Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [200101] Personal und Organisation Prüfungsform [Ko] Kombinierte Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 5 Pflichtkennzeichen [PF] Pflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Monika Huesmann

Lerngebiet

Betriebswirtschaftslehre

Zielsetzung

Die Studierenden bekommen einen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Managements. Sie lernen Grundbegriffe des Managements, Grundlagen der Organisation als auch Basiswissen über Personalmanagement.


Die Studierenden lernen, ihr Wissen auf Praxissituationen anzuwenden und kritisch zu diskutieren.


Die Studierenden können ihr Fachwissen selbständig vertiefen, dazu fachbezogene Positionen zu formulieren und zu präsentieren.

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien


In der Durchführung als Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration)

Lehrinhalte

Einführung: Funktionen des Managements (Umfeld, Akteure, Ziele) (ca. 10%)
I. Organisation (Grundlagen)
Kernthemen (ca. 45%) - Arbeitsorganisation (Aufgaben, Stellen, Abteilungen und Teams) - Organisationsstrukturen, -Prozesse und –Projekte


Zusätzlich mögliche Vertiefungen wie z.B. Organisationseffektivität, Führung in Organisationen, Informationsmanagement, Organisationskultur, Management des Wandels


II: Personalmanagement Kernthemen (ca. 45%) - Personalplanung - Personalbeschaffung - Personalentwicklung - Personalbeurteilung - Personalvergütung und –anreize


Zusätzlich mögliche Vertiefungen wie z.B. Shared Service Center, HR Business Partner

Literatur

Pflichtlektüre (nur die jeweils entsprechenden Kapitel)


Vahs, D.: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und –praxis, Stuttgart: Schäffer/Poeschel


Holtbrügge, D.: Personalmanagement, Heidelberg: Springer

Literaturempfehlung

Zusätzlich empfohlene Literatur


Schreyögg, G./Koch, J.: Grundlagen des Managements, Wiesbaden: Gabler


Schreyögg, G.: Grundlagen der Organisation, Wiesbaden: Gabler


Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, Stuttgart: Schäffer/Poeschel


Kauffeld, S.(Hg.): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Wiesbaden: Springer


Wolf, J.: Organisation, Management und Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer


(Jeweils neueste Auflage)


 

Fachliche Voraussetzungen

Nur für Studierende im ersten Studienabschnitt

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien (4 SWS; Präsenzunterricht: 60 h, Voll-/Teilzeit; bei Durchführung als Blended Learning: 30h Präsenzunterricht, 30 h online - gestützte Lehre)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls folgende Kompetenzen:


LEG 1: Die Studierenden kennen zentrale Organisations- und Personalthemen. Sie können diese beschreiben, deren Zusammenhang skizieren und die unterschiedlichen Konzepten/Systematiken/Theorien darstellen.


LEG 2: Die Studierenden können diese Konzepte/Theorien/Systematiken auf Praxissituationen anwenden und in den jeweiligen Kontext einordnen


LEG 3: Sie können in diesem Rahmen aktuelle Themen selbständig erarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren


LEG 4: Sie können in Gruppenarbeiten ihr vorhandenes Wissen auf neue Probleme anwenden, kritisch hinterfragen und darstellen.

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlage für weiterführende Veranstaltungen wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, insbesondere für die Vertiefung Personalmanagement und Organisationsgestaltung.
Dieses Modul kann von folgenden Studiengängen belegt werden: Business Administration, Economics, IBAEX, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Gründung und Nachfolge, Deutsch-Französischer Studiengang.

Studiengangsschwerpunkte
Modulverantwortlicher
Bemerkung

Überprüfung des Kompetenzerwerbs:


Die Prüfungsform ist eine kombinierte Prüfung und setzt sich aus Präsentation (30% der Gesamtleistung) und Klausur (70% der Gesamtleistung; 90 Minuten) zusammen. In der Präsentation erarbeitet eine Gruppe ein aktuelles Thema und präsentiert dieses mit Bezug auf die Modulthemen.


Die Klausur setzt sich aus mehreren Aufgaben zusammen. Die Aufgaben enthalten Wissensfragen, in denen Sachinhalte dargestellt bzw. skizziert werden. Verständnisfragen, in denen Zusammenhänge erläutert oder Themen übertragen werden müssen. Anwendungsfragen, in denen Themen angewendet, diskutiert oder kritisch hinterfragt werden müssen.

Veranstaltungsbelegung
Lehr- und Prüfungssprache