Helena Z./Thorne, Barrie (1978): On the Term of Sex Role, in: Signs, Vol. 3, No. 3, pp. 718–721.

    Article  Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1994): Paradoxes of Gender, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Liebe als Passion, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid/Müller, Ursula (1986): Der Mann. Die Brigitte Studie, Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998):Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2002): Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. Vortrag auf der Tagung: 1. Tagung AIM Gender. Online: http://www.ruendal.de/aim/pdfs/Meuser.pdf.

  • Moi, Toril (1994): Simone de Beauvoir - Psychographie einer Intellektuellen, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Ortrun/Preußer, Heinz-Peter/Rétif, Francoise (2007): Mythen überschreiben, Mythen überwinden?, in: dies. (Hrsg.), Mythen der sexuellen Differenz, Heidelberg: Winter; S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel, 7. Auflage, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1980, zuerst 1961): Soziale Normen, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Reskin, Res Barbara/Padavic, Irene (1994): Women and Men at Work, London: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle (1975): „The Traffic in Women: Notes on the ‚Political Economy‘ of Sex“, in: Rayna Reiter (ed.), Toward an Anthropology of Women. New York-London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1993): Die Grundlagen des Handelns: Sinn, Normen, Werte, in: Hermann Korte/Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske + Budrich, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Scheu, Ursula (1977): Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena (2005): Die Konstruktion von „Hausarbeit“ in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen, in: Heike Solga/Christine Wimbauer (Hrsg.), „Wenn zwei das gleiche tun …“ Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples, Opladen: Barbara Budrich, S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2007, zuerst 2001): Soziale Konstruktion: Wie Geschlecht gemacht wird, in: Sabine Hark (Hrsg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, Wiesbaden: VS, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1991): Doing Gender, in: Judith Lorber/Susan A. Farrell (eds.), The Social Construction of Gender, Newburry Park: Sage, pp. 13–37.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung - marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen, in: Aylâ Neusel/Angelika Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt am Main: Campus, S. 223–253.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2003): Die Krise der Sozialisationsforschung als Spiegel gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, in: Zeitschrift für Frauenstudien und Geschlechterforschung 21, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS, S. 122–131.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen, in: Regine Gildemeister/Angelika Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 189–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kornelia Hahn Cornelia Koppetsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gather, C. (2011). Zu einigen Begrifflichkeiten: Geschlechtsrollen und Weiblichkeitsmythen. In: Hahn, K., Koppetsch, C. (eds) Soziologie des Privaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93460-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93460-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17751-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93460-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics