Modulbeschreibungen
Modul-Titel (Original): | |||
---|---|---|---|
Prüfung | [207002] Distributions- und Transportmanagement | Prüfungsform | [K] Klausur |
Studiengang | [ALL] LVn FB1 oder SG | Prüfungsart | [FP] Fachprüfung |
Credits | 5 | Pflichtkennzeichen | [WP] Wahlpflichtfach |
Modulverantwortliche/-r | Prof. Dr. Marc Rothländer |
Lerngebiet | Tätigkeitsfeld/Vertiefung Global Supply Chain und Operations Management |
Zielsetzung | Der Kurs vermittelt Studierenden einen vertieften Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Lösungsverfahren im Transport- und Distributionsmanagement aus anwendungsorientierter Perspektive und auf solider theoretischer Grundlage. Der Kurs behandelt die Strategien, Prinzipien und Konzepte und quantitative Methoden zur Problemlösung in Bereichen operativer, taktischer und strategischer Transportplanung. Die TeilnehmerInnen lernen, die wichtigsten Entscheidungskriterien für die Gestaltung logistischer Transportnetze unter Beachtung von Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten (Logistikkosten, Logistiksystem und Logistikservice) anzuwenden sowie kritisch zu beurteilen. Sie werden zudem mit den wesentlichen quantitativen Methoden zur Standortsuche und Standortbewertung (Warehouse Location Planning und Scoringmodelle) vertraut. Sie lernen die wichtigsten Methoden des operativen Transportmanagements (Methoden der heuristischen Tourenplanung: Sweep- und Savingsverfahren) kennen und verstehen den Zusammenhang von Standortplanung und Tourenplanung. Schließlich lernen spezifische Distributionskonzepte für ausgewählte Fragen und Problemstellungen kennen (Green Logistics, Urbane Logistik, Distribution im E-Commerce). |
Lehrmethode | Seminaristischer Unterricht In der Durchführung als Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration) |
Lehrinhalte | Grundlagen des Distributionsmanagements (Trends und Herausforderungen, Einordnung in das Logistikmanagement und das Supply Chain Management, Netzwerktypen und Netzwerkmanagement, Logistikservice und Logistikkosten) Distribution und Güterverkehr (Grundlagen Distributionslogistik, Verkehrslogistik, Ladehilfsmittel und Umschlaggeräte, Verkehrsträger, Kombinierter Verkehr, Güterverkehrszentren) Transportplanung und -optimierung (Strategische, taktische und operative Transportplanung, Transportkostenoptimierung, Transportkonzepte im Straßengüterverkehr, Vorgehensmodelle, Verpackungsoptimierung, Strukturoptimierung durch Hubs, Cross-Docking und Transshipment) Operatives Transportmanagement und IT-Systeme (Grundlagen der Tourenplanung, Tourenplanung in der Praxis, Informationssysteme zur Tourenplanung, Telematikeinsatz, Fleetmanagementsysteme) Betriebliche Standortplanung (Grundlagen der Standort- und Logistiknetzplanung, Quantitative und qualitative Ansätze (WLP, NWA etc.), Standortplanungs- und Entscheidungsprozesse) Management der Lagerhaltung (Aufgaben und Zielsetzungen, Innerbetriebliche Standortplanung, Lagerfunktionen und Lagerarten, Automatisierung) Spezielle Problemstellungen im Distributionsmanagement (Case Studies) (u.a. Optimierung logistischer Netzwerkstrukturen, Transportkonzepte im Handel, Distributionsmanagement im internationalen Kontext, Distributionsmanagement im Onlinehandel, Green Logistics, Urbane Logistik, ...) |
Literatur | Kernliteratur Gudehus, T. (2010): Logistik: Grundlagen - Strategien – Anwendungen, 4. Auflage, Springer Ivanov D., Tsipoulanidis, A., Schönberger, J. (2017) Global Supply Chain and Operations Management: A decision-oriented introduction into the creation of value, Springer. Domschke, W. / Drexl, A. (2007): Logistik - Standorte. 5., überbearb. u. aktual. Aufl. (Oldenbourg) München / Wien Domschke, W. / Scholl, A. (2010): Logistik - Rundreisen und Touren. 5., überbearb. u. aktual. Aufl. (Oldenburg) München / Wien Schulte, C. (2013): Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6. Aufl. |
Literaturempfehlung | Ergänzende Literatur Werner, H. (2013) Supply Chain Management, 5. Aufl. Chopra S, Meindl P (2015) Supply Chain Management. Strategy, planning and operation. 6th ed., (Pearson Education) Harow et al. Christoper, M. (2011): Logistics and supply chain management - Creating value-adding networks. 4th ed. (Prentice Hall / Pearson) Harlow Günther, H.-O. / Tempelmeier, H. (2012): Produktion und Logistik. 9., aktual. u. erw. Aufl. (Springer) Berlin et al. Waters, D. (2014). Global Logistics: new directions in supply chain management. 7th Ed. Martin, H. (2009): Transport- und Lagerlogistik. 7., erw. u. überarb. Aufl. (Vieweg) Wiesbaden ten Hompel, M. / Schmidt, T. (2010): Warehouse Management. 4., neu bearb. Aufl. (Springer) Berlin et al. Hertel, J. / Zentes, J. / Schramm-Klein, H. (2011): Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel. 2., erw. u. aktual. Aufl. (Springer) Heidelberg et al. Krupp, T. / Paffrath, R. / Wolf, J. (2010): Praxishandbuch IT-Systeme in der Logistik, Deutscher Verkehrs-Verlag Thonemann, U. et al. (2005): Supply Chain Excellence im Handel, 1. Auflage, (Gabler) Wiesbaden |
Fachliche Voraussetzungen | Grundstudium/ Mathematik und Statistik |
Lehrmethode und SWS | Seminaristischer Unterricht (4 SWS, Präsenzunterricht: 60 h, Voll-/Teilzeit; bei Durchführung als Blended Learning: 30h Präsenzunterricht, 30 h online - gestützte Lehre) |
Lernergebnisse und Kompetenzen |
|
Verwendbarkeit des Moduls | Grundlage für die weiteren Module dieser Vertiefung, Vorbereitung für Abschlussarbeit. Dieses Modul wird belegt durch folgende Studiengänge: Business Administration, IBAEX, Economics, IBMAN, DFS, Wirtschaftsrecht, Unternehmensgründung und -nachfolge. |
Bemerkung | Überprüfung des Kompetenzerwerbs: Die Prüfungsform ist eine Klausur (120 Minuten). Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kompetenzen prüfen.
|