Sie sind hier: Startseite
Modul-Titel (Original): | |||
---|---|---|---|
Prüfung | [322102] Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette | Prüfungsform | [Ko] Kombinierte Prüfung |
Studiengang | [ALL] LVn FB1 oder SG | Prüfungsart | [FP] Fachprüfung |
Credits | 5 | Pflichtkennzeichen | [PF] Pflichtfach |
Modulverantwortliche/-r | Prof. Dr. Martina Sproll |
Lerngebiet | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
Lehrmethode | Seminaristischer Unterricht mit fallbezogenen Übungsaufgaben (Teilnahme an den Übungen ist obligatorisch zur Zulassung für die Prüfung im umweltwissenschaftlichen Teil) Die beiden Teile des Moduls können als getrennte Lehrveranstaltungen angeboten werden. |
Lehrinhalte | a) Sozialwissenschaftlicher Teil: |
Literatur | Economy and Society, Vol. 37 No. 3, Special Issue on „Governing Global Value Chains” (jeweils aktuelle Auflage) |
Fachliche Voraussetzungen | Grundlagenkenntniss über Umweltwirkungen und Umweltchemie |
Lehrmethode und SWS | Seminaristischer Unterricht (4 SWS) |
Lernergebnisse und Kompetenzen | - Die Studierenden haben wichtige Entwicklungstendenzen der internationalen Produktion und des internationalen Handels in ihren sozial-ökologischen Dimensionen kennengelernt. |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in –Umwelt und Nachhaltigkeit (B.Eng.) |
Bemerkung | Prüfungsform: Die Prüfungsform, die Prüfungsmodalitäten, die Ermittlung der Modulnote und der Umgang mit Versäumnisfällen werden innerhalb der Belegfrist durch die Lehrkraft festgelegt und mitgeteilt. Sofern dies nicht am Semesteranfang erfolgt, gilt: Ermittlung der Modulnote: Modul B26 |