Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [202003] Kommunikation und Käuferverhalten Prüfungsform [Ko] Kombinierte Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [WP] Wahlpflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Pakize Schuchert-Güler, Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz

Lerngebiet

Tätigkeitsfeld/Vertiefung Marketing-Management

Zielsetzung

Die Veranstaltung will die relevanten Theorieansätze des Konsumentenverhaltens und der Kommunikationspolitik vermitteln.  Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Kaufentscheidungsprozesse von Individuen und Organisationen und die damit verbundenen Wahrnehmungs-, Lern- und Entscheidungsprozesse.  Die LV erläutert die Wirkungsmechanismen der verschiedenen Kommunikationsinstrumente und den Planungsprozess (Analyse, Strategie, Umsetzung, Kontrolle). Außerdem werden Entwicklungstendenzen und praktische Beispiele vorgestellt.

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht


*Präsenzunterricht (Vollzeit Tag und Teilzeitform Abend)

*Blended-Learning (Teilzeitform Blended Learning); Blended Learning als 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration)

Lehrinhalte

1. Käuferverhalten - Relevanz und Besonderheiten des Käuferverhaltens  
2. Kaufentscheidungen von Konsumenten und Organisationen
3. Bezugsrahmen zur Analyse der Kaufprozesse bei Konsumenten
4. Individuelle Ausgangsbedingungen des Kaufverhaltens   
4.1 Aktivierende Prozesse
Aktivierung
Emotionen
Motivation
4.2 Kognitive Prozesse
Wissen von Konsumenten und seine Entstehung
Ausrichtung und Ziele von Konsumenten
Einstellungen
Involvement    
4.3 Dauerhafte persönliche Merkmale des Konsumenten
Demographische Faktoren
Persönlichkeit
Lebensstil
4.4 Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
Ökonomisch geprägte Einflussfaktoren
Soziale Einflussfaktoren
Situative Einflussfaktoren  
Beeinflussung durch Anbieter- Kommunikationspolitik
5. Kommunikationspolitik
5.1 Kaufverhalten und Kommunikationspolitik
5.2 Grundlagen und Bedeutung der Kommunikationspolitik
5.3 Kommunikationspolitische Instrumente
5.4 Prozess der Kommunikations-und Werbewirkung
5.5 Planung der Kommunikationspolitik
5.6 Erfolgskontrolle der Kommunikationspolitik
6. Ethische und moralische Aspekte der Kommunikationspolitik und des Käuferverhaltens

Literatur

Foscht, T./Swoboda, B. Schramm-Klein H.: Käuferverhalten, 5. Auflage, Wiesbaden 2015


Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 10. Auflage, München 2013


Kuß, A./Tomczak, T.: Käuferverhalten, 4. Auflage, Stuttgart 2007


Solomon, M. : Konsumentenverhalten, 11. Auflage, 2016, München


Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 8. Auflage, 2015, München

Fachliche Voraussetzungen

Zu diesem Modul zugelassen werden nur Studierende, die eine Marketing-Grundlagen-Veranstaltung von mind. 5 ECTS-Punkten (vergleichbar mit der HWR-Veranstaltung "Marketing 200 103/200 193" des 1. Studienabschnitts) erfolgreich absolviert haben. Bei der Belegung muss ein entsprechendes Dokument hierüber vorgelegt werden (können).

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (4 SWS, Präsenzunterricht: 60 h, Tag und Abend; Präsenzunterricht 30 h und online-gestützte Lehre 30 h für die Angebotsform Teilzeit Blended Learning)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden können  nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:


ILO 1 Die relevanten Theorieansätze der Kommunikationspolitik und des Käuferverhaltens erläutern, kritisch beurteilen und deren Anwendung in der Praxis darstellen


ILO 2 Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse bei Konsumenten nachvollziehen und analysieren


ILO 3 Die Einflussfaktoren des Käuferverhaltens reproduzieren und in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien anwenden


ILO 4 Die Instrumente der Kommunikationspolitik korrekt unterscheiden, begründet auswählen und im Kontext des gesamten Marketings bewerten


ILO 5 Den Prozess der Kommunikationsanalyse, -gestaltung, -umsetzung und -kontrolle eigenständig steuern


ILO 6 Aktuelle und relevante Informationen zum Käuferverhalten und zur Kommunikationspolitik sammeln, bewerten und interpretieren


ILO 7 Die Ergebnisse ihrer Analyse- und Konzeptionsarbeit zielgruppengerecht präsentieren


ILO 8 Diversity- und Gender-Aspekte in die Analyse integrieren

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlage für die weitere Module dieser Vertiefung, Vorbereitung für Abschlussarbeit, Grundlage für Master mit Marketingschwerpunkt.


Dieses Modul wird belegt durch folgende Studiengänge: Business Administration, IBAEX, DFS, Economics, IBMAN, Unternehmensgründung und -nachfolge.

Bemerkung

Überprüfung des Kompetenzerwerbs:


Die Prüfungsleistung besteht aus einer kombinierten Prüfung, die aus einem mündlichen und schriftlichen Prüfungsteil besteht. Der schriftliche Teil der Prüfung geht mit 60 % , der mündliche Teil der Prüfung mit 40% in die Gesamtnote mit ein.


Die mündliche Teilprüfung besteht aus einer Gruppenpräsentation: Darstellung und kritische Analyse aktueller empirischer Untersuchungsergebnisse und/oder praktischer Kommunikationskampagnen in Form von Gruppenarbeiten (ILO2,3,4)


Die schriftliche Teilleistung ist eine Klausur von 90 Minuten Dauer oder eine Hausarbeit (Länge von 3000 bis 6000 Wörtern): Theoretische Fragen (ILO 1), Reflektionsfragen bzw. kleine Case Studies (ILO 3, 4)