Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [316202] IT Governance und IT Service Management Prüfungsform [K] Klausur
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [WP] Wahlpflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Sven Pohland

Lerngebiet

Vertiefung 1: Management von Anwendungssystemen

Zielsetzung

IT-Organisationen haben die Aufgabe, die Anforderungen der Fachbereiche effektiv und effizient umzusetzen und zu betreiben. Zunehmend wird von IT-Managern auch gefordert, eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Unternehmens zu übernehmen. Das Modul beschäftigt sich mit der Rolle der IT-Organisation: Einerseits die IT-Governance, andererseits das Management der IT Services. Es werden gängige Ansätze, Techniken und Konzepte des IT Managements vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und sich ändernder Geschäftsmodelle behandelt. Das Modul bereitet die Studierenden somit auf eine mögliche Tätigkeit in einer IT-Abteilung oder bei einem IT-Dienstleister vor. Alternativ kann das hierbei erworbene Verständnis für die Dienstleisterperspektive auch für Schnittstellenfunktionen auf der Fachseite hilfreich sein.

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht

Lehrinhalte

  • Beteiligte und Rollen im IT Management, Möglichkeiten der Verankerung von IT-Aspekten in der Unternehmensorganisation. Die veränderte Rolle von IT-Abteilungen wird thematisiert.

  • Formen der Zusammenarbeit: Partnering in Netzwerken, Zusammenarbeit mit internen und externen Dienstleister.

  • Verschiedene Formen und Ebenen des Outsourcing (z. B. Full Scope Outsourcing, Selektives Outsourcing, Applikationsoutsourcing), Make or Buy Entscheidungen, Zusammenspiel mit Near- und Offshoring.

  • Sharing Konzepte auf verschiedenen Ebenen, u.a. auf organisatorischer Ebene z. B. durch Shared Service Center oder Infrastrukturebene z. B. durch Cloud Computing.

  • Management von Projektbasierten Organisationen, z. B. IT Beratungen: Forecasting, Demand vs. Delivery, Projektkalkulation und Auslastungsmanagement

  • Enterprise Architecture Planung und Management als Teil von IT Governance: Dazu werden u.a. gängige Standards und sowie Architekturframeworks vorgestellt (z. B. COBIT und TOGAF).

  • Ergänzend zum klassischen Projektmanagement wird die Bedeutung von Projektportfolio- und Programmmanagment deutlich, dies wird an konkreten Beispielen wie einer Roll-Out-Planung verdeutlicht.

  • Gängige Konzepte und Prozesse im Bereich IT Service Management und IT Controlling werden thematisiert, z. B. ITIL oder ISO 20000. Dabei wird u.a. auf die Bedeutung von Kennzahlen eingegangen (z. B. Zielsysteme, Balanced Scorecard, Prozess-KPIs, Service Level Agreements).

Literatur

Pflichtlektüre:



  • Gadatsch, A., Mayer, E.: “Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - IT-Kosten- und Leistungsrechnung”, letzte Auflage, Springer Gabler

Literaturempfehlung

Zusätzlich empfohlene Literatur:



  • Urbach, N., Ahlemann, F.: “IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung: Auf dem Weg zur IT-Organisation der Zukunft” , letzte Auflage, Springer Gabler

  • Thiemeyer, E.: “Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis” , letzte Auflage, Hanser

Fachliche Voraussetzungen

Gute Kenntnisse betrieblicher Informationssysteme (z. B. durch das Modul "Informations- und Kommunikationsmanagement"). Hilfreich sind Grundkenntnisse im Projektmanagement, z. B. erworben im Modul „Projektmanagement mit Übungen“.

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (4 SWS; Präsenzunterricht: 60 h)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls die folgenden Kompetenzen:


LEG 1: Die verschiedenen Aspekte von IT-Governance verstehen und erklären können. Dabei sollen die Studierenden mögliche Organisationsformen für das IT-Management kennen und erklären können.


LEG 2: Die wesentlichen State-of-the-Art-Konzepte von IT-Governance und IT Service Management kennen und anhand von Beispielen beschreiben können. In diesem Zusammenhang kennen die Studierende relevante Standards und Referenzmodelle.


LEG 3: Die Beteiligten des IT Management kennen und die Schnittstellen zwischen den beteiligten Bereichen und Unternehmen gestalten können.


LEG 4: Die Optionen der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern verstehen und Grundlagen des Management Projektbasierter Organisationen erklären können.


LEG 5: Geschäftsarchitekturen analysieren und beschreiben sowie wesentliche Leitlinien für die Implementierung von IT-Architekturen herleiten können.


LEG 6: Controlling-Prozesse entsprechend der Informatikorganisation entwerfen sowie geeignete Kennzahlen des IT-Controlling herleiten können.

Verwendbarkeit des Moduls

Ergänzung für weiteres Module dieser Vertiefung, Vorbereitung für Abschlussarbeit, Grundlage für Master mit einer Ausrichtung „Management von IT-Angeboten“.


Dieses Modul kann von folgenden Studiengängen belegt werden: Wirtschaftsinformatik, Business Administration, Management International

Bemerkung

Überprüfung des Kompetenzerwerbs:


Die Prüfungsform ist eine Klausur. Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kompetenzen prüfen.



  • Wissensfragen, in denen Studierende Definitionen, Konzepte oder Sachverhalte erläutern müssen, überprüfen das korrekte Verständnis des jeweiligen Wissensbereiches.

  • Aufgaben, in denen gegebene Sachverhalte, Aussagen oder zuvor hergeleitete Ergebnisse interpretiert, verglichen oder transferiert werden müssen, prüfen die Fähigkeit, Methoden, Konzepte und Ergebnisse anzuwenden.


Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten.