Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [320101] Wirtschaft und Gesellschaft (inkl. Einführung ins Studium) Prüfungsform [Ko] Kombinierte Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [PF] Pflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Markus Wissen

Lerngebiet

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht

Lehrinhalte

1. Einführungswoche:

- Überblick über das Konzept, die Inhalte und den Aufbau des Studiums, inklusive Wahlmöglichkeiten und Praktikum
- Bedeutung und Inhalte der einzelnen Fachrichtungen
- Bedeutung methodischer Grundlagenfächer (wie Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Statistik, Mathematik, Physik)
- Einführung in zentrale Techniken wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens: wiss. Lesen, Schreiben, Vortragen, Diskutieren, Recherchetechniken und Literaturverwendung

2. Wirtschaft und Gesellschaft:


- Historie, Inhalte und Definitionen der nachhaltigen Entwicklung, Agenda 21.
- Interkulturelle Aspekte, geschlechtsspezifische Aspekte, technische Aspekte, betriebliche, gesellschaftliche und politische Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens und nachhaltigen Konsums, die Bedeutung des Leitbildes nachhaltige Entwicklung für Unternehmen
- Die ökologische Krise und der ökologische Krisendiskurs
- Akteure und Institutionen nachhaltiger Entwicklung
- Ausgewählte Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung: Energie, Klima, Biodiversität, Mobilität, Ernährung
- Green Economy und sozial-ökologische Transformation: Konzepte, Prozesse und Konflikte

Literatur

Groß, Matthias (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden
Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main/New York
Robbins, Paul: Political Ecology. A critical introduction, Malden MA


(jeweils aktuelle Auflage)

Fachliche Voraussetzungen

Keine

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (1 SWS Block = 16 Stunden in 1. Semesterwoche, 4 SWS in der übrigen Vorlesungszeit)

Lernergebnisse und Kompetenzen

1. Einführung in den Studiengang (1. Woche):
Die Studierenden haben die Infrastruktur, die Regularien sowie die Wahlmöglichkeiten des Studiengangs kennengelernt. Sie können die Fragestellungen, Konzepte und Teilgebiete des Wirtschaftsingenieurwesens einordnen, die Relevanz der methodischen Grundlagenfächer erkennen und sind in der Lage, ihr Studium selbstorganisiert und berufsorientiert zu planen.
2. Wirtschaft und Gesellschaft (fortlaufend im Semester)
a) Inhaltlich
- Die Studierenden wissen die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns aus unterschiedlichen Perspektiven einzuschätzen.
- Sie haben die Fähigkeit erlangt, Nachhaltigkeit zu definieren und kritisch zu hinterfragen.
- Sie haben die Macht-, Herrschafts- und demokratiepolitischen Dimensionen von Nachhaltigkeit kennen und zu beurteilen gelernt.
b) Methodisch
- Die Studierenden können normative und analytische Herangehensweisen auseinanderhalten.
- Sie können Texte analysieren und ein Argument entwickeln.
- Sie haben grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernt.
- Sie haben die Grundregeln der Präsentation erfahren.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in –Umwelt und Nachhaltigkeit (B.Eng.)
Business Administration and Engineering- Environment and Sustainability (B.Eng.)

Bemerkung

Prüfungsform:


Die Prüfungsform, die Prüfungsmodalitäten, die Ermittlung der Modulnote und der Umgang mit Versäumnisfällen werden innerhalb der Belegfrist durch die Lehrkraft festgelegt und mitgeteilt. Sofern dies nicht am Semesteranfang erfolgt, gilt:
Einführungswoche: Teilnahme mit Erfolg (keine differenzierte Benotung)
Wirtschaft und Gesellschaft: Kombinierte Prüfung (Präsentation oder mündliche Prüfung (20 Min) und. Kurzhausarbeit (3.000 bis 4.000 Wörter, reiner Text, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis, Anlagen o. ä.))
Ermittlung der Modulunote: 30% Präsentation oder mündliche Prüfung, 70% Kurzhausarbeit


Modul B01