Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [322001] Managementsysteme für Umwelt und Nachhaltigkeit Prüfungsform [M] mündliche Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [WP]
Credits 5 Pflichtkennzeichen [PF] Pflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Anja Grothe

Lerngebiet

Wirtschaftswissenschaften

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht
Lehrinhalte

Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens und des (Nachhaltigkeits-) Managements, CSR, CC
Ökoprofit und andere Umweltmanagementansätze
EMAS III, DIN ISO 14001 und DIN ISO 16001, ISO 26 000, ISO 45001
Bestandsaufnahme mit Hilfe von Ecomapping
Integration von Managementsystemen
Stakeholderanalyse, Bewertung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Nachhaltigkeitsberichterstattung

Literatur

DIN EN ISO 14001:2004
EMAS III-Verordnung mit Anhängen
BMU: Ökocontrolling, neueste Auflage, Leitfaden ISO 26 000
Grothe: Nachhaltiges Wirtschaften in KMU
Schaltegger: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
Baumast, Pape: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement


(jeweils aktuelle Auflage)

Fachliche Voraussetzungen

Empfehlung: erfolgreich abgeschlossene Module des 1. bis 4. Studienplansemesters

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (4 SWS )

Lernergebnisse und Kompetenzen

a) Inhaltlich
- Die Studierenden kennen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung im internationalen Kontext.
- Sie wissen, was Nachhaltigkeitsmanagement umfasst und kennen Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens.
- Sie können den Managementkreislauf flexibel anwenden, da sie ein Verständnis von den Aufgaben und Zielen des Managements haben.
- Sie wissen, worin die Unterschiede zwischen Ökoprofit, EMAS und der ISO 14001, ISO 50001, ISO 26000 und ISO 45001 liegen, kennen ihre Erfolgspotenziale und sie sind befähigt, diese Systeme 
   in ihrer Grundstruktur in Organisationen aufzubauen.
- Sie können CSR und CC unterscheiden und wissen, welche Anforderungen damit verbunden sind.
- Sie sind befähigt, eine Stakeholderanalyse zu machen.
- Sie wissen, wie sie Aspekte der Lieferkette mit in die unternehmerische Betrachtung von Wertschöpfungsketten integrieren.
- Sie kennen internationale Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

b) Methodisch
- Die Studierenden können Nachhaltigkeitsberichte kritisch bewerten.
- Sie können präsentieren.
- Sie können eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in –Umwelt und Nachhaltigkeit (B.Eng.)
Business Administration and Engineering- Environment and Sustainability (B.Eng.)

Bemerkung

Prüfungsform:


Die Prüfungsform, die Prüfungsmodalitäten, die Ermittlung der Modulnote und der Umgang mit Versäumnisfällen werden innerhalb der Belegfrist durch die Lehrkraft festgelegt und mitgeteilt. Sofern dies nicht am Semesteranfang erfolgt, gilt: mündliche Prüfung (20 Minuten).


Ermittlung der Modulnote: 100 % mündliche Prüfung


Modul B25