Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [200401] Privates Wirtschaftsrecht Prüfungsform [K] Klausur
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [PF] Pflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter

Lerngebiet Wirtschaftsrecht
Zielsetzung

Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die privatrechtlichen Grundlagen unserer Wirtschaftsordnung. Die Teilnehmer lernen, wie ein Vertrag geschlossen wird, und welche gesetzlichen Vorgaben für den Inhalt eines Vertrags bestehen. Sie werden zudem mitden wesentlichen Vertragstypen und den Folgen von Vertragsverletzungen vertraut gemacht. Sie lernen die Grundsätze des Rechts der Kaufleute. Den Studierenden wird die sachenrechtliche Güterzuordnung und ihre Veränderung erklärt. Schließlich erhalten sie einen Einblick in die wichtigsten gesetzlichen Rechtsverhältnisse (ungerechtfertigte Bereicherung, Deliktsrecht).

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht


In der Durchführung als Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration)

Lehrinhalte

  • Überblick über die deutsche Rechtsordnung: Unterteilung in Öffentliches Recht und Privatrecht 

  • Subjekte des Privatrechts: Natürliche und juristische Personen; (teil)rechtsfähige Personenvereinigungen   

  • Grundbegriffe des Handelsrechts: Kaufmann; Handelsgewerbe; Handelsregister; Firma 

  • Rechtsgeschäftslehre: Privatautonomie (Vertragsfreiheit); Willenserklärung; Rechtsgeschäft; Vertrag und Vertragstypen; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Stellvertretung.

  • Pflichtverletzungen und Schadensersatzpflicht

  • Gesetzliche Schuldverhältnisse (Grundlagen): Unerlaubte Handlung; Schadensersatz; ungerechtfertigte Bereicherun  

  • Grundbegriffe des Sachenrechts: Sache; Eigentum und Besitz; Erwerb und Verlust von Eigentum; dingliche Rechte.

Literatur

Pflichtlektüre: Aktuelle Gesetzestexte BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und HGB (Handelsgesetzbuch)

Literaturempfehlung

Zusätzlich empfohlene Lektüre: Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht

Fachliche Voraussetzungen

Keine

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (4 SWS, Präsenzunterricht: 60 h, Voll-/Teilzeit; bei Durchführung als Blended Learning: 30 h Präsenzunterricht, 30 h online - gestützte Lehre)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls folgende Kompetenzen:
LEG 1: Sie verstehen den Abschluss von Verträgen auch unter Einschaltung von Vertretern.
LEG 2: Sie verstehen die Durchführung von Verträgen und die Konsequenzen von Vertragsverletzungen.
LEG 3: Sie kennen die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen, die keinen Vertrag geschlossen haben.
LEG 4: Sie verstehen die Funktion und Wirkungsweise des Sachenrechts für die Übertragung, Belastung und Verwertung von Wirtschaftsgütern.

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlage für Rechtsfragen in allen folgenen Lehrveranstaltungen, insbesondere für Modul Recht im Unternehmen.


Dieses Modul kann von folgenden Studiengängen belegt werden: Business Administration, Economics, IBAEX,  Wirtschaftsinformatik, Gründung und Nachfolge, Deutsch-Französischer Studiengang.

Bemerkung

Überprüfung des Kompetenzerwerbs:


Die Prüfungsform ist eine Klausur (120 Minuten).

Hier wird entweder in Form mehrerer Fragen die Lernergebnisse überprüft oder ein Fall gestellt, bei dessen Lösung die Studierenden die Lerninhalte anwenden müssen.