Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [322102] Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Prüfungsform [Ko] Kombinierte Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [PF] Pflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Martina Sproll

Lerngebiet

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht mit fallbezogenen Übungsaufgaben (Teilnahme an den Übungen ist obligatorisch zur Zulassung für die Prüfung im umweltwissenschaftlichen Teil)


Die beiden Teile des Moduls können als getrennte Lehrveranstaltungen angeboten werden.

Lehrinhalte

a) Sozialwissenschaftlicher Teil:
- Theoretische Zugänge zur Wertschöpfungskette
- Die monetären, stofflichen und sozialen Dimensionen der internationalen Produktion und des internationalen Handelns anhand von ausgewählten Produkten
- Die Rolle von nationalen und supranationalen Institutionen
- Die Rolle von Zertifizierungen
- Die Rolle von Codes of Conduct und Corporate Social Responsibility
b) Umweltwissenschaftlicher Teil:
- Funktionen und Aufgaben des (ökologischen) Controllings: Information, Planung/Budgetierung, Steuerung, Kontrolle
- Ökologische Bewertungsansätze, ABC-Bewertung
- Checklisten und Öko-Check
- Betriebliche Stoff- und Energiebilanzen
- Operative- und Management-Umweltkennzahlen, Umweltzustandsindikatoren
- Umweltleistungsbewertung
- Öko-Design, Umweltschutz in der Produktentwicklung
- Prozessbezogenes Energie- und Stoffstrommanagement
- Produkt-Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14040 ff. und rechnergestützt (Sachbilanz mit UMBERTO)

Literatur

Economy and Society, Vol. 37 No. 3, Special Issue on „Governing Global Value Chains”
Fischer, Karin/Reiner, Christian/Staritz, Cornelia (Hrsg.): Globale Güterketten. Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung, Wien
Journal für Entwicklungspolitik, Ausgabe 2/2009, Schwerpunktheft „Global Commodity Chains and Production Networks“
Jürgen Weber/Utz Schäffer: Einführung in das Controlling, Stuttgart
Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Umwelt-Controlling, München
Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltkostenrechnung, Berlin/Dessau


(jeweils aktuelle Auflage)

Fachliche Voraussetzungen

Grundlagenkenntniss über Umweltwirkungen und Umweltchemie

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (4 SWS)

Lernergebnisse und Kompetenzen

- Die Studierenden haben wichtige Entwicklungstendenzen der internationalen Produktion und des internationalen Handels in ihren sozial-ökologischen Dimensionen kennengelernt.
- Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der Governance von Wertschöpfungsketten einschätzen.
- Sie können Ansatzpunkte einer nachhaltigen Gestaltung von Wertschöpfungsketten identifizieren.
- Im Öko-Controlling verfügen sie über folgende Kompetenzen: Erstellung von ökologischen Kennzahlen; Bewertung der Umweltleistung, Erstellung von ökologischen Betriebs- und
  Prozessbilanzen, Grundkenntnisse zu Produkt-Ökobilanzen.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in –Umwelt und Nachhaltigkeit (B.Eng.)
Business Administration and Engineering- Environment and Sustainability (B.Eng.)

Bemerkung

Prüfungsform:


Die Prüfungsform, die Prüfungsmodalitäten, die Ermittlung der Modulnote und der Umgang mit Versäumnisfällen werden innerhalb der Belegfrist durch die Lehrkraft festgelegt und mitgeteilt. Sofern dies nicht am Semesteranfang erfolgt, gilt:
Kombinierte Prüfung: Für sozialwissenschaftlichen Teil mündliche Gruppenprüfung (15 Minuten je Person), für umweltwissenschaftlichen Teil Klausur (60 Minuten)


Ermittlung der Modulnote:
50 % für die jeweilige Prüfungsleistung des sozialwissenschaftlichen und des umweltwissenschaftlichen Teils.


Modul B26