Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Studentisches Leben
Module
Personen
Forschung
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
>
Forschungsprojekt suchen
(Seite 60)
Semester: SoSe 2024
Forschungsprojekte suchen
Anzeigeoptionen
max. Anzahl der Treffer pro Seite:
10
20
30
50
Suchkriterien
Hilfe zur Suche
Projekttitel
Projektpersonal der HWR
Alles auswählen
Abbondanza, Elisabetta,Dr.
Abrams, Thomas,Dr.
Absenger, Nadine,Dr.
Ackermann, Christine M.A.
Ackermann, Wolfgang Dipl.-Ing.
Ackner, Erik M.A.
Adam, Berit,Professor Dr.
Aden, Hartmut,Professor Dr.
Administrator, FB1 admin
Aehnelt, Reinhard,Dr.
Affeldt, Simone
Afflerbach, Thomas M.A.
Agrawal, Ramesh C.,Prof. Dr.
Agro, Andrew B.A.
Ahner, Christine
Ahonen, Susanne
Ahrens, Petra Dipl.-Soz.
Akar, C. Yasin M.A.
Akcay, Ümit,Dr.
Akpinar, Haldun,Prof. Dr.
Aksin, Sezen
Aksünger, Feride
Al Birkdar, Muhyaldeen
Albes, Johannes Maximilian,Prof. Dr.
Albin, Patricia
Albrecht, Alexander
Albrecht, Anett,Dr.
Alfageme, Ayoze M.A,
Alieva, Nodira
Allan, Wiktoria M. Sc.
Alscher, Mareike Diplom Soziologin
Ameyaw Ahen, Frederick
Anders, Karen
Andersen, Christoph,Dr.
Andresen, Katja,Prof. Dr.
Andresen, Verena
Angstmann, Regina M.A.
Ankele, Kathrin Dipl. Biol.
Antonic, Bodo Dr.
Antonova, Roumiana,Dr.
Apfelbacher, Gabriele,Dr.
Arbeit, Ute
Arkan, Kenan Dipl.-Kfm., Dipl.-Inf.
Arndt, Andrea
Arndt, Marina
Arndts, Janina
Arnold, Sven Dr.
Arora, Dayanand,Prof. Dr.
Arzt, Clemens,Professor Dr.
Aschfalk-Evertz, Agnes,Prof. Dr.
Asmus, Gesa Fachanwältin für Arbeitsrecht
Atac, Dincel Dipl.-Volkswirt
Atilgan, Ismahan
Aufderheide, Claudia Diplom-Mineralogin
Augstein, Renate
Awada, Nadja
Aynacioglu, Ali Seref,Dr.
Ayres, Christopher J.,Dr.
Azarhoushang, Behzad,Dr.
Baal, Christian
Bader, Danna M.A.
Baetge, Anastasia,Professor Dr.
Baitalskaia, Kira
Baker, Nadine M.A.
Balasubramaniam, Rangita
Ballard, Maureen
Baller, Oesten,Professor Dr.
Balleyer, Anna M.A.
Banach, Clark MBA
Banai, Moshe,Prof. Dr.
Barenscheer, Bettina
Barron, Amanda
Barry, Jane B.A.
Bartel, Sven Dipl.-Kfm.
Bartel-Bevier, Christine
Barten, Michael,Prof. Dr.
Barth, Hartmund,Professor Dr.
Bartsch, Christine,Prof. Dr.
Bartsch, Peter,Professor Dr.
Barwig, Kai
Bathe, Oliver Dipl.-Kfm.
Bauer, Andreas
Bauer, Cornelia
Bauer, Hartmut,Dr.
Baum, Helmar,Dr.
Baumann, Sabine,Prof. Dr.
Baumann-Kubick, Esther Dipl.oec.
Baumast, Anett,Prof. Dr.
Baumgarth, Carsten,Prof. Dr.
Baumgärtner, Regina M.,Prof. Dr.
Baus, Lars Dipl.-Medienberater
Bautze, Kristina,Professor Dr.
Bayrak, Ela Sibel,Dr.
Beatriz, Rojo-Marín
Beblo, Miriam,Prof. Dr.
Beck, Alexander
Beck, Annalies M.A.
Becke, Guido,Professor
Becker, Berrit
Becker, Christian
Becker, Kai Helge,Prof. Dr.
Becker, Nicole
Becker, Nisha MBA
Becker, Ulli
Becker-Ritterspach, Florian,Prof. Dr.
Bednorz, Sabine
Beeser-Wiesmann, Simone,Prof. Dr.
Beger, Gritt,Professor Dr.
Beham, Barbara,Prof. Dr.
Behrendt, Christine Dipl.-Kff. (FH)
Behrendt, Siegfried,Dr.
Bekele, Fekadu
Belakhdar, Christine Dipl.-Sprachmittler
Belakhdar, Radouane,Dr.
Belousow, Alexander Dipl.-Kfm.
Ben-Hur, Robin T.
Bensalah-Mekkes, Souad,Dr.
Benz, Axel,Prof. Dr.
Benz, Martina Luise,Dr.
Berger, Anja,Prof. Dr.
Berger, Krisztina,Dr.
Berger, Sabine M.A.
Berger, Ulrike Dr.rer.soc.
Berghahn, Sabine,Professor Dr.
Berghöfer, Felix Diplom-Psychologe
Bergmann, Rainer,Professor Dr,
Berlin, Frank
Berthold, Christian,Dr.
Best, Ulrich,Dr.
Betzelt, Sigrid,Prof. Dr.
Beveridge, Ross,Dr.
Bewerber, Rinck
Bieber, Joachim,Professor
Biedermann, Bettina,Dr.
Biermann, Elmar,Dr. Dr. jur.
Bilandzija, Nikola MBA
Binder, Thomas,Dr. Dipl.-Kfm.
Birch, Annika,Dr.
Birkenkrahe, Carlye
Birkenkrahe, Marcus,Prof. Dr.
Birkner, Ulrike
Biskop, Robert B.,Dr.
Bitzer, Constanze
Blacher-Schwake, Marion M.A./Dipl.Des.
Blase, Ortrun
Bleis, Christian,Professor Dr.
Bliestle, Inge,Dr.
Block, Sebastian LL.M.
Block, Ulrich,Dr.
Blum, Christian
Bläßing, Ulrike
Bobik, Melanie MBA, M.A.
Bock, Rolf-Werner RA
Bode, Christian Dipl.Wirtschaftspsychologe (FH)
Boden, Andrea Bettina,ohne
Bodrow, Wladimir,Prof. Dr.
Boensch, Alexander M.A.
Bogai, Dieter,Dr.
Bogajewskaja, Janina,Prof. Dr.
Bohle, Stephan
Bohmann, Detlef,Dr. Dr.
Bohnaker, Elke,Dr.
Bohrer, Wolfgang Dipl.-Ing.
Bolduc, Caroline B.A.
Bollinger, Gunter
Boltz, Dirk-Mario,Prof. Dr.
Bomnüter, Udo,Prof. Dr.
Bondar, William,Dr.
Bonin, Peter-Leonhard R.A.
Borchers, Henning Dr. rer. pol.
Borck, Reinhard Dipl.-Kfm
Boreham, Andrew B.Sc, M.Litt.
Bormeister, Jane,Dr.
Bornheim, Nicole Magistra Artium
Borutzki, Ulrich,Professor
Bosley, Richard,Professor Dr.
Botsch, Elisabeth,Dr.
Bourke, Julia B.A.
Bowitz, Hans Hermann,Dr.
Bradbury, Jules B.A.
Braiden, Stephen B.A.
Bramucci, Alessandro,Dr.
Brand, Frank,Prof. Dr.
Brandalise, Elena M.A.
Brandenburg, Clara
Brandsmeier, Sabine
Brauer, Claudia,Prof. Dr.
Braun, Marina
Braun, Sebastian Dipl.-Kfm.
Braun, Tobias,Prof. Dr.
Braß, Dorothee
Breinlinger-O'Reilly, Jochen,Prof. Dr.
Bremmer, Armin Dipl.-Soz.
Brendike, André,Prof. Dr.
Brenninger, Klaus
Breysach, Barbara,Dr.
Brinner, Karin,Professor Dr.
Brodersen, Ina
Broer, Michael Dr.rer.pol., Dipl.-Ök
Brombusch, Günter
Brosius, Reno Dipl.-Kfm. (FH)
Brosnan, Jane Catherine M.Ed, BA
Broszies, Christoph
Bruchanski, Anne
Bruche, Gert,Prof. Dr.
Bruche, Hanna M.A.
Bruhns, Stefanie
Brunel, Emmi
Brunnengräber, Achim,Dr.
Brunner, Marlies,Prof. Dr.
Brym,
Brägelmann, Tom LL.M.
Bräutigam, Andreas,Dr.
Bröchler, Stephan,Prof. Dr.
Brösicke, Blandina M. A.
Brüggemann, Diane M.A.; MBA
Brüggemann-Borck, Imke,Prof. Dr.
Brüning-Pfeiffer, Anna M.A.
Bubalo, Branko Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Bublys, Katja Mgr.
Buchholz, Liane,Professor Dr.
Buck, Florian,Dr.
Budilov-Nettelmann, Nikola Fee,Dr.
Buhr, Regina,Dr. Dr.
Buijzen, Michael,Dr.
Buining, Fred
Bulkley, Kimberley R.,Dr.
Burchardt, Michael,Prof. Dr.
Burda, Maike Dr.
Burgdorff, Marc
Burger, Andreas Dr., Dipl.-Volksw.
Burghardt, Heinz,Prof. Dr.
Burmeister, Jutta
Busch, Dörte,Prof. Dr.
Buschbeck, Kerstin
Bustamante, Silke,Professor Dr.
Butler, Dana
Bähre, Heike,Prof. Dr.
Böhm, Hans-Jörg
Böhm, Martina
Böhme, Nadja,Dr.
Bönke, Timm,Prof. Dr.
Börger, Tobias,Prof. Dr.
Bösel, Michael,Dr.
Böttcher, Jörg,Dr.
Böttcher, Katrin,Prof. Dr.
Böttcher, Roland,Professor
Bücker-Gärtner, Heinrich,Prof. Dr.
Bügrü, Serkan M.A.
Bünjer, Roswitha
Bürger, Lena B.A.
Büschenfeldt, Maika,Dr.
Büttner, Daniel Dipl.-Kfm.
Büttner, Martin
Cai, Qiao M.A.
Callery, Erica
Camara, Fatoumata,Prof. Dr.
Campenhausen, Otto von,Prof. Dr.
Cao, Thuy Nhung
Career Contact,
Carl, Andrea-Hilla,Dr.
Carrega, Gordon M.A.
Cassel, Heike
Castellanos de Küter, Noemi M.A.
Castro, Martin M.A.
Cayrou, Sabine Dipl.-Exportwirtin (FH)
Cerutti, Nicola,Dr.
Chaplin, Simon B.Sc.
Chapman, Kathleen B.A.
Charif-Büscher, Félix M.Sc.
Chen, Feiyang
Chmill, Lisa-Lou
Choe, Hyondok,Prof. Dr.
Chong, Hiu Pun MBA
Christiansen, Jens,Prof. Dr.
Christonakis, Giorgos,Dr.
Cichos, Sven,Professor Dr.
Cirillo, Francesco
Ciupka, Joachim,Professor
Clarke, Lijun
Clemens, Mario
Cobham, Alex
Coester, Marc
Cohn, Matthias Dipl.-Pol.
Coquoin-Steinbach, Nathalie Dipl.-Volksw.
Cordell, Laura
Corrales, Jorge M.A.
Correll, Lena Dipl . Soz
Cotter, Christopher MBA
Cotton, Patricia
Courtney, Martin BA
Cowper, Simon M.A.
Crummenerl, Marc,Prof. Dr.
Cuin, Bettina
Cunha Dutra, Cleber,Dr.
Cölkusu, Melis
D'haene, Amber
Dabitz, Robert Dipl.-Kfm.
Dabkowska, Magdalena
Dabrowska, Ewa,Dr.
Daduna, Joachim R.,Prof. Dr.
Dageroth, Benjamin Dipl. Wirtschaftsinformatiker
Dahlke, Beate Dr. rer. pol.
Dalgic, Belinda
Damm, Anke
Dammeier, Jörg Dipl.-Kaufmann
Darul-Hagemeister, Aleksandra M.A.
Dastig, Martin MBA
Dauber, Dorothee,Dr.
Daun, Anna,Prof. Dr.
Daunus, Sylvia
Davalos Schlaegel, Patricia M.,Dr.
David, Anna-Kristin
David, Michael M.A.
Davies, Clementine M. A.
Davis, John C. B.Sc.
Davydchyk, Maria,Dr.
De Masi, Fabio M.A.
Deckers, Marc
Dedner, Martin Dipl.-Kfm.
Deimer, Klaus,Professor Dr.
Deinert, Stefanie,Prof. Dr.
Demarchi, Marie-Noelle
Dembski, Jan,Dr.
Deml-Groth, Barbara Pfarrerin
Deramond, Emmanuelle Mgr.
Derndinger, Julia Diplom-Kauffrau
Dettmer, Wolf,Prof. Dr.
Detzer, Daniel,Dr.
Di Bella, Jessica,Dr.
Diebel, Frank M.A.
Diefenbach, Ulf,Prof. Dr.
Diehl, Martin,Dr.
Dietrich, Bernhard,Dr.
Dietrich, Ina M.A.
Dietz, Beatrix,Prof. Dr.
Dießner, Annika,Prof. Dr.
Dirik, Süreya M.A.
Dittberner, Susanne,Dr.
Dix, Simon M.A.
Dobkowitz, Thomas Dipl.-Ing. Allg. Elektrotechnik
Dodig, Nina M.A.
Dogan, Alev
Doil, Thorsten Dipl.Kfm.
Dombrowsky, Dietmar M.A.
Donner, Andreas,Prof. Dr.
Dorda, Wolfgang,Prof. Dr.
Dose, Jochen Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
Dostal, Caroline Ass. Jur.
Dransfeld, Björn
Drechsel, Diana
Dreher, Christian Dipl.-Kfm. (FH)
Dressler-Berlin, Alexander,Professor
Drosch, Isolde Diplom-Kauffrau
Dry, Jason M. BA
Drügemöller, Albert,Dr.
Dubrow, Andrea
Dubsky, Grit
Duignan, Michael MAIB, MBA, BA(Hons)
Dullien, Sebastian,Dr. Dr.
Dunn, Christopher,Prof. Dr.
Duttiné, Caroline
Dyanat, Shirin
Dybe, Georg Dipl.-Volksw.
Dymke, Thea M.A.
Dziedzina, Michael,Dr.
Däbritz, Jürgen Dipl.-Ök.
Dänzler, Stefanie,Dr.
Dörrenbächer, Christoph,Prof. Dr.
Dünhaupt, Petra,Dr.
Ebach, Mareike Dipl.-Pol.
Ebbing, Tobias
Eberl, Martina,Prof. Dr.
Ebert, Michael,Dr.
Eck, Alexander,Prof. Dr.
Eckebrecht, Marc,Professor Dr.
Eckstein, Johannes
Edding, Cornelia,Dr.
Eder, Tobias
Edin, Ibrahim,Dr.
Edling, Nicolas,Dr.
Efimchenko, Aljona
Egger de Campo, Marianne,Professor Dr.
Eggert, Sandy,Prof. Dr.
Ehbrecht, Emily
Ehlert, Rolf Studienrat
Ehnts, Dirk H.,Dr.
Ehrmann, Markus,Dr.
Eich, Dieter
Eichholtz, Thomas RA
Eickelberg, Jan,Professor Dr.
Eimertenbrink, Maik
Eisenbart, Barbara,Prof. Dr.
El-Aouni, Hamadi Dipl.-Pol.
Eldem, Rea M.A.
Elkina, Margarita,Professor Dr.
Elze, Renate R.A.
Empfang,
Engel, Birgit,Dr.
Engelen-Kefer, Ursula,Prof. Dr.
Engelhardt, Anne
Engelhardt Baron von, Alexander RA
Engler, Lela-Rose M.A.
Englert, Dietrich,Dr.
Englerth, Markus,Prof. Dr.
Enke, Annekathrin
Enneking, Norbert Dipl.-Ing. (FH)
Enninga, Justus M.A.
Ennis, Andrew B.A.
Eradze, Ia,Dr.
Erchinger, Holger,Professor
Erdem, Esra,Dr.
Erdmann, Christian,Prof. Dr.
Erdmann, Rüdiger Hans Dipl.-Kaufmann
Erfurt Sandhu, Philine,Dr.
Erhardt, Peter
Erkens, Elmar,Professor Dr.
Ernst&Young,
Erol, Utku,Dr.
Erpenbeck, Mechthild Dipl. Päd.
Esposito, Antonio,Prof. Dr.
Euteneier, Alexander,Dr. MBA
Evans, Trevor,Prof. Dr.
Faccio, Tommaso
Fahs, Markus Dipl.-Kfm. (FH)
Fakhury, Pegah
Fandrich, Verena
Fanroth, Sandra Dipl. Biologin
Farroukh, Arafet,Dr.
Farré Avellá, Montserrat
Faustino Bauer, Michael,Prof. Dr.
Faustmann, Gert,Professor Dr.
Fechter, Charlotte,Prof. Dr.
Fel,
Felden, Birgit,Prof. Dr.
Felix, Jörg,ohne Dipl. Rpfl. FH
Fendel, Tanja Dipl. Volkswirtin
Fensch, Andrea
Fer-Arslan, Gaelle
Fester, Detlef Dipl.-Kfm. (FH)
Feucht, Sebastian Dipl. Produkt-Designer
Feucht geb. Borchers, Eike Dipl.-Volksw.
Ficht, Donate,Professor Dr. jur.
Fichter, Michael,Dr.
Fiebig, Ewelina
Figueira, Filipa,Dr.
Findikci, Aydin,Dr.
Fischer, Ingo,Prof. Dr.
Fischer, Sebastian,Prof. Dr.
Fittkau, Karl-Heinz,Prof. Dr. Dr.
Fitzel, Friederike
Fleck, Annette
Flemming, Jana Dipl.-Sozialwissenschaftlerin
Flemming, Ulrike Dipl.-Kff.
Floyd, Monika N.,Dr.
Fléing, Petra Dipl.-Päd.
Flörsheimer, Florian,Dr.
Fohrholz, Corinna Dipl.-Kffr.
Foki, Mihaly
Forchhammer, Lorenz S.
Forkel, Anne,Dr.
Forsch1, Forsch1
Frank, Franziska,Dr.
Franke, Eberhard Dipl.-Ing.
Franke, Felina
Franz, Julia-Maria
Freckmann, Frederik Dipl.-Kaufmann
Frederking, Julius M.A.
Frenzel, Frieda MA
Frey, Matthias,Prof. Dr.
Freyschmidt, Uwe RA
Frick, Maria M.A.
Friedrich, Philipp M.Sc.
Fritsch, Ursula,Dr.
Frommholz, Götz Harald,Dr.
Frost, Stephanie M.A.
Fröbel, Anke
Fuchs, Ulrike Rechtsanwältin
Fuchs, Walter Georg,Prof. Dr.
Funke, Michael,Dr.
Funkenstein, Jakob,Prof. Dr.
Furtak, Florian,Professor Dr.
Fußangel, Ewa
Fährmann, Jan,Dr.
Földi, Norbert
Füllert, Gisa
Gaeckler, Astrid
Gail, Mary,Dr.
Gaiser-Hood, Uta Dipl. Kulturwirtin
Galanty, Robert
Gallas, Alexander,Dr.
Gannon, Jody
Gapp-Schmeling, Katharina,Prof. Dr. Dr.
Garcia Rodriguez, Malgorzata
Gardein, Heike
Garmer, Michael,Dr.
Garner, Whitney F.
Gather, Claudia,Prof. Dr.
Gawron, Thomas,Prof. Dr.
Gay, E. James,Dr.
Gebauer, Jana Dipl.-Kff.
Geißler, Patrick LL.M.
Geldermann, Barbara,Dr.
Gencaslan, Özlem
Gentsch, Burkhard Dipl.-Kfm.
Genzmann, Gerd Dipl.-Betriebsw.
Geppert, Jochen Dipl.-Psych.
Geppert, Mike,Prof. Dr.
Gerber, Christine M.A.
Gerke, Karin
Gerlach, Echter,Dr.
Gerstenberger, Manuela
Gerwin, Heinz Joachim,Dr.
Gest, Olivier
Geyer, Johannes,Dr.
Geywitz, Harald Dipl.-Pol.
Ghitulescu, Anca-Elena
Ghobadloo, Manuela
Giesa, Frank,Professor Dr.
Giese, Astrid
Gigante, Silvia
Giovanazzi, Carmen
Girard, Yann,Dr.
Gizycki, Vittoria von,Prof. Dr.
Gleißner, Harald,Professor Dr.
Gliem, Stephan Dipl.-Math. (FH)
Glowacki, Boris M.A.
Glowik, Mario,Prof. Dr.
Gloyer, Christian,Dr.
Gläsener, Katharina M. M.A.
Gläser, Inka,Prof. Dr.
Godar, Sarah M.A.
Godefroid, Peter,Prof. Dr.
Goerdeler, Wolfgang,Prof. Dr.
Goestl, Herbert,Dr.
Goldbach, Rainer,Professor
Goldhammer, Magret
Goldmann, Andreas Gerhard,Prof. Dr.
Gomez Aparicio, Carmen
Goral, Florian
Gordon, John M. B.A.
Gorges, Irmela
Gosciejewicz, Eva Mag. Art.
Gott, Tanja
Gottschalg, Antonio M.A.
Gottwald, Michaela B. Sc.
Gottwald, Stefan,Prof. Dr.
Goyal, Birgit Dipl.-Chemikerin
Grabau, Maik Dipl.-Volksw.
Graf, Patricia,Dr.
Graffius, Michael M.A.
Gralher, Selma
Gramatchikova, Anastasia M.A.
Grambow, Tobias Rechtsanwalt
Grams, Horst,Professor
Grassmé-Grave, Jacqueline Dipl.-Kauffrau
Grau, Michael Dip.-Kfm. (FH)
Graw, Nathalie
Grawert, Achim,Prof. Dr.
Grawert-May, Erik von,Prof. Dr. Prof. Dr.
Graßtat, Renate M.A. Graßtat
Greenley, Neil,Dr.
Greiff, Michael,Professor
Greiling, Michael,Prof. Dr.
Grewe, Alexander Dr.
Grewe, Till,Dr.
Griebeling, Stefan RA
Grieshammer, Ella
Grigo, Frank,Dr.
Grigoleit, Bernd,Professor
Groth, Christian RA
Groth, Cornelia RA
Groth, Jürgen
Groth-Tonberge, Christoph M.A.
Grothe, Anja,Prof. Dr.
Groznaya, Elena,Dr.
Groß, Claudia M.A.
Groß, Harald Dipl. soz (FH)
Groß, Thomas Dipl.-Lehrer
Grube, Sven Dr. rer.soc. Oec
Gruber, Thomas,Prof. Dr.
Gruner, Andreas Sparkassenbetriebswirt
Gräfe , Helena
Guber, Tillo,Prof. Dr.
Guill, Vera M.A.
Gunnoltz, Julia M.A.
Gäbler, Andreas Dipl. Ing.
Gärtner, Marc,Dr.
Gärtner, Svenja,Dr.
Gönülal, Ertan
Götz, Karen Dipl.-Päd.
Gülbay-Peischard, Zümrüt,Prof. Dr.
Gülden, Raymund
Güldenberg, Lola Dipl. Des.
Gülker, Benjamin
Güney-Frahm, Irem
Günther, Horst,Prof. Dr.
Günther, Lisa Regina Dipl.-Kauffrau
Ha, Phuong Anh
Haas, Marko
Haase, Laura B.A.
Haberbosch, Ana Selina B.A.
Habermann, Frank,Prof. Dr.
Habermann, Friederike
Hachula, Michael M.Sc.
Hadeler, Mareike Diplomdesignerin
Hadnes, Myriam,Dr.
Haensch, Stephan Dipl.-Kfm.
Haft, Andreas RA
Hagedorn, Hendrik
Hagelskamp, Carolin,Prof. Dr.
Hagemann, Hagen Dipl.-Math. Techn.
Hagemann, Tobias,Dr.
Hagen-Franz, Antje Dipl. Pädagogin, Dipl. Sängerin
Hager, Karl-Heinz,Dr.
Hahn, Katrin
Hake, Susanne
Halft, Daniel,Dr.
Halle, Beate von
Haller, Sabine,Prof. Dr.
Hammer, Lutz Dipl.-Math.
Hampe, Hans-Rudolf Dipl.-Kfm. (FH)
Handke-Wietstock, Sabine
Hanel, Sabine
Hange, Ulrich,Dr.
Hannappel, Susanne,Prof. Dr.
Hannemann, Jan Dipl. WI (FH)
Hannerfeldt, Helen
Hansel, Mischa,Prof. Dr.
Hansen, Sonja,Dr. med.
Harasser, Andreas,Dr. Mag.rer.soc.oec.
Harloff, Annika Dipl. Betriebswirtin
Harms, Dieter,Prof. Dr.
Harrach v., Agnes
Harrison, Gary Andrew B.A.
Harrison-Neu, Elizabeth Dr., BA Economics
Hartmann, Christian Dipl.-Kaufmann
Hartmann, Daniela,Dr.
Hartmann, Kim Jenice
Hartmann, Thomas
Hartsch, Gilbert Dipl.-Päd.
Hartung, Martina M.A.
Hartwig, Angelique M.A.
Harvey, Peter MA
Haubner, Elisabeth
Hauck, Patrice A.,Dr.
Hauer, Matti,Dr.
Hauer, Stefan
Hauf, Kris
Hausadel, Jan Magnus Dipl.-Kaufmann (FH)
Hausbalk, Dirk
Hause, Sarah Katharina M.A.
Hausenblas, Monika
Haustedt, Till Dipl.-Psych.
Hayward, Thomas B.A.
Haywood, Luke,Dr.
Hebold, Wolfgang Dipl. Mathematiker (FH)
Hecker,
Heek, Dietmar Dipl. Ing.
Heideloff, Frank,Dr.
Heidrich, Daniel Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Heihsel, Michael,Dr.
Heilfort, Angeline
Heim, Victoria
Hein, Eckhard,Prof. Dr.
Heine, Klaus Dipl.-Kfm.
Heine, Michael Dr.rer.pol.
Heinemann, Marwin M.A.
Heinrich, Anneli Dipl.-Wirtschaftsingeneurin
Heinrich, Michael,Dr.
Heinrici, Albrecht,Dr.
Heinsohn, Ulf,Dr.
Heintel-Schachtschneider, Ingrid
Heinze, Ilka Dipl.-Kauffrau (FH)
Heise, Federico Dipl. Kaufmann
Heise, Hildegard,Professor
Heisgen, Johanna M.A.
Hellmann, Axel,Prof. Dr.
Hellriegel, Christoph,Dr.
Helmich, Cay Dipl. Psych.
Helsper, Peter Dipl.-Kfm. (FH)
Hendrichs, Nelly
Heneveld, Travis
Henkel, Michael,Professor Dr. iur.
Hennig, Matthias,Dr.
Hentschel, Björn Diplom Sozialwirt
Hentschel, Fabian M. A.
Herb, Ellen
Herbst, Luisa,Dr.
Herda Muñoz, Andrea
Herdt, Sergej
Herlt, Rico B.Sc.
Hermann, Christoph,Dr.
Hermanns, Philipp Dipl.Kfm.
Herr, Hansjörg,Prof. Dr.
Herrlich, Gabriele
Herrmann, Doreen
Herrmann, Peter,Prof. Dr.
Herrmann, Ulrike M.A.
Hertel, Henrik
Hertwig, Jana,Dr.
Herz, Jana
Herzberg, Anja,Dr.
Herzberg, Johann
Heser, Claudia,Dr.
Hess, Arndis
Hesse, Martina,Professor Dr.
Hesse, Michael Dipl.-Volkswirt
Hewelt, Florian
Heyer, Daniela
Heß, Arndis
Heß, Roland Dipl.-Kfm., CMC
Hichri, Olida
Hiemenz, Bea
Hiemesch-Hartmann, Neele,Dr.
Hildebrandt, Karin,Dr. Dr. oec.
Hilgers, Robert,Dr.
Hille, Kristina,Dr.
Hiller, Katja
Hingst, Hans-Ulrich,Dr.
Hinrichs, Corinna
Hintelmann, Michael Dr. paed.
Hintzen, Udo,Professor
Hirsch-Landau, Andreas Dipl.-Kfm.
Hirschel, Dierk,Dr. Dr.
Hirth, Ulrich,Dr.
Hock, Leonie
Hodge, Les
Hoffer, Frank,Dr.
Hoffmann, Andrea
Hoffmann, Andreas
Hoffmann, Christian Dipl.-Psych.
Hoffmann, Jana BA of Arts
Hoffmann, Magnus,Dr.
Hoffmann, Shai B.A.
Hofielen, Gerd
Hofmann, Claudia
Hofmann, Dagmar
Hofmann, Dirk,Dr.
Hofmann, Laila Maija,Prof. Dr.
Hofstetter, Helmut,Professor Dr.
Hohn, Bettina,Professor Dr.
Holler, Jochen Dipl.-Kfm.
Hollmann, Tanja,Professor Dr.
Holst, Elke
Holtman, Jornt Syb
Holtschke, Danny MSc
Holznagel, Burkhart,Professor Dr.
Holzwarth, Arvid MBA
Homburg, Andreas Dr. phil., Dipl.-Psych.
Homburg, Karl W. Dipl.-Pol.
Hoppe, Tilman,Dr.
Horn, Anemone Diplompädagogin
Horn, Martin Erik,Dr.
Horsky, Oliver,Prof. Dr.
Hort, Ute Dipl.-Sprachmittler
Hradilak, Kay P.,Dr.
Hristova, Diana,Prof. Dr.
Hu, Ying
Hubatsch, Claudia M.A.
Huesmann, Monika,Prof. Dr.
Hulsch, Felix Dipl.-Kaufmann
Huneke, Karoline
Hunold, Daniela,Prof. Dr.
Hurtig, Marvin
Huschke, Christian,Dr.
Huse, Morten,Professor
Huth, Hans-Volker,Professor Dr.
Huthwelker, Andreas Dipl. Medien-Informatiker
Häfelinger, Michael
Härting, Kira Dipl.-Kff. (FH)
Härting, Niko RA
Häusler, Bernd RA
Höflacher, Stefan,Prof. Dr.
Höge, Mirja Dipl.-Sozialwissenschaftlerin
Höhmann, Sebastian RA
Höhne, Rainer,Professor Dr.
Höppner, Sven
Höppner, Thomas,Dr.
Höppner-Zierow, Karl Dipl.-Psych.
Höppner-Zierow, Karl Dipl.-Psych.
Hübner, Kurt,Prof. Dr.
Hüesker, Frank,Dr.
Hüschelrath, Kai Dipl.-Kaufmann
Hüttemann, Bernd M.A.
Hüttemann, Sebastian M.A.
IMB1, Vorname
IMB2, Vorname2
IMB3, Vorname
Idris-Barni, Rifat B.A.
Imaz, Ana Maria Diplom-Translatorin
Irmer, Thomas
Israel, Karl-Friedrich,Dr.
Ivanov, Dmitry,Prof. Dr.
Ivanova, Gergana
Izquierdo Roncero, Rosa M.
Jaeger, Renate Dipl.-Politologin
Jahnsen Gutierrez, Carlos,Dr.
Jalsovec, Felicitas
Janisch, Rainer,Prof. Dr.
Janke, Anna,Dr.
Janke, Madeleine,Prof. Dr.
Janker, Helmut,Prof. Dr. Prof.
Jannasch, Carolin
Jannasch, Uta Dipl.-Kff. (FH)
Jansen, Kathrin
Jarema, Carola
Jarosch, Helmut,Prof. Dr.
Jaschke, Hans-Gerd,Professor Dr.
Jaumouille, Nathalie M.A.
Jazayeri, Maryam B.A.
Jehle, Nadja,Prof. Dr.
Jenne, Kirsten
Jepsen, Petra
Jess, Heinrich,Dr.
Jimenez, Valeria
Jindra, Christoph M.A.
Jochimsen, Beate,Prof. Dr.
Jochmann-Döll, Andrea,Dr.
Jock, Christian,Dr.
Joebges, Heike Dipl.-Volksw.
Joerger, Kathrin Dipl. Psychologin
Jones, Amber Whitney Kepple
Jones, Robert
Jones, Suzanne
Jundt, Reingard Dipl.-Soz.
Jung, Helmut,Professor Dr.
Jung (Müller), Beate
Junge, Jens,Prof. Dr.
Jungeblodt, Stefan RA
Junghans, Claas,Dr.
Jungmann, Benjamin M.A.
Jungwirth, Ingrid,Dr.
Junkes, Marina Dr.
Jupitz, Olaf-Erwin Dipl.-Kfm. (FH)
Jurgec, Diana
Jäger, Reingard Dipl. Betriebswirtin (BA)
Jähner, Ulrich
Jäkel, Christine
Jödicke, Robert Martin
Jörgensen, Jeppe Fisker M.A.
Kadritzke, Ulf,Prof. Dr.
Kahle, Egbert,Professor Dr.
Kahlenberg, Christian,Dr.
Kahya, Esma
Kaiser, Conny
Kaiser, Monika Mediatorin
Kalayci, Necattin MBA
Kalb, Franziska
Kalenberg, Frank,Professor Dr.
Kalil, Georgine Alicia M.A.
Kalkbrenner, Gerrit,Prof. Dr.
Kaltwasser, Klaus Dipl.-Ing.
Kames, Peggy M.A.
Kaminski, Ullrich Dipl.-Kfm.
Kaminskiy, Vitaliy LL.M.
Kanitz, Edward M.A.
Kanzler, Jörg Mgr.
Kaplan, Demet
Kaptouom, Patricia,Dr.
Karagiannis, Dimitri,Professor Dr.
Karch, Phillipp M.A.
Karci, Imren Oezen
Karge, Christiane
Karp, Mario Dipl.-Kfm. (FH)
Kassman, Kenn,Dr.
Katenkamp, Sylvia
Kaulfuß, Norman Dipl.Komm.Psych.(FH)
Kawald, Werner
Kay, Jason Dipl.-Psych.
Kayhan, Kagan
Kazandziska, Milka,Dr.
Kazar, Sanem
Kegel, Thomas Dipl. Kfm.
Keibel, Sabine
Keilhack, Jennifer Nina
Keiner, Günter,Dr.
Keller, Ulrich,Professor
Kellerhals, Miriam,Dr.
Kellermann, Christian,Dr.
Kenel, Philipp M.A.
Kersten, Mike,Dr.
Kerstin, Meike
Kettenburg, Stefan,Dr. Kettenburg, Stefan
Khiveh, Fathme
Kholodilin, Konstantin,Dr.
Kiefer, Daniel,Dr.
Kiel, Petra M.A.
Kießig, Antje
Kirca, Ayse
Kirch, Johannes
Kirchhoff, Guido,Prof. Dr.
Kirchner, Kathrin,Prof. Dr.
Kirkby, Alexandra M.A.
Kirps, Dennis
Kirsch, Anja,Dr.
Kirschner, Wolf,Dr. Dr.
Kirst, Stefan RA
Kirstein, Dennis
Kirsten, Wiese,Prof. Dr.
Kixmüller, Anika
Klang, Christian Diplom Kaufmann
Klapal, Michael Dipl.-Kfm.
Klauer, Julia,Prof. Dr.
Klausen, Mira M.Sc.
Kleemann, Britta-Ines Diplom Pädagogin
Klein, Ellen M.A.
Klein, Michael Bruno,Prof. Dr.
Klein, Mira C. M.Sc.
Klein, Sascha B.
Kleinschmidt, Helmut,Professor
Klenner, Nico
Klessen, Mirjam
Kliemt, Nele Marie
Klimke, Dominik
Klimke, Kristin
Klinger, Helena,Dr.
Klingspor, Christiane Dipl.-Soz.
Klinkhammer, Monika,Dr.
Klinski, Stefan,Prof. Dr.
Klix, Daniel Dipl.-Kfm. (FH)
Klose, Julia
Klose, Sonja,Prof. Dr.
Kluth, Michael Dr., Dipl.-Kfm.
Klutmann, Beate,Prof. Dr.
Klünder, Reimund,Professor Dr.
Kmieciak, Peter Dr. phil.
Knafla, Pia
Knapik, Georg
Knappe, Robert,Prof. Dr.
Knauer, Florian,Dr.
Knauthe, Karola,Prof. Dr.
Knipp, Sigrun
Knispel, Thomas,Prof. Dr.
Knoll, Silke Dipl.Kff.
Knoop, Sabine Dr. paed.
Knuppertz, Laura M.A.
Knuth, Barbara
Koch, Heike Diplom-Übersetzerin
Koch, Kristian,Dr.
Koch, Thorsten,Prof. Dr.
Koch-Rust, Victoria,Prof. Dr. Prof.
Kochan, Radoslawa
Kohlhaw, Kirsten M.A.
Kohlmann, Elke Dipl.-Soz.-Wiss.
Kolat, Dilek
Kolenberger, Lothar Dipl.-Volksw.
Kolonko, Nils M.A.
Komasi, Mahkameh Dipl.-Inform.
Kondakji, Hakam,Dr.
Kopf, Susanne M.A.
Kopke, Christoph,Prof. Dr.
Kopytziok, Norbert
Korthus, Alexander RA
Kortmöller-Scholl, Uwe Dipl.-Designer
Korz, Jens M.A.
Koth, Ellen
Kraatz, Erik,Professor Dr.
Kraatz, Hans-Jürgen,Professor Dr.
Kraft, Hans-Peter,Prof. Dr.
Kraus, Michael,Professor Dr.
Krause, Alexander B.A.
Krause, Jörn-Peter MBA; Dipl.-Kfm.
Krause, Stephan Dipl.-Math. (FH)
Krautzig, Jürgen,Prof. Dr.
Krawczyk, Lucian,Prof. Dr.
Kregelin, Christian M.A.
Kreideweiss, Sebastian M.Sc.
Kreis, Henning,Prof. Dr.
Kreitz, David
Krell, Gertraude,Prof. Dr.
Kresse, Albrecht
Kretke, Christian
Kretschmann, Almut M.A.
Kreutzer, Ralf T.,Prof. Dr.
Kreuzer, Christian,Professor
Krickel, Frank,Dr.
Krieger, Ralf,Prof. Dr.
Krieger-Alfons, Max Günther Cölestin
Krings, Petra,Dr.
Kristal, Samuel,Dr.
Kroetch, Michael B.A.
Kronauer, Martin,Prof. Dr.
Kronberg, Miriam MBA
Kronsbein, Tizian
Kruse, Mozhgan M.A.
Kröll, Birgitta
Krüger, Christine Dipl.-Math. (FH)
Krüger, Daisy M.A.
Krüger, Heike,Prof. Dr.
Krüger, Karin,Professor Dr.
Krüger, Kirstin
Krüger, Tamara
Krümpel, Margarete M.B.A
Kschonsak, Frank Dipl. Betriebswirt (FH)
Kubiczek, Doris Dipl.-Lehrer
Kuhk-Beskau, Christiane Dipl.-Kff. (FH)
Kuhl, Mara,Dr.
Kuhlmey, Dörthe
Kuhlmey, Marcel,Professor
Kuhnecke, Larissa
Kulke, Gerd,Prof. Dr.
Kunwald, Andrea
Kunz, Christian,Dr.
Kunz, Norbert Dipl.-Handelslehrer
Kunze, Jürgen,Prof. Dr.
Kunze, Stefanie,Dr.
Kupitz, Frederik LL.B./M.A.
Kural, Yasemin Dipl. Pol. MA. eur.
Kursar, Jadranka
Kurzawa, Thorsten,Professor Dr.
Kusch, Sarah
Kutscha, Martin,Professor Dr.
Kyre, Andrea
Kähler, Leonhard,Dr.
Kästner, Bastienne
Köhl, Stefanie
Köhne, Thomas,Professor Dr.
Kölling, Arnd,Prof. Dr.
König, Fabian B.A.
König, Marvin M.Sc.
König, Renate Baronin von Diplom-Rechtspflegerin (FH)
Köppe, Irene Dipl.-Volkswirtin
Köppe, Stephen,ohne
Körner, Marita,Prof. Dr.
Köster, Constantin,Dr.
Köster, Kristina Dr. jur.
Kötter, Matthias,Prof. Dr.
Kübel, Hannes,Prof. Dr.
Kücük, Safak
Kühn, Thomas,Dr. Dr. Jur.
Kühnel, Wolfgang,Professor Dr. sc. phil.
Küng, Zita
Künstle, Peter
Künstler, Sandra M.A.
Labahn, Eric
Ladwig-Winters, Simone,Dr.
Lahmann, Petra
Lahr, Melanie LL.M.
Lai, Hung Viet Quoc
Lailach, Martin,Dr.
Lakotta-Raeder, Karoline M.A.
Lambrecht, Anja
Landgraf, Sybille
Landrock, Gisela,Prof. Dr.
Lang, Christl Iris
Lang, Johannes,Dr.
Lang, Thomas A. Dipl.-Psych.
Lang, Wolfgang,Prof. Dr.
Lange, Dieter,Dr. Dr.
Lange, Gloria,Prof. Dr.
Lange, Hans-Rüdiger,Dr.
Lange, Martin Dipl.-Kfm.
Lange, Patrick Dipl.-Kaufmann
Lange, Steffen,Dr.
Langelotz, Corinna,Dr. med.
Langguth, Heike,Prof. Dr.
Langkafel, Peter,Dr.
Langner, Friederike
Latorre, Joana
Latzel, Astrid Dipl.-Kff.
Lauer, Reinhold M. Dipl.-Kfm.
Laux, Silke
Lawecki, Sophie Dipl.-Ing.
Lebanidze, Bidzina,Dr.
Lederer, Andrea M.A.
Ledworuski, Gabriele,Dr.
Lefarth, Matthias
Lehmann, Christiane M.A.
Lehmann, Jan-Marcus,Dr.
Lehmann-Richter, Arnold,Prof. Dr.
Lehmberg, Anne
Lehnguth, Henrike,Dr.
Leichsenring, Arne M.A.
Leiske, Manfred Dipl. Paed./Dipl. Psych.
Lejeune, Jean-Pascal Dipl.-Politologe
Lemke, Claudia,Professor Dr.
Lenderink, Achim Dipl.-Soz.arb./Soz.päd.
Lenes, Kalina
Lengfeld, Holger Dr. phil., Dipl.-Pol.
Leonhard, Marc,Dr.
Leonhardi, Anna RA
Leopold, Angelika
Lettinger, Julia Dipl. - Kauffrau
Leu, Jörg Dipl.-Kfm. (FH)
Leubolt, Bernhard,Dr.
Leung, Susan Diplom-Kauffrau
Leuschner, Vincenz,Prof. Dr.
Levchenko, Nataliia
Lewalter, Sandra Jur. Referendarin
Lewandowski, Valentin
Liebetanz, Franziska B.A.
Liebold, Anja M.A.
Liebscht, Max Dipl. Komm. Psych.
Lieck, Hans,Prof. Dr.
Lieke, Christoph B.Sc.
Liemandt, Torsten
Liesegang, Lars M.A.,
Liess, Johannes,Prof. Dr.
Lilja, Anna-Julka LL.M.,
Linden, Pia
Lindenstein, Janko Diplom-Ingenieur
Lindner, Anja
Linz, Dorle,Professor Dr.
Linz, Dr. Hans-Joachim
Lipp, Katharina,Dr.
Lippl, Bodo,Dr.
Lischka, Jan Marc,Dr.
Litfin, Viola
Liu, Francis B.A.
Loecher, versehentlich doppelt vergeben, bitte nicht mehr v,Prof. Dr.
Loehr, Lasse
Lohaus, Mathis M.A.
Lohauß, Norman Dipl.-Kfm.
Lohmann, Karl-Ernst,Dr.
Lohrer, Anja
Lohrer, Antje
Lohrisch, Nicole
Lohse, Daniela
Lohse, Tim,Prof. Dr.
Loock-Wagner, Oliver Dipl.-Medienberater
Loos, Wolfgang,Dr.
Lorenzen, Stefanie,Prof. Dr.
Lottmann, Ralf,Dr.
Lowitzki, Leon M.A.
Lowitzki, Nina M.A.
Lucius, Rawilja Diplomgermanistin
Ludewig, Gisela RA
Ludwig, Ewa Melania
Lui, Colette B.A.
Luig, Martina
Luke, Roland B.A.
Lundzien, Dietmar,Professor Dr.
Lynn, Eric B.A.
Löcher, Markus,Prof. Dr.
Lübeck, David,Dr.
Lück-Schneider, Dagmar,Professor Dr.
Lüdeke, Erika M.A.
Lüders, Sven
Lüdge, Angela Dipl.-Kff. (FH)
Lüke, Lars O. Dipl.-Kfm.
Lütters, Holger,Dr.
Maak, Katharina,Dr.
Maaß, Christian Dipl.-Pol.
Maaß, Doris Dipl.-Wirt.
Maaß, Jürgen Dipl.-Kfm. (FH)
MacGregor, David B. A.
MacLeod, Sorcha,Dr.
Machleidt, Elvina M.A.
Madzongwe, Farai Netsai M.A.
Maestroni, Oscar Domenico
Maeß, Antje Dipl.-Volksw.
Maeß, Roland,Dr.
Magalashvili, Vladimir Dipl. Mathematiker
Maghsoodi, Vahid
Magone, José,Prof. Dr.
Mahn, Andreas
Mahn, Martin Diplom-Biologe
Mahnke, Iris
Mahnkopf, Birgit,Prof. Dr.
Mahnkopf, Katrin
Mahnkopf-Praprotnik, Silke M.A.
Maier, Florentine
Maier, Friederike,Prof. Dr.
Maier, Hans,Prof. Dr. Dr. rer. pol.
Maier, Helmut,Prof. Dr.
Majkikj, Emilia
Mandaroux, Rahel M.A.
Mansoorian, Mahfarid,Dr.
Marfels, Wolfgang,Dr.
Marggraff, Antje
Marke, Nico,Dr.
Markwart,
Marschallek, Lukas
Martens, Ulrike
Martinez de Richter, Maria,Professor
Martini, Torsten,Prof. Dr.
Martinovic, Martina
Marwede, Laura M.A.
Marx, Ulrike Dipl.-Kff. (FH)
Matlok, Alfred
Mattern, Oliver Dipl.-Kfm.
Mattheus, Daniela
Matthias, Tilo Diplom-Dokumentar
Matzdorf, Christian Friedrich,Professor
Matzke, Michael,Professor Dr.
Mauer, Anjuli M.A.
Maussen, Alfred
Maxeiner, Sandra,Dr.
May, Stefanie M.A.
May, Susanne
Mayer, Marcus Dipl.-Kfm.
Mazurek, Joachim Dipl.-Kfm. (FH)
McClenaghan, Philip B.A.
McCollister, Scott Allen BS
McElroy, Alan BA
McMillan, Malcolm B.A.
Mehl, Fabian M.A.
Mehrtens, Arnd,Prof. Dr.
Meier, David B.A.
Meier, Helmut
Meischner, Tatjana,Dr.
Meissner, Frank Dipl.-Soz.
Meister, Stefan
Meißner, Hanna Diplomsoziologin
Meißner, Jörg-D.,Prof. Dr.
Meißner, Rüdiger Diplomlehrer
Melcher, Winfried,Prof. Dr.
Mellor, Alexia M.A.
Mende, Oliver
Mendler, Cheryl Lynn
Menger, C.-Matthias
Menon, Sita M.S.
Merk, Robert Thomas Dipl. oec.
Merkel, Maciej,Dr.
Mertens, Antje,Professor Dr.
Merx, Véronique M.A.
Meseberg, Friederike
Metten, Janina
Metzger, Alexandra Maria
Metzger, Martina,Prof. Dr.
Meyer, Christoph Manuel,Prof. Dr.
Meyer, Stilla Maria M.A.
Meyer, Susanne,Prof. Dr.
Meyer Mahnkopf, Cordula,Dr.
Meyer-Brehm, Stephan Dipl.-Kommunikationswirt
Michel, Bertram,Prof. Dr.
Mihailovic, Sandra
Mihelic, Mito
Mihoci, Andrija,Dr.
Milewski, Wolfgang
Miltenburger, Claudia,Dr.
Mimoun, Karime
Mitin, Sergey B.A.
Mix, Ulrike Dipl.-Kff. (FH)
Moch, Frederik Dipl.-Ing. (FH), M.A.
Mohammadian, Mohammad M.S.
Molla, Ilona
Mondorf, Stefan,Dr.
Monett Diaz, Dagmar,Prof. Dr.
Monfort-Bernuit, Karine,Dr.
Moog, Karl,Prof. Dr.
Moore, Mick,Professor
Moore, Niall
Moosmayer, Veit Dipl.-Forstwirt
Morana, Rosemarie Dipl.-Kff.
Morawietz, Stefan Dipl.-Ing.
Moreitz, Michael Dipl.-Pol.
Moritz, Carl-Heinz,Prof. Dr. rer.pol.
Morner, Michèle,Professor
Morris, Leslie
Morris, Nicola M.A.
Morse, Thomas
Moussa, Sara B.A.
Muchlinski, Elke,Dr. rer.pol., habil.
Mugele, Jan,Prof. Dr.
Muhlack-Büchel, Kerstin
Mulisch, Hans-Martin,Dr.
Mundt, Matthias
Munro, Linda M.A.
Munser, René Kay,Dr.
Murphy, James,Dr.
Mustermann, Frank,Dr.
Mustermann2, Max
Muth, Siegfried Dipl.-Betriebsw. (FH)
Mwilima, Harrison Kalunga,Dr.
Mylius, Mona,Dr.
Mähler-Bidabadi, Christiane Dipl.-Psychologin
Mähler-Bidabadi, Christiane Dipl. Psychologin
Mäurer, André A. Dipl.-Kfm.
Möller, Malte Frederik,Dr.
Mülhaupt, Robert,Dr.
Müller, Britta
Müller, Claudia
Müller, David
Müller, Hans-Erich,Prof. Dr.
Müller, Hans-Peter,Professor
Müller, Horst B. Dipl.-Kfm.
Müller, Jürgen,Prof. Dr.
Müller, Kai-Uwe,Dr.
Müller, Kathrin
Müller, Luzie
Müller, Matthias,Dr.
Müller, Roland,Prof. Dr.
Müller, Susan MBA;
Müller, Sven
Müller, Ulrike MBA, DipM
Müller, Urs,Dr.
Müller, Werner
Müller-Hahn, Rainer Dipl.-Psych.
Müller-Lukoschek, Jutta,Professor Dr.
Münch, Gilbert Dipl.-Math.
N.N.,
N.N.,
Nabialek, Jaroslaw,Professor
Nachreiner, Andreas Dipl. Oec.
Nachum, Lilac,Professor
Naegler, Heinz,Prof. Dr. Dipl.-Kfm.
Nagel, Friedrich,Professor Dr.
Nanzka, Martin,Dr.
Naskret, Stefanie,Dr.
Nasseri, Ing. Seied Prof.
Nastansky, Andreas,Prof. Dr.
Nauck, Franziska M.A.
Naujoks, Fritz Dipl.-Volksw.
Naumann, Gabriela Dipl.-Päd.
Nave-Brüggemann, Sylvia MBA
Nebelung, Marlen Dipl.-Psych., M.P.H.
Nehrkorn, Jens Ralf
Nern, Michael MBA; Dipl.-Mathematiker
Nestke, Andreas,Dr.
Nettekoven, Zeynep,Dr.
Nettelmann, Achim,Professor
Nettelnstroth, Wim,Professor Dr.
Nettersheim, Christine
Neubeck, Stefanie
Neuber, Michael RA
Neufang, Paul,Professor Dr.
Neugebauer, Christian,Dr.
Neuhaus, Janine,Prof. Dr.
Neumann, Gerhard Dipl.-Volksw.
Neumann, Jens Dipl.-Kfm. (FH)
Neumann, Manfred J.,Prof. Dr. jur.
Neunhöffer, Gisela M.A.
Neuse, Luca B.A.
Neusüß, Claudia,Dr.
Newcombe, Christopher
Nguyen, Diem Hang
Nguyen, Tristan,Prof. Dr.
Ni, Bin
Nicht, Matthias,Prof. Dr.
Nickisch, Klaus,Prof. Dr.
Niegisch, Philipp B.A.
Niehoff, Jens-Uwe,Prof. Dr. med.
Niehörster, Gabriele
Nielandt, Jörg Dipl.-Soz.
Nielebock, Helga
Nierhoff, Elisabeth
Niesen, Conny Dipl.-Kfm.
Nitschke, Josephine
Noack, Ines
Nobile, Julia
Noppeney, Klaus,Dr.
Nordhausen, Siegrid Diplomjuristin
Nork-Schürger, Manuela E.,Dr.
Noss, Christian,Prof. Dr.
Nottmeyer, Olga,Dr.
Novak, Andreas
Nowotny, Valentin M.A.
Nunes-Cordes, Giselle
Nussdorf, Kathryn M.A.
Nägler, Heinz
O'Donoghue, John M.A.
Ober-Bloibaum, Klaus M.A.
Oberender, Christof,Dr.
Obermann, Dirk Dr. rer. oec., Dipl.-Volksw.
Ohder, Claudius,Professor Dr.
Ohlert, Clemens,Dr.
Old, Reinhard Dipl.-Volksw., Dipl.-Kfm.
Oldani, Terence Dipl.-Ing.
Olischer, Florian
Olschewski, Lothar
Olteanu, Yasmin M.A.
Opitz, Norbert Dipl.-Hdl.
Oppermann, Aileen
Orantek, Henryk M.A.
Ortega Buschgerd, Martin
Ortlieb, Renate Dr. rer. pol., Dipl.-Kff.
Osbild, Reiner
Oschlies, Rolf Dipl.-Kfm.
Osipenko, Maria,Prof. Dr.
Osrecki, Fran,Prof. Dr.
Ostaszewska, Ewa,Prof. Dr.
Ostendorf, Patrick,Dr.
Ostendorff, Saskia,Dr.
Ostermann, Gerhard Dipl.-Ing.
Ostertag, Kathrin Dipl.-Ing. (FH)
Ott, Andreas,Dr.
Otter, Nils,Prof. Dr.
Owens, Karl,Dr.
Packham, Natalie,Prof. Dr.
Pagel, Cordula
Palmowski, Andreas Dipl. Volkswirt
Panick, Veronika,Dr.
Pantelmann, Heike Dipl.-Kffr.
Papadopoulos, Melanie
Papakostas, Joannis,Dr.
Pape, Christian
Pape, Ulrich,Professor Dr.
Paravlic, Selma
Paris, Larissa
Park, Seungmi
Passow, Katrin
Patel, Tamanna
Patzak, Melitta,Prof. Dr.
Paul, Christoph
Paul, Johanna Dipl.-Psych.
Paus, Lisa Dipl.-Volksw.
Pautz, Dietmar
Pawlowicz, Gesine
Pedrotti, Marco,Dr.
Pekdemir, Nuray M.A.
Pelzeter, Andrea,Professor Dr.
Perez Gauli, Carmen Dipl.-Übertsetzerin
Peter-Ollrogge, Dorrit Prof.
Peters, Nora
Petersen, John-Hendrik MBA
Petrova, Iliana
Petschke, Christian,Prof. Dr.
Pett, Tim,Dr.
Petukhina, Alla
Petzold, Jana-C.,Dr.
Peyrani, Christophe
Pfahl, Lisa Dipl.-Soz.
Pfannenschwarz, Armin,Prof. Dr.
Pfeffer, Nikolaus Dipl.-Volkswirt
Pfeiffer, Bernd,Prof. Dr.
Pfennig, Axel LL.M.
Pflughaupt, Harald MBA
Pham, Viet Son,Dr.
Pham Ngoc, Thuy Dipl.-Ing.
Philipose, Lily,Dr.
Philipp, Daniel M.Sc.
Philipp, Max
Philipp, Viola
Piazolo, Michael
Piehl, Claudia Dipl.-Psy.
Piepenbring, Amelie
Pieper, Justinus,Dr.
Pillay, Paramasvaran Narainsamy,Prof. Dr.
Pisal, Ramona
Pitsakis, Konstantinos,Dr.
Pittau, Maike
Pladeck, Markus,Dr.
Planko, Julia Dipl.-Betriebsw.
Platt, Karl-Florian,Dr.
Plehwe, Kerstin Dipl.-Kommunikationsachwirtin
Plinke, Andrea,Prof. Dr.
Ploetz, Michael Dr. Phil. MA
Plotkin, Juriy,Prof. Dr.
Plum, Monika,Dr.
Plöse, Nina
Pohl, Ramona
Pohland, Sven,Prof. Dr.
Pole, Peggy
Polk, Andreas,Prof. Dr.
Pollinger, Sarah
Pollmann, Klaus
Porsche, Stefanie,Dr.
Poser, Stefan,Dr.
Pott, Harald Dr.
Potthoff, Volker
Pracher, Christian,Professor Dr.
Praktikantenamt,
Prante, Franz
Prante, Holger,Dr.
Praxisbüro,
Prechtl, Elisabeth
Presnjakow, Anastasia
Preuß, Siegbert,Dr.
Preuße, Nicolai
Preußer, Julia
Priebe, Oliver
Prien, Malte Diplom-Kaufmann (FH)
Priewe, Jan,Professor Dr.
Priller, Eckhard,Dr.
Prins, Bernhard Dipl.-Betriebsw.
Prollius v., Michael Dr. phil., Dipl.-Kfm.
Prossinagg, Rupert Mag. phil.
Prott, Frauke Dipl.-Kffr.
Pruy, Martin Bodo Dipl.-Ing.
Przyrembel, Marisa,Prof. Dr.
Prätel, Klaus Dipl. Info
Prümm, Hans Paul,Professor Dr.
Puche, Manfred,Professor Dr.-Ing.
Puki, Julia M.A.
Pun, Chong Hiu MBA
Pusch, Toralf,Dr.
Pätzold, Christiane Dipl.-Betriebsw.
Pätzoldt, Jeanette
Pédussel Wu, Jennifer,Prof. Dr.
Pöggeler, Christoph
Pütz, Lasse
Qari, Salmai,Prof. Dr.
Quade, Stefanie Diplom-Kauffrau
Quilisch, Anne
Quilisch, Tobias,Dr.
RASTER,
Rabe, Dorothee
Rabe, Tatjana
Rabe-Schulze, Marina
Rabenschlag, Michael,Dr.
Radde, Jens Prof. Dr.
Rademacher, Claudia,Professor Dr.
Radke, Peter,Dr.
Radtke, Dirk Dipl.-Pol.
Radtke, Kai
Raethel, Jeannette,Professor Dr.
Raffer, Christian B.A.
Rapp, Zora
Rasmussen-Bonne, Hans-Eric,Dr.
Rastetter, Daniela,Professor
Rath, Birgit Dipl.-Kauffrau
Rave, Mattias Dipl.-Kfm (FH)
Rebeggiani, Luca,Dr.
Reber, Michèle Marie
Reck, Robert Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Reeb, Hartmut,Prof. Dr.
Reeb, Marianne Dr.
Reeves, Jacquelyn M.S.
Regierer, Christoph,Dr.
Rehbein, Ursula Dipl.-Inform.
Rehfeld, Stephan M.A.
Reichel, Karin,Dr.
Reid, Anna
Reis, Eileen
Reis, Michael
Reisch, Anna M.Sc.
Reißig-Thust, Solveig,Prof. Dr.
Resch, Olaf,Professor Dr.
Reudenbach, Aaron
Reuter, Norbert PD Dr.
Reuß, Vasco,Prof. Dr.
Reußner, Lutz
Rhode, Alexander M.Sc.
Richerzhagen, Björn Dipl. Wirtschaftsinfo.
Richter, Sigmar-Marcus,Professor
Richter, Susanne
Riddiford, A.E.
Riedel, Jana
Riefling, Reiner
Rieger, Franz Herbert,Prof. Dr.
Riensberg, Linnea M.A.
Ries, Isabella
Ries, Peter,Professor Dr.
Rieth, Sascha M.A.
Rietmann, Stephan,Dr.
Rifai, Rima
Rigas, Niki Elefteria (Elni),Professor Dr.
Rinck, Monika
Ringeisen, Tobias,Prof. Dr.
Ringhand, Klaus,Prof. Dr.
Ringwald, Hannah M.A.
Ripsas, Sven,Prof. Dr.
Rissiek, Meike
Ritter, Jörg,Dr.
Robbers, Sonja
Robertson, Yvette B.A.
Rochnowski, Sandra,Prof. Dr.
Rochow, Thomas Dipl.-Kfm.
Rockstroh, Elke,Professor Dr.
Rodrigues Gomes, Cristiano B.A.
Roehr, Sigmar,Prof. Dr.
Rogall, Holger,Prof. Dr.
Roggenkamp, Jan Dirk,Prof. Dr.
Rohardt, Tim Dipl.-Politikwissenschaftler
Rohde-Abuba, Caterina,Prof. Dr.
Rohtig, Daniela
Rolinck, Bernd,Dr.
Rompf, Thomas,Dr.
Roos, Frauke
Roscher, Patrick
Rosemeyer, Patrick Dipl.-Wirtschaftsing.
Rosenbaum, Lisa
Rosenbaum, Maren
Rosenthal, Thomas Dipl.-Soz.Ök.
Rosentreter, Gabriele,Professor Dr.
Ross, Tjard
Rossiter, Kenneth B.A.
Rothländer, Marc,Prof. Dr.
Roxin, Jan,Professor Dr.
Rudnik, Gunter
Rudorff, Dietrich
Rudzinska, Caroline V.,Prof. Dr.
Rumler, Andrea,Prof. Dr.
Rump, Axel Dipl.-Ing.
Rumpel, Rainer,Professor Dr.
Ruoff, Bea Maria MA
Rupp, Cornelia
Ruppin-Neetzel, Sabine
Russwurm, Christian Dipl. Betriebswirt (FH), MBA
Rust, Walter L.,Prof. Dr.
Ruth-Schuhmacher, Simone LLM
Räthzel, Nora
Röders, Ingo Diplom-Kaufmann
Röhmel, Justine,Dr.
Röschmann, Kristin LL.M.
Rößler, Marita
Rübel, Ria Dipl.-Sozialbearb./Sozialpäd.
Rüedi, Luzius lic.iur / M.A.
Rüffer, Jeanette
Rüggeberg, Harald,Prof. Dr.
Rüscher, Daniel
Saalmann, Klaus
Saey-Volckrick, Joelle M.A.
Sakka, Monika
Salffner, Gustav Dipl.-Kfm.
Salomo, Sören,Dr. Dr.
Sambo, Romana
Sanchez, Juan R.
Sanchiño Martínez, Madlen
Sandner, Philipp,Dr.
Sandra, Rochnowski
Sannwald, Alexander
Sauer, Thomas Prof. Dr. rer. pol.
Sauviat, Luciole M.A.
Schaal, Markus,Prof. Dr.
Schaar, Maurice Dipl.-Kfm.
Schabacker, Klaus Dipl.-Volksw.
Schade, Thomas RA
Schaefer, Christina,Prof. Dr.
Schalla, Annette
Schallock, Burkhard Dipl.-Ing.
Scharfenberg, Natalie
Scharfenorth, Katrin
Scharlipp, Matthias Ass. jur.
Scheer, Nina,Dr.
Scheidt, Brigitte Dipl.-Psych.
Scheinert, Stephan
Scheja-Strebak, Ursula,Prof. Dr.
Scheremet, Wolfgang,Dr.
Scherrer, Christoph,Prof. Dr.
Schetelig, Irene
Scheuermann, Ulrike Dipl.-Psych.
Scheufel, Marco
Schidowezki, Elisabeta
Schierz, Oliver
Schiller, Simone
Schilling, Janpater,Prof. Dr.
Schinko, Bettina
Schipper, Marc,Dr. rer. nat.
Schirm, Jan
Schlachter, Anne B.A.
Schlegel, Michael,Dr.
Schleich, Natascha
Schlesinger, Sebastian,Prof. Dr.
Schlimok, Christian Dipl. Kommunikationsdesigner (FH)
Schlitt, Heike Dipl.-Kff. (FH)
Schlosser, Nina M.A.
Schlösser, Rico,Prof. Dr.
Schmalz, Stefan,Dr.
Schmeitzner, Helmut Prof.
Schmelcher, Rafael
Schmeling, Miriam Dipl.-Übers. (FH)
Schmid, Eberhard,Prof. Dr.
Schmid, Florian Dipl.-Wirtschaftsing.
Schmid, Thomas Claudio,Dr.
Schmid-Lossberg, Alexander,Dr.
Schmidt, Andrea,Dr.
Schmidt, Björn,Dr.
Schmidt, Dorothea,Prof. Dr.
Schmidt, Karen Dipl.-Handelslehrerin
Schmidt, Peter,Dr.
Schmidt, Sandra,Professor
Schmidt, Steffen,Dr.
Schmidt, Tanja,Dr.
Schmidt, Verena,Dr. Dr.
Schmietendorf, Andreas,Professor Dr.
Schmitt, Esther M.A.
Schmitz, Andrea M.A.
Schmoll g. Eisenwerth, Fritz,Prof. Dr.
Schmoll gen. Eisenwerth, Fritz,Professor
Schmunck, Stephan M.A.
Schnauder, Volker,Dr.
Schneider, Andrea
Schneider, Andreas
Schneider, Birte MBA
Schneider, Dirk,Dr.
Schneider, Domenico,Dr.
Schneider, Julia,Dr.
Schneider, Kerstin,Prof. Dr.
Schneider, Meike
Schneider, Wolfgang,Professor Dr
Schnepf, Simone
Schnieder,
Schnitzer, Peter
Schoening, Mirco Dipl. Kfm., LL.M.
Scholl, Leonie
Scholl, Margit,Prof. Dr.
Scholtyssek, Hardy Diplomchemiker
Scholz, Andreas M.A.
Scholz, Christine Dipl. Päd.
Scholz, Rainer Dipl.-Soz.
Scholz, Stefanie Marie M.A.
Scholz Alvarado, Christian,Dr.
Scholz-Ligma, Joachim,Prof. Dr.
Schomaker, Karsten Dipl.-Ing.
Schomäcker, Michael,Prof. Dr.
Schoppengerd, Stefan,Dr.
Schramm, Gerald
Schreiber, Andreas
Schreiber, Sebastian Dr. jur.
Schrodt, Jennifer M.A.
Schroen, Oliver Dipl.-Betriebsw. (FH)
Schröder, Kristina
Schröder, Ninja
Schröder, Rolf,Dr.
Schröter, Felix,Dr.
Schubert, Martina Heike,Dr.
Schuchert-Güler, Pakize,Prof. Dr.
Schulte Limbeck, Stephan Dipl.-Kfm. (FH)
Schultheiss, Cornelia M.A.
Schultz, Cornelia
Schultze-Kraft, Markus,Prof. Dr.
Schulz, Alexandra Dipl.-Kff.
Schulz, Barbara Dipl.-Psych.
Schulz, Brigitte
Schulz, Karsten Dipl.-Komm.wirt., MBA
Schulz, Peter MBA,
Schulz, Theresa
Schulz, Udo R.
Schulz zur Wiesch, Lena
Schulz- Strehlow, Monika
Schulz-Bücher, Ines
Schulze, Gunnar M.A.
Schumacher, Dirk B.A.
Schumann, Franziska
Schumann, Silke
Schunke, Sebastian,Prof. Dr.
Schuster, Norbert Volljurist
Schwandt, Martin,Dr.
Schwanke, Waltraud
Schwenghagen, Roger Dipl.-Kaufmann
Schwenken, Helen,Prof. Dr.
Schwertfeger, Marko,Prof. Dr.
Schwichtenberg, Jörg Dipl.-Jurist
Schwientek, Norbert Dipl.-Volkswirt
Schwier, Thomas
Schwirten, Christian,Dr.
Schäfer, Judith
Schäfer, Rouven Dipl.-Kfm. (FH)
Schäfer-Vogler, Franziska
Schäffer, Johannes,Prof. Dr.
Schölkopf, Martin,Dr.
Schömann, Klaus,Dr. Dr. phil.
Schönberger, Jörn,Prof. Dr.
Schönbohm, Avo,Prof. Dr.
Schöne, Caterina Diplomsprachmittlerin, MA
Schöne, Marcel
Schönebeck, Heiko Armin
Schöner, Jörg Dipl.-Kaufmann
Schönrock, Sabrina,Prof. Dr.
Schüler, Elena,Dr.
Schüller, Peter Rechtsanwalt
Schürmann, Astrid,Dr.
Schürmann, Lena Dipl.-Soz.
Schütt, Henrik,Professor Dr.
Schüttler-Janikulla, Helmuth
Schüttler-Janikulla, Kathleen
Schütze, Judith
Seara Tejados, Izaskun
Sedy, Peter B.A.
Seebe, Irmela Dipl.-Kffr.
Seffner, Susanne,Dr.
Segger, Elisabeth
Sehovic, Kenan
Seibt-Lübbe, Heike Dipl.-Päd.
Seiche, Ricarda Dr. rer. pol.
Seidl, Thomas Dipl.-Ing.
Seifert, Lucas
Seim, Claudia
Selem, Rodolfo M.A.
Selmanovic, Sandra
Sener, Ulas,Dr.
Senf, Bernd,Prof. Dr.
Senf-Denker, Marion Dipl.-Päd.
Senftleben, Günter Dipl.-Volksw.
Senz, Maria
Serfling, Klaus,Prof. Dr.
Sevecke, Katharina M.Sc.
Seyfried, Erwin,Professor Dr.
Shaikh, Fareen
Shephard, Giles
Shubladze, Mamuka,Prof. Dr.
Shumowski, Slawa,Dr.
Shuradze, Giorgi,Dr.
Siegel, John,Prof. Dr.
Siegele, Sebastian Diplomingenieur für Bekleidungstechnik
Siegert, Jörg RA
Siegert, Michael Dipl.-Kfm.
Siewert, Peter,Prof. Dr. phil., Dipl.-Kfm.
Sigrist, Johannes,Professor Dr.
Silva Neira, Luis Ignacio M.A.
Singer, Alina
Sinodoru, Hagen Dipl.-Kfm. (FH)
Skerka, Ben
Skiba, Maryla M.A.
Sklarek, Marion
Skoric, Aleksandra
Skorupinski, Cäcilie Dipl.-Sprechwissenschaftl.
Slesazeck, Julia
Slot, Irina,Dr.
Smith, Peter E.,Prof. Dr.
Sobhani, Bidjan,Dr.
Soeffky, Manfred,Professor Dipl.-Math.
Soete, Birgit,Prof. Dr.
Sogalla, Robin
Sohn, Werner,Prof. Dr.
Sollbach, Ursula-Agnes Dipl.-Kommunikat.
Soller, Jörg,Professor Dr.
Solyga, Steffen Dr.-Ing.
Sommer, Albrecht,Dr. Dr.
Sommer, Felix Rechtsanwalt
Sommerfeld, Johannes,Prof. Dr.
Sondermann, Jochen Peter,Professor
Song, Junjie,Dr.
Sonk, Jessica
Sonk2, Jessica
Sonnenfeld, Susanne,Professor
Sonnenholzner, Johannes M.A.
Sonnenschein, Marcus BREHM & MOERS
Sonnenstuhl, Julia
Sorg, Peter,Prof. Dr.
Sost, Michael Dipl.-Ing.
Spatz, Kerstin
Spear, Bruce,Dr.
Speer, Benedikt,Prof. Dr.
Sperber, Ingrid
Sperber, Wolfram,Dr.
Sperling, Martin Dipl. Oec.
Spiesky, Hartmut
Spinti, Henning,Prof. Dr.
Spitze, Julia
Splettstösser-Heise, Peter RA
Spreen, Dierk,Dr. PD
Sproll, Martina,Prof. Dr.
Sprong, Peter M.A.
Spurgeon, Larry
Spöri, Julian
Stachuletz, Rainer,Prof. Dr.
Stadermann, Hans-Joachim,Prof. Dr.
Stahn, Siegfried Dipl.-Volksw.
Stamati, Markela LL.M
Stansell, Christina
Stapf-Finé, Heinz,Prof. Dr.
Steckmeister, Gabriele,Professor Dr.
Stefanidis, Abraham Ph.D.
Stegmayer, Stephan Dipl.-Politologe
Stein, Christoph
Steinborn, Norbert Dipl.-Pol.
Steinhoff, Fee Dr.
Steinke, Jessica
Steinmann, Alexander,Professor Dr.-Ing.
Steinmüller, Martin
Stekowski, Monika
Stenzel, Pamela RA
Stepancik,
Stepczynski, Jan
Stephan, Andreas Dr., Dipl.-Ing.
Stephan, Daniel Dipl.-Schnittmeister
Stephan, Madeleine
Stephan, Rosemarie
Sternkopf, Helena
Sterzer, Irina
Steyer, Günter,Dr.
Sticher, Birgitta,Professor Dr.
Stiegler, Sascha,Dr.
Stilla, Angelo,Dr.
Stiller, Lena M.A.
Stiller, Wojciech,Prof. Dr.
Stirn, Ulrich Dipl.-Kfm.
Stock, Detlev Dr. rer. pol.
Stockklauser, Stephanie
Stoephasius, Hans-Peter von
Stosberg, Jörg Dr. Dipl.-Volkw.
Strahl, Henriette
Strahlendorf, Hans-Rainer,Professor
Straub, Silvia,Prof. Dr. Dr.
Straub, Tilmann M.A.
Straub, Torsten Tristan,Prof. Dr.
Strauch, Robert,Dr.
Strauß, Ekkehard,Prof. Dr.
Strehl, Wolfgang Dipl.-Volksw.
Strehlau, Dirk,Dr.
Stritzel, Marlen
Strohsal, Till,Dr.
Strohschein, Juliane M.A.
Struhlik, Liane
Sträter, Christoph,Dr.
Ströh de Martinez, Christiane,Dr.
Stud.Mitarbeiter, für Studienbüro 1
StudHilf,
Student, Studie
Studentenvertretung,
Sturm, Rüdiger,Dr.
Stäsche, Uta,Prof. Dr.
Stöckel, Michael Dipl. math,
Störzel, Stefan
Subirge, Carolin
Sumfleth, Margret
Sun-Liebke, Bingying,Dr. Dr. phil.
Sun-von Berg, Songwen M.A.
Surma, Armin Dipl.-Psych.
Sutthoff, Anne B.
Swiderski, Jana,Dr.
Sättele, Alexander Rechtsanwalt
Sösemann, Kamila
Tabbara, Tarik,Prof. Dr.
Tamm, Gerrit Dr. rer. pol., Dipl-Wirt.-Ing.
Tangermann, Christoph,Prof. Dr.
Tanriver, Musa Dipl.-Chem.
Taranczewski, Nadjeschda
Tasch, Viola
Tata, Fidelio,Prof. Dr.
Tausendteufel, Helmut
Tautz, Manuela
Techen, Andreas,Dr.
Tegge, Christian B.A.
Teichmann, Christian M.A.
Teipen, Christina,Prof. Dr.
Teller, Matthias,Dr.
Templin, Cornelia,Dr.
Tesler, Ralf
TestSophie,
Testnachname, Testvorname
Theis, Mark B.B.A
Theke, Mitarbeiter
Theobald, Hildegard Dr. rer. Pol.
Theuer, Hanna Katharina,Prof. Dr.
Thiede, Irene
Thielemann, Ulrich,Dr.
Thieme, Roswitha
Thieme, Sascha
Thierbach, Marlies
Thiessen, Rudolf,Dr.
Thimm, Ina Rechtsanwältin
Thomas, Klaus Dipl.-Ing.
Thomas, Mark BA, M.Ed.
Thomasius, Sebastian,Dr.
Thoring, Susanne Dipl.-Ing.
Thrul, Julia
Thrän, Daniela Dr.-Ing.
Tiemer, Carsten Dr. jur.
Tietgens, Hanno Dipl. Kommunikations-Betriebswirt
Tilden-Machleidt, Cynthia M.A.
Tilmann, Marcel Dipl.-Volkswirt
Tippelhofer, Martina,Prof. Dr.
Tittler, Björn Dipl.-Ing.
Tobsch, Verena Dipl.-Kauffrau
Tolkmitt, Volker,Prof. Dr. Dr.
Tolksdorf, Michael,Prof. Dr.
Tomenendal, Matthias,Prof. Dr.
Tomerius, Carolyn,Prof. Dr.
Tomerius, Stephan,Prof. Dr.
Tomfort, André,Prof. Dr.
Tondorf, Karin,Dr.
Torabian, Farhood,Dr.
Tornow, Mariane
Torres, Marcela
Tran, Duc-Thang
Traue, Boris
Trauner, Luba M.Com,
Trautes, Miriam
Trenkmann, Jeannette,Dr.
Trenschel, Wolfgang,Professor
Trestikova, Jana
Trettau, Antje
Treubrodt, Detlef
Tripp, Ina,Dr.
Trogele, Ulrich,Dr. Dr.
Trosien, Viktoria Dipl. Soziologin
Trottier, Marianne MA Kommunikationswissenschaften
Truger, Achim,Prof. Dr.
Tränkner, Ewa
Tröge, Jana
Tschorr, Sophie,Dr.
Tschöpe, Iris,Dr.
Tsipoulanidis, Alexander,Prof. Dr.
Tuchel, Rosemarie
Turnquist, Sherrie MBA
Tutorium,
Tychsen, Janine
Tölle, Antje,Prof. Dr.
Uckel, Dennis M.A.
Ueckerdt, Birgit,Professor Dr. sc. Dr. rer. nat.
Uhlmann, Norman M Eng., Dipl. - Kfm. (FH)
Ulbig, Hans-Jürgen,Dr.
Ulbig, Uta Dipl.-Ing. (FH)
Ulbricht, Susan
Ullrich, Angela,Dr.
Ulsenheimer, Klaus,Prof. Dr. Dr.
Ungewiss, Daniela
Unkel, Michael,Dr.
Utlu, Deniz Diplom-Volkswirt
Utzig, B. Peter,Prof. Dr.
Uzik, Martin,Prof. Dr.
Uzzell, David,Professor
Vahrenkamp, Richard,Prof. Dr.
Vandreike, Helene
Varns, Nicola M.A.
Vasha, Xheni
Vaskova, Maria
Vaudt, Susanne Dr. rer. pol., Dipl.-Kff.
Veittinger, Fabian
Venohr, Bernd,Prof. Dr.
Verhey, Jeffrey Dr.
Viard, Sandrine
Vierhaus, Hans-Peter,Dr.
Vieth, Peter,Professor Dr.
Vinda, Isabel B.A.
Vintz, Simone Dipl.-Soz.
Voegele, Alexander,Dr.
Vogel, Hans Arthur Dr.
Vogel, Susanne
Vogt, Marvin M.A.
Voigt, Knut
Volb, Helmut Dr.
Volkenandt, Götz,Dr.
Volkmann, Sebastian
Vollert, Jörn,Dr.
Vollmert-Spiesky, Sabine Dr.
Voss, Josef,Prof. Dr.
Voßkamp, Rainer Dr. rer. pol. habil.
Völckert, Arne M.B.L.
Völkle, Hanna
Wagner, Sandra J.,Dr.
Walczak, Christiane
Walk, Heike,Dr.
Walker, Don L. B.A.
Walli, Friedel
Walloch, Romina
Walter, Paul B. Sc.
Walther, Ursula,Prof. Dr.
Walz, Ute
Wandelt, Thomas Betriebsw. (grad.)
Wang, Edgar
Wang, Yanxing M.A.
Wang, Yufeng
Wassermann, Holger Dipl.-Kfm.
Weber, Anna M.A.
Weber, Lisa
Weber, Roland Rechtsanwalt
Weber, Wolfgang Dipl.-Volksw.
Wegener-Schulte, Susanne
Wegner, Maren
Wehner, Sigrid M.A.
Wehr, Kathrin
Weibezahn, Jens Dipl. - Ing.
Weichelt, Gerd Dipl.-Ing.
Weichselbaumer, Doris,Professor Dr.
Weichselgartner, Juergen,Prof. Dr.
Weiler, Benjamin,Dr.
Weinberg, Diana D.,Prof. Dr.
Weinberger, Annja
Weinhardt, Michael,Dr.
Weinmann, Jens,Dr.
Weinzierl, Amelie
Weis, Daniel
Weitner, Rainer
Weitzmann, Bruno Dipl.-Betriebsw.
Weiß, Lutz-Rainer Dipl.-Ing.
Weiß, Sascha
Weißenberg, Lisa-Marie B.A.
Wels, Maik Dipl.-Mathematiker
Wenckebach, Johanna,Dr.
Wendenburg, Felix,Dr.
Wendler, Jan-Sebastian,Dr.
Wendler, Tilo,Prof. Dr.
Wenzel, Martina
Wenzel, Matthias,Dr.
Wepler, Jutta
Werner, Julia Dipl.-Psych.
Werner, Julia M.A.
Werner, Thomas Achim Dipl.-Kfm. (FH)
Wersing, Nadine M.Ed.
Westerfeld, Jens
Westphal, Alexander Dipl.-Kff.
Westphal, Dennis M.Sc.
Wetekam, Mechthild Dipl.-Kffr.
Weyer, Birgit,Professor Dr.
Wiangke, Sarah
Wichert, Amanda
Wichert, Angelika
Wickinger, Solveig
Wieczorek, Petra
Wieg, Andreas,Dr.
Wiegrefe, Carsten
Wieloch, Stefan Dipl.-Kaufmann
Wienen, Amrei Viola
Wieprecht, Christian
Wiese, Kirstin,Prof. Dr.
Wiesner, Claudia
Wiesner, Daniela M.A., Dipl.-Kauffrau
Wiesner, Heike,Prof. Dr. rer. pol.
Wiesner-Steiner, Andreas,Dr.
Wihl, Tim
Wildebrand, Hendrik,Prof. Dr.
Wilhelm, Sighard,Prof. Dr.
Wilhelm, Stefan,Professor Dr.
Will, Simone
Wille, Stephanie
Williams, Paul Richard M.S.
Williams, Sherri B.A.
Wilming, Saskia
Wilmsen, Christian
Wimmer, Kathi,Dr.
Windt, Karin,Dr.
Winkel, Olaf,Professor Dr.
Winkler, Martin
Winner, Dagmar
Winter, Nicola,Prof. Dr.
Winterberg, Jana
Winzer, Janis,Dr.
Wipprecht, Michael Dipl. oec.
Wirsing, Rolf L.,Prof. Dr.
Wischniowski, Christin
Wissen, Markus,Prof. Dr.
Witt, Matthias,Dr.
Witte, Frank,Prof. Dr.
Witte, Randy M. Sc.
Wittenburg, Jürgen Dipl. Volkswirt
Wittke, Gregor,Dr. Dipl.-Psych.
Wittke, Nils
Wohlfahrt, Beate,Dr.
Wolbert, Dietrich Dipl.-Kfm.
Wolf, Elisabeth
Wolf, Heike Dipl.-Kff.
Wolf, Maik Dipl.-Jur.
Wolf, Paul
Wolff, Christine
Wolff, Reinhard
Wolfgang, Georg,Dr.
Wolke, Thomas,Prof. Dr.
Woodgate, Ryan Sean
Woogt, Sven,Prof. Dr.
Wortmann, Michael,Dr.
Wotschke, Peter,Prof. Dr.
Wrobel, Martin,Prof. Dr.
Wunderlich, Christopher
Wunderlin, Philipp LL.M
Wurbs, Annika
Wäldchen, Daniel M.A.
Wünnemann, Monika,Dr.
Wüstenhagen, Ina-Geraldine
Wüstner, Kerstin,Professor Dr.
Yang, Zhan´ao M.A.
Yassin, Lina,Dr.
Yildiz, Bünyamin M.A.
Yildiz, Özlem Dipl.-Kauffr., MA
Yilmaz, Yücel,Dr.
Yilmaz-Khan, Nergiz
Yollu-Tok, Aysel,Prof. Dr.
Yuval, Nira Dipl.-Kff. (FH)
Zabel, Matthias,Dr. Dipl.Wirtschaftsjurist (FH)
Zaby, Andreas,Prof. Dr.
Zahn, Sylvia
Zakhariya, Oksana
Zander, Jörg
Zaske, Melissa M.A.
Zech, Anja
Zein, Sarah
Zeitschel, Peter
Zellhöfer, David,Prof. Dr. Ing.
Zemke, Gunter,Professor
Zenker, Stefan,Dr.
Zernack, Axel,Prof. Dr.
Zhang, Rui M.A.
Zhi, Xu,Dr.
Ziehmann, Andreas
Zielonka, Elzbieta
Zimmer, Christin
Zimmer, Reingard,Prof. Dr.
Zimmermann, Arthur,Prof. Dr.
Zimmermann, Helfried
Zimmermann, Holger Dipl.-Medieninf.
Zimmermann, Maria
Zipprian, Heinz,Dr.
Zivkovic, Alexander Sasha B.A.
Zobel, Hannelore
Zobel, Steffen
Zorn, Dagmar Diplom-Rechtspflegerin
Zorn, Tobias A.
Zseby, Siegfried,Prof. Dr.
Zumdieck, Alexander,Dr.
Zumholz, Holger,Dr.
Zätzsch, Jörg,Dr.
Zöllner, Christine Dipl.-Volksw., MBA
Zöllner, York Francis,Prof. Dr.
Zündel, Elisabeth
de Conti, Bruno,Professor
de Queiroz Gama, Marco,Dr.
de la Motte, Katja
mustermann, karl
stud.Hilfskraft, FoDat
van der Linden, Patricia
van der Zander, Rona M.A.
von Cossel, Gebhard,Dr.
von Koblinski, Boris
von Lampe, Klaus,Prof. Dr.
von Nessen, Sabrina Dipl. - Betriebswirtin
von Oppeln-Bronikowski, Constanze B.Sc.
von Rumohr, Frederik
von Saucken, Anna-Maria,Prof. Dr.
von Staden, Peter,Dr.
Özbek, Gülhatun Dipl.-Inform.
Ülkü, Tolga,Dr.
Laufzeit von
Laufzeit bis
Geldgeber/-in
Zugeordnete Publikationen
Alles auswählen
"...eine Idee sucht Handelnde" -- Motive und Ideologiefragmente im aktuellen Rechts-terrorismus
"A blessing in disguise" or "as if it wasn't hard enough already": Reciprocal and aggravate vulnerabilities in the supply chain
"API economy" - Ergebnisbericht einer empirischen Untersuchung von API-Serviceverzeichnissen und -Serviceangeboten
"Auf ein Wort …" -- Digitalisierung
"Aussperrung einmal anders"
"Bauernland in Bauernhand": Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
"Berliner Mietendeckel": Mietzinseinbehalt rechtfertigt nicht automatisch Kündigung, Urteil LG Berlin, Urteil vom 08.02.2022 - 67 S 298/21
"Bin denn mal weg..." -- Wie lange darf ich eigentlich? Aktuelle Entwicklungen zum Urlaubsrecht für die Beschäftigten und für die Beamtinnen und Beamten im Fokus der europäischen und nationalen Rechtsprechung
"Bloß keine Schulden!" 135 Finanzierungsverhalten von Gründerinnen und Gründern
"Brand play" versus "Brand attack": the subversion of brand meaning in non-collaborative co-creation by professional artists and consumer activists
"Clans", "Clankriminalität" und "organisierte Kriminalität": Eine Betrachtung aus Sicht der internationalen OK-Forschung
"DIDAktik" - Kooperation Hochschuldidaktik Polizei. Ein deutschlandweites Didaktik-Netzwerk für Lehrende in Polizeistudiengängen
"Das Pensum für Sequenzen des Selbststudiums hat sich deutlich erhöht". PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie - Folge 8
"Das war noch nie Thema hier, noch nie!" Sexuelle Vielfalt in der Altenpflege
"Die Mitmachmarke" - Forschungsstand und Agenda Brand Co-Creation (BCC)
"Die systematische Bestimmung des Kalkulationszinssatzes bei der Unternehmensbewertung" - kein Hexenwerk, aber Erfahrungssache -
"Drohnen" zur Gefahrenabwehr -- Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?
"Echte" CSR-Marken als Erfolgsrezept - CSR-Markenmodell und -Markenaudit diskutiert an einem Best-Practice-Beispiel aus der Bau- und Immobilienbranche
"Eintragung einer mit einer Eigentumswohnung veräußerten Gartenfläche als Sondereigentum!" - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Rostock
"Es ist nicht zu schaffen, wir machen es trotzdem!" Bemerkungen zum Kauf und zur Finanzierung der Gewerbeimmobilie
"European Public Sector Accounting Standards" (EPSAS): Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens in der Europäischen Union
"Frischzellen"-Projekt zur Förderung neuer Lehr- und Lernformen - Innovation der Hochschullehre durch Teamteaching
"From IMB to BPS: Institutional Heritage and the Purpose of Professionalism."
"Gender Accounting" -- eine kurze Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung
"Gleichschritt-Rechtsprechung" und individuelles Aushandeln -- Antworten der Praxis auf die Rechtsprechung des BGH zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Verkehr
"Grundbucheintragung eines Rechts für mehrere Berechtigte" - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Brandenburg
"Grüne Ökonomie" als Beruhigungsmittel
"Gute Lehre" - Gedanken zum Hochschultag
"I'm gonna get me a loosie" Understanding single cigarette purchases by adult smokers in a disadvantaged section of New York City
"Ihre Meinung ist uns wichtig!" -- Viele Anbieter übersehen Online-Kontaktformulare als wichtigen Touchpoint der Customer Journey
"Intensivtäter" - Ein neuer Tätertypus?
"Ja, ich will" - Wie können Lehrende für die digitale Transformation begeistert werden?
"Jetzt reicht's. Dann machen wir eben unseren eigenen Pflegedienst auf." Selbständige in der Pflegebranche -- Unternehmertum zwischen Fürsorge und Markt
"Keine Notwendigkeit einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung der Grundschuldbestellung bei Bestehen einer Belastungsvollmacht" - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Düsseldorf
"Keine Sicherung eines entstandenen Verwendungsanspruchs durch eine Vormerkung" - Anmerkung zur Entscheidung des OLG München
"Kick-Back" -Zahlungen als strafbare Untreue. Versuch einer dogmatischen Konkretisierung und Systematisierung
"Living the brand": brand orientation in the business-to-business sector
"Mein Theater, deshalb hänge ich mich hier richtig rein" -- Markenzuneigung als Determinante von intensivem Besucherverhalten in Kulturinstitutionen
"Mit der Family Business Governance Familienunternehmen erfolgreich managen" - Grundlagen und Rahmenbedingungen schaffen -
"Mit der Family Business-MAP Maßnahmen und Aktivitäten planvoll steuern" - Spezielle Balanced Scorecard für Familienunternehmen -
"Mit der Family Business-SWOT Familienunternehmen analysieren" - Ergänzung zur klassischen SWOT-Analyse -
"MitCSR" -- Mitarbeiter finden und binden durch CSR-Maßnahmen und gezielte Kommunikation
"Nachhaltige Ökonomie" für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
"Neues Fahrerlaubnisrecht" ab 19. Januar 2013
"Nichts zu verlieren als ihre Ketten"? Wie "imperiale Lebensweise" und Neue Klassenpolitik zusammengehen
"Politische Bildung und Polizei": Zwei Projekte im Portrait. Eine Skizze vor dem Hintergrund eines Brückenschlags zwischen gemeinwesenbezogener Sicherheitsarbeit und polizeilicher Bildung
"Prognose, wirtschaftswissenschaftlich"
"Risikogesellschaft" -- Innere Sicherheit im Wandel
"Rule Britannia" - Betrachtungen zur SPE aus der Sicht eines deutschen Registerrichters
"Schaufenster-Blitzeinbrüche" mit Kraftfahrzeugen
"Schornsteinhypothek" und Lästigketisprämie bei Verwertung von Immobiliarvermögen in der Insolvenz
"Sichere" versus "unsichere" Ökonomie? Probleme und Kosten weltweiter und europäischer Terrorlisten
"Studentische Rechtsberatung - StuR" an der HWR Berlin
"Successful" Regionalism and the Role of Regional Hegemons
"The Duel" und mehr - Virale Markenkommunikation von KUKA
"This theatre is a part of me" - Contrasting brand attitude and brand attachment as drivers of audience behaviour
"Umvolkung" und "Volkstod". Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia
"Unsere Luftschlösser haben U-Bahn-Anschluss." Anders Wirtschaften in Frauenprojekten, was ist daraus geworden?
"Viele Unternehmenserben stellen sich nach der Reform besser", Achim Truger erklärt, wieso die Reform der Erbschaftsteuer keinen Fortschritt darstellt
"Vom Wandervogel und Heimatschutz herkommend …" Der Reichslandschaftsanwalt Alwin Seifert und seine Rolle im Nationalsozialismus
"Wer ist eigentlich Kurti?" - Die Denk- und Handlungsmuster der Schutz- und Kriminalpolizei im sogenannten Ersten Angriff
"Wie jeder normale Mensch auch". Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen
"Wiener Philharmoniker" wieder im Spiel? - Umsatzsteuer und Preis der Anlagemünzen aus Silber
"You'll ... walk alone" -- Stadionverbot auf Anregung der Polizei
"dass Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in ihrer Gefährlichkeit nicht unterschätzt werden" oder: Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei aus dem NSU-Desaster
"und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten". Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärztinnen und Ärzte aus dem Berliner städtischen Gesundheitswesen 1933-1945
#MeToo-Momente in der Popmusik - Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch "Popstars", Teil 1 (Rammstein und die "Row Zero")
#MeToo-Momente in der Popmusik - Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch "Popstars", Teil 2 (Bewertung historischer Einzelfälle)
Дисперсия заработной платы и занятость -- э
Пublično pravovoj dogovor kak osnova PČP v nemeckom prave?
地球を壊す暮らし方:帝国型生活様ঁ
Świadczenie usług w Niemczech w charakterze opiekunki (część 3)
‘Clan crime‘ in Germany: An examination from the perspective of the study of organised crime
“Gewissensbits- Wie würden Sie urteilen?, Fallbeispiel: Barrierefreiheit mit Nachnutzung”
„Gesetzmäßigkeit der Verwaltung“ und „Elternunterhalt“
„Trucker“-Proteste und Ausnahmezustand in Kanada 2022 - Versammlungsfreiheit, polizeiliches Versagen oder Machtdemonstration?
>>Mein Foto wird durch sämtliche Sender flimmern.<< Schulattentate als kommunikatives Geschehen
>>Peak Everything<< das gefährliche Maximum
'Act Leadership' -- ein theaterbasiertes Trainingsformat für ImmobilienScout24
'Boutique'-Recommender-Systeme als aktuelles Aufgabengebiet für Digitale Bibliotheken - Warum stritten wir je um Discovery und OPAC?
'Einheitsreallast' bei Vereinigung mehrerer Wohnungserbbaurechte
'Financialisation' and rising shareholder power in Kaleckian / Post-Kaleckian models of distribution and growth
'Financialisation' in post-Keynesian models of distribution and growth - a systematic review
'Financialisation', capital accumulation and productivty growth - a Post-Keynesian approach
'Financialisation', distribution, capital accumulation and productivity growth in a Post-Kaleckian model
'Greening Inequality'? The Limits of the Green Growth Agenda
'Living the CSR brand': Model, best practices and recommendations
'Saving decent capitalism': An emergency programme for fiscal policy in the Euro area
'The friends' of institutions as brand communities - conceptual model and case study
'Tools' in Public Management: How Efficiency and Effectiveness are Thought to be Controlled
(Folgerichtige?) Besteuerung der Erträge aus der Veräußerung von Bezugsrechten und Aktien am Beispiel der Kapitalerhöhung der TUI AG
(Kein) Untergang von Grunddienstbarkeiten und beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten infolge Zwangsversteigerung eines Wohnungseigentums
(Original-)Semesterabschlussklausur: Der ausgenutzte Unfall
(Qualitäts-)Offensive Diversität: Ein Werkstattbericht
(Re)producing inequality: production and consumtion under the imperial mode of living
(Social) Entrepreneurship Education
(Social) Upgrading em redes transnacionais de produção? Brasil e o caso dos serviços de manufatura em electrónica <portugiesisch>
(Solo)-Selbstständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
(Un-) Sicherheit bei Großveranstaltungen? – Herausforderungen an die Sicherheitsbehörden vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen
(Un-)Sicherheit bei Großveranstaltungen -- Neue Konzepte und Strategien
(Un-)ethische Führung und die dunkle Triade der Persönlichkeit. Wege aus der destruktiven Führung.
,Von der Macht der Schwächern'. Oder: Worauf sich Tochtergesellschaften in Auseinandersetzungen mit ihren Konzernzentralen stützen können
0Zapftis v2.0 -- Repressive Staatstrojaner
1) Die Polizei braucht Investitionen in Infrastruktur und Technik (Gastbeitrag)
100 ERP-Lösungen im Vergleich. Funktionsumfang und Entwicklungsvorhaben aktueller Systeme
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien. Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung
103 ERP-Systeme im direkten Vergleich
107 ERP-Systeme im Vergleich (ERP Marktüberblick 1/2015)
111 ERP-Systeme im Vergleich -- Funktionsumfang, Mobilität, Analytics
111 ERP-Systeme im Vergleich: Funktionsumfang, Mobilität und Analytics
111 ERP-Systeme im Vergleich: Funktionsumfang, Mobilität und Analytics
15. Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der SPD
16. Schriftliche Stellungnahme für die Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages zum Entwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eines Gesetzes über die Polizeibeauftragte des Bundes
17. Kapitel: Bildung von Wohnungs- und Teileigentum
18. Kapitel: "Sonder- und Gemeinschaftseigentum"
18. Kapitel: Sonder- und Gemeinschaftseigentum
18. Kapitel: Sonder- und Gemeinschaftseigentum
2. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
2013 bis 2017 -- Große Pläne im Bereich des Straßenverkehrs (Editorial)
2014 IEEE 1st International Workshop on the Interrelations between Requirements Engineering and Business Process Management (REBPM). Proceedings
2023: Giffey, Franziska
2023: Steinmeier. Frank-Walter
2030. Familien. Unternehmen. Zukunft. Der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf größere Familienunternehmen in Deutschland
22. September 1969 "Soeben sagte Herr v. Thadden"
23 aktuelle ERP-Beratungen - Leistungsspektrum, Zielgruppen und Schwerpunkte
23. Glienicker Gespräch 2012 - Gute Lehre und Forschung trotz schwieriger Rahmenbedingungen - Neue Strategien und Instrumente
24-Stundenpflege: Wenn sich europäische Wohlfahrtsstaaten globale Dienstboten halten
24. Glienicker Gespräch 2013: "Verwaltungsethik" - Tagungsbericht
25 Jahre Glienicker Gespräche - Rückblick und Ausblick. Redebeiträge und Thesen des 25ten Glienicker Gesprächs
26. Glienicker Gespräch 2015: Gesundheitsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung -- Berührungspunkte zu unseren Lehrgebieten, Wünschenswertes für die Praxis unserer Hochschulen - Tagungsbericht -
28 Lösungen für das Customer Relationship Management
28. Glienicker Gespräch 2017: Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und hieraus resultierende Veränderungen für die Praxis, Lehre und Forschung - Tagungsbericht
29. Glienicker Gespräch 2018: Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst - Tagungsbericht -
3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen - Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtsc
3. Hochschul-Roundtable der CECMG. Industrielle Herausforderungen im Umfeld moderner Integrationsarchitekturen, 11. Dezember 2008, Berlin
3. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
30 Glienicker Gespräche -- 33 Jahre Innovation und Inspiration für Verwaltung und Studium
30. Glienicker Gespräch 2019: Die Aufgaben einer Hochschule für den öffentlichen Dienst im 21. Jahrhundert -- Tagungsbericht
31. Glienicker Gespräch 2022: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst nach der Corona-Pandemie -- digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? – Ein Tagungsbericht
33. Kapitel: "Immobiliarzwangsvollstreckung"
33. Kapitel: "Immobiliarzwangsvollstreckung" mit acht Mustern im Anhang
33. Kapitel: Immobiliarzwangsvollstreckung
34 aktuelle ERP-Systeme für den Handel im Vergleich
4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz: Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr; Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung ...
4. Hochschul-Roundtable der CECMG/DASMA. Compliance- und Risk-Management im Kontext komplexer und hoch integrierter Unternehmensarchitekturen, 3. März 2009, Bonn
4. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
47. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2009 - Empfehlungen der Arbeitskreise
47. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2009 - Empfehlungen der Arbeitskreise
48. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2010 - Empfehlungen der Arbeitskreise
48. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2010 - Empfehlungen der Arbeitskreise
49. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2011 - Empfehlungen der Arbeitskreise
49. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2011 - Empfehlungen der Arbeitskreise
5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Antisemitismus - Herausforderung für Polizei, Sicherheitsakteure und Gesellschaft
5. Hochschul-Roundtable der CECMG/DASMA: Industrielle und gesellschaftliche Herausforderungen beim flexiblen Sourcing von IT-Projekten/-Dienstleistungen, 19. März 2010, Darmstadt
5. Kapitel - Schrankenregelungen
5. Kapitel: Schrankenregelungen
5. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
50. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2012 - Empfehlungen der Arbeitskreise
50. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2012 - Empfehlungen der Arbeitskreise
51 x Kurzbeiträge von A bis Z
51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2013 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2013 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
52. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2014 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
54. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2016 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
54. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2016 -- Empfehlungen der Arbeitskreise
5G in digital supply chain and operations management: fostering flexibility, end-to-end connectivity and real-time visibility through internet-of-everything
6. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
6. Hochschul-Roundtable der CECMG/DASMA Cloud-Services: Bewertung, Auswahl und Preisbildung 11. März 2011, München
6. Kapitel - Das Recht der Verwertungsgesellschaften
6. Kapitel: Das Recht der Verwertungsgesellschaften
6. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
60 aktuelle ERP-Systeme im Vergleich
60 ans après le traité de l'Élysée, le « couple » franco-allemand a changé de nature
62 CRM-Systeme im Überblick
63 ERP-Systeme auf dem Prüfstand, Funktionen und Branchenausrichtung
7. Hochschul-Roundtable der CECMG/DASMA. Praktische Aspekte der Qualitätssicherung von Cloud-Services. 23. März 2012, Hannover
7. Kapitel - Verwandte Schutzrechte/Urheber von Film- und Fernsehwerken
7. Kapitel: Verwandte Schutzrechte
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
7. Teil: Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG)
8. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaftlichkeitsanalysen
8th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control -- MIM 2016, Troyes, France, 28 - 30 June 2016
92 ERP-Systeme im Vergleich. Mobile ERP, Funktionen, Trends 2014
92 ERP-Systeme im direkten Vergleich
92 ERP-Systeme im direkten Vergleich, Mobile ERP, Funktionen, Trends 2014
97 Stichwörter zur Produktpolitik
A (Post-) Keynesian perspective on "financialisation"
A CONCEPT OF A DIGITAL ASSISTANT TO SUPPORT PRACTICAL PHASES IN (COOPERATIVE) STUDIES: HOW DIGITALIZATION AND PERSONALIZATION STRENGTHEN THE LINK BETWEEN THEORY AND PRACTICE
A Case Study on Collaborative Modeling of Environmental Decision Processes
A Cluster Analysis of the Global Wind Power Industry: Insights for Renewable Energy Business Stakeholders and Environmental Policy Decision Makers
A Comment on "Crisis, What Crisis? Patterns of Adaptation in European Labour Markets"
A Dangerous Responsibility? Towards a New Authoritarian Interventionism
A Database for Investigating Foreign Direct Investment and Regional Trade
A Decent Capitalism for a good Society
A Digital Twin-Based Approach to Reinforce Supply Chain Resilience: Simulation of Semiconductor Shortages
A Dynamic Model And An Algorithm For Supply Chain Scheduling Problem
A Governança dos Fundos Estruturais: Um Caso de Europeização Superficial
A KPI based study on the scope and quality of sustainability reporting by the DAX30 companies
A Kaleckian perspective on financialisation and distribution in three main Eurozone countries before and after the crisis: France, Germany and Spain
A Keynesian perspective on 'financialisation'
A Meta-Model for Inferring Inter-Theory Relationships of Causal Theories
A Modern Guide to Keynesian Macroeconomics and Economic Policies
A Multi-Layer Bayesian Network Method for Supply Chain Disruption Modelling in the Wake of the COVID-19 Pandemic
A Pattern Language For Scientific Texts – Support For The Academic Education Process
A Portrait of the Cuban Bloggers based on the First Survey of the Cuban Blogosphere
A Post-Keynesian alternative to the New Consensus Model
A Post-Keynesian macroeconomic model of inflation, distribution and employment
A Post-Keynesian macroeconomic policy mix as an alternative to the New Consensus approach
A Presidência rotativa do Conselho e a governança multinível europeia A peça chave no processo de decisão intergovernamental <portugisisch>
A Serious Game to Improve Phishing Awareness
A Stalled Revolution? What can we learn from Women's Drop-Out to Part-time Jobs: A Comparative Analysis of Germany and the UK
A Typology of Design Knowledge: A Theoretical Framework
A beautiful shock? Exploring the impact of pandemic shocks on the accuracy of AI forecasting in the beauty care industry
A brief history of intelligence, and what it means for the future of AI
A comparative study on the scope and quality of the sustainability reporting of the TecDAX30 companies
A comparison of Inter-Organizational Business Models of Mobile App Store: There is more than Open vs. Closed
A comprehensive analysis of attempted and fatal suicide cases involving frequently used psychotropic medications
A computational graph-based Approach for creating Literature Reviews of Causal Theories
A control approach to scheduling flexibly configurable jobs with dynamic structural-logical constraints
A creative learning space development toolkit: Empirical evaluation of a novel design method
A crise economica e financeira da Europa: uma analise das suas origens e algumas solucoes a partir da perspectiva (pos-)Keynesiana <portugisisch>
A cultural comparison of mindfulness and student performance: Evidence from university students in five countries”
A digital supply chain twin for managing the disruptions risks and resilience in the era of Industry 4.0
A dynamic approach to multi-stage job shop scheduling in an Industry 4.0-based flexible assembly system
A dynamic approach to supply chain reconfiguration and ripple effect analysis in an epidemic
A dynamic model and an algorithm for short-term supply chain scheduling in the smart factory Industry 4.0
A factor-model approach for correlation scenarios and correlation stress testing
A factor-model approach for correlation scenarios and correlation stress-testing
A framework of technology-supported emotion measurement
A latent growth curve analysis of state test anxiety in successive days of before and after an examination and in relations to trait test anxiety
A management-oriented approach towards CSR branding
A mathematical model for managing the multi-dimensional impacts of the COVID-19 pandemic in supply chain of a high-demand item
A methodological framework for efficient and resilient supply network design
A micro-political perspective on subsidiary initiative-taking: Evidence from German-owned subsidiaries in France
A model of an integrated analytics decision support system for situational proactive control of recovery processes in service-modularized supply chain
A multi-layer congested facility location problem with consideration of impatient customers in a queuing system
A new algorithm for index determination in DAEs using algorithmic differentiation
A new algorithm for the index determination in DAEs by Taylor series using Algorithmic Differentiation
A new approach to measure sustainability in German facility management
A new resilience measure for supply networks with the ripple effect considerations: a Bayesian network approach
A probabilistic approach to information management of order fulfilment reliability with the help of perfect-order analytics
A progressive European response to the crisis in the Euro Area
A prototypical simulation model to analyze the Business Process Performance
A real-option approach to mitigate disruption risk in the supply chain
A review on reinforcement learning algorithms and applications in supply chain management
A robust-heuristic optimization approach to a green supply chain design with consideration of assorted vehicle types and carbon policies under uncertainty
A supervised machine learning approach to data-driven simulation of resilient supplier selection in digital manufacturing
A survey on mobile users' software quality perceptions and expectations
A survey on the control theory applications to operational systems, supply chain management and Industry 4.0
A: Grundlagen der Zwangsvollstreckung
AAL in the curriculum of health technology degree program
AAL verändert Berufsfelder -- spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
ABC der hochschulspezifischen Rückstellungen
AG Detmold, Urt. v. 01.02.2019 – 6 C 387/18. Kein Anspruch des nach Insolvenzeröffnung bestellten gemeinsamen Vertreters auf Vergütung gegen die einzelnen Schuldverschreibungsgläubiger
AG Friedberg, Beschl. v. 07.07.2015 - zur Vergütungsfestsetzung bei Massezufluss durch Vorsteuererstattung
AGG-widrige Aufhebungsvertragsregelung bei Beschränkung der Leis-tungen auf den Zeitraum bis zur Möglichkeit der vorzeitigen Inan-spruchnahme einer Altersrente - LAG Chemnitz, 19.08.2010 - 6 Sa 31/09 (Anm. 6)
AGISI.org -- Written evidence (AIC0184)
AI-ware als sozio-technische Systeme: Entwurf eines Gestaltungsrahmens für den Einsatz von KI in Unternehmen
AI-ware: Bridging AI and Software Engineering for responsible and sustainable intelligent artefacts
AMBOS -- Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
API economy -- Qualität als Schlüssel zum Erfolg
API-Economy eine Situationsbestimmung
API-First/API-Management - Open APIs als Treiber der Digitalisierung. Workshop im Rahmen der Enterprise Computing Conference, 19. April 2018, Hamburg
API-Sicherheit, detaillierter Workshopbericht
AVA Praxis: Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung
Abbau der kalten Progression: Nüchterne Analyse geboten
Abgrenzung, Anbiederung, Abwanderung. Die Parteien der politischen Rechten und die Alternative für Deutschland (AfD). Essay
Abgrenzungsfragen bei Drittzustimmungen gemäß § 5 Abs. 4 Sätze 2 und 3 WEG
Ablaufmanagement und Aufbaustruktur
Abläufe bei der polizeilichen Bearbeitung von Fahrraddiebstählen - bisherige Praxis und Varianten
Abonnementvertrag
Abonnementvertrag
Abschaffung des Solidaritätszuschlags: Ungerecht und fiskalisch äußerst riskant
Abschluss und Kündigung einer Vollkaskoversicherung als Bedarfsdeckungsgeschäft
Abschnitt 3: Verfahren in Kindschaftssachen
Abschnitt 3: Verfahren in Kindschaftssachen (§§ 151 - 168 a FamFG, mit Ausnahme von §§ 155b, 155b und 163a FamFG)
Abschnitt 5 Verfahren in Adoptionssache: §§ 186 - 199
Abschnitt 5. Verfahren in Adoptionssachen: §§ 186 - 199 FamFG
Abschnitt 5. Verfahren in Adoptionssachen: §§ 186 - 199 FamFG
Abschnitt Q: Abstammung
Absent from work? The impact of household and work conditions in Germany
Abstammung
Abstammung
Abstract -- What are job resources really "needed" for? A multi-source study on job resources, need satisfaction, work engagement, and OCB-I
Abtract -- Don't impede me! Daily indirect effects of commute impedance on work-goal attainment and emotional exhaustion via ego-depletion and negative affect
Abtretung einer Zwangssicherungshypothek, Besprechnung des Beschlusses des OLG Köln vom 24.11.2008 - 2 Wx 41/08
Abtretung und Löschung einer Buchgrundschuld
Abwanderung und Widerspruch auf Wohlfahrtsmärkten. Ein internationaler Vergleich von Altenpflegesystemen
Abwanderung und Widerspruch auf Wohlfahrtsmärkten. Ein internationaler Vergleich von Altenpflegesystemen
Abweichende Versteigerungsbedingung
Abweichender Grundbetrag, Kommentierung des § 86 SGB XII
Abweichender Grundbetrag, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierungen des § 86 SGB XII
Abwärtswettlauf der Handelsabteilungen von deutschen Banken
Accountability problems in public private partnerships and legal solutions in a guarantor state
Accountability–Vorkehrungen für die Erfüllung von Menschenrechtspflichten der Polizei bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz
Accreditation and quality assurance in vocational education and training. Selected European approaches
Activation and Labour Market Reforms in Europe. Challenges to Social Citizenship
Active financial policy : Ensuring viability, enhancing social justice and boosting economic potential
Adaptation and supply chain management
Adaptation strategies for building supply chain viability: A case study analysis of the global automotive industry re-purposing during the COVID-19 pandemic
Adaptation-based supply chain resilience
Adaptation-based supply chain resilience
Adapting supply chain operations in anticipation of and during the COVID-19 pandemic
Addressing Europe's Multiple Crises: An agenda for economic transformation, solidarity and democracy
Administrative Complaint Meets Rescissory Action: The Polish Example
Administrative Traditions in Poland and Germany: Similarities and Differences
Adoption
Adoption trotz Nichtnennung des Vaters
Adoptionsrecht
Advancing research on micropolitics in MNCs: An elite perspective
Advancing research on political issues in and around MNCs: The role of discursive sensemaking
After the Financial Crisis: Reforms and Reform Options for Finance, Regulation and Institutional Structure
After the Financial Crisis: Reforms and Reform Options for Finance, Regulation and Institutional Structure
After the Financial Crisis: Reforms and Reform Options for Finance, Regulation and Institutional Structure
Against authoritarianism: participation, solidarity and (direct) democracy in the world of work
Agendaprozess in Berlin am Beispiel einer nachhaltigen Energiepolitik
Aggressives und prosoziales Verhalten
Agieren statt Konsumieren
Agile Project-Based Teaching and Learning
Agile Qualitätssicherung von Big Data Projekten -- Bedarf an integrierten Test- und Bewertungsansätzen
Agile Verfahren und Vergaberecht
Agiles Projekt-Management vs. IT-Service-Management (Zielstellungen des DevOps-Ansatzes)
Agilität in der Prozessmodellierung - Ein Beitrag zu gutem Requirements Engineering?
Agilität und Weltkulturerbe – Erfahrungen mit sieben Jahren agilen Methoden an der Staatsbibliothek zu Berlin – Eine Fallstudie II/II
Agilität und Weltkulturerbe: Erfahrungen mit sieben Jahren agilen Methoden an der Staatsbibliothek zu Berlin -- Eine Fallstudie I/II
Ahndung des WEG-Verwalters wegen Ordnungswidrigkeiten - TrinkwV, EnEV und EichG
Airport capacity and demand calculations by simulation - The case of Berlin-Brandenburg International Airport
Akademischer Fachkräftemangel in Deutschland und der Bildungsaufstieg Chinas und Indiens. Implikationen und Zusammenhänge
Akkreditierung als kooperatives Verwaltungsverfahren. Gewährleistung von Qualität, Transparenz und Vielfalt oder verfassungswidrige Einschränkung der Lehrfreiheit?
Akkreditierungssystem verfassungswidrig?
Akteure der Nachhaltigkeit
Aktionelle Maßnahmen zur Verhütung terroristischer Straftaten - Teil 3
Aktive Beteiligung der Hochschulen an der Integrationsdebatte. Theorie und Praxis
Aktive Diskussion -- Wie Diversity zu innovativeren Teams führt
Aktiver Staat statt »Magerstaat« Ein Umsteuern der deutschen und hessischen Finanzpolitik ist nötig
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Aktivierung in doppelter Hinsicht. Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit in englischer Sprache zum Thema Zeitcontrolling in Projekten
Aktualisierung Kommentierung § 33a, § 33b, § 33c, § 33d NPOG
Aktuelle Abrechnungsperiode abgelaufen, aber nicht abgerechnet: Mieter kann Vorauszahlungsanpassung auf ältere Abrechnung stützen!
Aktuelle Ansatzpunkte umwelt- und klimaschützender Beschaffung in Kommunen -- Überblick und Wege im Dschungel des Vergaberechts (Teil 1)
Aktuelle Ansatzpunkte umwelt- und klimaschützender Beschaffung in Kommunen -- Überblick und Wege im Dschungel des Vergaberechts (Teil 2)
Aktuelle ERP-Marktuntersuchung -- 108 ERP-Systeme im Vergleich
Aktuelle ERP-Marktuntersuchung, 108 ERP-Systeme im Vergleich
Aktuelle ERP-Systeme aus der Cloud
Aktuelle Entwicklungen im kommunalen Haushaltsrecht Brandenburg
Aktuelle Forschungen zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland
Aktuelle Fragen der Praxis zur Gesellschafterliste
Aktuelle Fragen zur Gemeinschaft der Wohnungserbbauberechtigten
Aktuelle Herausforderungen für die Pflegeausbildung: Generalistik, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie - Partizipative Technikentwicklung von Online-Lehr-/Lern-Szenarios für die Pflegeausbildung
Aktuelle Instrumente der Mittelstandsfinanzierung - Teil 1
Aktuelle Instrumente der Mittelstandsfinanzierung - Teil 2
Aktuelle Probleme mit der Beitreibung von Hausgeldansprüchen in der Zwangsversteigerung
Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht
Aktuelle Rechtsprechung und Fragen zur Praxis der Zwangsverwaltung im Jahre 2010
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2010
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2011
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2012
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2013
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2014
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2015
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2016
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2017
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2018
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsversteigerung im Jahr 2019
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2011
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2012
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2013
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2014
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2015
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2017
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2018
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2019
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2020
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2021
Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2022
Aktuelle Rechtssprechnung und praktische Fragen zur Zwangsverwaltung
Aktuelle Rechtssprechnung zum Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetzt
Aktuelle Rechtssprechnung zur Zwangsversteigerung in den Jahren 2008/2009
Aktuelle Rechtssprechnung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2008
Aktuelle Rechtssprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2016
Aktuelle Vertretungsprobleme im Grundbuchverfahren
Aktueller Reformbedarf in der Immobiliarvollstreckung
Alle Deutschen haben (k)ein Recht, sich ohne Erlaubnis zu versammeln?
Alles eine Frage der Technik
Alles online, alles Muster, alles gut?
Allgemeine Vorschriften über Wohnraum (§§549-555)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Kommentierung § 2 AGG (Rn 169-259)
Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht für Berlin. Kommentar
Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht
Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht
Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht
Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft
Almacenes y su proyeccióntechnológica
Als das Münsterland plötzlich dunkel wurde. Ein regional begrenzter Stromausfall im Jahr 2005 und dessen Bedeutung für Deutschland
Altenteil
Alternative Finanzierungsoptionen für erneuerbare Energien im Kontext des Klimaschutzes und ihrer zunehmenden Bedeutung über den Stromsektor hinaus
Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung
Altersdiversität im Studienalltag: Eine vernachlässigte Dimension von Vielfalt unter Studierenden?
Altlastsanierung durch den Zwangsverwalter bei gleichzeitiger Insolvenz des Grundstückeigentümers
Am Ende ist niemand verantwortlich? EU-Krisen und Verantwortungsdiffusion im EU-Mehrebenensystem
Am Limit Anmerkungen nach dem "Raser-Urteil" des Bundesgerichtshofes vom 1. März 2018 (Berliner Fall)
Ambivalenzen der "Systemrelevanz"
Amts- und Vollzugshilfe der Polizei für Jugendämter
Amtsangemessene Besoldung der Gerichtsvollzieher und Gerichtsvollzieherinnen
Amtsgericht Leipzig, Beschl. v. 28.7.2022 - zur Zulässigkeit einer verspäteten Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren
Amtspflichtverletzung bei gescheiterter Adoption - Anm. zu OLG Köln NZFam 2020, 29
Amtswiderspruch und Amtslöschung
An Analogy-Based Effort Estimation Approach for Mobile Application Development Projects
An Analytical Framework for the Post-Keynesian Macroeconomic Paradigm
An Assessment of Recent Reforms of Financial Regulation after the Financial Crises
An Inventory of Creative Spaces: Innovative Organizations and their Workspace
An Organizational Politics Perspective on Intra-firm Competition in Multinational Corporations
An alternative macroeconomic policy approach for the Eurozone
An approach for IT Service Management of Research Institutes
An approach for a fast cost validation of Web-based APIs supported through the help of the functional size measurement with COSMIC
An den Grenzen des Kapitalismus Krise und Transformation aus politisch-ökologischer und intersektionaler Perspektive
An empirical evaluation of Open API approaches (Discussion paper)
An entropy-based approach to simultaneous analysis of supply chain structural complexity and adaptation potential
An inquiry into health and safety at work: a European Union perspective
An international overview of board structures
An utility-adjusted newsvendor model
Analoge Anwendung der gesetzlichen Widerrufsregeln auf vertragliches Widerrufsrecht nach Beitritt zur Publikums-GbR
Analyse der Arbeitszufriedenheit von Praxisinhabern in der vertragsärztlichen Versorgung
Analyse internetbasierter Datenspuren mit Hilfe des Web Scrapings -- Möglichkeiten, Technologien, Tests und Problemstellungen
Analyse und Steuerung komplexer dynamischer Systeme
Analyse von Berliner Unternhemen im Bereich Soical Entrepreneurship
Analysis of Short Sea Shipping-Based Logistics Corridors in the Baltic Sea Region
Analysis of Use Cases by Monitoring of E-Learning Processes
Analysis of dynamic scheduling robustness with the help of attainable sets
Analysis of eLearning Courses with the help of a Learning Analytics Tool
Analysis of position optimization method applicability in supply chain management problem
Analysis of structure adaptation potential in designing supply chains in an agile supply chain environment
Analysis of the COVID-19 pandemic’s impacts on manufacturing: a systematic literature review and future research agenda
Analysis of the order recovery point location in the supply chain
Analyzing customer journeys and customer identification in e-commerce
Anchoring among German financial analysts: An empirical and background analysis
Anders, aber möglich!
Andreas Greiner: Von Heinrich und anderen lebenden Skulpturen
Andreas Grimmel, Hrsg. 2020. Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration
Andrei Krioukov -- Der Cola-Dosen-Künstler
Anerkennung einer griechischen Adoption ohne Kindeswohlprüfung
Anerkennung einer kalifornischen Wunschelternschaft unabhängig von genetischer Abstammung
Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl -- Empirische Erkenntnisse zum Person-Job Fit
Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl der Zukunft
Anforderungen an einen ethischen Einsatz der Künstlichen Intelligenz
Anforderungen an wirksame Schönheitsreparaturklauseln in der Wohnraummiete
Anforderungen an wirksame Schönheitsreparaturklauseln in der Wohnraummiete
Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022: Tagungsband zur 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI) vom 11.09. bis 13.09.2022
Angst im Sozialstaat. Hintergründe und Konsequenzen
Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen
Anhaltende Krise der Kommunalfinanzen in NRW -- lokale Verantwortung für negative Globalisierungsfolgen?
Anhaltender Stromausfall in Berlin. Stand und Entwicklungsperspektiven des Krisen- und Katastrophenmanagements
Anhang 3: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Anhang zu §§ 873 ff: Grundbuchverfahrensrecht
Anhang: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Ankündigung und Durchführung komplexer Modernisierungsmaßnahmen in der Wohnraummiete
Anlasslose Personenkontrollen als grund- und menschenrechtliches Problem
Anlegung der Wohnungsgrundbücher als Voraussetzung für das Entstehen einer werdenen Wohnungseigentümer...
Anm. zu AG Auerbach, Beschluss vom 26.01.2021 - 3 Cs 500 Js 24368/20. Kein wirksamer Strafantrag durch Ausfüllen eines Formulars der "Onlinewache"
Anm. zu AG Coesfeld, Urt. v. 20.05.2021 - 3a Ds-30 Js 580/20-249/20: Zur Strafbarkeit wegen Werbens für den Schwangerschaftsabbruch nach aktueller Rechtslage
Anm. zu AG Osnabrück, Urt. v. 17.03.2021 - 207 Ls (1366 Js 67580/18): Zum Beweisverwertungsverbot und zur Fernwirkung nach rechtswidriger Durchsuchung
Anm. zu BGH, Urt. v. 18.11.2020 - 2 StR 246/20: (Un-)Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums ggf. auch anhand hypothetischer Auskunft klärbar
Anm. zu KG, Urteil vom 21.05.2021 - (2) 161 Ss 62/20 (19/20) (LG Berlin), BeckRS 2021, 13949: Recht zum Betreten einer Wohnung zum Zweck der Identitätsfeststellung eines Verdächtigen
Anm. zu LG Dresden, Beschl. v. 02.06.2021 - 1 Qs 3/21: Die bloße Vermutung, die Durchsuchung werde zum Auffinden relevanter Beweismittel führen, rechtfertigt sie nicht bei Dritten
Anm. zu LG Hildesheim, Beschl. v. 27.10.2020, 26 Qs 61/20: Prüfung der Voraussetzungen für eine Durchsuchung beim Beschuldigten nach anonymer Anzeige
Anm. zu LG Karlsruhe, Beschluss vom 26.11.2022 - 19 Qs 90/21, BeckRS 2021, 38400. Keine Strafbarkeit nach altem Recht wegen Fälschung der Bescheinigung von Corona-Antigentests durch Mitarbeiter,
Anm. zu LG Köln: Kein Herausgabeverlangen vor Durchsuchung bei Dritten - Entscheidungsbesprechung von Dießner zum Beschluss v. 13.05.2020 - 112 Qs 4/20
Anm. zu LG Leipzig Beschluss v. 22.10.2020 - 13 Qs 68/20: Verhältnismäßigkeit beim Vermögensarrest trotz Übersicherung
Anm. zu LG Leipzig, Beschluss v. 27.04.2021 - 7 Qs 89/21: Notwendige Verteidigung wegen Schwere der Tat bei zu erwartender nachträglicher Gesamtstrafenbildung
Anm. zu LG Mannheim, Beschluss vom 30.11.2021 - 4 Qs 48/21: Zur prozessualen Fürsorgepflicht des Gerichts im Privatklageverfahren
Anm. zu LG Nürnberg-Fürth, Beschl. v. 26.10.2021 - 12 Qs 75/21: Zur Frage der Fluchtgefahr bei ständigem Aufenthalt in einer Erstaufnahmeeinrichtung
Anm. zu LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 27.05.2022 - 12 Qs 24/22 (AG Nürnberg), BeckRS 2022,11746: Rechtswidrigkeit der fortgesetzten Durchsuchung nach Beseitigung des Anfangsverdachts
Anm. zu OLG Brandenburg (1. Strafsenat), Beschl. v. 04.08.2021 - 1 Ws 80/21 (S), 1 Ws 81/21 (S): OLG Brandenburg: «Gewisser» Anfangsverdacht bei Encro-Chat-Nutzung
Anm. zu OLG Hamm, Beschl. v. 06.09.2021 - III - 4 Ws 153/21. Kein Akteneinsichtsrecht des nebenklageberechtigten Zeugen in «Aussage-gegen Aussage»-Konstellationen
Anm. zu OLG Koblenz; Beschluss vom 09.03.2022 - 1 Ws 791/20 (LG Mainz), BeckRS 2022, 11001. Hinreichender Tatverdacht trotz möglichen Beweisverwertungsverbots
Anm. zu OLG Zweibrücken, Urteil vom 11.07.2022 - 2 Ss 7/22 (LG Detmold). Eigentumsschutz bei verunfallter Ware
Anm. zu OVG Greifswald (10. Senat), Beschl. v. 19.10.2022 - 10 LP 217/21 OVG (BeckRS 2022, 32701). Geheimnisverrat durch Polizeibeamten rechtfertigt Durchsuchungsbeschluss im Disziplinarverfahren
Anm. zum Beschluss des OLG München v. 30.05.16 -- 34 Wx 17/16: Zum ordnungsmäßigen Verwalternachweis gem. § 24 Abs. 6 S. 2 WEG und der Notwendigkeit eines Bestellungsnachweises für den Insolvenzverwalter bei Aktenführung im eigenene Hause, NZI 2016, 746
Anmerkun zu LG Berlin, ZMR 2012, 720: "Aufladen" der Rangklasse 2 des § 10 Abs. 1 ZVG nach teilweiser Zahlung der Hausgeldrückstände durch den Wohnungseigentümer
Anmerkung 1: Einrichtung einer Einigungsstelle bei der Einrichtung von Brandschutzmaßnahmen
Anmerkung 1: Urheberrechtsschutz von Mietvertrags-AGB
Anmerkung 2: "Wie oft kann in der Zwangsversteigerung das Hausgeldprivileg des § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG nach einer Ablösung geltend gemacht werden?"
Anmerkung 2: Keine Kürzung des Erholungsurlaubs in den ersten drei Monaten der Elternzeit
Anmerkung 2: Zum Leistungsort bei der mietrechtlichen Belegeinsicht
Anmerkung 3: Berücksichtigung von eigenen Einkünften eines unterhaltsberechtigten Angehörigen des Schuldners im Insolvenzverfahren
Anmerkung 6: PKH: anteilige Berücksichtigung der Wohnkosten bei der Ermittlung des relevanten Einkommens LAG Köln 19.03.2015 - 11 Ta 41/15
Anmerkung 6: Stellenbesetzungsverfahren: Fehlende Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung und Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruches durch ungerechtfertigte Verengung des Bewerberfeldes
Anmerkung : Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.07.2011 (IX ZR 151/10; VuR 2012, 160) - Zur Restschuldbefreiungsverfahren: keine Privilegierung des Erstattungsanspruchs von Nebenklagekosten
Anmerkung BGH V ZR 130/15
Anmerkung BSG 12.12.2017, B 11 AL 27/16 R
Anmerkung a) zum Beschluss d. OLG Hamm v. 12.05.2010 (15 W 139/10), ZfIR 2011, 526 / b) zum Beschluss d. OLG Hamburg v. 15.03.2011 (13 W 15/11), ZfIR 2011, 528 / c) zum Beschluss d. OLG Düsseldorf v. 11.05.2011 (I3 Wx 70/11), ZfIR 2011, 529: Ein gem. § 12
Anmerkung zu AG Bonn, ZMR 2011, 421: Titelbeschaffungskosten für vorrangig geltend gemachte Hausgeldansprüche stellen Kosten der dinglichen Rechtsverfolgung gem. § 10 Abs. 2 ZVG dar
Anmerkung zu AG Dortmund - Entscheidungsbesprechung zum Urteil von 04.02.2020 - 767 LS-600 Js 445/19-5/20
Anmerkung zu AG Tettnang, 09.02.2021 - 8 C 95/21
Anmerkung zu BGH - XII ZB 79/06 - vom 09.12.2009
Anmerkung zu BGH -- VIII ZR 59/20
Anmerkung zu BGH 213/21
Anmerkung zu BGH Beschluss v. 09.05.2014, V ZB 123/13, BGHZ 201, 157 = ZfIR 2014, 654: Ansprüche der die Zwangsversteigerung betreibenden Wohnungseigentümergemeinschaft sind gegenüber einer Erwerbsvormerkung stets vorrangig
Anmerkung zu BGH Beschluss vom 12.5.2021 – XII ZB 34/21
Anmerkung zu BGH Beschluss vom 15.09.2021 – XII ZB 231/21
Anmerkung zu BGH Urt. v. 8.2.2019 - V ZR 153/18
Anmerkung zu BGH V ZR 250/19
Anmerkung zu BGH VIII ZR 213/21
Anmerkung zu BGH VIII ZR 355/18
Anmerkung zu BGH XII ZR 86/18
Anmerkung zu BGH ZfIR 2012, 58: Keine Löschung einer zugunsten einer Namens-GbR eingetragenen Zwangshypothek ohne Nachweis der Vertretungsverhältnisse
Anmerkung zu BGH v. 26.09.2013 (V ZB 152/12), ZfIR 2014, 60: Voraussetzungen einer Bestandteilszuschreibung von Wohnungseigentumsrechten
Anmerkung zu BGH v. 7.7.2016 (V ZB 15/14)
Anmerkung zu BGH vom 03.03.2021 -- XII ZR 92/19
Anmerkung zu BGH vom 06.04.2022 – VIII ZR 219/20
Anmerkung zu BGH vom 27.10.2021 – VIII ZR 102/21
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.11.2009 - 4 StR 194/09
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.08.2018 -- 3 StR 292/17 (Untreue durch Mitarbeitereinsatz in eigener Privatambulanz)
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.1.2013 -- 1 StR 234/12 (Berücksichtigung effektiv versteckter Vermögenswerte bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit iSd § 283 StGB; Schuldnereigenschaft als besonderes persönliches Merkmal iSd § 28 StGB)
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.02.2010 - 5 StR 542/09
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.02.2022 - VIII ZR 38/20
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.06.2021 - VIII ZR 26/20
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.7.2017 -- 3 StR 490/16 (Untreue durch "Schwarzbestand" an Gegenständen)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10. April 2019 - VIII ZR 39/18
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10. Januar 2019 - III ZR 37/18
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10. Januar 2019 - III ZR 37/18
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15. September 2021 – VIII ZR 76/20
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 214/21
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.11.2020 - VIII ZR 123/20
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.12.2020 - V ZR 193/19
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.05.2018 (VIII ZR 220/17)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.05.2018 (VIII ZR 220/17)
Anmerkung zu BGH, ZWE 2011, 401: Grundbucheintragung einer aufschiebend bedingten Zwangssicherungshypothek für Hausgeldansprüche
Anmerkung zu BGH: Keine Aufhebung einer Minderjährigenadoption nach Volljährigkeit
Anmerkung zu BGHZ 197, 262 = ZMR 2013, 904: Keine Zwangsversteigerung zum Zwecke der Auseinandersetzung eines zugunsten einer GbR eingetragenen Grundstücks
Anmerkung zu BVerfG 3. Kammer des Zweiten Senats - Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 20.11.2019 - 2 BvR 31/19, 2 BvR 886/19
Anmerkung zu BVerfG Entscheidungsbesprechung zum Urteil von 26.02.2020 - 2 BvR 2347/15, 2 BvR 651/16, 2 BvR 1261/16, 2 BvR 1593/16, 2 BvR 2354/1
Anmerkung zu KG - Entscheidungsbesprechung zum Urteil von 30.09.2020 - 4 Ws 46/20
Anmerkung zu KG Berlin vom 21.11.2016 - 8 U 121/15
Anmerkung zu LG Arnsberg - Entscheidungsbesprechung zum Urteil von 07.01.2020 - 3 Ns - 411 Js 274/16 - 101/17
Anmerkung zu LG Berlin, Urteil vom 13.10.2017 (66 S 90/17)
Anmerkung zu LG Bielefeld- Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 19.12.2019 - 10 Qs 425/19
Anmerkung zu LG Frankfurt 2-13 S 20/21
Anmerkung zu LG Frankfurt vom 23.11.2022 – 2- 13 T 71/21
Anmerkung zu LG Heilbronn, ZMR 2013, 304: Sicherungsumfang einer Erwerbsvormerkung gegenüber privilegierten Hausgeldansprüchen gem. § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG
Anmerkung zu LG Köln vom 26.04.2018 (29 S 239/17)
Anmerkung zu LG Landau, ZWE 2012, 439: Kein Untergang des dinglichen Hausgeldanspruchs bei freihändiger Veräußerung des Wohnungseigentums durch den Insolvenzverwalter
Anmerkung zu LG Stuttgart, ZMR 2012, 731: Erteilung einer Rechtsnachfolgeklausel gegen den Wohnungserwerber wegen rückständiger Hausgeldansprüche
Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2022 - 9 U 25/21
Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. - Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 02.01.2020 - 2 Ss 40/19
Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschl. V. 8.6.2016 -- 1 Ws 13/16 (Strafbarkeit eines ärztlichen Suizidbegleiters)
Anmerkung zu OLG Hamm - Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 07.04.2020 - 4 RBs 136/20
Anmerkung zu OLG Hamm, ZMR 2011, 145: Der Wechsel des Zustimmungsberechtigten nach einer von ihm gem. § 12 WEG erteilten Zustimmungserklärung macht auch nicht bis zu dem im § 878 BGB genannten Zeitpunkt deren Neuerteilung erforderlich, weil es sich bei de
Anmerkung zu OLG Köln, ZMR 2012, 982: Veräußerungszustimmung und werdende Wohnungseigentümer als Garanten
Anmerkung zu OLG München 32 U 265/20
Anmerkung zu OLG Nürnberg, ZWE 2012, 317: Zur Abgeschlossenheit von Wohnungen mit einem zusätzlichen WC
Anmerkung zu OLG Schleswig-Holstein, Beschluss 04.05.2023 - 60 WLw 15/22
Anmerkung zu OVG Sachsen - Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 08.01.2020 - 2 A 158/19
Anmerkung zu Rechtsprechung: Verbrauchereigenschaft der Wohnungseigentümerschaft bei Ausübung weder gewerblicher noch selbstständiger Tätigkeiten
Anmerkung zu VG Berlin - Entscheidungsbesprechung zum Beschluss von 02.04.2020 - VG 14 L 31/20
Anmerkung zu den Entscheidungen des AG und LG Heilbronn, ZfIR 2020, 442, 443: Zwangshypothek im geringsten Gebot einer Teilungsversteigerung nach Insolvenzeröffnung
Anmerkung zu: BGH (Gesetzliche Grundlage für Zwangsbehandlungen)
Anmerkung zu: AG Haldensleben, Beschl. v. 22.1.2021 – zur Vergütung des Zwangsverwalters
Anmerkung zu: AG Köln, 18.06.2021 - 70 a IN 111/19: Zuständigkeit der Zwangsvollstreckung – keine Rechtswegzuständigkeit der Insolvenzgerichte durch § 89 III InsO
Anmerkung zu: AG Münster, Beschl. v. 18.1.2016 -- zur Vergütung des vorläufigen Sachwalters
Anmerkung zu: AG Neustadt a. Rbge., Urt. v. 18.4.2016 - zur Anfechtungsklage des Zwangsverwalters gegen WEG-Beschlussfassung
Anmerkung zu: Amtsgericht Stuttgart, Beschl. v. 10.1.2014 - zur Vergütung des Sachverständigen im Insolvenzeröffnungsverfahren
Anmerkung zu: BGH (Genehmigung einer Fixierung trotz Vollmacht
Anmerkung zu: BGH v. 19.11.2020 - IX ZB 21/20 /-- Keine Erhöhung der Berechnungsgrundlage für die Vergütung des Insolvenzverwalters durch erstattete Prozess- und Gerichtskosten
Anmerkung zu: BGH v. 22.7.2021 - IX ZR 26/20, Zur Schenkungsanfechtung von Dividendenausschüttung und Übergewinnbeteiligung,
Anmerkung zu: BGH, 14.01.2021 - IX ZB 27/18: Vergütung eines Sonderinsolvenzverwalters bei Forderungsprüfung
Anmerkung zu: BGH, Beschl. v. 29.3.2012 -- GSSt 2/11 (Bestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr von niedergelassenen Vertragsärzten)
Anmerkung zu: BGH, Beschl. v. 9.6.2016 -- zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Verwertung von Absonderungsrechten
Anmerkung zu: BGH, Beschluss vom 13.7.2017 - zur Eintragung des Insolvenzvermerks in der Nachlassinsolvenz bei GbR
Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 15.12.2016 - zur Klage des Anfechtungsgläubiger auf Duldung der Zwangsvollstreckung
Anmerkung zu: BGH, Urteil vom 11.3.2022 – zur Unwirksamkeit der Verwalterbestellung und Wirksamkeit der Vollversammlung der WEG
Anmerkung zu: BGH, Urteil vom 21.10.2021 – zur Geltendmachung eines Gesamtschadens durch den Insolvenzverwalter gegen den Schuldner
Anmerkung zu: BVerfG, 3Beschluss vom 1.03.2020 - 1 BvR 2392/19 -
Anmerkung zu: BayObLG, 02.09.2021 - 101 VA 100/21: Akteinsichtsrecht eines nicht am Insolvenzverfahren beteiligten Dritten in die Insolvenzakte
Anmerkung zu: Beschluss des BGH vom 25.7.2017 -- 5 StR 46/17 (Betrug und Untreue durch Kick-Back-Zahlungen und Übermengenbestellungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmittel)
Anmerkung zu: Bundesfinanzhof, Urt. v. 2.3.2016 -- II R 27/14 - zur Grunderwerbsteuer in der Zwangsversteigerung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof - Beschl. v. 10.10.2013 - zur Kürzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof - Beschl. v. 10.10.2013 - zur Vergütung bei Verwertung von Vermögenswerten mit Absonderungsrechten
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof vom 2.3.2017 - zur Berücksichtigung von Verbindlichkeiten bei der Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 04.12.2014 - zur Erhöhung der Vergütung des Insolvenzverwalters wegen Inflationsausgleich
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 06.11.2014 - zur Geltungmachung einer Aufrechnung im Vergütungsfestsetzungsverfahren
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 11.06.2015 - zur Berechnungsgrundlage der Vergütung des entlassenen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 12.7.2012 - zur Löschung der durch Rückschlagsperre erloschenen Sicherungshypothek
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 12.9.2019 -- zur Einbeziehung von Aus- und Absonderungsrechten in die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.1.2016 -- zur Notwendigkeit einer Rechtsnachfolgeklausel bei formwechselnder Umwandlung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.12.2017 -- zur öffentlichen Bekanntmachung der Vergütungsfestsetzung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.6.2012 - zur Umfang des Vorrechts aus § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.7.2011 - zur Zuschlagserteilung bei Grundstücksverschleuderung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 15.11.2012 - zur Berechnungsgrundlage bei der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 16.10.2014 - zur Amtshaftung bei verzögerter Vorschussgewährung an den Insolvenzverwalter
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 16.10.2014 - zur Insovenzanfechtung bei gleichzeitiger Zwangsverwaltung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 17.10.2019 -- zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 18.12.2014 - zum Abzug von Einkommensteuerzahlungen bei der Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 19.12.2019 – zur Berechnungsgrundlage der vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 19.4.2018 -- zur Zuständigkeit des Insolvenzgerichts bei § 36 Abs. 4 InsO
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 21.3.2013 - zum Auslagenersatz des Insolvenzverwalters bei Zustellungen
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 21.9.2017 -- zur Verwirkung des Vergütungsanspruchs des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 22.11.2018 -- zur Verwirkung des Vergütungsanspruchs des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 25.10.2012 - zur Auslagenpauschale bei der Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 26.1.2012 - zur Nachtragsevrteilung im Insolvenzverfahren
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 4.7.2018 -- zum Nachweis einer Zug um Zug-Leistung durch Feststellungsurteil
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 7.2.2013 - zur Mindestvergütung des Insolvenzverwalters bei Kostenstundung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 8.3.2012 - zur Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 9.2.2012 - zur Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 9.2.2012 - zur Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 20.7.2017 - zur Berücksichtigung von MAssezuflüssen bei der Vergütungsfestsetzung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 6.4.2017 - zur Berücksichtigung von Massezuflüssen bei der Vergütungsfestsetzung
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Urt. v. 09.10.2014 - zur persönlichen Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Urt. v. 19.1.2012 - zum Umfang der Titlulierungswirkung der Tabelleneintragung im Insolvenzverfahren
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Urt. v. 22.6.2017 -- zur Insolvenzanfechtung bei Zahlungen zur Beseitigung von Vollstreckungsmaßnahmen
Anmerkung zu: Bundesgerichtshof, Urt. v. 6.7.2017 -- zur Insolvenzanfechtung bei Zahlungen auf Grund Zahlungsvereinbarung mit Gerichtsvollzieher
Anmerkung zu: Bundesverfassungsgericht, Beschl. v. 15.5.2020 -- zur einstweiligen Anordnung gegen die Umsetzung eines Insolvenzplans
Anmerkung zu: Finanzgericht Düsseldorf, Urt. v. 3.5.2017 -- 15 K 2669/15 E - zur Einkommensteuerpflicht bei Zwangsverwaltung und Insolvenz
Anmerkung zu: KG, Beschluss v. 14.6.2016 -- zur Verwalterzustimmung nach § 12 WEG
Anmerkung zu: LG Gießen, 29.05.2020 - 7 T 68/20: Vergütungsabschläge für unterlassene Anzeige der Auftragserteilung an vom selben Insolvenzverwalter verwaltete Unternehmen
Anmerkung zu: LG Münster, 04.05.2021 - 5 T 448/17: Vergütung des Sonderinsolvenzverwalters bei Forderungsprüfung
Anmerkung zu: LG Trier, Beschluß vom 2.5.2022 – zur Vergütung des Zwangsverwalters bei Fortführung eines Gewerbebetriebes
Anmerkung zu: Landgericht Dresden, Beschl. v. 20.7.2017 - zur funktionellen Zuständigkeit für die Entlassung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: Landgericht Dresden, Beschluß vom 22.6.2022 – zur Beauftragung des Sachverständigen zur Vergütungsbestimmung
Anmerkung zu: Landgericht Frankfurt (Oder), Urt. v. 24.2.2017 - zur Unwirksamkeit der Zwangshypothek nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Anmerkung zu: Landgericht Göttingen, Beschl. v. 8.4.2014 - zur Rückzahlung eines Vergütungsvorschusses
Anmerkung zu: Landgericht München I, Beschl. v. 19.6.2013 - zur Bestimmung der Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters
Anmerkung zu: OLG Brandenburg, 23.1.2012 10 UF 243/11 §§ 1909, 1643 II BGB: Ergänzungspflegschaft in Erbausschlagungssache
Anmerkung zu: OLG Braunschweig, Beschl. v. 11.6.2019, KG, Beschl. v. 18.6.2019 - zur Gewährung von Grundbucheinsicht nach § 12 GBO
Anmerkung zu: OLG Düsseldorf, Beschl. v. 2.8.2019 -- zum Erlöschen eines Nießbrauchs durch gutgläubig lastenfreien Erwerb
Anmerkung zu: OLG Düsseldorf, Beschl. v. 7.10.2015 -- zur Grundbucheinsicht der Presse
Anmerkung zu: OLG Köln, Beschl. v. 28.10.2019 -- zum gutgläubigen Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren
Anmerkung zu: OLG Köln, Beschl. v. 28.10.2019 -- zum gutgläubigen Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren
Anmerkung zu: OLG Köln, Urt. v. 10.1.2012 -- III-1 RVs 258/11, BeckRS 2012, 01232 ("Schweizer Offiziersmesser" als gefährliches Werkzeug iSd § 244 I Nr. 1 a StGB)
Anmerkung zu: OLG München, Beschl. v. 2.2.2016 -- zur Eintragung einer Sicherungshypothek zu Gunsten eines Insolvenzverwalters als Partei kraft Amtes
Anmerkung zu: OLG München, Urt. v. 23.10.2015 -- zur Anfechtbarkeit der Übernahme eines Mietvertrages
Anmerkung zu: OLG Rostock, Beschl. v. 15.4.2014 - zur inhaltlichen Unzulässigkeit eines Amtswiderspruchs
Anmerkung zu: OLG Rostock, Beschl. v. 9.10.2013 - zur Grundbuchberichtigung und Antragsrecht eines Gläubigers
Anmerkung zu: OLG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 27.1.2020 -- zum öffentlichen Glauben des Grundbuchs bei Gebäudeeigentum
Anmerkung zu: OLG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 5.9.2019 -- zur Eintragung eines Mitbenutzungsrechts in das Grundbuch
Anmerkung zu: OVG Münster (Beschluss vom 02.03.2015, 16 B 104/15) zur Geltung des Tattagprinzips bei Anwendung der Bonusregelung des § 4 Abs. 6 StVG
Anmerkung zu: Oberlandesgericht Rostock, Urt. v. 2.4.2020 -- 3 U 1/19 -- zur Haftung des Zwangsverwalters
Anmerkung zu: Thür. Oberlandesgericht Jena, Beschl. v. 27.7.2020 -- 3 Wx 211/20 – zur Eintragung des Insolvenzverwalters bei einer Zwangssicherungshypothek
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 15.09.2016 -- V ZB 183/14: Aufhebung der Teilungsversteigerung nach Veräußerung eines im Eigentum einer GbR stehenden Grundstücks trotz Pfändung des schuldnerischen Gesellschaftsanteils, ZfIR 2016, 759
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 30.08.2017 -- VII ZB 23/14 ZfIR 2017, 707: Kein Nachweis der Wiedererlangung der Verfügungsbefugnis nach gelöschtem InsO-Vermerk
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 29.6.2016 - XII ZB 300/15 -
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 3.11.2010
Anmerkung zum Beschluss des LG Regensburg v. 21.08.2017 – 64 T 309/17 ZWE 2017, 406: Statthaftigkeit einer einstweiligen Einstellung gem. § 30a ZVG bei der Zwangsversteigerung zur Entziehung eines Wohnungseigentums
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg v. 24.02.2017 -- 13 W 12/17 ZMR 2017, 520: Keine Herbeiführung eines nur noch gutgläubig möglichen Eigentumserwerbs
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm v. 05.01.2016 -- 15 W 398/15: Zur (fehlenden) Sondereigentumsfähigkeit eines Innenhofes, ZMR 2016, 300
Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 11.05.2016 -- 34 Wx 73/15: Zum Erwerb eines Miteigentumsanteils an einem Teileigentum durch den rechtsfähigen "Verband Wohnungseigentümergemeinschaft", ZfIR 2016, 465
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.03.2016 -- V ZR 75/15: Zum Grundstückserwerb durch den rechtsfähigen "Verband Wohnungseigentümergemeinschaft", ZMR 2016, 476
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 8.7.2022 – V ZR 207/21
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.01.2022 (V ZR 86/21)
Anmerkung zum Versäumnisurteil des BGH v. 08.12.2017 -- V ZR 82/17 ZWE 2018, 172 Ls.: Verpflichtung zur Anmeldung von Hausgeldansprüchen in einer werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft
Anmerkung zur BGH-Entscheidung: Rechtsprechungswendung zur Abwälzbarkeit von Schönheitsreparaturen
Anmerkung zur Entscheidung des BAG v. 25.08.2015 -- 1 AZR 754/13: Streik - Schadensersatzanspruch Drittbetroffener
Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 30.8.2017 - XII ZB 562/16, FamRZ 2017
Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 5.10.2016, FamRZ 2017
Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG
Anmerkung zur Entscheidung des EuGH v. 08.07.2014 -- C-83/13 (Fonnship): - Anwendung des Grundsatzes des freien Dienstleistungsverkehrs auf die Seeschifffahrt
Anmerkung zur Entscheidung des KG ZfIR 2020, 619: Unterlassene Verteilung von Zinsen bei einer Zwangshypothek
Anmerkung zur Entscheidung des LG Berlin, Urteil vom 06.11.2013 -- 67 S 502/11
Anmerkung zur Entscheidung des LG Braunschweig
Anmerkung zur Entscheidung des OLG Celle
Anmerkung zur Entscheidung des OLG Frankfurt, Beschluss vom 13.9.2018 -- 20 W 197/18
Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamm
Anmerkung zur Entscheidung des OLG Köln ZfIR 2022, 138: Keine Vereinigung von Grundstück und Erbbaurecht
Anmerkung zur Entscheidung des OLG Nürnberg ZMR 2021, 999: (Keine) Eintragung dinglicher Rechte am Grundstück auf Bewilligung des WEG-Verwalters
Anmerkung zur Entscheidung des ThürOLG Jena NZI 2020, 1015: Zur Grundbucheintragung des Insolvenzverwalters als Gläubiger einer Zwangshypothek
Anmerkung: Behandlung privater Krankenversicherungsbeiträge im Insolvenzverfahren, OLG Schleswig, Urt. v. 30.12.2014, Az. 16 W 168/14
Anmerkung: Grundbucheintrag des Immobilienerwerbs durch den Verband Wohnungseigentümergemeinschaft
Anmerkung: Immobiliarerwerb durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach dem ERVGBG
Anmerkung: Wirkung der Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters/Treuhänders gemäß § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO, BGH, Urt. v. 22.05.2014, Az. IX ZR 136/13
Anmerkung: Zuständigkeit in der Kfz-Hilfe, BSG, Urt. 14.5.2014 -- B 11 AL 6/13 R
Anmerkungen zur sogenannten Kopftuchdebatte vor dem Europäischen Gerichtshof
Annahme des Schuldenbereinigungsplans § 308
Anonymizer
Anordnung der Zwangsverwaltung gegen den werdenden Wohnungseigentümer wegen rückständiger Hausgelder
Anrechnung ausländischer Quellensteuer auf die inländische Gewerbesteuer ‒ Folgen für die Praxis
Anrechnung des Einkommens und Vermögens des Partners ab dem ersten Tag der eheähnlichen Gemeinschaft (Anm. zu LSG Schleswig-Holstein, Beschluss v. 11.10.2018, L 9 SO 39/17)
Anrechnung unter Vorbehalt geleisteter Unterhaltszahlungen als Einkommen auf die Sozialhilfe (Anm. zu BSG, Urteil v. 08.12.2022, B 8 SO 4/21 R)
Anrechnungsmöglichkeiten von bereits erworbenen Lernergebnissen im Rahmen eines Studiums -- am Beispiel des Berliner Studiengangs Öffentliche Verwaltung (ÖV),
Ansatz zur Bestimmung der ERP-Reife mittelständischer Unternehmen
Ansatz zur Messung der ERP-Reife für KMU
Ansatz zur Messung der ERP-Reife für KMU
Anschaffungskosten nach handelsrechtlichen Vorschriften, B162
Anschlagsgefahr aufgrund von Terrorismus: Die Polizei im Spannungsfeld Handlungs- und Wehrhaftigkeit vs. Bürgernähe und Ansprechbarkeit
Anspruch auf datenschutzrechtskonforme Nutzung von Videokonferenzsystemen durch Schulen -- Anm. zu VG Berlin v. 26.06.2020 - 3 L 163/20
Anspruch nach § 1598a BGB bei bereits vorliegendem Vaterschaftsgutachten
Ansätze für ein bevölkerungsnahes und aktivierendes Krisen- und Katastrophenmanagement
Ansätze zur (Kunden-)Wert-Ermittlung im Online-Zeitalter
Anteilserwerbe (share deals) an Agrargesellschaften - Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und den Europäischen Grundfreiheiten
Antifaschismus im Schatten der Faschisierungsthese. Der Kommunistische Bund (1971-1991) und der Faschismus: eine Skizze
Antifaschismus, Antifa
Antisemitismus – vielfältige Herausforderungen für die Berliner Polizei
Antisemitismus als Aufgabe und Herausforderung für die Berliner Polizei
Antisemitismus ohne Antisemiten?
Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin
Antiterrordatei verfassungsgemäß - Trennungsgebot tot?
Antiterrordatei verfassungsgemäß -- Trennungsgebot tot?
Antrag auf Stiefkindadoption ohne Aufklärung über den leiblichen Vater
Antragserfordernis, Feststellung der dauerhaften vollen Erwerbsminderung, Zuständigkeit für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Kommentierungen der §§ 44, 45, 46b SGB XII
AnwaltZertifikat Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Anwendbarkeit des § 19 Abs. 2 SchVG 2009 in der Insolvenz der Emittentin nur bei entsprechender Regelung in den Anleihebedingungen ("KTG Agrar SE")
Anwendung der Erkenntnisse: Der bauende und wohnende Mensch
Anzeigen-Werbung im Zeichen der Krise: Fokussierung, Konzentration und Kontinuität
Applicability of control theory to adaptive supply chain planning and scheduling, Invited keynote paper
Applicability of optimal control theory to adaptive supply chain planning and scheduling
Application Performance Management in complex integration architectures: JEE, SOA and Web 2.0
Application of control theoretic tools to supply chain event management
Applying a formalized context to inspire people to develop transferable descriptions of knowledge
Applying radio frequency identification technology in retail trade from a logistics point of view - An overview over opportunities and limitations
Approaches to Integrating Geopolitical Risks into Company-Wide Risk Management Systems - Consideration in VaR - Concepts and Future-Oriented Options for Risk Measurement
Approximation of SHAP values for randomized tree ensembles
Apuntes sobre la Participation Alemana en la Logística Cubana
Arbeit im sozial-ökologischen Systemwechsel. Dilemmata und Chancen einer beschäftigungsorientierten ökologischen Industriepolitik
Arbeit und Ausbildung als Integrationsfeld für Geflüchtete - Chancen, Hindernisse und Handlungsperspektiven (INTAA)
Arbeiten mit Kopftuch und Gesichtsschleier
Arbeiter*innenklasse und imperiale Lebensweise Eine Replik auf Stefanie Hürtgen
Arbeitnehmerentsendung in Europa nach Revision der Entsenderichtlinie 2018 <japanisch>
Arbeitnehmerentsendung in Europa nach Revision der Entsenderichtlinie 2018 (Teil I). Grundsätzliche Änderungen und Paradigmenwechsel bei der Entlohnung
Arbeitnehmerentsendung in Europa nach Revision der Entsenderichtlinie 2018 (Teil II). Kollektivrechtliche Aspekte
Arbeitsgesundheit in Kommunen: wahrgenommene Stressoren und Herausforderungen
Arbeitskampfmaßnahmen zur Durchsetzung eines Tarifvertrags – Eingriff in die Niederlassungsfreiheit? Anmerkung zur Entscheidung des EFTA-Gerichtshof v. 19.4.2016, E-14/15 (Holship)
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung - Dokumentation der 9. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 25. - 27.07.2019
Arbeitsschutz in der Insolvenz des Arbeitgebers
Arbeitsschutz in der Insolvenz des Arbeitgebers
Arbeitszeit
Are Bad Times Good News for the Securities and Exchange Commission?
Are Bad Times Good News for the Securities and Exchange Commission?
Are Multi-Armed Bandits Susceptible to Peeking?
Are SHAP Values Biased Towards High-Entropy Features?
Are higher education institutions in Europe preparing students for IPSAS?
Are multi-armed bandits susceptible to peeking?
Argumente für einen besseren Musterentwurf für einheitlichere Polizeigesetze. Kritische Analyse von Entwicklungen im Polizeirecht aus rechtsstaatlicher und bürgerrechtlicher Perspektive
Armut und Gender
Armut und Wohlfahrtsstaat
Art infusion effect revisited: Effect of Urban Arts Brand-Collaborations
Art und Maß der baulichen Nutzung
Artikel 21 (Menschenwürde, Folterverbot)
Artikel 21 (Menschenwürde, Folterverbot) <russisch>
Artikel 25 (Unverletzlichkeit der Wohnung)
Artikel 25 (Unverletzlichkeit der Wohnung) <russisch>
Artikel 31 (Versammlungsfreiheit)
Artikel 31 (Versammlungsfreiheit) <russisch>
Artikel 42 (Recht auf Umweltschutz)
Artikel 42 (Recht auf Umweltschutz) <russisch>
Arts meet luxury brands
Arts meet luxury brands
Arts push Business -- Welchen Nutzen hat Kunst für Unternehmen tatsächlich?
Arztstrafrecht
Arztstrafrecht
Arztstrafrecht
Aspects of information management in road freight transport
Assessing Implementation Fidelity of a School-Based Crisis Prevention Program with an Ex-Post-Facto Design: The NETWASS FOI Assessment System
Assessing Test Anxiety in Italian-Speaking Adults: The Italian Multi-Faceted Test Anxiety Questionnaire
Assessing and Changing an Organization’s Innovation Culture with the Workspace Catalyst Canvas
Assessing self-efficacy in presentation and moderation skills - Validation of a new scale (SEPM)
Assessment of potential housing price bubbles in Hong Kong and Shanghai - an eclectic approach -
Assessments in Unternehmerfamilien: Vom Sinn oder Unsinn, das eigene Kind zu prüfen
Asset Price Bubble, Finanical Crisis and Deflation in Japan
Assuring quality in vocational education and training - The role of accrediting VET providers
Asymmetrien und Paradoxien der deutschen Hochschulpolitik
Asymmetries in Labor Demand: Do Loss Aversion and Endowment Effectsaffect labor demand elasticities on the establishment level?
Asymptotic Analysis of Risk Premia Induced by Law-Invariant Risk Measures
Asymptotic behaviour of multivariate default probabilities and default correlations under stress
Attainable Sets and Their Possible Applications to Supply Chain Analysis
Attentate durch Einzeltäter. Zu den Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings
Attitudes towards mobile phone communication technology
Attitudes towards mobile phone communication technology
Attraktivität der Ausbildung für den Öffentlichen Dienst. Studieninhalte, Fachkräftebedarf und Karrierewege
Attraktivität, Image und Personalmarketing der öffentlichen Verwaltung
Attraktivität, Image und Personalmarketing der öffentlichen Verwaltung Gruppe. Interaktion. Organisation
Atypische Beschäftigung
Auch in Krisenzeiten nur systematisch expandieren
Auf absehbare Zeit kein Handlungsbedarf: Kalte Progression durch regelmäßige Steuerentlastungen seit 1991 mehr als ausgeglichen
Auf dem Weg in die "Nationale Opposition"?
Auf dem Weg zu einem Staatsangehörigkeitsrecht der postmigrantischen Gesellschaft
Auf der Suche nach Einflussfaktoren für die Wahl des Geschäftsmodells - Das Beispiel der Biotech-Industrie
Auf der Suche nach guten Gefühlen
Auf der Suche nach guten Gefühlen
Aufbau einer kundenorientierten Unternehmenskultur
Aufbau von Weiterbildungsstudiengängen als wesentliche Säule attraktiver Ausbildungsangebote am Beispiel des Masters Europäisches Verwaltungsmanagement
Aufenthaltsvorgabe, Kontaktverbot und elektronische Aufenthaltsüberwachung - Betrachtung der "aktionellen" Vorfeldbefugnisse im PolG NRW
Aufgaben und Anforderungen im persönlichen Verkauf: Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse
Aufgaben und Strukturen der öffentlichen Verwaltung seit Friedrich II. von Preußen
Aufgabenverteilung zwischen Arzt und Anästhesist bei praxisambulanter Operation
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die steuerpolitische Trendwende als zentrales strategisches Projekt der Sozialdemokratie
Aufhebung einer Versorgungssperre durch die Ordnungsbehörden
Aufrechnung und Verrechnung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Kommentierung des neuen § 44b SGB XII
Aufsichtsbehörde § 17 ArbZG
Aufstieg durch Studium -- ein kritischer Blick
Aufwandsschätzung bei Projekten nach dem XP-Paradigma
Aufwandsschätzung bei Projekten nach dem eXtreme Programming-Paradigma
Augmented Reality and Brand: A Systematic Literature Review
Augmented Reality im Marketing - Kundenerlebnisse entlang der Customer Journey schaffen
Aus Versehen verzerrt
Aus Versehen verzerrt
Aus den multiplen Krisen in die strukturelle Transformation -- eine neue Angebotspolitik für die deutsche und europäische Wirtschaft
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2010/2011 - Teil 1: Ärztliche Aufklärungspflichten
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2010/2011 - Teil 2
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2011/12 - Teil 1: Zum ärztlichen (Heil-)Eingriff
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2011/12 -- Teil 2
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2016/2017 - Teil 2
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2016/2017 -- Teil 1
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 -- 1. Teil
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 -- 2. Teil
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 -- 3. Teil
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2018/2019 - Teil 1
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2018/2019 - Teil 2
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2019/2020
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2021
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2022 - 1. Teil -
Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2022 - 2. Teil -
Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland
Ausbau der Sicherheitsinfrastruktur der Bundesagentru für Arbeit in Deutschland
Ausbaurechte in der Gemeinschaftsordnung
Ausbildung
Ausbildungserfahrungen und Berufsalltag von Migranten in der Berliner Polizei
Ausbildungsmethoden
Ausbildungsvertrag für dual Studierende - Hinweise zur Vertragsgestaltung und zur Vertragsdurchführung
Ausbildungsverträge bei praxisintegrierten dualen Studiengängen
Ausgestaltung der digitalen Transformation
Ausgestaltung und Umfang der Heranziehung zur Kostenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe. Kommentierung der §§ 92, 94 SGB VIII
Ausgetretene Pfade verlassen. Pfadmonitoring etablieren - Konfliktsignale beobachten - Konflikte austragen
Ausgewählte Aspekte des Digital Branding. Handlungskonzepte für die digitale Markenführung
Ausgewählte Besonderheiten bei der Zwangsvollstreckung des wohnungseigentumsrechtlichen Entziehungsurteils
Ausgewählte Fragen zu Verfahren in Kindschaftssachen nach dem FamFG
Ausgewählte Fragen zum FamFG
Ausgewählte Fragen zur Auslegung von Vorschriften der GO und GemHVO NRW betreffend die örtliche Rechnungsprüfung
Ausgewählte Probleme der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Ausgrenzung, Prekarität, Unsicherheit und die Zukunft der Demokratie
Ausscheiden aus Geschäftsführeramt kein Grund zur Kündigung einer zuvor übernommenen Mietsicherheit
Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus der Personenhandelsgesellschaft
Ausschluss der Elite. Hochschulreform als Exklusion erarbeiteter Kompetenz?
Ausschluss kapitalmarktbasierter und unseriöser Unternehmen vom Wohnungsmarkt: Ist das durch Landesrecht regelbar?
Ausschuss Boden- und Enteignungsrecht auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht 2022 in Fulda
Aussteigerprogramme, Deradikalisierung
Austerity in the Euro area: The sad state of economic policy in Germany and the EU
Austerity in the euro area: the sad state of economic policy in Germany and the EU
Austerity, Cyclical Adjustment and how to use the remaining leeway for expanisionary fiscal policies within the current EU fiscal framework
Austerity, cyclical adjustment and the remaining leeway for expansionary fiscal policies in the Euro area
Austerity, cyclical adjustment and the remaining leeway for expansionary fiscal policies within the current EU fiscal framework
Austerity, cyclical adjustment and the remaining leeway for expansionary fiscal policies within the current European fiscal framework
Austeritätspolitik in den Euro-Krisenländern. Eine ernste Bedrohung -- auch für den öffentlichen Dienst in Deutschland
Austeritätspolitik und Bildungskürzungen: Zur Diagnose und Therapie einer europäischen Krankheit
Australien - Gesellschaft, Staat, Recht und Verwaltung
Austrittsgespräche in Kindertageseinrichtungen --Teil 2
Austrittsgespräche in Kitas -- Erste Schritte zur Entwicklung eines Gesprächsleitfadens, Teil 1
Auswahl eines familieninternen Nachfolgers
Auswahl eines familieninternen Nachfolgers
Auswahl und Entwicklung von Nachwuchsführungskräften
Auswechselung von angemeldeten und nicht angemeldeten Positionen im Kostenfestsetzungsverfahren widerspricht dem Antragsgrundsatz
Ausweispflicht per Corona-Verordnung? Verordnungsgeber missachten rechtsstaatliche Grenzen
Ausweitung des Strafrechts durch europäische Vorgaben
Auswirkung der Kennzeichnungspflicht (für Polizeibeamte). "Das ist ein wichtiger Baustein"
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und Abschlussprüfung -- Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen mit Blick auf das Prinzip der Unternehmensfortführung
Auswirkungen der Refrom des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf das Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das MoMiG und das ARUG
Auswirkungen des Stadtumbaus in Regionen mit zurückgehender Wohnungsnachfrage
Auswirkungen des WEMoG auf die Zwangsversteigerung von Eigentumswohnungen
Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Einige künftige Rahmenbedingungen für die Polizei
Auswirkungen von CETA und TTIP auf soziale Standards
Auswirkungsstudie Basel III. Die folgen für den deutschen MIttelstand
Auszehrung in öffentlichen Verwaltungen
Auszug aus der Modellierung des IT-Dienstleistungsmodells "proITS" an Beispiel der Struktur von Forschungseinrichtungen und deren IT-Services
Authentizität und Selbstdarstellung im Socialmedia Recruting. Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele
Auto z kratka warto zatankowac za zachodnia granica
Automobiler Konsens am Ende? Wie die Linke bestehende Risse vertiefen könnte
Autonomie -- ein neues Leitbild einer modernen Arbeitsmarktpolitik
Autonomie in der Krise
Autonomisierung durch Nichtwissen: Unberechenbarkeit in der Konstitution von Publikumsrollen
Autonomous government expenditure growth, deficits, debt and distribution in a neo -- Kaleckian growth model
Autonomous government expenditure growth, deficits, debt and distribution in a neo-Kaleckian growth model
Autonomous government expenditure growth, deficits, debt and distribution in a neo-Kaleckian growth model
Autonomy, Networks and Subsidiary Performance
Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV' System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat
Autowaschanlagen
Autozulieferer: Partner auch in der Krise?
Außenwirtschaftsrecht und Geopolitik: eine Neuorientierung
B 211a Geschäfts- oder Firmenwert
B*canvas 2.0: holistic and co-created management tool and use use cases for corporate brands
B-2-B Netzwerke
B-to-B-Employer Branding - Relevanz, Erkenntnisse und Schlaglichter
B-to-B-Marken: Forschungsstand und Bezugsrahmen der Markenführung
B-to-B-Markencontrolling - Überblick und Instrumente
B-to-B-Markencontrolling - Überblick und Instrumente
B-to-B-Markenführung. Grundlagen - Konzepte - Best Practice
B-to-B-Technologiemarken - Begriff, Besonderheiten und Thesen
B2B-Online-Marketing und Social Media. Ein Praxisleitfaden
B2B-Online-Marketing und Social Media. Handlungsempfehlungen und Best Practice
BENEO-Lifestyle-Kampagne
BENN: Bias Estimation Using a Deep Neural Network
BGH: Konkretisierung der Voraussetzungen für eine Kündigung wegen geschäftlichen Eigenbedarfs
BGH: Nutzungsentschädigung nach Kündigung
BI-Funktionalität aktueller ERP-Systeme (ERP Marktüberblick 3/2015)
BI-Funktionalität aktueller ERP-Systeme, Marktüberblick mit 54 Systemen
BI-Funktionalität aktueller ERP-Systeme, Marktüberblick mit 54 Systemen
BKK Extra. Betriebliche Altersversorgung
BRAND SLAM -- Die Relevanz der Gewährleistungsmarke für die Markenführun
BRAND SLAM -- Die neue Kampagne der Zurich Versicherung visualisiert den Purpose
BRAND SLAM -- Markenführung in der Polykrise
BRAND WORK MANIFESTO -- Agilität ist gefragt, um mit den Marktentwicklungen Schritt zu halten
BRAND WORK MANIFESTO -- Unternehmen müssen klaren Werten folgen, Authentizität ist gefragt
BRAND WORK MANIFESTO -- Warum Unternehmen Markenführung neu denken und wie offen Marken agieren müssen
BRÜCKENBAU MARKE – Augmented Reality und Markenstärke
BRÜCKENBAU MARKE -- Bevorzugen Menschen mit einem bikulturellen Hintergrund paradoxe Marken?
BRÜCKENBAU MARKE -- Inwieweit akzeptieren die Konsumenten Gender-Dehnungen bei Marken?
BRÜCKENBAU MARKE -- Ist Augmented Reality nur ein Gimmick oder eine für die Markenführung wertvolle Technologie?
BRÜCKENBAU MARKE -- Lush: Marke by Handmad
BRÜCKENBAU MARKE -- Marken und die Fear-of-Missing-Out
BRÜCKENBAU MARKE -- Rebranding der Corporate Brand
BRÜCKENBAU MARKE -- Vermenschlichte Chatbots
BRÜCKENBAU MARKE -- Wein von einer Eishockey-Ikone
BSOA 2009 - 4. Workshop Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen
BSOA 2010: 5. Workshop Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen, 09. November 2010, Karlsruhe
BSOA 2012 7. Workshop Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen. 15. November 2012, Dresden
BSOA/BCloud 2013 8. Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen, 12. November 2013, Basel/Schweiz
BSOA/BCloud 2014 - 9. Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen, 04. November 2014, Frankfurt/M.
BSOA/BCloud 2015. 10. Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen, 03. November 2015, Leipzig
BSOA/BCloud 2016. 11. Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen, 03. November 2016, Berlin
BSOA08 - Workshopbericht
BSOA09 -- Detaillierter Workshopbericht
Bachelor, die Zukunft der ReNos, der Rechts- oder Notarfachwirte
Back to the Roots: Applying the Concept of Individual Human Values to Understand Family Firm Behavior
Balanced Scorecard in mittelständischen Versorgungsunternehmen
Bangemachen gilt nicht [Rezension zu J. W. Schulz, Glossar der Sicherheitsgesellschaft]
Barrieren und Chancen für die Entwickler von digitaler Spielesoftware
Basic information on Germany and its public service
Basics Elektroplanung
Basis eines CRM: Die Kundeninformationen
Bastard-Keynesianismus in einer "doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes": Rezension von Felderer und Homburgs "Makroökonomik und neue Makroökonomik" (9. Aufl., Springer 2005)
Baurevision
BayObLG: Frage der Strafbarkeit der Äußerung «Hurensöhne» im Zusammenhang mit einer Polizeikontrolle, Anm. zu BayObLG, Beschluss vom 01.03.2023 - 203 StRR 38/23 (AG Amberg)
Bayesian Networks for Supply Chain Risk, Resilience and Ripple Effect Analysis: A Literature Review
Bchbesprechung: Pelz/Grotebrune, Strafrecht in Krise und Insolvenz, 3. Aufl. 2022
Beamten (-verfassungsrechtliche) Erwägungen für ein gesetzlich normiertes berufsrecht der Gerichtsvollzieher
Beamtenhaftung und Fürsorgepflichten des Dienstherrn
Beamtenrecht Bund
Beamtenrecht Bund. Lehrbrief
Beamtentum ersetzen durch Beamtenmut
Bearbeitung S. 97 - 132 und S. 287 - 356
Bearbeitung der Kapitel 11 (Auslandsbezug im Grundbuchverfahren) und Kapitel 12 (Elektronischer Rechtsverkehr im Grundbuchverfahren)
Bearbeitung: 17. Kapitel
Bearbeitung: 17. Kapitel "Bildung von Wohnungs- und Teileigentum"
Bearbeitung: 18. Kapitel
Bearbeitung: 18. Kapitel "Sonder- und Gemeinschaftseigentum"
Bearbeitung: 33. Kapitel
Bearbeitung: 33. Kapitel "Immobiliarzwangsvollstreckung"
Bearbeitung: 8. Kapitel "Immobiliarzwangsvollstreckung"
Bearbeitung: Anhang "Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung"
Bearbeitung: Einleitung; §§ 1 bis 9, 15, 26, 27, 186 ZVG; EGZVG
Bearbeitung: Kapitel E
Bearbeitung: Kapitel G
Bearbeitung: Teil 1 - Einleitung – Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts
Bearbeitung: Teil 3 - Das eröffnete Insolvenzverfahren
Bearbeitung: Teil 5 - Das Verfahren zur Erteilung der Restschuldbefreiung
Bearbeitung: Teil 7 - Besonderheiten der Nachlassinsolvenz
Bearbeitung: Teil 8 - Besonderheiten der Genossenschaftsinsolvenz
Bearbeitung: Teil 9 - Vergütung im Insolvenzverfahren und Kosten des Insolvenzverfahrens
Bearbeitung: § 13 "Sondernutzungsrechte"
Bearbeitung: § 2 "Begründung, Belastung, Änderung und Beendigung von Wohnungs- und Teileigentum" (unter Einschluss von Wohnungserbbaurechten)
Bearbeitung: § 36
Bearbeitung: §§ 1 bis 20 InsVV
Bearbeitung: §§ 126, 127
Bearbeitung: §§ 146 bis 161, 172 bis 174a ZVG
Bearbeitung: §§ 26, 27 bis 34, 88 bis 90 InsO
Bearbeitung: §§ 28 bis 43 ZVG
Bearbeitung: §§ 41 bis 44
Bearbeitung: §§ 45, 46
Bearbeitung: §§ 63 bis 65 InsO
Bearbeitungsrecht/freie Benutzung
Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung. Sonderdruck
Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch
Beck`sches Rechtsanwaltshandbuch
Bedarf die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO der öffentlichen Bekanntmachung?
Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts?
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 42a SGB XII
Bedarfe in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Bedarfe für Unterkunft und Heizung, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung der §§ 42, 42a SGB XII
Bedarfe in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierungen des § 42 SGB XII
Bedeutung der Softwaremessung bei agilen Projektparadigmen
Bedeutung des Grundbuches
Bedeutung eines professionellen Online-Auftritts für stationäre Einzelhändler
Bedeutung von Bedingungen im Grundbucheintragungsverfahren
Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität. Eine Fallstudien-gestützte Untersuchung,
Bedingt listenfähig -- Aktuelles von der GmbH-Gesellschafterliste
Bedürfnisse und Stressoren adoleszenter Geflüchteter: Eignen sich Angebote der Jugendhilfe zu deren Bewältigung
Beeinflussen Politiker das Ergebnis von nationalen Steuerschätzungen?
Befreiung von der Pflicht zur Buchführung, zur Erstellung von Inventaren und zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach BilMoG
Befugnisse der zuständigen Behörden § 22 ArbSchG
Beginn der Monatsfrist zur Verteilung unbegleiteter minderjähriger Ausländer bei Zweifeln an deren Minderjährigkeit (Anm. zu BVerwG, Urteil v. 06.04.2018, 5 C 11/17)
Begrenzung der Miete durch das Betriebskostenrecht
Begründung, Belastung, Änderung und Beendigung von Wohnungs- und Teileigentum
Beherrschungskonzepte nach IFRS und HGB
Behinderungsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen durch digitale Assistenzsysteme
Behördliche Anordnungen § 12 ASiG
Bei Corona nicht Neues: Mangel nein, Vertragsanpassung vielleicht, Urteil OLG Schleswig, Urteil vom 16.06.2021 - 12 U 148/20
Bei Markenführung nur zweite Liga
Beim Ersteintrag im Geburtenregister haben bereits als rechtliche Eltern feststehende Wunscheltern Vorrang vor der Gebärenden
Beirat -- Sparringspartner für Familienunternehmen
Beiratsfunktionen im Mittelstand. Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat
Beiräte – Erfolgsinstrument auch für Familienunternehmen (Teil 1)
Beiräte -- Erfolgsinstrument auch für Familienunternehmen? (Teil 2)
Beiräte als Erfolgsinstrumente (Teil 1)
Beiräte im Mittelstand können unter bestimmten Voraussetzungen eine echte Unterstützung sein
Beiräte in Familienunternehmen
Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb
Beiträge der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst zur didaktischen Weiterentwicklung der Rechtswissenschaft
Beiträge zum empirischen Software-Engineering -- eine Bilanz Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. habil. Reiner R. Dumke
Beiträge zur Verwaltungsinformatik. Fachtagung Verwaltungsinformatik vom 20.-23.03.2014 in Berlin
Bekämpft die Ungleichheit. Gastbeitrag
Bekämpfung der Ungleichheit: Rückbesinnung auf den Kern sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik
Bekämpfung des Terrorismus -- Was leisten Deradikalisierungsprogramme?
Belohnung, nein danke
Benchmark Familienunternehmen 2015
Berechnung finanzieller Überschüsse zur Unternehmensbewertung von Krankenhäusern
Bericht Arbeitstagung "Implementation of the Services Directive in the Member States of the EU" am dt. Institut für öffentliche Verwaltung Speyer
Bericht zum 4. Hochschul-Roundtable "Complince- und Risk-Management" der CECMG/DASMA
Bericht zum Online-Workshop (e) trust – Vertrauen in Digitale Dienste (Werte – Risiken – Prinzipien – Methoden – Techniken)
Bericht zum Workshop "API - First/API - Management - Open APIs als Treiber der Digitalisierung" im Rahmen der Enterprise Computing Conference 2018. detaillierter Bericht
Bericht über die Rechtsprechnung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtsprechung zum Betreuungsrecht
Bericht über die Rechtssprechung zum Betreuungsrecht
Berichterstattung über Covid-19 - Eine Analyse der Bestätigungsvermerke der DAX-40 Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021
Berlin ist Berlin. Facetten einer Stadt zwischen Innovation, Identität und Verantwortung
BerlinSim Managementsimulation -- Planspiel für Uni und Praxis (programmierte Software)
Berliner Mietendeckel: Summarisch geprüft. Keine vorläufige Außerkraftsetzung der Bußgeldvorschriften durch das BVerfG
Berufliche Segregation
Berufsbegleitender Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention
Berufskompetenzen entwickeln durch Perspektivübernahme im Supply Chain und Operations Management (A 3.22)
Berücksichtigung sozialer Standards im Vergaberecht: Auswirkungen der Revision der Entsenderichtlinie
Berücksichtigung vermögensrechtlicher Interessen im Ersetzungsverfahren
Berührungspunkte hegen und pflegen
Beschluss des BVerfG vom 24. März 2021 - Geburt eines Grundrechts auf ein ökologisches Existenzminimum und intertemporale Freiheitssicherung
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
Beschränkter Einsatz von Einkommen und Vermögen nach § 92 SGB XII
Beschränkung des Einkommenseinsatzes auf die häusliche Ersparnis, Kommentierung des § 92 SGB XII
Besitzschutzansprüche des Mieters
Besonderes Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen
Besonderheiten der konsularischen Beurkundung und ihr Einfluss auf die Zusammenarbeit der Konsularbe
Besonderheiten von Cloud-ERP-Systemen
Besonders wichtigePrüfungssachverhalte (KAM) in den Bestätigungsvermerkender DAX-30-Unternehmen
Besprechung von Ambos, Fälle zum internationalen Strafrecht, 2010, Beck, München
Besprechung von BGH Beschl. v. 09.02.2012 -- V ZB 95/2011 - INFO M 2012, 117 = NJW 2012, 1226: Wohnungseigentum: Müssen Grundpfandrechtsgläubiger der Begründung von Wohnungseigentum zustimmen?
Besprechung von BGH Beschl. v. 28.04.2011 -- V ZB 194/2010, INFO M 2011, 291: Immobilienerwerb der GbR: Was ist gegenüber dem Grundbuchgericht nachzuweisen?
Besprechung von BGH Urteil v. 13.09.2013, V ZR 209/12, BGHZ 198, 216 = ZWE 2013, 466: Zur dinglichen Wirkung persönlicher Hausgeldansprüche
Besprechung von Brödermann/Rosengarten, Internationales Privat- und Verfahrensrecht (IPR/IZVR), 5. Aufl., 2010, Carl Heymanns Verlag, Köln
Besprechung von LG Berlin, Beschl. v. 28.09.2010 - 55 S 87/10: "Wohnungseigentumsrechtliche Hausgeldansprüchen kommt nach der WEG-Novelle ein dringlicher Charakter zu. Der noch im Grundbuch eingetragene Bauträger hat die Zwangsvollstreckung bis max. 5% de
Besprechung von OLG Karlsruhe, Beschl. v. 01.03.2012 -- 11 Wx 35/11: Geschäftswert für die Löschung einer Globalgrundschuld am letzten Wohnungseigentumsrecht
Besprechung von OLG Stuttgart Beschl. v. 19.03.2012 -- 8 W 93/12 - INFO M 2012, 395 = DGVZ 2012, 164: "Berliner Räumung": Ist eine "Verwertung durch Vernichtung" des Pfandguts zulässig?
Besprechung von: Beate Lederer, Open Data. Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, Berlin 2015, ISBN 978-3-428-14501-0
Besprechung von: Judith Brockmann/ Jan-Hendrik Dietrich/ Arne Pilniok (Hrsg.): Exzellente Lehre im juristischen Studium. Auf dem Weg zu einer rechts-wissenschaftlichen Fachdidaktik. Band 1 der Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik; 2011
Besprechung von: Sylvia Wipperfürth "Mediation in Sanierung und Insolvenz", 1. Aufl. 2016
Besprechung: Siegfried Jachs (2011). "Einführung in das Katastrophenmanagement"
Besprechung: Hügel "GBO" 4. Auflage, München 2020
Besprechung: OLG Düsseldorf 21.12.2020 – I-3 Wx 200/19
Besser als Vorher? -- Wissenschaftliches Selbstverständnis und Studierverhalten von Diplom- vs. Bachelorstudierenden des gehobenen Polizeivollzugsdienstes
Besserer Datenschutz -- auch für Polizei und Strafjustiz?
Best Practice für die API-Economy
Bestandszertifikate -- Nachgefragt
Bestattungsregeln: Religionsgemeinschaften, Polizei und deutsches Verwaltungsrecht
Bestimmung der Miete nach Optionsausübung bei Neuverhandlungsklausel
Bestimmung des Täteralters bei sexuell assoziierten Tötungsdelikten auf der Basis von Tatgeschehensmerkmalen
Beteiligte und Entwicklungen des Service-Wohnens
Beteiligung von Biotechnologie-Unternehmen an der Entwicklung und Zulassung von Orphan Drugs -- eine Analyse der Anreizmechanismen
Betreten und Durchsuchen von Privatwohnungen bei Verdacht auf Verstoß gegen sog. Corona- Verordnung
Betreuungsgeld - familienpolitische Leistung oder Hindernis bei der Arbeitsmarktintegration?
Betreuungsrecht. Kommentar
Betrieb top - Gebäude Flop - trotzdem nachhaltig?
Betriebliche Personalzusatzleistungen im Entgeltmanagement
Betriebliche Personalzusatzleistungen im Entgeltmanagement
Betriebskosten im Lebenszyklus von Immobilien optimieren
Betriebskosten: Abrechnung der Vorauszahlung bei Minderung
Betriebskosten: Keine Befriedigung aus Pfand bei Verjährung
Betriebskosten: Änderung der Rechtsprechung zum Vorwegabzug
Betriebskostenabrechnung: "Substanziierungslatte" für Rüge zu hoher Kosten liegt hoch!
Betriebsrenten bei Scheidung
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Managementansätze und Prozessoptimierung in kommunalen Verwaltungen unter Einsatz von IT
Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen
Between Former Monopolists and New Competitors: Fragmentation and Deterioration of Employment Conditions in Postal Services
Bewahren oder Verändern? - Wenn die Innovationen in den Nachfolgestrudel geraten
Bewertung der Klimarelevanz bei Sekundärprozessen in Krankenhäusern - Vorgehensweise bei der Wesentlichkeitsanalyse
Bewertung und Optimierung der Performance von Single Page Applications – Buchhinweis
Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
Bewertung von Staatsanleihen
Bewertungsaspekte beim Einsatz prozessbezogener Cloud-Services bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen
Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen (BSOA/BCloud2013) - detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen (BSOA/BCloud2013) - detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen (BSOA/BCloud2015) -- detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen (BSOA/BCloud2016)
Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen (BSOA/BCloud2016) -- detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen (BSOA2010) - detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen (BSOA2011) - detaillierter Workshopbericht
Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen (BSOA2012) - detaillierter Workshopbericht
Bewilligung von Prozesskostenhilfe nach Instanzende - Anmerkung LAG Mainz, 05.05.2010 - 3 Ta 78/10 (Anm. 6)
Bewilligung von Prozesskostenhilfe unter Ratenzahlungsanordnung im Restschuldbefreiungsverfahren, Anmerkung LArbG Frankfurt 14. Kammer, Beschluss vom 08.07.2020 - 14 Ta 183/20
Bewältigungsstrategien von Mitarbeitern in Zeiten von Restrukturierungen - eine qualitative Längsschnittstudie über den Umgang mit Stress und den Verlust von Identifikation mit dem Arbeitsgeber
Beyond the jobs-versus-environment dilemma? Contested social-ecological transformations in the automotive industry
Big Data & Co -- Der Datenwissenschaftler als gesuchte Spezies
Big Data Analysis in Social Networks for Managing Risks in Clothing Industry
Big Data Benefits for the Software Measurement Community
Big Data und Preisdiskriminierung
Big-Data-Lösungen -- Visopnen, Systemansätze und Strategien
BilMog-Synopse: Mit vollständigen Vorschriften der HGB-Rechnungslegung
Bilanzierung in öffentlichen Unternehmen und Kommunen
Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS 11
Bilanzierung nach HGB
Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach dem BilMoG
Bilanzierung und Bewertung des Goodwill nach HGB und IFRS
Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IFRS
Bilanzierung von Hochschulpaktmitteln
Bilanzierung von Rückstellungen nach BilMoG
Bilanzierungs- und Offenlegungserleichterungen für Kleinkapitalgesellschaften nach dem MicroBilG (Bil)
Bildaufnahmen von Polizeibeamten
Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein praxisnahes Umsetzungskonzept
Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer/innen und seine (Nicht-) Umsetzung im deutschen Recht (Teil II)
Biltroller und Biltrolling: Empirische Ergebnisse zur Zusammenführung von externem Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand
Bin ich eigentlich noch Rechtspflegerin?
Bit-wise learning: a didactical-methodological design and evaluation concept for a mobile learning pilot project in junior enterprises
Biznes prowadzony za Odra mozna zabezpieczyc tamtejsza interpretacja <polnisch>
Black-Scholes Flexibility of European Companies in the Digital Age, The 21th International Scientific Conference Globalization and its Socio-Economic Consequences 2021
Blackout and Supply Chains: Performance, Resilience and Viability Impact Analysis.
Blended Learning als zukunftsweisendes Lehr- und Lernkonzept in berufsintegrierenden Studienformaten – Eine konzeptionelle Betrachtung
Blended Learning an einer öffentlichen Hochschule
Blockchain-oriented dynamic modelling of smart contract design and execution in the supply chain
Blockchain-supported business model design, supply chain resilience, and firm performance
Blockieren bis zum Ausnahmezustand
Blogging for Cuba: The Birth of a Cuban "digital diaspora"
Blurred Boundaries of Lone-Actor Targeted Violence: Similarities in the Genesis and Performance of Terrorist Attacks and School Shootings
Bodycam als Objekt staatlichen Sehens und Zeigens - Wie das Recht den polizeilichen Bedürfnissen angepasst wird
Bodycam-Einsatz der Polizei jetzt auch in NRW -- Zur Kritik des § 15c PolG NRW aus grundrechtlicher Sicht
Bodycams bei der Polizei -- nicht nur zum Schutz von Polizistinnen und Polizisten!
Book Review: Helmes-Hayes/Santoro (eds.): Everett Hughes
Book Review: The Rise of Transnational Corporations from Emerging Markets, K. Sauvant (ed.)
Book Reviews: Handbook of Media Management and Economics by Alan Albarran, Bozena Mierzejewska, and Jaemin Jung
Book review of Davidson Paul: Post Keynesian Macroeconomic Theory: A Foundation for Successful Economic Policies for the Twenty-First Century, 2nd Edition
Book review of: Anthony B. Atkinson: Inequality -- What Can Be Done?, Harvard University Press, Cambridge, MA, 2015
Book review: Robert Skidelsky, Edward Skidelsky: How much is enough? Money and the good life, New York: OtherPress
Bordering the Other. Mutual Relations of Poland and Germany from a Multidisciplinary Perspective
Boundary management preferences from a gender and cross-cultural perspective
Boykott und boykottbedingte Streikaktivitäten als zulässige Arbeitskampfmaßnahme
Boykottbedingte Streikaktivitäten von HafenarbeiterInnen als zulässige Arbeitskampfmaßnahme?
Branchenschwerpunkt Handel, 79 ERP-Systeme im Vergleich
Brand Ambassador Programs -- An Analysis of the 'ghost' of internal branding instruments
Brand Audit for Cultural Institutions (BAC): A Validated and Holistic Brand Controlling Tool
Brand Canvas: Hin zur ganzheitlichen Markenführung
Brand Co-Creation im B-to-B-Bereich
Brand Fascination: Introduction and scale development of a new construct in the context of consumer-brand-relationships
Brand Orientation: A Case Study Approach within the Context of Social Entrepreneurial Business
Brand Resilience for Real Estate Companies
Brand Work Manifesto -- Vor der "Markentechnik" zur "Neue Marken Arbeit"
Brand Work Manifesto: Digital ist nicht alles, aber ohne 'digital' ist jede Marke nichts!
Brand management and the world of the arts: collaboration, co-operation, co-creation and inspiration
Brand meaning and equity in b-to-b markets: A brand co-creation view
Brand orientation and market orientation: From alternatives to synergy
Brand orientation: Past, present, and future
Brand play and brand attack by artists
Brand values in times of crisis: The Brand Work Manifesto and the Corona pandemic
Brands in the arts and culture sector
Brauchen wir einen konzeptionellen Neuaufbruch im Wissensmanagement? Probleme und Perspektiven von Wissensmanagementmodellen als Impulsgeber für praktische Innovationen
Braucht die öffentliche Verwaltung eine eigene Ausbildung? Redebeiträge und Thesen des 20. Glienicker Gesprächs 2009
Braucht die öffentliche Verwaltung eine eigene akademische Grundausbildung?
Braucht Ökonomie eine gute Moral?
Braune Wurzeln. Das Bundeskriminalamt vor und nach 1945
Brennpunkt -- Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Brennpunkt Green Economy
Brennpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Brennpunkt: Sozial-ökologische Transformation als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Bridging Generations of Learners and Enhancing the Undergraduate Experience: Lessons learned from a Day of Computer Science
Brieferteilung, Pfändung
Bröckelt die Unantastbarkeit?
Brücken über den digitalen Abgrund? -- Wie man mit Messenger- Apps Kommunikation und Kollaboration in Kursen verbessern kann (aber nicht muss)
Brückenbau Marke -- Der Ikea-Effekt
Brückenbau Marke: Markenwissen(schaft) to go
Brüssel scheut das Bauernopfer
Buch des Quartals "Handbook of Brand Management Scales"
Buchbesprechnung "Bumiller / Harders, FamFG Kommentar"
Buchbesprechnung "Cirullies, Vollstreckung in Familiensachen, FamRZ-Buch 28"
Buchbesprechnung "Kroiß/Seiler, Das neue FamG"
Buchbesprechnung "Meysen, Balloff, Finke, Kindermann, Niepmann, Rakete-Dombek, Stötzel, Das Familienverfahrensrecht - FamFG"
Buchbesprechnung "Musielak / Borth, Familiengerichtliches Verfahren 1. und 2. FamFG"
Buchbesprechnung "Schwab, Familienrecht"
Buchbesprechnung: Adoptionsrecht. Handkommentar
Buchbesprechung "Berneiser, Die verfahrensrechtliche Neuregelung der Erörterung der Kindeswohlgefährdung" in § 157 FamFG, FamRZ 2017
Buchbesprechung "Berneiser, Die verfahrensrechtliche Neuregelung der Erörterung der Kindeswohlgefährdung" in § 157 FamFG, FamRZ 2017
Buchbesprechung "Göppinger / Wax, Unterhaltsrecht"
Buchbesprechung "Kemper, FamFG/ FGG/ ZPO"
Buchbesprechung "Münchener Kommentar zum BGB, 5. Aufl. Band 9, Erbrecht"
Buchbesprechung "Oberloskamp, Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige"
Buchbesprechung "Zimmermann, Die Nachlasspflegeschaft"
Buchbesprechung „Frohn Nachlassrecht“
Buchbesprechung v.: B. Hecker: Europäisches Strafrecht, 5. Aufl, 2015, Berlin Heidelberg, Springer / C. Aksungur: Europäische Strafrechtsetzungskompetenzen, 2015, Baden-Baden Nomos / G. Hochmayr (Hrsg.): "Ne bis in idem" in Europa, 2015, Baden-Baden Nomos
Buchbesprechung von Schwind: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen
Buchbesprechung von: A. Krafka, U. Kühn, T. Keidel, H. Schmatz: Registerrecht, Handbuch der Rechtspraxis Band 7, 9. Aufl. 2013, C.H. Beck Verlag
Buchbesprechung von: C. Kunkel, Vertragsgestaltung, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg 2016
Buchbesprechung von: Dall'Olmo Riley, F.; Singh, J.; C. Blankzog (Hrsg): The Routledge Compagnien to Contemporary Brand Management
Buchbesprechung von: Fröschle (Hrsg.) Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, 3. überarb. Auflage, 2015, Köln, Bundesanzeiger Verlag
Buchbesprechung von: Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch, Internationales Erbrecht
Buchbesprechung von: Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch, Internationales Erbrecht
Buchbesprechung von: K. Stöber: Forderungspfändung, 16. Auflage 2013, Gieseking Verlag
Buchbesprechung von: L. Meyer-Goßner und B. Schmidt, Strafprozessordnung, Verlag C.H. Beck 59. Aufl. 2016
Buchbesprechung von: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage, Familienrecht II
Buchbesprechung von: P. Joyce, N. Wain: Palgrave Dictionary of Public Order Policing, Protest and Political Violence, 2014, UK-Basingstoke, Palgrave Macmillan
Buchbesprechung von: Prinz von Sachsen Gessaphe: Zwangsvollstreckungsrecht, 2014, C.H. Beck Verlag
Buchbesprechung von: Schuschke/Walker, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz, 6. Auflage 2016
Buchbesprechung von: U. Foerste, Insolvenzrecht, 6. Auflage 2014, C.-H. Beck Verlag
Buchbesprechung von: U. Kischel, Rechtsvergleichung, Verlag C.H. Beck 2015
Buchbesprechung von: Wudarski (Hrsg.), Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts
Buchbesprechung zu Frieser, A.: Fachanwaltskommentar Erbrecht, 2. überarb. und erw. Aufl., Luchterhand 2008
Buchbesprechung zu Hausmann, R./Holoch, G. (Hg.): Handbuch des Erbrechts, Erich Schmidt Verlag 2008
Buchbesprechung zu Kersten/Bühling (Hg.): Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 22. Aufl., Carl Heymann Verlag 2008
Buchbesprechung zu Münchener Kommentar zum BGB, Familienrecht 2, 5. Aufl. C. H. Beck 2008
Buchbesprechung zu Rauscher, T. (Hg.): Familienrecht, 2. neu bearb. Aufl., Verlag C. F: Müller 2007
Buchbesprechung zu Schulte-Bunert, K./Weinreich, G. (Hg.): Kommentar zum FamFG, Luchterhand 2009
Buchbesprechung zu Schulte-Bunert, K.: Das neue FamFG, Luchterhand 2009
Buchbesprechung zu Staudinger, J. von (Hg.): Kommentar zum BGB, Buch 4 Familienrecht, Verlag Walter de Gruyter 2006
Buchbesprechung zu: Depré -- Zwangsversteigerungsgesetz, 2. Auflage 2019
Buchbesprechung zu: Heinz Georg Bamberger, Herbert Roth (Hrsg.), BGB. Kommentar
Buchbesprechung zu: Müller, Stefan; Papenfuß Ulf; Schaefer, Christina: Rechnungslegung und Controlling in Kommunen: Status quo und Reformansätze. Kommunale Verwaltungssteuerung (KVS), Bd. 1, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2
Buchbesprechung zu: Paulus/Knecht, Gerichtliche Sanierung, 2018
Buchbesprechung zu: Schreiber (Hrsg.), Handbuch Immobilienrecht
Buchbesprechung zu: Zöller, Zivilprozeßordnung, 32. Auflage 2018
Buchbesprechung: "Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Band 4: §§ 1018-1921 - GewSchG, LPartG, VersAusglG"
Buchbesprechung: "Keidel, FamFG, 19. Aufl." RpflStud. 2017
Buchbesprechung: "Münchener Kommentar zum BGB", 6. Auflage, Band 9 "Erbrecht"
Buchbesprechung: "The Art of Successful Brand Collaboration"
Buchbesprechung: „Katzenstein et al, Vormundschaft“
Buchbesprechung: „Knittel, Beurkundungsrecht", 9. Aufl.
Buchbesprechung: A Peaceful Revolution. The Development of Police and Judicial Cooperation in the European Union
Buchbesprechung: Anders/Gehle, ZPO; 80. Auflage 2022
Buchbesprechung: Andrae, Marianne: Internationales Familienrecht, 3. Aufl. 2014, Nomos Verlag
Buchbesprechung: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 75. Aufl. 2017
Buchbesprechung: Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Anders/Gehle, ZPO, 78. Auflage 2020
Buchbesprechung: Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Anders/Gehle, ZPO; 79. Auflage 2021
Buchbesprechung: Beck/Berr, OWi-Sachen im Straßenverkehrsrecht - mit OWi-Verfahren im Ausland, 6. Auflage 2012
Buchbesprechung: Das neue Dienstrecht des Bundes, Handbuch für die Praxis; Lenders, D.; Peters, C.; Weber, K.
Buchbesprechung: Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG, in Simitis, Spiros, Hornung, Gerrit & Spiecker genannt Döhmann, Indra, Baden-Baden (Nomos) 2019
Buchbesprechung: Erich Gassner, Natur- und Landschaftsschutzrecht, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016
Buchbesprechung: Firsching Graf Nachlassrecht, HRP, 11. Aufl.
Buchbesprechung: Frind, Praxishandbuch Privatinsolvenz
Buchbesprechung: Fröschle, Sorge und Umgang in der Rechtspraxis, 2 Auflage
Buchbesprechung: Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Aufl. 2020
Buchbesprechung: Gieseler, Christoph, Öffentliche Kommunikation auf sozialen Netzwerkplattformen. Eine Rekonzeption des grundrechtlichen Persönlichkeits- und Datenschutzes im Zeitalter sozialer Medien
Buchbesprechung: H. Satzger, W. Schluckebier, G. Widmaier (Hrsg.): StGB -- Strafgesetzbuch. Kommentar, 2. Auflage, Carl-Heymanns Verlag (2014)
Buchbesprechung: Hartmer, Michael/Detmer, Hubert (Hg): Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis
Buchbesprechung: Hausmann, Reiner: Internationales und Europäisches Ehescheidungsrecht. Kommentar, C.H. Beck Verlag (2013):
Buchbesprechung: Heine, Michael and Hansjörg Herr: The European Central Bank, Newcastle upon Tyne: agenda publishing, 2021
Buchbesprechung: Henning/Lackmann/Rein, Privatinsolvenz, 2020
Buchbesprechung: Hessisches Bedienstetenrecht, HBR, v. Roetteken, T.; Rothländer, C.
Buchbesprechung: Hügel "GBO" 2. Auflage, München 2010
Buchbesprechung: Katja Weigelt, Die Auswirkung der Bekämpfung des internationalen Terrorismus auf die staatliche Souveränität. Berlin. Duncker & Humblot 2016
Buchbesprechung: Kindl/Meller-Hannich, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, 4. Aufl. 2021
Buchbesprechung: Langenfeld; Fröhler, Testamentsgestaltung, 5. Auflage, Dr. Otto Schmidt 2015
Buchbesprechung: Lissner/Knauft (Hrsg.). Handbuch Insolvenzrecht, 1. Aufl. 2016
Buchbesprechung: M. Müller “Änderungen des sachenrechtlichen Grundverhältnisses der Wohnungseigentümer -- insbesondere durch den bevollmächtigten Bauträger" München 2010
Buchbesprechung: Markus Beckedahl / Andre Meister (Hrsg.), Überwachtes Netz. Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte, Berlin: newthinking publications in Kooperation mit epubli GmbH, 2013
Buchbesprechung: Michael Heine und Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie
Buchbesprechung: Musielak/Voit, ZPO, 14. Aufl. 2017
Buchbesprechung: Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019
Buchbesprechung: Münchener Kommentar, InsO, 4. Aufl. 2019, Band 1
Buchbesprechung: Münchener Kommentar, InsO, 4. Aufl. 2019, Band 2
Buchbesprechung: Nadine Strossen Hate. Why We Should Resist It with Free Speech, Not Censorship, Oxford und New York: Oxford University Press 2018
Buchbesprechung: Oetker (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch (HGB), 3. Auflage 2013
Buchbesprechung: Paul Davidson: Post Keynesian Macroeconomic Theory. A Foundation for Successful Economic Policies for the Twenty-First Century, 2nd Edition, Cheltenham: Edward Elgar
Buchbesprechung: Rainer von zur Mühlen. Drei Leben im Gegenwind
Buchbesprechung: Rosenberger, Sieglinde, und Birgit Sauer (Hrsg): Politics, Religion and Gender. Framing and Regulating the Veil
Buchbesprechung: Satzger, Helmut (Hrsg.): StPO -- Strafprozessordnung. Kommentar, Carl-Heymanns Verlag (2014)
Buchbesprechung: Schaffhauser (Hrsg.), Jahrbuch zum Straßenverkehrsrecht 2012, Stämpfli Verlag AG Bern
Buchbesprechung: Seibel u. a., Zwangsvollstreckungsrecht aktuell, 4. Aufl. 2020
Buchbesprechung: Stöber/Rellermeyer, Forderungspfändung, 17. Aufl. 2020
Buchbesprechung: Thomas/Putzo, ZPO, 41. Aufl. 2020
Buchbesprechung: Uhlenbruck -- Insolvenzordnung, 15. Auflage 2019
Buchbesprechung: Uhlenbruck, Insolvenzordnung Band 2 -- Europäische Insolvenzverordnung, 15. Aufl. 2020
Buchbesprechung: Umweltrecht, Wilfried Erbguth; Sabine Schlacke
Buchbesprechung: Zimmermann "Die Nachlasspflegschaft", 3. Aufl., FamRZ-Buch 14
Buchrezension Hanley, D. / Loughlin, J. (Hg.): Political Parties in Spain., Cardiff University of Wales Press 2006
Buchrezension: Robert Skidelsky, Edward Skidelsky: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Leben, München: Verlag Antje Kunstmann
Budget Preparation and Forecasting in the Federal Republicof Germany
Building Graduate-Level, Gamified xMOOCs In Moodle
Building Graduate-Level, Gamified xMOOCs In Moodle
Building Resilience and Managing Post-Disruption Supply Chain Recovery: Lessons from the Information and Communication Technology Industry
Building Viable Digital Business Ecosystems with Collaborative Supply Chain Platform SupplyOn
Building a Future-Ready Organization: The Role of AI for Technology Company Leaders
Building and Managing CSR Brands - Theory and Applications
Building dynamic capabilities through knowledge resources
Bumiller/Harder, Buchbesprechung
Bundesgerichtshof, Beschl. v. 11.1.2023 - zur Vergütung des Zwangsverwalters bei Betriebsfortführung
Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.2.2018 -- zur Herausgabe einer hinterlegten Sicherheitsleistung bei Insolvenz des Schuldners
Bundesgerichtshof, Beschl. v. 3.4.2023 - zur Haftung des Zwangsverwalters bei Betriebsfortführung
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 23.10.2008 - zur Anfechtung der Stimmrechtsentscheidung nach § 77 InsO
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 26.03.2009 - zur Rechtsmittelbelehrung bei Zuschlagserteilung in der Zwangsversteigerung
Bundesgerichtshof, Beschluß vom 9.2.2023 - zur Zulässigkeit der einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung
Bundespolizeigesetz - Wie weiter in der nächsten Legislatur?
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 27. September 2022 1 BvR 2661/21 zum Thüringer Waldgesetz - Inhalt und Ableitungen für die Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer ...
Bundeswehreinsätze im Inneren - außer Kontrolle?
Burka und Niqab verbieten?
Burnout
Burnout im Bundeskriminalamt (Teil 1)
Burnout im Bundeskriminalamt (Teil 2)
Burnout und Boreout in der öffentlichen Verwaltung
Burnout und Commitment. Die Stärkung des organisationalen Commitments als Möglichkeit der Burnout-Prävention
Buschbesprechung: Hock/Klein/Hilbert/Deimann "Immobiliarvollstreckung" 5. Auflage, Heidelberg 2011
Business Analytics
Business Analytics - Wie reagiert der ERP-Markt?
Business Analytics als strategisches Werkzeug
Business Intelligence
Business Intelligence and Service-oriented Architectures: A Delphi Study
Business Model Analysis as a Serious Game
Business Process Management und Strategisches Informationsmanagement im öffentlichen Sektor
Business Process Reengineering
Business Rule Management
Business Rules zur Koordination von Web Services und Human Services
Business-Rule-basierte Servicesteuerung
Business-to-business markets. A global Network Perspective
Bürgerbeteiligung in Katastrophen
Bürgernähe durch E-Government: Umsetzungserfahrungen in Berlin
Bürgerpartizipation - Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch E- Government
Büro der Zukunft: Die Zelle lebt!
Bürokrat:innen hinterfragen Gehorsam mit dem Prinz-von-Homburg-Planspiel
Bürokratieentlastung durch eine Begrenzung der behördlichen Kontrolle von Kaufverträgen nach dem Grundstückverkehrsgesetz auf Grundstücke von mindestens fünf Hektar?
C/O Berlin -- Marke ohne Heimat?
CFC Legislation and Tax Planning from the Polish Perspective
CFD of Screw Compressors using Overlapping Meshes with Simcenter
CO2 emissions from facility services
CO2-Benchmarks im FM -- ein Berechnungskonzept
COSMIC Functional Size Measurement of Cloud Systems
COSMIC Measurements Dispersion
COSMIC and SOA-Sizing - A critical analysis and proposals for improvement potentials
COVID-19-Pandemie: Versammlungsfreiheit vor Gericht - Ein Verlaufsprotokoll in drei Phasen
CRM (Customer Relationship Management). Kundenbeziehungsmanagement als Erfolgsstrategie im Modehandel
CSR Preferences of Students Around the World
CSR als HR-Instrument im Berliner Mittelstand
CSR and its Potential Role in Employer Branding. An Analysis of Preferences of German Graduates
CSR basierte Markenführung für B-to-B-Märkte: ein Modellvorschlag
CSR und nachhaltige Energiewirtschaft
CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit
CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit
CSR és márka. Csak egységben müködnek <ungarisch>
CSR, Trust and the Employer Brand
CSR, Trust and the Employer Brand
CSR-Marke-Darstellung eines neuen Markenmodells und fallstudiengestützte Evaluation
CSR-Markenführung im B-to-B-Umfeld - Modell und Fallbeispiele
CSR-Markenmanagement in der mittelständischen Bau-und Immobilienwirtschaft- Konzeptionelle Überlegungen und Best-Practice-Beispiele
CSR-branding in b-to-b markets: Concept, literature review and routes for further research
Caching Highly Compute - intensive Cloud Applications - An Approach to Balancing Cost with Performance
Cafeteria-Systeme in Deutschland 30 Jahre Individualisierung von Entgeltbestandteilen
Campus und Gesellschaft.Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven
Can Gamification Close the Engagement Gap of Generation Y?
Can organizational legitimacy stimulate digitalization and affect operational performance? The impact of COVID-19 on uncertainty in supply management
Capability creation and internationalization with business group embeddedness -- the case of Tata Motors in passenger cars
Capacity planning on key work stations in a hybrid MTO-ETO production system: A case-study on Siemens AG
Capitalisme et "limites naturelles". Une analyse critique de réflexions éco-marxistes sur la crise écologique
Car ownership and hedonic adaptation
CarMa -- Carbon Management for Facility Services
Carbon Footprint für Facility Services mit CarMa reduzieren
Carbon Footprint von Facility Services
Carbon Management im Gebäudebetrieb
Carbon Management im Krankenhaus
Carbon benchmarks for non-medical services in hospitals
Carbon footprint of services - findings from German non-medical hospital processes
Case Example: Ottobock’s pivot from B2B to B2C
Case SAB: Prozessmanagement bei SAB
Case Studie Audi
Case Studie Nivea
Case Studies in Logistics
Case Study Derma2go
Case Study: Fresenius -- concentration strategies in healthcare business
Case studies of the digital technology impacts on supply chain disruption risk management
Categorising characteristics of counterfeit Marlboro cigarettes: a systematic review of tobacco industry documents
Cattle ranchers' tolerance to jaguars revealed through a spectrum of intended behaviours across a gradient of losses in a gamified survey-based field experiment
Cause-related Marketing: Mit Testimonials zum Erfolg
Causes and consequences of the financial crisis and the implications for a more resilient financial and economic system: Synthesis of FESSUD Work Package 3
Centre-Periphery conflict in the European Union? Europe 2020, the Southern European Model and the euro-crisis
Challenges In Automatic Creation of Clinical Pathways -- A Case Study
Challenges for the Cyber-Physical Manufacturing Enterprises of the Future
Challenges in Business Processes Modeling -- Is Agile BPM a Solution?
Challenges in Early Stage Communication for Startups - two Case Studies
Challenging the Orthodox: A decade of critical perspectives on international business
Chancen und Risiken des Einsatzes von Elektroimpulsgeräten (TASER) durch die Polizei
Chancen und Risiken von KMU bei Nachfolgeregelungen durch Private Equity
Change factors towards sustainability at the example of hospitals' secondary processes
Change-Management -- Handlungsfelder der digitalen Transformation
Changes in Bargaining Status and Intra-Plant Wage Dispersion in Germany. Much Ado about Nothing
Changes in Collective Bargaining and Intra-Plant Wage Dispersion: Almost But Not Quite a Case of Plus ça Change
Chaordic Knowledge Management - Shifting Paradigms for Corporate Knowledge Networks
Chapter 12: Activation Policies: Potential Enhancement and Factual Restraints of the Citizens' Autonomy
Chapter 1: Activation and Labour Market Reforms in Europe. Challenges to Social Citizenship - Introduction
Chapter 2: How Do Activation Policies Affect Social Citizenship? The Issue of Autonomy
Chapter 5: Social Citizenship and Activation in Europe: A Gendered Perspective
Chapter 6: The Erosion of Social Status: The Case of Germany
Chapter case: Supplier relationships of Apple Inc., USA
Characteristics of Colombian Inward Foreign Direct Investment
Characteristics of Suicides and Toxicology in a Cohort of Individuals With Opioid Use Disorder
Characteristics of adjustable high phase order induction motors and their optimal design
Characteristics of low-autonomy foreign subsidiaries: value chains, staffing, and intra-organizational relationships
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Vorhersage kontraproduktiven Verhaltens in der Personalauswahl
Charakterliche Eignung von Berufsanfänger:innen in der Polizei aus psychologischer und juristischer Perspektive
Child care reforms and labor participation of migrant and native mothers
Chinese Port Investments and Their Effects on Bilateral Trade
Chinese Regional Inequalityand Sectoral Foreign Direct Investment
Choice of Stator Winding Coupling and Converter Adjustment to Adjustable induction Motor Design
Christmas Lights in Berlin - New Empirical Evidence for the Private Provision of a Public Good
Circular supply chain management with blockchain technology: A dynamic capabilities view
Citylogistik neu belebt - Schienengüterverkehrsanbindungen für Innenstädte am Beispiel Berlins
Classical brand positioning procedure is -- Can Brand Sprints transform brand positioning procedures?
Click-to Brick - Erfolgreicher Aufbau stationärer Läden durch Online-Retailer am Beispiel von Mister Spex
Client-Proximity-Based Spatial Clustering of European Corporate and Investment Banking After a Hard Brexit
Climate adaptation: more sea walls will not be enough
Closed-loop supply chain simulation with disruption considerations: A case-study on Tesla
Cloud supply chain: Integrating Industry 4.0 and digital platforms in the "Supply Chain-as-a-Service"
Cloud-Lösungen für KMUs als Grundlage einer erfolgreichen Digitalisierungstrategie
Cloud-based Organic Product Catalogs - A Highly Pervasive E-Business Approach for Micro Enterprises
Cluster-Entwicklung in einem dreistufigen Modell: das Fallbeispiel des Berlin-Brandenburger Energietechnik-Clusters
Clusterzertifizierung von Nachhaltigkeit im FM
Co-creating an idea lab: lessons learned from a longitudinal case study
Co-creating value and wellbeing experiences in physiotherapy services
Co-creation of corporate brand identity in B2B: The transformation of the technology brand Ottobock
Cognitive Biases Undermine Consensus on Definitions of Intelligence and Limit Understanding
Collaboration and E-collaboration: A Study of Factors that Influence Perceived Students' Group Performance
Collaborative Learning in the Cloud: A Cross-Cultural Perspective of Collaboration
Collaborative Risk Management in Sensitive Logistics Node
Combating Inequality The Global North and South
Combined approach to the complex objects control and stability analysis of management decisions
Combining Query Performance with Data Integrity in the Cloud: A Hybrid Cloud Storage Framework to Enhance Data Access on the Windows Azure Platform
Comment on: Eithne Murphy (2016). Cournot’s Trade Theory and its Neoclassical Appropriation: Lessons to be Learnt about the Use and Abuse of Models
Commentary on decision of German Federal Labour Court of 25 August 2015: Strike and the Claim for Damages by third parties
Commitment in der Kriminalpolizei. Ein Vergleich von Kriminalisten mit Schutz- und Bereitschaftspolizisten
Community Based Research: Arbeitsgelegenheiten in Nonprofit-Organisationen -- eine Chance zur Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland
Company Responses to Liberalisation and Privatisation and Consequences for Employment and Working Conditions
Comparative Analysis Anglo Countries
Comparative Analysis of Methods for Starting Squirrel-Cage Induction Motors
Comparison of Adjustable High-Phase Order Induction Motors Merits
Comparison of Adjustable High-Phase Order Induction Motors' Merits
Comparison of Selected Market Indicators During the Dot-Com Bubble
Comparison of the Results of Simulation a Frequency-Controlled Asynchronous Electric Drive
Comparison of the perception of overt and covert options in IPSAS financial statements by intergovernmental organizations
Competitive Intelligence und Social Media
Competitive energy consumption under transmission constraints in a multi-supplier power grid system
Competitive pricing of substitute products under supply disruption
Compliance in Teams - Implications of Joint Decisions and Shared Consequences
Compliance in Teams -- Implications of Joint Decisions and Shared Consequences
Compliance with Endogenous Audit Probabilities
Compliance with Endogenous Audit Probabilities
Compliance with Endogenous Audit Probabilities
Compliance- und Risk-Management im Kontext komplexer und hoch integrierter Unternehmensarchitekturen - Ergebnisse des durchgeführten Roundtables
Compliance-Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern -- Legalitätsprinzip und Risikomanagement. Besprechung von LG München I v. 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10
Compliance-Verhalten in Teams
Components of autonomous demand growth and financial feedbacks: implications for growth drivers and growth regime analysis,
Comprehensive Sustainability Reporting - A long road to go for German TecDax 30 companies
Computer Supported Collaborative Work -- Teaching Transformative Technology And Participation
Concentration and Disintegration: Company Responses in the Electricity Sector and Consequences for Employment
Concept, Setting Up and First Results from a Real Life Installation of an Improved Toilet System at a Care Institution in Austria
Conceptual Description of Integrated Risk Modelling Problems for Managerial Decisions in Complex Organizational and Technical Systems
Conceptual Issues of Community Currencies
Conceptual and set-theoretical problem statement of the supply chain controlled reconfiguration
Conceptual basics of risk management for supply chain design in virtual enterprises <russisch & englisch>
Conceptualization and measurement of supply chain resilience in an open-system context
Concession Bargaining in the Airline Industry: Ryanair's Policy of Route Relocation and Withdrawal
Conclusion
Conclusion
Conclusion
Conflict of Interests reflecting a practical need of Ethics Principles
Conflicts in Headquarters-subsidiary Relationships: The Case of Headquarters-driven Charter Losses at Foreign Subsidiaries
Constitutional Problems and Constitutional Interpretation in Ukraine and Russia in the Light of the Russian-Ukrainian Conflict
Constitutionalism, Rule of Law and Preventive Powers of Police in Namibia
Constraining Democratic Governance in Southern Europe. From 'Superficial' to 'Coercive' Europeanization
Constructing a Regional Democratic Community in Europe: An Assessment of the Impact of European Organizations on Multilevel Governance after 1945
Constructing and Organising Crime in Europe
Construction Auditing. Planning - Implementation - Use
Consumer willingness to co-create value in healthcare industries
Consumption Taxes, Income Distribution and Poverty -- Evidence from Kenya
Contemporary European Politics - A Comparative Introduction
Contemporary European Politics. A Comparative Introduction
Contemporary Greedy Institutions: An Essay on Lewis Coser's Concept in Times of the `Hive Mind´
Contemporary Potentials and Challenges of Digital Logistics and Supply Chain Management
Contemporary Restructuring Trends in European Multinational Corporations: Rationale and Impact on Labour and Workers` Participatio
Contemporary Spanish Politics
Contemporary Spanish Politics. Third Edition
Content-Marketing, Buzzword oder Erfolgsstrategie?
Contingency production-inventory control policies for capacity disruptions in the retail supply chain with perishable products
Contracting im Mietwohnungsbau
Contracting im Mietwohnungsbau -- Potenziale und rechtliche Aspekte
Control Theory Application to Complex Technical Objects Scheduling Problem Solving
Control and system-theoretic identification of the supply chain dynamics domain for planning, analysis, and adaptation of performance under uncertainty
Control theoretic perspectives on networked logistics and SCM problems with dynamic multi-dimensional characteristics
Control theory application to spacecraft scheduling problem
Control theory applications to operations systems, supply chains and Industry 4.0 networks
Controller-Kompetenzen in Lehre und Praxis
Controlling & Compliance. Aufgaben der Controller im Risk and Fraud Management
Controlling der digitalen Transformation
Controlling für den Kulturbetrieb
Controlling im Mittelstand: Kompass auf hoher See
Controlling im interkulturellen Verhandlungstanz
Controlling in Familienunternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -
Controlling in Familienunternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Controlling in der Distributionslogistik
Controlling muss mitwachsen
Conventional and Critical Approaches to Peace Education
Convergence in German Regional Housing Markets
Coordination of production and ordering policies with consideration of capacity disruption and product write-off risk: An analytical study with real-data based simulations of a fast moving consumer goods company
Coordination of production and ordering policies with consideration of capacity disruption and product write-off risk: An analytical study with real-data based simulations of a fast moving consumer goods company
Coordination of the Supply Chain Schedules with Re-Scheduling Considerations
Coping with imbalances in the Euro area: Policy alternatives addressing divergences and disparities between member countries
Coping with imbalances in the Euro area: Policy alternatives addressing divergences and disparities between member countries
Coping with imbalances in the Euro area: Policy alternatives addressing divergences and disparities between member countries
Core-Periphery Relations in the European Union. Power and Conflict in a Dualist Political Economy
Core-periphery relations in the European Union. Some conclusions
Corona und Nachfolge?
Corona und das globale Machtgefälle in Lieferketten am Beispiel der Automobilindustrie
Corona-App, Corona-Pass und Immunitätsausweise
Corona-Gästelisten -- maßlose polizeiliche Datennutzung
Corona-bedingte Schließung rechtfertigt Mietreduzierung um 25%, Urteil LG Itzehoe, Urteil vom 30.07.2021- 9 S 97/20
Corona-bedingte Schließung: Mangel nein, aber Vertragsanpassung möglich!, Urteil LG Münster, Urteil vom 19.02.2021 - 23 O 18/20
Coronabedingte Geschäftsschließung – Kein Mangel der Mietsache; Anmerkung zu LG Stuttgart, Urteil vom 19.11.2020 - 11 O 215/20
Coronakrise und Auswirkungen in der Lehre
Coronavirus (COVID-19 / SARS-CoV-2) and supply chain resilience: A research note
Corporate Capital Budgeting - Success Factors from a Behavioral Perspective
Corporate Governance - Integraler Bestandteil der Unternehmensverantwortung
Corporate Reporting mit iXBRL
Corporate Reputation Management in den sozialen Medien
Corporate Reputation Management in den sozialen Medien. Grundprinzipien zur erfolgreichen Einbindung von Social Media
Corporate Reputation Management. Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility - der Beitrag der Unternehmen zur Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility and Employer Attractiveness. An International Perspective
Corporate Social Responsibility für Industriegüter -- Wie können sich B-to-B-Untenrehmen durch eine CSR-Markenführung differenzieren?
Corporate Social Responsibility für Makler
Corporate Social Responsibility in Familienunternehmen Wie Familienunternehmen verantwortungsvoll handeln
Corporate Social Responsibility und Benchmarking
Corporate and Investment Banking. Preparing for a Career in Sales, Trading, and Research in Global Markets
Corporate income tax contribution of the Polish financial sector
Correlates of victim-perpetrator overlap in sexual aggression among men and women: A conceptual replication and extension
Correlation Risk in the Context of Market Turbulences during the COVID-19 Pandemic and BCBS Stress Testing Principles
Correlation scenarioos and correlation stress testing
Correlation scenarios and correlation stress testing
Cost analysis of capacity flexibility in a hybrid multiple-line production system at Siemens AG
Costs of resilience and disruptions in supply chain network design models: A review and future research directions
Could a Permanent "Peoples' Court" Reinforce the Role of Civil Society in International Law?
Could a Permanent “Peoples’ Court” Reinforce the Role of Civil Society in International Law?
Courtage ist auch im Kundeninteresse
Crash und Geldflut. Wie die Notenbanken die nächste Krise heraufbeschwören
Creating Knowledge in Design Thinking: The Relationship of Process Steps and Knowledge Types
Creating Value for Brand Practice by Design Research - New Brand Sprint as an Illustrative Example
Creative Space In Design Education: A Typology of Spatial Functions
Credit Expansion and Development: A Schumpeterian and Keynesian View of the Chinese Miracle
Criminal defiance in Europe and beyond. From organised crime to crime-terror nexus
Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance
Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance
Crisis socioecológica y modo de vida imperial. Crisis y continuidad de las relaciones sociedad-Naturaleza en el capitalismo
Crisis, Structural Reform and the Dismantling of the European Social ! Model(s)
Critical and mainstream international business research: Making critical IB an integral part of a societally engaged international business discipline
Cross Cultural Mentoring - a call to action
Cross-Border Acquisitions in Eastern Europe with Focus on Russia versus Germany Deals: an Empirical Analysis
Cross-Border Security over Receivables
Cross-Cultural-Mentoring- Konzept, Umsetzung und Ergebnisse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Cross-Platform Mobile Application Development
Cross-border standardisation and reorganization in European MNCs
Cross-kulturelle Untersuchungen des Wertesystems deutscher und russischer Studierenden
Crossing boundaries: Integrative effects of supervision, gender and boundary control on work engagement and work-to-family spillover
Crowd Investing as a Financing Alternative for Small and Mid-sized Enterprises (SME)
Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Unternehmen
Crowdinvesting -- Alternative finaceing for German mid-sized companies.
Crowdsourcing with Semantic Differentials: a Game to Investigate the Meaning of Form
Cultural Embeddedness of CSR: Practices and Expectations of Workplace CSR in Japan
Cultural value orientations and work-family conflict: The mediating role of work and family demands
Current Account Imbalances in the EMU: An Assessment of Official Policy Responses
Customer Experience Management -- wie man Kunden begeistern kann
Customer Experience in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Customer Journey und digitale Kanäle -- zwischen Technologieakzeptanz und Erlebniskauf
Customer Relationship Management, 23 Lösungen im Vergleich
Customs Compliance and the Power of Imagination
Customs Compliance and the Power of Imagination
Customs Compliance and the Power of Imagination
Cyber-Sicherheit durch Grundrechte?
Cybercrime
Cybersecurity and data protection -- research strategies and limitations in a legal and public policy perspective
Cybersecurity in Humanities and Social Sciences. A Research Methods Approach
Cybersécurité et protection des données : stratégies de recherche et limites dans une perspective juridique et de politique publique
Cómo lograr que un sistema financiero inestable funcione? Análisis del sistema financiero apartir de las opciones fundamentales de reforma y globalización del mercado
DAO haben das Potential zu einer neuen Unternehmensform
DIN 18325 - Gleisbauarbeiten
DIN 18325 - Gleisbauarbeiten
DIN 18379 - Raumlufttechnische Anlagen
DIN 18379 - Raumlufttechnische Anlagen
DIN 18380 - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 18380 - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 18381 - Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
DIN 18381 - Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
DIN 18382 - Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen
DIN 18382 - Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 36 kV
DIN 18384 – Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Erdungsanlagen
DIN 18384 - Blitzschutzuanlagen
DIN 18385 - Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige sowie Förderanlagen
DIN 18385 - Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige sowie Förderanlagen
DIN 18386 - Gebäudeautomation
DIN 18386 - Gebäudeautomation
DIN 18421 - Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen
DIN 18451 - Gerüstarbeiten
DONot -- Einführung, Kommentierung § 1 bis § 2
Dagmar Mahnel -- Windeln.de SE und mimeno GmbH
Damit die B2B-Marke nicht im Blindflug endet
Das "Audit Cockpit" - Performance Management in der Internen Revision
Das "Computer-Grundrecht" - eine Erfolgsgeschichte?
Das "Tilgungsfrist- und Überliegefist-Dilemma" - zugleich Besprechung von OLG Bamberg, Beschluss vom 10.02.2010 - 2Ss OWi 1575/09
Das AEP-Modell zur individuellen Beurteilung von familieninternen Nachfolgern
Das ASOG 2021 - eine Bewertung der neuen Rechtsgrundlagen für die Standardmaßnahmen Gefährderansprache, Sicherheitsgespräch und Meldeauflage - Teil I
Das ASOG 2021 - eine Bewertung der neuen Rechtsgrundlagen für die Standardmaßnahmen Gefährderansprache, Sicherheitsgespräch und Meldeauflage - Teil II
Das Altenteil im Grundbuchverfahren
Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen
Das BKA-Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht
Das Bayerische Versammlungsgesetz von 2008
Das Betreuungsrecht nach dem FamFG
Das Beweisverbot des § 252 StPO
Das Brandenburgische Polizeigesetz 2019. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen
Das Bundes-Klimaschutzgesetz
Das Bundeskanzleramt in der modernen Regierungszentralenforschung
Das DFG-Netzwerk "Soziologie soziologischen Wissens"
Das Düsseldorfer Gutachten und die Folgen
Das Eigentum im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sozialbindung
Das Ende vom Homo Oeconomicus -- Ein neues Menschenbild für die Wirtschaftswissenschaften
Das Ende von Treue und Verbindlichkeit?
Das Erbbaurecht in der Insolvenz des Erbbauberechtigten
Das Festwertverfahren im Handels- und Steuerrecht
Das Finanzsystem als Rückgrad der chinesischen Entwicklungsdynamik
Das Forschungsprojekt MitCSR
Das Forschungsprojekt PSNVNet –Zur Funktionsweise von Netzwerken der psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 - Zwischenstand nach dem ersten Jahr der Projektlaufzeit
Das GEG zwischen Notwendigkeit und Verfassungsrecht
Das GQMS-Vorgehensmodell für das Messen der Wirksamkeit von Informationssicherheitsmanagementsystemen
Das Gender-Trainingsteams aus Mann und Frau bestehen sollen, ist alles andere als gerecht! Eine Gender-Analyse
Das Geschäft mit dem assistierten Suizid
Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie- Die Frage nach der richtigen Rechtsform
Das Gesetz zum "autonomen" Fahren in Deutschland - Automatisiertes Fahren findet seinen Weg im StVG
Das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein
Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurships
Das Grundbuchverfahren nach dem FamFG
Das Grundgesetz auf seinen antirassistischen Begriff bringen Anmerkungen zur verfassungspolitischen Debatte um den "Rasse"-Begriff
Das Grundstück im Bürgerlichen Recht
Das Hausgeldinkasso -- 2. Teil Die Vollstreckung - Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenz
Das Hausgeldinkasso -- 2. Teil Situation vor Gericht - Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen
Das Herzstück des Unternehmens
Das Individuum in der Modernen Arbeitswelt: Leistungsorientierung, Perfektionismus und Arbeitssucht
Das Individuum in einer auszehrenden Arbeitswelt
Das Insolvenzplanverfahren
Das Insolvenzplanverfahren
Das Insolvenzplanverfahren, Kap. 18, S. 935 - 996
Das Internet-Portal der Berliner Verwaltung
Das Irreführungsverbot im Firmenrecht - Familiennahmen in der neu gewählten oder fortgeführten Firma
Das Karussel der Moden und Mythen der Führung
Das Konzept der Vorurteilskriminalität
Das Konzept der Vorurteilskriminalität – Forschungsstand
Das Konzept der Vorurteilskriminalität und Folgen für die polizeiliche Praxis
Das Konzept eines digitalen Assistenten zur Unterstützung von Praxisphasen im (dualen) Studium: Wie Digitalisierung und Personalisierung die Theorie-Praxis-Verzahnung verbessern können
Das Kooperationsprojekt "Politische Bildung und Polizei"
Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft
Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei: Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft
Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit
Das Legalitätsprinzip - aus juristischer Sicht
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Handlungsoptionen für Mitbestimmungsakteure und Gewerkschaften
Das Marketing-Paradox
Das Massaker am Münchner Olympia Einkaufszentrum: Amoktat, Attentat, Hasskriminalität?
Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirischevidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei
Das Musikwerk als Teil des globalisierten Medienzeitalter
Das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) 2019. Ein Überblick übr die wichtigsten Neuerungen
Das Notariat in den Staaten der Europäischen Nachbarschaftspolitik
Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge -- der Blick nach Schweden
Das Pareto-Prinzip in der kriminalistischen Hypothesenbildung
Das Parlament als Friedenswächter? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Das Parlament als Friedenswächter? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Das Pflichtteilsrecht und der orde-public-Vorbehalt in internationalen Erbfälle
Das Pfändungsschutzkonto des Schuldners im Insolvenzverfahren
Das Phänomen Deepfakes. Künstliche Intelligenz als Element politischer Einflussnahme und Perspektive einer Echtheitsprüfung
Das Projekt Kat-Leuchttürme. Teilvorhaben der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin zum Thema "Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher Perspektive"
Das Projekt des djb "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung": Von Erkenntnissen, Bekenntnissen und Begründungen zu Handlungsempfehlungen
Das Prozessformularhandbuch
Das Recht auf ein existenzsicherndes Einkommen als Bestandteil des Unionsrechts
Das Recht der elterlichen Sorge. Voraussetzungen, Inhalt und Schranken
Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha
Das Recht zur Klärung der leiblichen Abstammung unabhängig vom Anfechtungsverfahren
Das Risikomanagement im Unternehmen
Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer. Erfolgreich von der Idee zum Proof-of-Concept
Das T-Modell der Clusterkompetenz -- eine Abbildung organisationaler Fähigkeiten zur kollaborativen Wertschöpfung in Netzwerken
Das Verbot des Fremdpersonaleinsatzes in der Fleischwirtschaft und dessen Anwendungsbereich -- es geht um die Wurst
Das Verfahren in Kindschaftssachen nach dem FamFG
Das Verhalten von Menschen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LeBEL). Psychologische Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für Sicherheitskräfte
Das Vorsichtsprinzip in der öffentlichen Rechnungslegung: Sind die IPSAS ein "unvorsichtiges" Rechnungslegungssystem?
Das ZVG auf dem Prüfstand -- Praxis und Reformbedarf
Das ZVG auf dem Prüfstand. Teil I Rechtstatsachen
Das Zusammenspiel von "rechtlichem Vorteil" und "Erfüllung einer Verbindlichkeit" als Ausnahme vom Vertretungsausschluss
Das ambivalente Verhältnis zu Gewalt bei engagierten linken Jugendlichen
Das erste Online-Seminar
Das erste Online-Seminar vorbereiten
Das familiengerichtliche Verfahren (Buchbesprechnung)
Das iPad im Verkaufsgespräch. Der iPad-Knigge
Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum
Das neue Anti-Coercion Instrument der EU
Das neue BKA-Gesetz vor dem Verfassungsgericht
Das neue Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung -- Einladung zur anlasslosen Rasterfahndung durch das BKA
Das neue Klimaschutzgesetz des Bundes: Was es leisten und nicht leisten kann
Das neue Sicherheits- und Ordnungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern -- Überblick und Erläuterung maßgeblicher Änderungen
Das unerschütterliche System der Marke: Was bleibt, was geht, was kommt?
Das unvorsätzliche Entfernen vom Unfallort - "causa finita"?
Das vereinfachte Unterhaltsfestsetzungsverfahren unter Berücksichtigung der am 1.1.2017 in Kraft getretenen Verfahrensänderungen
Das vertauschte Kind
Das vorläufige Ende des Führerscheintourismus - Umsetzung der 3. Führerscheinrichtlinie druch die Dritte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
Data Collection Map: A Canvas for Shared Data Awareness in Data-Driven Innovation Projects
Data Literacy of Brand Managers: Relevance and Framework
Data Nebuala - Was ist falsch an Data Lakes?
Data Partitioning for Massively Scalable Cloud Applications
Data Privacy For AI Fraud Detection Models -- A framework for GDPR compliant AI
Data Thinking: A Canvas for Data - Driven Ideation Workshops
Data-driven advice for interpreting local and global model predictions in bioinformatics problems
Datenanalysetools für ERP-Systeme
Datenerhebung mit besonderen Mitteln und Methoden - Teil 1
Datenlage zu MVZ-Gruppen: Status Quo und Handlungserfordernisse zur Evaluierung
Datensalat
Datenschutz dient nur als Sündenbock: Mehr Transparenz bei der Digitalisierung
Datenschutz und präventive Tätigkeit der Polizei - Kapitel 21
Datenschutz-Folgenabschätzung und Transparenzdefizite der Techniknutzung. Eine Untersuchung am Beispiel der polizeilichen Datenverarbeitungstechnologie
Datenschutzgerechte Lokalisierung gestohlener Gegenstände
Datenschutzkontrolle auf Bundesebene -- unabhängiger und effektiver?
Datenschutzmanagement Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
Datenverarbeitung und Cybersicherheit in der Fahrzeugautomatisierung - Rechtliche und technische Anforderungen im Verbund
Datenübermittlung an Jugendämter zur Abwehr von Kindeswohlgefährdungen
Datenübermittlung durch Krankenkasse an Staatsanwaltschaft bei Betrugsverdacht? (Anm. zu OLG Dresden, Beschluss v. 05.07.2021, 4 U 270/21)
Datenübermittlung zwischen Jugendämtern und Polizei
Debakel Grundsteuererklärung - Viele Daten sind am Ende kaum nutzbar
Debiasing MDI Feature Importance and SHAP values in Tree Ensembles
Debiasing SHAP scores in random forests
Decarbonisation of facility services supported by IT
Decent Capitalism. A Blueprint for Reforming Our Economies
Deception Choice and Self-Selection - The Importance of Being Earnest
Deception Under Time Pressure: Conscious Decision or a Problem of Awareness?
Deception detection and the role of self-selection
Deception under Time Pressure: Conscious Decision or a Problem of Awareness?
Deception under Time Pressure: Conscious Decision or a Problem of Awareness?
Decision Canvas
Decision Hats - Field Guide. Einfach gute Entscheidungsprozesse gestalten,
Decision Hats - Field Guide. The Simple Path to Better Decision-Making
Decision Hats -- Rollen in Entscheidungen
DeepCause: Hypothesis Extraction from Information Systems Papers with Deep Learning for Theory Ontology Learning
Deepfakes: Täuschend echte Bild- und Videomanipulationen als Herausforderung für die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden
Defending Informational Sovereignty by Detecting Deepfakes
Deferred Compensation
Deferred Compensation für Gesellschafter-Geschäftsführer
Definitional Foundations for Intelligent Systems, Part I: Quality Criteria for Definitions of Intelligence
Definitional Foundations for Intelligent Systems, Part II: Constructing a Definition and Examples
Defizite der Polizeirechtsentwicklung und Techniknutzung
Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert
Deiche bauen reicht nicht – Die Klimafolgen bringen massive soziale Verwerfungen mit sich. Die herrschende Politik wird das Problem nicht lösen, sondern eher verschärfen. Wir brauchen dringend Konzepte der Anpassung von links
Delivery Hero: Instant Internationalization Through Digitalization
Demand and growth regimes in finance-dominated capitalism and a progressive equality-, sustainability- and domestic demand-led alternative: a post-Keynesian simulation approach
Demand and growth regimes in finance-dominated capitalism and the role of the macroeconomic policy regime: a post-Keynesian comparative study on France, Germany, Italy and Spain before and after the Great Financial Crisis and the Great Recession
Demand and growth regimes in finance-dominated capitalism and the role of the macroeconomic policy regime: a post-Keynesian comparative study on France, Germany, Italy and Spain before and after the Great Financial Crisis and the Great Recession
Demand and growth regimes of the BRICs countries – the national income and financial accounting decomposition approach and an autonomous demand-led growth perspective
Demand and growth regimes of the BRICs countries - the national income and financial accounting decomposition approach and an autonomous demand-led growth perspective
Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus
Dematerialization -- The Redistribution of the World in Times of Digital Darwinism
Deming Prize
Democratie en ecologische politiek. Hindernis of onmisbaar?
Democrazia politica e regolazione sociale nell'Unione europea nell'incerta transizione globale: la pressione sull'Europa meridionale
Demografischer Wandel und Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung
Demographischer Wandel und kommunale Selbstverwaltung
Demokratie und Digitalisierung. Eine Betrachtungausgewählter Aspekte der demokratischen Willensbildung in der Informationsgesellschaft über den Zeitraum von zwei Jahrzehnten
Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke
Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Hans-Gerd Jaschke zum 65. Geburtstag
Demokratische Regierungssysteme. Eine Einführung
Demokratische Resilienz in der Polizei - das Netzwerk demokratische Polizei
Demokratischer Staat und Rechtsextremismus, "streitbare Demokratie"
Demonstrationen auf dem Bildschirm der Polizei
Demonstrationen auf dem Bildschirm der Polizei
Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften -- die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Heidenau
Demonstrationsfreiheit nach Landesherrenart? Neue Versammlungsgesetze der Bundesländer
Demystifying a 'shining example': German public finances under the debt break
Den Bann durchbrechen. Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2012
Den Unternehmenswert in der Nachfolge ermitteln. KMUrechner berücksichtigt die wichtigsten Faktoren
Den allestädes närvarande penningfetischen, den globala finanskrisen och ropen pa reglering
Den tygellösa värdsmarknaden
Der "Adressatengedanke" im Verwaltungsprozessrecht: Herleitung und Verwendung : mit gutachtlichen Musterformulierungen zur Klagebefugnis
Der "Gordische Knoten" der Vermarktung und wie man ihn durch Interaktive Markenführung löst
Der "Sklavengarten Himmlers". Die "Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung"
Der "Volkstod". Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia
Der "neue" § 45a ASOG - ergänzende Beilage
Der Abbau der kalten Progression ist überfällig
Der Ablauf eines Teilungsversteigerungsverfahrens
Der Anschlag auf dem Breitscheidplatz - ein Thema für die Forschung?
Der Anspruch auf Gewährung eines Forschungsfreisemesters an staatlichen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - "Sollen" und "intendiertes Ermessen" im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
Der Anspruch des Vermieters auf Herausgabe einer Ausgleichsleistung für die Vermietung unrenovierten Wohnraums
Der Aufstieg Chinas zu einer ökonomischen Großmacht -- Erfolge und Herausforderungen
Der Begriff "Leuchtturm" ist in der Regel ein Warnsignal
Der Begriff "Rasse" muss aus dem Grundgesetz gestrichen werden
Der Beitrag des Controllings zur finanzwirtschaftlichen Steuerung von Museen
Der Beitrag des Stakeholderorientierten Controllings in der Fraud-Prävention
Der Beitrag von Medien und Internet zum posthumen Personenkult und das Vertrauen von sendungsbewussten Selbstmordattentätern darauf
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit des Containerns
Der Bestätigungsvermerk
Der Bilstroller im Mittelstand -- Controlling und Bilanzierung in einer Hand
Der CO2-Fußabdruck des Facility Managements
Der Chief Digital Performance Officer: Mit Gamification zur digitalen Unternehmenskultur
Der Coca-Cola-Effekt von Kulturmarken -- Blindtest als Nachweis der Markenrelevanz von Marken für Kulturinstitutionen
Der Controller als Managementpartner durch bewusstes Verhandeln im Budgetierungsprozess
Der Controller als Navigator durch die digitale Transformation
Der Degressionsausgleich bei der Vergütung des Insolvenzverwalters
Der ERP-Markt im steten Wandel
Der EU-Konditionalitätsmechanismus als ein "scharfes Schwert"? Durchsetzung unionaler Werte und Schutz des EU-Haushalts gegenüber Ungarn
Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung
Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Arbeitsteilung von Paaren
Der Erfolg selbständiger Frauen. Gründungsverläufe zwischen Familie und Ökonomie
Der Ersatznacherbe . . . Klausur aus dem Familien- und Erbrecht
Der Erste Angriff als erfolgskritischer Faktor für den Ermittlungserfolg bei Anschlägen
Der Fehler liegt im System. Was gegen die Ursachen globaler Finanz- und Wirtschaftskrisen getan werden kann -- Das Projekt Projekt Financialisation, Economy, Society and Sustainable Development (FESSUD)
Der Fernstudiengang Bachelor Öffentliche Verwaltung (ÖV) -- sozial und innovativ
Der Gemeinsame parlamentarische Kontrollausschuss für Europol: Innovative Verwaltungskontrolle der EU
Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen - Empirische Befunde
Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel
Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine Institutionelle und empirische Analyse des SGB II und SGB III
Der Gesetzentwurf zur Zwangsverheiratung: Symbolische Verbesserungen für die Opfer oder populistische Kosmetik mit problematischen Nebenwirkungen?
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im internationalen, europäischen und nationalen Recht
Der Hamburger Appell 2005: Ein Beispiel für eklatante Fehldiagnosen und -prognosen des damaligen wirtschaftspolitischen Mainstreams
Der Handlungsraum der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag. Erfahrungen mit der "Mini-Opposition" in der 18. Legislaturperiode
Der Heilkräutergarten in der "Führerschule"
Der Herr der Baustellen. Eine Hochschule und ihr Rektor
Der Homo Oeconomicus und die staatlichen Register
Der III. Weg: Personal, Inhalte und Auftreten einer neonazistischen Kleinpartei
Der Kampf des EU-Sanktionsrechts gegen seine Umgehung
Der Kopf auf dem Silbertablett. Zum Mythos der omnipotenten Führungskraft als Change Manager
Der Kreditrahmen im Insolvenzplan
Der Krisenstab COVID -19 in der Polizei Berlin
Der Lernprozess aus psychologischer Sicht: Was Lehrende über das Lernen von -- auch älteren -- Erwachsenen wissen sollten
Der Markt wird’s nicht richten. Löhne in der Care Ökonomie
Der Mietendeckel - Ein verfassungsrechtliches Experiment mit teils ungewissem Ausgang
Der Mietendeckel: Eine verfassungsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung des Referentenentwurfs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (Berliner MietenWoG)
Der Mittelstand mischt mit
Der Nobelpreisträger, der Datenfehler und die Leugnung von Sparpolitik. Was wir daraus über Griechenland lernen können
Der Notar als Wandler zwischen den Welten
Der Plan ist umgesetzt doch manche Frage offen -- Zwischenfazit zum Suhrkamp-Insolvenzverfahren
Der Project Canvas -- Hochschulprojekte besser starten
Der Project Canvas -- Instrument zur kooperativen Definition von interdisziplinären IT-Projekten
Der Project Canvas -- eine gemeinsame Sprachplattform für Business und IT
Der Project Canvas -- wirksames Werkzeug zur Projektdefinition
Der Projekt Canvas - Projekte interdiszuiplinär definieren
Der Rechtsweg für Klagen gegen Akkreditierungsentscheidungen
Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 (IDD) aus rechtlicher und ökonomischer Sicht
Der Research Methods -- Online Kurs
Der Richter und die elektronische Akte
Der Schuldnerschutz in der Immobiliarvollstreckung -- Reformbedarf des ZVG
Der Stellenwert des Managements von Immobilien in Familienunternehmen wächst
Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Der Streit um das liebe Geld
Der Streit um die Versammlungsfreiheit von "Corona-Leugnern"
Der Studiengang "Recht -- Ius (LL.B.)"
Der Transparenz-Imperativ: Normen, Strukturen, Praktiken
Der Umgang mit psychisch erkrankten Polizist*innen als besondere Herausforderung für die Führungskräfte in der Organisation der Polizei
Der Untreuetatbestand ist verfassungsgemäß - gerade noch!
Der Upcycler Michael Albert
Der Verfassungsschutz - unverzichtbarer Baustein der Sicherheitsarchitektur Deutschlands?
Der Vergleich auf eine gegen die Mietpreisbremse verstoßende Miete
Der Vertrieb ist die größte Macht
Der Verwaltungsbeirat
Der Vollstreckungsauftrag - Teil 1
Der Vollstreckungsauftrag - Teil 2
Der Vollstreckungsauftrag - Teil 3
Der Wechselkurs in ökonomischen Paradigmen
Der Weg in die Bildungs-Markt-Wirtschaft
Der Weltraum wird Gesellschaft. Ein Overview
Der Wert von Sicherheit und nationaler Verteidigung
Der ausländische Geschäftsführer
Der beschwerliche Weg der Atemalkoholmessung in das Strafrecht
Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Der digitale Versteigerungstermin - ist die Zukunft schon da?
Der grundgesetzliche Gleichheitsgrundsatz und die Selbstbestimmung der Vertragsparteien auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt
Der gute Kapitalismus...und was sich dafür nach der Krise ändern müsste
Der karitative Gesundheitskonzern
Der kleine Unterschied
Der kommunale Gesamtabschluss Theoretisch wichtig -- praktisch irrelevant: Lässt sich das ändern?
Der kündigungsrelevante Zahlungsrückstand
Der mündliche Kurzvortrag
Der mündliche Kurzvortrag
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2011/2012
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2012/2013
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2013/2014
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2014/2015
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2015/2016
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2016/2017
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2021/2022
Der mündliche Kurzvortrag. Prüfung 2022/2023
Der mündliche Kurzvortrag: Prüfung 2017/2018
Der mündliche Kurzvortrag: Prüfung 2019/2020
Der mündliche Kurzvortrag: Prüfung 2020/2021
Der neue ERP Marktführer -- Hilfestellung bei der Systemauswahl
Der neue Standardentwurf zur IFRS Leasingbilanzierung -- konzeptionell oder pragmatisch?
Der optimale Preis
Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Meinungsfreiheit
Der sozial-ökologische Umbau als Demokratiefrage. Dilemmata und Chancen einer gewerkschaftlichen Transformationspolitik
Der statthafte Rechtsbehelf gegen den Haftbefehl nach § 802g ZPO – sofortige Beschwerde oder Vollstreckungserinnerung?
Der steinige Weg zur Erschließung von Contracting-Potenzialen
Der stille Angriff
Der tiefe Blick ins ausgelagerte Gehirn
Der unruhige Planet: Der Mensch und die Naturgewalten
Der werdende Wohnungseigentümer
Der zu schützende Staat? Kritik der Aufgabendefinition von Polizei und Verfassungsschutz in Deutschland und Perspektiven eines Paradigmenwechsels
Der zweite Hinweisgeberschutzgesetzentwurf und das Beamtenrecht
Der öfffentlich-rechtliche Vertrag als Grundlage für Public-private-Partnership im deutschen Recht?
Describing Complex Interactions of Social-ecological Systems for Tipping Point Assessments: An Analytical Framework
Description and classification of stages in product lifecycle management
Design Criteria and Range Limits in the Development of Controlled Induction Motors
Design Cyclic Criteria for the Development of Induction Motors for Various Operation Modes
Design Cyclic Criteria for the Development of Induction Motors for Various Operation Modes
Design Guidelines zur konstruktiven Qualitätssicherung von Web-APIs
Design Limitations in the Development of Controlled Induction Motors
Design Principles for Creative Spaces
Design Redundancy in Agile and Resilient Humanitarian Supply Chains
Design Thinking vs. Lean Startup: A Comparison of two User-Driven Innovation Strategies
Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management: Ein Praxisleitfaden für die Lehre
Design Variables and Whole-Life Cost Modelling
Design and deployment of sustainable recovery strategies in the supply chain
Design the Campus: Introducing a Toolkit for Developing Creative Learning Spaces
Designing and Displaying the Income Tax Scale under Progressivity
Designing the Future With the "Delphi Design Sprint": Introducing a Novel Method for Design Science Research
Desigualdad social o giro a "economia verde": respuesta adecuada para la crisis epochal des capitalism? <spanisch>
Detecting Asset Price Bubbles: A Multifactor Approach
Determinanten der wirtschaftlichen Zufriedenheit in Praxen der vertragsärztlichen Versorgung
Determinanten der wirtschaftlichen Zufriedenheit in Praxen der vertragsärztlichen Versorgung
Determinants of Regional Disparities in Housing Prices: A Spatial Analysis of German Regions
Determinants of commuting flows in Germany
Determinants of regional dispartitis in housing prices: a spatial analysis of german regions
Determinants of the onshore and offshore Chinese government yield curves
Deutsche Schuldenbremse: Die wahre Belastungsprobe stehet noch aus
Deutscher Militarismus - eine unendliche Geschichte?
Deutscher Mittelstand auf Wolke 7? -- Cloud Computing in kleineren und mittleren Unternehmen 2015 und 2017
Deutscher Startup Monitor
Deutscher Startup Monitor
Deutscher Startup Monitor 2013
Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schriftenreihe
Deutschland als wirtschaftspolitischer Lehr- und Zuchtmeister Europas -- eine gefährliche Selbstüberschätzung
Deutschland auf Wachstumskurs
Deutschland auf Wachstumskurs - KMU auch?
Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin
Deutschsprachige Umfrage zur API-Sicherheit
Devaluation of cultural capital on online platforms and the changing shape of the social space
Developing Eastern Germany: The Effects of Economics Promotion in the Eastern German States after Reunification
Developing an adaptive framework for sustainable supply networks
Developing parameters for the occurrence of modern slavery. Towards an empirical validation of Crane’s (2013) theory of modern slavery
Development of energy enterprises in the context of green transformation.
Development of valuation multiples - empirical analysis of the EURO STOXX600
Dialog-Marketing im Internet
Dialog-Marketing im Kontext der B-to-B-Markenführung
Dialogkommunikation im digitalen Zeitalter
Didactical analysis of eLearning Courses on the base of a Learning Analytics Tool
Didaktik für Juristen. Wissensvermittlung, Präsentationstechnik, Rhetorik
Didaktische Lehr- und lernform im dualen Studium - Problemorientiertes Lernen
Die "Satansmühle" der kapitalistische Realismus in der Krise
Die "Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000" in der Migrationsgesellschaft Ein Blick zurück und nach vorn -- Thesen
Die "Tax Bubble" des Solidaritätszuschlags und das Ehegattensplitting
Die "Unwilling or Unable" - Doktrin
Die "gierige Institution" Kirche
Die "große Transformation" öffentlicher Dienstleistungen. Materielle und symbolische Folgen für Arbeit und Beschäftigung
Die "neue" StVO - Wichtige Änderungen zum 1. September 2009
Die 10. GWB-Novelle: Neue Wettbewerbsregeln für die Digitalökonomie
Die 1980er Jahre -- Zeiten interessanter Umbrüche und ihre Nachwirkungen bis heute
Die AGB-Kontrolle der Verwaltervergütung im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Bankentgelten
Die AGB-Kontrolle im Mietrecht (1980 - 2016)
Die AGB-Kontrolle in der Wohn- und Geschäftsraummiete
Die API-Economy braucht ein IUDDI
Die Ableitung von Management- und Führungskompetenzen für das digitale Zeitalter
Die AfD und die Parteien der politischen Rechten
Die AfD verbieten? Erfüllt die AfD die Kriterien der Verfassungswidrigkeit?
Die AfD vom Verfassungsschutz beobachten lassen?
Die Aktiengesellschaft - Teil 4
Die Ampel-Koalition, Der Weg zum Regierungsprojekt der neuen Übereinkunft
Die Anforderungen an den Widerruf beim gemeinschaftlichen Testament
Die Angst vor der magischen Drei
Die Anpassung des deutschen Rechts an die Vorgaben der EU-Erbrechtsverordnung und die Änderung von Vorschriften zum Erbschein
Die Anrechnung der Organisationshaft bei Unterbringung in einer Entziehungsanstalt- Strafvollstreckungsrechtliche Praxis und verfassungsrechtliche Anforderungen
Die Anrechnung von Rechtsanwaltsgebühren nach der Einführung des § 15a RVG
Die Anstrengung hat sich gelohnt! Erfahrungen mit der Planung und Durchführung einer Online-Lehrveranstaltung im Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der HWR Berlin
Die Antinomie des Verfassungsschutzes
Die Anwaltsgebühren im Scheidungsverbundverfahren
Die Aufgaben einer Hochschule für den öffentlichen Dienst im 21. Jahrhundert. Redebeiträge und Thesen des 30. Glienicker Gesprächs 2019
Die Aussagekraft des deutschen Grundbuchs im Wandel
Die Ausschlagung zugunsten Dritter als taktisches Gestaltungsmittel
Die Auswahl von Kostenrechnungssystemen -- deutsche oder angelsächsische Konzepte?
Die Auswirkungen des MoPeG auf das Grundbuchverfahren - wird nun alles gut?
Die Bachelorarbeit im Polizeistudium: Konzeptionelle Annäherung an einen empirisch-wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Kurzanleitung zur Erstellung einer Bachelorarbeit
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung der Unternehmensnachfolge
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Verbesserung der Finanzkraft mittelständischer Unternehmen
Die Balanced Scorecard in Familienunternehmen
Die Beauftragung von Architekten- und Ingenieurleistungen im Unterschwellenbereich in der Praxis -- Verfahrensgestaltungen und "bestmöglicher Wettbewerb" nach § 50 UVgO
Die Bedeutung der Familienverfassung für erfolgreiche Familienunternehmen
Die Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte für die Polizei
Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase
Die Bedeutung von Familie, Peers, Schule und Medien für die politische Sozialisation linksaffiner Jugendlicher
Die Behandlung von Hinterlegungszinsen in der Zwangsversteigerung
Die Berechnungsgrundlage zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Die Berichterstattung über key audit matters durch DAX-30-Unternehmen
Die Berliner Polizeistudie: mögliche Implikationen und Handlungsempfehlungen
Die Beschwerde im Grundbuchverfahren
Die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit wurden mit digitalen Dienstausweisen ausgestattet
Die Besonderheiten bei der Abwicklung von Bankkonzernen
Die Bestellung von Pfandrechten an einen Sicherheitentreuhänder
Die Besteuerung von CO2 und andere Umweltabgaben im Lichte des Finanzverfassungs-rechts
Die Bestimmung des vergütungsrechtlichen Normafalls nach § 2 InsVV
Die Beteiligung von Bürgerrechtsverbänden an Gerichtsverfahren -- Politisierung von Rechtsfragen oder Entpolitisierung durch Verrechtlichung?
Die Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen (Kapitel 8411)
Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in der deutschen Unternehmenspraxis -- Eine quantitative und qualitative empirische Analyse der IFRS-Konzernabschlüsse des DAX, MDAX und TecDAX
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) – Theoretische Grundlagen und praktische An¬wendung im öffentlichen Bereich bei Kommune, Land und der Europäischen Kommission
Die Bilanzierung von Krediten zu Vorzugskonditionen ("concessionary loans") bei Anwendung von IPSAS und HGB im Vergleich
Die Bindung von Rechtsnachfolgern an gerichtliche Vergleiche im Wohnungseigentumsrecht
Die COVID19-Pandemie und der Paradigmenwechsel beim Grundrechtsschutz bei versammlungsrechtlichen Aktionen: Die polizeiliche Einsatztaktik im Spannungsfeld einer praktischen Konkordanz
Die COVID19-Pandemie und der Paradigmenwechsel beim Schutz von Versammlungen. Die polizeiliche Einsatztaktik im Spannungsfeld einer praktischen Konkordanz
Die Controlling-Kunst des Verhandelns
Die Corona-Pandemie und das Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Die Covid-19-Pandemie in der deutschen Automobil- und IT-Dienstleistungsindustrie. Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und die Restrukturierung der Wertschöpfungskette
Die DONot aus verfassungsrechtlicher Sicht. Zugleich eine Besprechung der Entscheidungen des BVerfG v. 19.6.2012 - 1 BvR 3017/09 - und des KG v. 1.6.2012 - Not 27/11
Die Dekonstruktion des "Schulamoklaufs". Zielge-richtete, tödliche Gewalttaten junger Menschen an ihren Bildungseinrichtungen -- Erkenntnisse der neueren Forschung
Die Demontage der Erbschaftsteuer
Die Demontage der Erbschaftsteuer
Die Deputatsermäßigung als Instrument der Forschungsförderung
Die Deutsche Volksunion. Eine "Phantompartei" im Brandenburgischen Landtag
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändert auch Lehre und Forschung
Die Digitalisierung im Recht und in der Rechtsanwendung
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Öffentliche Verwaltung
Die Drehtür der Demokratie
Die EU Finanzmarktreform. Stand und Perspektiven im Frühjahr 2010
Die EU zwischen Erweiterung und Vertiefung
Die EU-Haushaltspolitik
Die EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts - Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen Gerichten
Die Effizienz deutscher Kompositversicherer - Eine Untersuchung mittels Data Envelopment Analysis
Die Einheit von Recht und Taktik -- dargestellt am Einsatzgeschehen des 1. Mai 2013
Die Einheit von Recht und Taktik -- mit Blick auf den auslaufenden Diplomstudiengang und die Entwicklung des Bachelorstudiengangs für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in Berlin
Die Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII
Die Einkommensteuerpflicht zwischen Zwangsverwaltung und Insolvenzverwaltung bei Gesamthand oder Bruchteilseigentum
Die Entwendung von Kraftfahrzeugen - eine Bestandsaufnahme
Die Entwicklung der Bankausbildungswege in Deutschland
Die Entwicklung der Verbraucherinsolvenz seit ihrer Einführung im Jahr 1999
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht bis Ende 2015
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht bis Juni 2016
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Ende 2012
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Ende 2018
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Ende 2019
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Juni 2012
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Juni 2013
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Juni 2019
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts bis Juni 2020
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts im Jahr 2010
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts im Jahr 2011
Die Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrechts in den Jahren 2008 / 2009
Die Entwicklung einer Prozessbibliothek für das Land Berlin
Die Entwicklung einer Prozessbibliothek für das Land Berlin
Die Entwicklung im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht seit 2008
Die Entwicklung im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht seit 2012
Die Entwicklung im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht seit 2015
Die Entwicklung im Zwangsversteigerungsrecht seit 2014
Die Entwicklung im Zwangsvollstreckungsrecht seit 2008
Die Entwicklung im Zwangsvollstreckungsrecht seit 2012
Die Entwicklung im Zwangsvollstreckungsrecht seit 2014
Die Entwicklung im Zwangsvollstreckungsrecht seit 2016
Die Erbschaftsteuerreform im Vermittlungsausschuss. Reduzierung oder Ausweitung der Privilegierung von Betriebsvermögen?
Die Erfüllung von Schenkungsrückforderungsansprüchen als sozialhilferechtliches Einkommen
Die Erkenntnisse des Polyphem. Anmerkungen zum Verfassungsschutz
Die Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13
Die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung einer Grundschuldbestellungsurkunde auf Grund Nachweisverzichts
Die Europäische Union als "Sicherheitsunion"? Die gemeinsame Innen- und Justizpolitik
Die Euroschuldenkrise
Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs
Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs. Hintergrund und Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Implikationen für die künftige Praxis und Forschung
Die Fallstricke der "Bedarfsgemeinschaft": Arbeitslose ohne Leistungsbezug
Die Fallstudie -- Bilanzierung und Bewertung nach HGB und EStG
Die Fallstudie: Von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Bilanzierung gem. IFRS 11
Die Familienverfassung für erfolgreiche Familienunternehmen
Die Fesselung im Polizeirecht im Licht der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Die Feststellung der gesundheitlichen Eignung von Beamtinnen und Beamten
Die Feststellung des Stimmrechts bei Gläubigerversammlungen - eine in der Insolvenzpraxis gerne unterschätzte Problematik
Die Feststellung von Sozialleistungen durch Jugendämter
Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen
Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen
Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen -- ein europäischer Rundblick
Die Fragmentierungsdebatte. Zwischen Einheit, Diversifikation und self-fulfilling prophecy
Die Freiheitsrechte des Grundgesetzes angesichts neuer Herausforderungen
Die Funktionen der Korruption und die Dysfunktionen der Korruptionsbekämpfung: Eine soziologische Perspektive.
Die Funktionsbedingungen einer resilienten Wirtschaft
Die Funktionsweise des bundesdeutschen Finanzausgleichs und seine ökonomischen Anreizeffekte auf Länderebene
Die GbR im Wandel der Zeiten
Die GbR ist aus dem künstlichen Koma erwacht
Die GbR nach der Reform - Fragen und Lösungen
Die Gebäudedurchsuchung
Die Geld- und Schuldenwirtschaft in verschiedenen ökonomischen Paradigmen
Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext. Möglichkeiten und Grenzen
Die Genehmigungstatbestände im neuen Betreuungsrecht Teil II
Die Generalschwellwerksorgeln von Anton Feith I und das größte erhaltene Instrument in St. Marien, Berlin-Friedenau (1925)
Die Generation Z ist in der Polizei angekommen - Betrachtung einer neuen Generation von Ermittler:innen in der Polizei Berlin
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Grundstücksrecht
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach der Reform
Die Globalisierung der Wertschöpfungskette, Wissenskonkurrenz und die Globalisierung des Arbeitsmarktes für Hochqualifizierte
Die Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren
Die GmbH (Teil 3) + Die Aktiengeselschaft (Teil 4)
Die GmbH - Teil 3
Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen -- eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln
Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen als Ausweg aus der Wirtschaftskrise im Euroraum
Die Grundstücksteilung unter Berücksichtigung des DaBaGG
Die Gründung eines Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums in Deutschland. Praxisbeitrag
Die Haftung des Verwalters gemäß § 49 II WEG im Spiegel der Rechtsprechung
Die Identitätsfeststellung im Licht der neueren Rechtsprechung
Die Identitätsfeststellung in der polizeilichen Arbeit: Perspektiven des Forschungsprojekts MEDIAN (Mobile Berührungslose Identitätsprüfung im Anwendungsfeld Migration)
Die Immobilien-Bubble - Makro- und mikroökonomische Entstehungsmuster nachhaltiger Instabilitäten und Wege aus der Krise
Die Implementation der IHRA-Arbeitsdefinition Antisemitismus ins deutsche Recht - eine rechtliche Beurteilung
Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch
Die Instituts-Zwangsverwaltung - von der Notstandsverordnung zur Rechtsstaatswidrigkeit?
Die Kennzeichnung von Polizeibediensteten
Die Klausur
Die Kommorientenvermutung in Fällen mit Auslandsbezug
Die Konsequenzen der Polizei Brandenburg aus dem NSU-Komplex
Die Konstruktion - Der Teepott als Hyparschalenbau
Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit - Raumwissen bei der Polizei
Die Kontrollbetreuung, § 1896 Abs. 3 BGB
Die Kosten der Zwangsvollstreckung - Kapitel 9
Die Kraft der Dematerialisierung -- eine Herausforderung für Unternehmen
Die Krankenpflege im deutschen Genderregime: Woran scheitert die berufliche Gleichstellung?
Die Krisen und ihre Manager
Die Kultur-und Wertediskussion in der Polizei
Die Kunst der Kundenführung, Touchpoint-Management in der Versicherungsbranche
Die Last mit der Liste
Die Liebe zu den Toden -- Eine multidisziplinäre Sicht auf Nekrophilie
Die Lissabon Strategie der EU im Kontext einer multipolaren Weltordnung
Die Liste der Risiken ist lang
Die Luft wird dünner. Das österreichische Modell in der Finanz- und Wirtschaftskrise
Die Macht der Gefühle. Emotionsregimes und Solidaritätshorizonte in der Pflegekrise
Die Mechanismen der Vermögensblasen
Die Meilensteine präzise festlegen
Die Menschenwürde als Ware
Die Mutterschutzregelung in der EU-Richtlinie 2010, 41: Zur Problematik der Angleichung von sozialen Schutzrechten zwischen abhängiger und selbstständiger Erwerbsarbeit
Die Nachfolge mit dem Nachfolge-Canvas systematisch planen
Die Netzwerkerin
Die Nutzung der Terrorismusbedrohung zur Aufweichung des Völkerrrechts
Die Online-Lehre ist aus dem Bildungssektor nicht mehr wegzudenken
Die Partner suchen und finden -- KUK-Plattformen als Impulsgeber
Die Patientenverfügung - Gesetzliche Neuregelung durch das 3. BtÄndG
Die Perspektive des Registerrechts
Die Politik sollte nicht auf Scheinargumente reinfallen
Die Polizei als lernende Organisation im Kontext der Generationen
Die Polizei im Spannungsfeld Handlungs- und Wehrhaftigkeit vs. Bürgernähe und Ansprechbarkeit
Die Prekarität der arbeitsmarktpolitischen Infrastruktur und die Rolle von Emotionsregimes. Das Beispiel der geförderten beruflichen Weiterbildung
Die Qualität der Gesetze aus der Sicht von Normenklarkeit und Vollziehbarkeit im Verwaltungsrecht
Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space Age
Die Realisierung von Kompetenzinnovation als Legitimationsproblem: Konflikte als Ansatzpunkt für ein informationsbasiertes Kompetenzmanagement
Die Reallast in der Immobilienpraxis
Die Rechtsprechung zum Adoptionsrecht in den Jahren 2020-2022
Die Reform der Wahlorganisation Berlins: Ein Zwischenbericht
Die Renaissance des Legalitätsprinzips im Grundbuchverfahren
Die Richtigen anwerben: Evidenzbasierte Erstellung von Anforderungsprofilen
Die Risikobetrachtung bei der Bewertung von KMU
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei kleinen und mittleren Unternehmen des Dienstleistungssektors
Die Rolle industrieller Beziehungen im Globalen Süden für soziales Upgrading in Wertschöpfungsketten,
Die Rolle von Auswahlplattformen bei der ERP-Entscheidung
Die Rolle von Frauen in Outlaw Motorcycle Gangs
Die Rückgabe der Mietsache: Haftung des Mieters für Substanzveränderungen
Die Rückkehr der progressiven Steuerpolitik? : Steuerpolitische Trends in der EU seit der Krise
Die Rückschlagsperre nach § 88 InsO - eine überflüssige Vorschrift
Die SUP und das Handelsregister
Die Sanierungsmoderation
Die Schadenshaftung des Gläubigers bei der beschränkten Räumung neuen Rechts
Die Schrankenregelungen im Urheberrecht auf dem Prüfstand
Die Schuldenbremse im Bundeshaushalt seit 2011
Die Schwarze Null ist ein sinnvolles Leitprinzip für die Haushaltspolitik
Die Sicht der Bewohner von Berliner Problemquartieren auf das Phänomen "Gewalt gegen Polizeibeamte"
Die Steuerungsillusion
Die Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien
Die Suche nach Prädiktoren beruflichen Erfolgs. Der Zusammenhang zwischen Leistung in Studium und Ausbildung und späterem Erfolg im Berufsleben eines Polizeibeamten
Die Testamentsvollstreckung im Grundbuchverfahren
Die TopFit AG -- Anspruch und Wirklichkeit des Beitrags der Unternehmenskultur zur Personalbindung
Die UG (haftungsbeschränkt) und die Gründung im vereinfachten VErfahren
Die UG wird erwachsen: Das Erstarken der Unternehmergesellschaft zur Voll-GmbH
Die Umsetzung von Diversity Management in deutschen Unternehmen
Die Ursachen der internationalen Finanzkrise
Die Verantwortlichkeit für die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Sicherheitsbereich - Regelungsansätze und Problemfelder des KI-Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission
Die Verantwortungsdiffusion von Behörden und Veranstaltern im Zusammenhang mit Veranstaltungen
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für gute Lehre
Die Verbindung von Recht und Taktik an Beispielen des Einsatzgeschehens in der Bundeshauptstadt - dargestellt an rechtlichen Problemen bei Versammlungslagen
Die Verbindung von Recht und Taktik an Beispielen des Einsatzgeschehens in der Bundeshauptstadt -- dargestellt an rechtlichen Problemen bei Versammlungslagen
Die Verbindung von Recht und Taktik an Beispielen des Einsatzgeschehens in der Bundeshauptstadt -- dargestellt an rechtlichen Problemen bei Versammlungslagen
Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses -- Fragen zur praktischen Anwendung des § 17 InsVV
Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei Unternehmensfortführung
Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters in den vor dem 19. Juli 2013 beantragten Insolvenzeröffnungsverfahren
Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters nach den Vorstellungen des Bundesgerichtshofs
Die Verkehrssicherheitsabeit in der Republik Litauen im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland - eine positive Bilanz für die Europäische Union?
Die Verkehrswende braucht eine Wende des Verkehrsrechts
Die Vermessung der Risikokultur
Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz für ein Nachhaltigkeitsmanagement unter Einsatz der Systeme KODE® und KODE®X zur hybriden Kompetenzerfassung
Die Verschwörungsmythen der Rechten
Die Versprechungen des Rechts. Zum Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie- Vereinigungen vom 9.-11. September 2015 in Berlin
Die Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften auf dem Prüfstand
Die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft nach dem WEMoG
Die Vertretung des minderjährigen Kindesim Vaterschaftsanfechtungsverfahren
Die Vertretung des verfahrensunfähigen Kidnes im Genehmigungsverfahren
Die Verwaltungsvollstreckung nach der Reform des Kontopfängungsschutzes - unter besonderer Berücksichtigung des P-Kontos
Die Verwendung von Formularmietverträgen
Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel
Die Vollbeendigung der Personengesellschaft im Insolvenzverfahren -- Ungelöste Fragen zur Anwendung des § 199 Satz 2 InsO
Die Vor- und Nacherbfolge in der Grundbuchpraxis
Die Voraussetzungen und der rechtliche Rahmen zur Durchführung einer sogenannten kalten Zwangsverwaltung
Die Vormerkung und der zu sichernde Anspruch
Die Vorzüge des deutschen Immobilienrechts mit Rechtspflegern und Notaren im Vergleich zum anglo-amerikanischen Rechtssystem
Die Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
Die Wehrhaftigkeit der Medienordnung, Buchbesprechung
Die Weltfinanzkrise als wirtschaftsethisches Problem - Herausforderung für die Managementausbildung an der HWR Berlin?
Die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens aufgrund neuer DNA-Spuren
Die Wiederbelebung der Finanzpolitik in Europa
Die Wiederbelebung der Finanzpolitik in Europa. Von der Silbernen zur Goldenen Regel der öffentlichen Investitionen
Die Wirkung rechtskräftiger Urteile in Verfahren nach § 43 WEG gegenüber Dritten
Die Wohnraummiete im System der Rechtsordnung
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Streit - Teil 1
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Streit - Teil 2
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Streit - Teil 3
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Streit - Teil 4
Die Wohnungseigentümergemeinschaft vor Gericht, Teile A, C-E
Die Zertifizierung kommt!
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland
Die Zukunft elektronischer Überwachung in Deutschland
Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden
Die Zuständigkeit der deutschen Gerichte in Erbfällen mit Auskandsbezug
Die aktuelle Diskussion und künftige Bedarfe im Bereich der vorurteilsmotivierten Gewalt in Deutschland
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise - Perspektiven für die Geschlechterpolitik der Europäischen Union
Die ambivalente Transparenz psychosozialer Prozessbegleitung in der Praxis des Ermittlungsverfahrens
Die amtsangemessene Besoldung im Gerichtsvollzieherdienst
Die auskunftsfreudige Vollstreckungsschuldnerin - Klausur aus dem Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht
Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt
Die autoritäre Stabilisierung eines Wohlstandsmodell
Die autoritäre Stabilisierung eines Wohlstandsmodells. Zum Zusammenhang zwischen imperialer Lebensweise, Flucht und Aufstieg der Rechten
Die behördliche Kontrolle von Anteilserwerben (share deals) wagen
Die behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die bezirklichen Ordnungsämter. Aufgaben und Befugnisse
Die charakterliche Eignung im Polizeiberuf -- Treue zur Verfassung
Die charakterliche Eignung im Sinne des Art. 33 Abs. 2 GG -- eine besondere Herausforderung in Sicherheitsberufen
Die deutsche Schuldenbremse - Ein leuchtendes Vorbild für Österreich und Europa?
Die deutsche Wende zur "Aktivierung": Aus Gender-Sicht mehr Flop als Top
Die didaktische Wende der deutschen Rechtsmethodik
Die digitale Lehre als Chance und als Gewinn
Die digitale Transformation tatsächlich umsetzen: Führungsprinzipien und Instrumente
Die digitale Verführung. Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co.
Die erhebliche Befassung mit Aus- und Absonderungsrechten nach § 11 Abs. 1 Satz 2 und § 12a Abs. 1 Satz 4 InsVV
Die erwerbszentrierte Sozialversicherung, eine Bestandsaufnahme
Die europaweite Verknüpfung der Handelsregister - Risiken und Chancen
Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur
Die fahrlässige Quasi-Mittäterschaft
Die falsche Entscheidung oder ein Erbe auf Abwegen - Nachlassrechtsklausur -
Die gefährliche Vuvuzela -- Eine verwaltungsrechtliche Hausarbeit
Die gemeinschaftliche Berechtigung an Wohnungseigentum
Die genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Kraftwerksneubau und -fortbetrieb in der Energiewende
Die gerichtliche Aufsicht bei Unklarheiten in der Insolvenzabwicklung
Die gesetzliche Lösung der sogenannten Monatsanfangproblematik beim Pfändungsschutzkonto und ihre Folgen
Die geänderte Stellung des Vaters
Die gute Hochschule. Ideen, Konzepte und Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger
Die juristische Lehre im New Normal – Remote Flipped Classroom, Story-Telling, Gamification, exemplarisches Lehren und Podcasts als Elemente digitaler juristischer Lehre im Sommersemester 2020
Die kaufmännische Seite der IT-Sicherheit
Die klare Perspektive ist das Erfolgsrezept
Die konsequente Erhebung freiwilliger DNA-Personenproben als Basis für den Ermittlungserfolg
Die kosteneffiziente 'Aktivierungsstrategie' Arbeitsloser ohne Leistungsanspruch - Exklusion statt Inklusion, vor allem von Frauen
Die künftige Stiefkindadoption in der stabilen Patchwork-Familie
Die magischen drei Angebote oder: Information als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung eines Wohnungseigentümerbeschlusses
Die möblierte Wohnung
Die neonationalsozialistische Rechte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Verbotsverfahren gegen die NPD 2017
Die neue E-Government- Strategie des Bundes, der Länder und Kommunen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Prozessmanagement im Verwaltungsumfeld
Die neue EU-Erbrechtsverordnung
Die neue EU-Erbrechtsverordnung
Die neue EU-Erbrechtsverordnung. Leitfaden mit Erläuterungen für die notarielle Praxis
Die neue IMD2 vom 26.02.2014 aus ökonomischer Sicht
Die neue soziale Frage: Ausgrenzung in der Großstadt heute
Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU -- Teil 1: Rechtliche Rahmenbedingungen
Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU -- Teil 2: Empirische Untersuchung
Die nichtmonetäre Miete für Wohnraum
Die omnipotente Führungskraft als Change Manage -- Ein Mythos?!
Die organisatorische Gestaltung interner Dienstleistungen durch Serviceorientierte Unternehmensstrukturen
Die organisatorische Gestaltung interner Dienstleistungen durch Serviceorientierte Unternehmensstrukturen
Die polizeiliche Vernehmung im Jahr 2040 in Deutschland
Die pränatale Vaterschaftsanerkennung
Die pränatale Vaterschaftsanerkennung
Die rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft
Die rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft -- ein weiterer Player im deutschen Liegenschaftsrecht
Die sachliche Zuständigkeit der Polizei für die Verhütung von Straftaten im Falle einer konkreten Gefahr
Die sachliche Zuständigkeit für die Forderungspfändung und die Systematik der Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
Die sachrechtliche Zuordnung von Rauchwarnmeldern in Eigentumswohnungsanlagen
Die schwindende Affinität für den Kriminaldauerdienst: Eine Untersuchung unter Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und in den örtlichen Referaten Kriminalitätsbekämpfung der Polizei Berlin
Die sozialen und ökologischen Kosten der Konsumgüterproduktion
Die stillen Helden von der ZLB: Bibliotheken gehören ins Herz der Stadt
Die systemische Intelligenz radikaler Kritik. Zur Aktualität von Elmar Altvaters ökologischer Kapitalismusanalyse
Die vereinfachte Veräußerung im Rahmen einer reformierten Immobiliarvollstreckung
Die verspätete oder unterbliebene Anmeldung von Hausgeldansprüchen in der Zwangsversteigerung eines Wohnungseigentums
Die verwalterlose Wohnungseigentümergemeinschaft
Die virtuelle Beratungsorganisation am Rand des Chaos -- Wie ein kleines Unternehmen große Projekte durchführen kann
Die vorzeitige Rückgabe der Wohnung (Betriebskosten, Miete, Schönheitsreparaturen, Kaution und Haftung)
Die wirtschaftspolitischen Leitlinien der Europäischen Union - eine feministische Kritik
Die zivilgerichtliche "Online-Verhandlung"
Die Änderungen im Kodex-"Roadmap to Gender-Diversity"
Die Öffentliche Verwaltung im Spiegel der veröffentlichten Meinung
Die Öffentlichkeitsfahndung gegen Gottfried Semper in den Jahren 1849 bis 1863
Die Übermittlung von Daten an Fußballvereine durch die Berliner Polizei - Beurteilung der polizeilichen Praxis aus verfassungs- und polizeirechtlicher Sicht
Die Übertragung des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements auf die Kinder- und Jugendhilfe - Methodische Ansätze, Probleme, Perspektiven am Beispiel der Caritas
Die Übertragung des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements auf die Kinder- und Jugendhilfe - Methodische Ansätze, Probleme, Perspektiven am Beispiel der Caritas
Die Übertragung von Entscheidungskompetenzen im Verwaltervertrag am Beispiel der Vermögensverwaltung
Die öffent-recht. Namensänderung aufgrund einer seelischen Belastungsstörung
Dienen und leisten - Welcome to Service Science. Eine Kompendium für Studium und Praxis
Dienstbarkeiten
Dienstleistungsarbeit in der öffentlichen Verwaltung unter den Maximen von Rechtstaatlichkeit sowie Effektivität und Effizienz
Dienstleistungsmanagement, Grundlagen - Konzepte - Instrumente
Dienstleistungsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Instrumente
Dienstleistungsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Instrumente
Dienstleistungsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Instrumente
Dienstleistungsmanagement. Grundlagen-Konzepte-Instrumente
Dienstleistungsmanagement. Grundlagen-Konzepte-Instrumente
Dienstleistungsmärkte zielgruppenorientiert bearbeiten
Dienstleistungssektor: Mitarbeiterbindung und CSR-Kommunikation
Dienstpostenbewertung in Recht und Praxis
Dienstrechtlicher Rahmen der Korruptionsprävention und -bekämpfung
Differentiated Integration and Cleavage in the EU under Crisis Conditions
Differentiation and Risk Aversion in Imperfectly Competitive Labor Markets
Differenzierung des ministeriellen Organisationsmodells innerhalb der Regierung? Theoretische Analyse und methodische Lösung <griechisch>
Digital & Lean, così la Supply Chain diventa più efficiente <italienisch>
Digital Branding und Content-Marketing
Digital Business Leadership Digitale Transformation -- Geschäftsmodell-Innovation -- agile Organisation -- Change-Management
Digital Business Leadership. Digital Transformation, Business Model Innovation, Agile Organization, Change Management
Digital Darwinism and the Need for a Digital Transformation
Digital Darwinism. Branding and Business Models in Jeopardy
Digital Ethics in Data-Driven Organizations and AI Ethics as Application Example
Digital Factory und ERP
Digital Lean Thinking - Excellent Value Creation Processes from Company to Customer at Times of the Digital Transformation
Digital Learners in Higher Education: Exploring Technology Ownership Patterns and Learning Engagement
Digital Marketing Leadership -- Reichen Immobilienscout24 und Facebook?
Digital Marketing Leadership Ressources and Behavior for the Digital Transformation of B-to-B Marketing
Digital Marketing Leadership in der Immobilienindustrie - Studie
Digital Remittances: The Role of Alternative Money Transfers Channels
Digital Score: Explorative Vermessung von digitaler Reife
Digital Trust Management
Digital and Lean Solutions in Supply Chain and Operations Management for Excellent Value Creation Processes from Company to Customer
Digital supply chain twins: Managing the Ripple effect, resilience and disruption risks by data-driven optimization, simulation, and visibility
Digital teaching formats with and for teachers in the health care sector: It does not work without real participation!
Digital transformation in the health care sector: Benefits through digital technologies & participation
Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks
Digitale Ethik in datengetriebenen Organisationen und deren Anwendung am Beispiel von KI-Ethik
Digitale Ethik und deren Implikationen für KI-Anwendungen im Tourismus
Digitale Führungskommunikation und organisationale Bindung von Beschäftigten im Homeoffice
Digitale Innovationen in der Rechnungslegung nach IFRS – Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen für die bilanzielle Behandlung von Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz
Digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation
Digitale Kulturtransformation mit Scrum im Siemens-Schaltwerk Berlin
Digitale Kulturtransformation: Kommunikation und Kollaboration zwischen Verwirrung und Agilität - Experteninterviews mit Berliner Unternehmen
Digitale Lehre. Studium - Referendariat - Weiterbildung
Digitale Markenführung
Digitale Markenführung - Dialogmarketing vor neuen Herausforderungen
Digitale Markenführung. Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Das Think!Book
Digitale Revolution. Auswirkungen auf das Marketing
Digitale Souveränität und Geschlecht -- das geht uns alle an!
Digitale Souveränität: Ein großes Ziel, das noch in weiter Ferne liegt
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen nach der UN-Behindertenrechtskonvention
Digitale Transformation als Planspiel - Führungskräfteentwicklung am Beispiel BerlinSim
Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung. Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2016
Digitale Verwaltung: Eine neue App freut vor allem die Entwickler
Digitaler Champion im Marketing
Digitaler Darwinismus -- Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke
Digitaler Darwinismus -- der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke
Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke
Digitaler Stress bei Versicherungsvermittlern
Digitalisierung
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung für Gesundheit – ökonomische Aspekte des Gutachtens des SVR Gesundheit
Digitalisierung für Gesundheit Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems -- Gutachten des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Digitalisierung im Spannungsfeld von Technologie und Management
Digitalisierung im Versicherungsvertrieb – eine empirische Untersuchung bei Versicherungsvermittlern
Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen
Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen
Digitalisierung in der Pandemie
Digitalisierung in der Versicherungsvermittlung
Digitalisierung mit ERP-Systemen, 58 ERP-Systeme im Vergleich
Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene
Digitalisierung und Mediation aus der Anwenderperspektive
Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Digitalisierung und zukünftige Managementkompetenzen
Digitalisierung verändert den qualitativen Personalbedarf von Kanzleien
Digitalisierungsinduzierte Interessenkonflikte als Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Ein Problemaufriss am Beispiel der Anforderungen von Datenschützern, Sicherheitsbehörden und Datenwirtschaft an den Einsatz elektronischer Kryptographie
Digitalität@HWR. Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre
Digitalization and Cross-Border Tax Fraud: Evidence from E-Invoicing in Italy
Digitalkultur. Facetten digitaler Transformation
Dingliches Wohnrecht: Umlage von Betriebskosten
Directional assessment of traffic flow extremes
Direktansprüche gegen zweckwidrig nutzende Mieter
Direkter Kontakt bindet Kunden
Direktzahlung der Kosten der Unterkunft und Heizung an den Vermieter nach § 22 Abs. 7 SGB II
Discounted Costs Range Criterion Modification for Controlled Asynchronous Electric Drives
Discover B-to-B-Brand Value -- Was sagen die "harten" Fakten?
Discovery of Brand Image by the Arts -- Empirical Comparison of Arts-Based Brand Research Methods (ABBR)
Discovery of brand image by arts - Comparison of Arts-based brand research methods (ABBR)
Disentangling owners' emotional determinants of the first-offer price for valuating small and medium-sized enterprises
Diskontierungssätze für sehr langfristige Projekte
Diskriminierung in der Polizei. Organisationskulturelle Bedingungen am Beispiel von Frauen und Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Disruption tails and post-disruption instability mitigation in the supply chain
Disruption tails and revival policies in the supply chain
Disruption tails and revival policies: A simulation analysis of supply chain design and production-ordering systems in the recovery and post-disruption periods
Disruption-driven supply chain (re)-planning and performance impact assessment with consideration of pro-active and recovery policies
Disruptions in supply chains and recovery policies: state-of-the art reviewOriginal Research Article
Distribtíon
Distribution and Growth after Keynes. A Post-Keynesian Guide
Distribution and growth in France and Germany - single equation estimations and model simulations based on the Bhaduri / Marglin-model
Distribution, aggregate demand and productivity growth - theory and empirical results for six OECD countries based on a Post-Kaleckian model
Distribution, financialisation and the financial and economic crisis - implications for post-crisis economic policies
Distributionslogistik
Diversification of higher moments in stock portfolios - an empirical investigation
Diversified innovations in the health sciences: Proposal for a Diversity Minimal Item Set (DiMIS)
Diversity Management - Wie Mittelständler bei Top-Leuten punkten
Diversity Management - Wie Mittelständler bei Top-Leuten punkten
Diversity Management und Kompetenzentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Diversity Management und die Mitbestimmung in Deutschland
Diversity im Dialog: Ein Werkstattbericht am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Diversity zwischen Anspruch und Realität: Berufsalltag von Beamtinnen und Beamten mit Migrationshintergrund in der Berliner Polizei
Diversity-orientierte mediale Lernszenarien im Schulkontext: Mädchen fordern- Jungen fördern?
Diversität und Studienerfolg von Studierenden im Bachelor Öffentliche Verwaltung
Diversitätsklima im Kontext Hochschule: Konzeption, Bedingungen, Folgen und Gestaltungsansätze
Divided Europe? Euroscepticism in Central, Eastern and Southern Europe
Do Individuals Put Effort into Lying? Evidence from a Compliance Experiment
Do Individuals Successfully Cover up Their Lies? Evidence from a Compliance Experiment
Do You Have What It Takes to Become an Internet Entrepreneur? The Key Competencies of Successful Founders
Do older workers earn more than they deserve?
Do political links influence water prices? Determinants of water prices in Germany
Do urban art-related limited editions jeopardize brand equity? Findings of a laboratory experiment
Do you like what I designed for you? - The role of co-creation on the Observer-Based Brand Equity (OBBE)
Does "Sorting into Specialization" Explain the Differences in Time Use between Married and Cohabiting Couples? An Empirical Application for Germany
Does Competition Enhance Performance or Cheating? A Laboratry Experiment
Does bank perception of abilities and human capital affect access to loans for business successors?
Does capital bear the burden of local corporate taxes? Evidence from Germany
Does capital bear the burden of local corporate taxes? Evidence from Germany
Does marriage pay more than cohabitation?
Does public funding work? : a causal analysis of the effects of economic promotion with establishment panel data
Does risk culture matter? -- The relationship between risk culture indicators and stress test results
Does skill shortage pay off for nursing staff in Germany? Wage premiums for hiring problems, industrial relations, and profitability
Does training beget training over the life course? Cumulative advantage in work-related non-formal training participation in Germany and the UK
Dogmatische Probleme bei der Sanktionierung von Drogenrauschfahrten. Eine Bestandsaufnahme
Doing Good with Data: Development of a Maturity Model for Data Literacy in Non-governmental Organizations
Domizlaff revisited -- Expert validation of the 'brand laws' by a live research (LR) approach
Doping im Radsport aus spieltheoretischer Sicht. Einfache Lösungswege für ein schwieriges Problem?
Doppelte Mutterschaft im Geburtenregister
Doppelungen nicht vermeiden, sondern nutzen
Doppik-Leitfaden: Von der Projektierung bis zum Gesamtabschluss
Double Loop Learing in Work based Settings
Dragons and Tigers Hunting in Germany: Chinese and Indian Acquisitions of German Firms 2002-2012
Drei praktische Umsetzungsregeln zum erfolgreichen Managen von Kulturaspekten einer PM
Drewes/Malmberg/Walter, Bundespolizeigesetz, 4. Aufl.(Rezension)
Drittgeschäfte kommunaler Entsorgungsunternehmen und Inhouse-Fähigkeit
Drunter oder drüber?
Dual problem formulation and its application to optimal re-design of an integrated production-distribution network with structure dynamics and ripple effect considerations
Dual sourcing under supply disruption with risk-averse suppliers
Duale Studiengänge-Status der Studierenden und Vertragsgestaltung, Teil 1
Duale Studiengänge-Status der Studierenden und Vertragsgestaltung, Teil 2
Duales Studium - ein wichtiger Baustein der Nachwuchsrekrutierung und Qualifikation auch für die versicherungsnehmende Wirtschaft
Duales Studium -- ein Instrument der Personalpolitik von Unternehmen in Deutschland
Dubious Versus Trustworthy Faces -- What Difference Does it Make for Tax Compliance?
Dubious versus trustworthy faces - What difference does it make for tax compliance?
Dubious versus trustworthy faces -- What difference does it make for tax compliance?
Duldungspflichten des Mieters bei Baumaßnahmen in der Wohnungseigentumsanlage
Durch digitale Führungsinformationen die kommunale Daseinsvorsorge unterstützen
Durchsetzung des Rechtsstaats unter Beachtung der Grundrechte
Durchsuchung 2.0 = Durchleuchtung? Rechtsfragen der Detektion von USBV im Forschungsprojekt Durchblick
DySiMo Dokumentation: Version 1.0
Dynamic Auctions
Dynamic coordinated scheduling in the supply chain under a process modernization
Dynamic recovery policies for time-critical supply chains under conditions of ripple effect
Dynamic supply chain scheduling
Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management
Dynamics in the automotive industry in Germany, Brazil and India - changes triggered by the COVID-19 pandemic
Dynamik der Lebenszykluskosten-Betrachtung
Dynamische Inflationsprozesse und die Bildung von Inflationserwartungen im Euroraum
Dynamisierung des vertragsgemäßen Gebrauchs durch Vertragsgestaltung
Dürfen Sie nun oder dürfen sie nicht? Aktuelle Entwicklungen zum Streikrecht von beamteten Lehrerinnen und Lehrern im Fokus der europäischen und nationalen Rechtsprechung
E-Democracy und demografischer Wandel. Gibt es da Zusammenhänge?
E-Democracy und demografischer Wandel: Gibt es da Zusammenhänge?
E-Government als Treiber für Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
E-Learning Adoption in a Higher Education Setting: An Empirical Study
E-Mail-Marketing -- reloaded: Empfehlungen für eine erfolgreiche E-Kommunikation
E-Mail-Marketing kompakt. E-Mail-Adressen gewinnen, Kampagnen entwickeln und kontrollieren, die passende Software finden
E-Mail-Marketing kompakt. E-Mail-Adressen gewinnen, Kampagnen entwickeln und kontrollieren, die passende Software finden
E-Recruiting: Potenziale für Diskriminierung und Gleichstellung
EFQM Excellence Award
EPSAS - Ein geeignetes Instrument für eine verbesserte Haushaltsüberwachung?
EPSAS als Chance für eine Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung
ERP Add-ons
ERP Marktüberblick. 109 Systeme im Vergleich
ERP aus der Cloud, 29 aktuelle Lösungen im Überblick
ERP in der Cloud - Wie können sich Cloud-Anwender rechtlich absichern?
ERP und Industrie 4.0 Was leisten ERP-Systeme für die Umsetzung von Industrie 4.0?
ERP-Anforderungen im Handel, 31 aktuelle ERP-Systeme im Vergleich
ERP-Anpassung an demografische Entwicklungen, Interdisziplinäre Modelle zur Gestaltung
ERP-Auswahlprojekte erfolgreich meistern
ERP-Festpreisprojekte im Kontext einer zunehmend industrialisierten Bereitstellung von IT-Lösungen
ERP-Marktstudie 2023 - Aktueller Funktionsumfang von 85 ERP-Systemen
ERP-Projekte in der Corona-Pandemie - Wie unterstützen ERP-Anbieter ihre Kunden?
ERP-Projekte in der Pandemie, Ist ERP-Einführung während der Corona-Pandemie möglich?,
ERP-Reifegradansatz im Praxistest
ERP-Systeme für den internationalen Einsatz, 37 Systeme im Vergleich
ESAPI 2017 1. Workshop Evaluation of Service-APIs, 02. November 2017, Berlin
ESAPI 2018. Tagungsband zum 2. Workshop Evaluation of Service-APIs, München, 08. November 2018
ESAPI 2019. 3. Workshop Evaluation of Service-APIs, 07. November 2019, Dresden
ESAPI 2020 -- 4. Workshop Evaluation of Service-APIs
ESAPI light 2021 – Öffentlicher Expertenworkshop im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Projekts KI-Web-APIs
ESAPI_light 2021 – Öffentlicher Expertenworkshop im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Projekts KI-Web-APIs
ESG-Kriterien
EU Financial Market Reform. Status and Prospects, Spring 2010
EU Policies Addressing Current Account Imbalances: An Assessment
EU Policy on Internal Security and the Subsidiarity Principle – between national Sovereignty and effective Reaction to trans-national Security Problems
EU coordination in Portugal: Continuity and Flexibility in a Troika Regime
EU-Datenschutz und Polizei - Die JI-Richtlinie im deutschen Polizeirecht
EU-Fördermittel und die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen
Ecological Class Politics
Economic and Social Effects of the COVID-19 Pandemic and the Future of Global Value Chains
Economic and Social Upgrading in Global Value Chains. Comparative Analyses, Macroeconomic Effects, the Role of Institutions and Strategies for the Global South
Ecuador
Editoral zum Schwerpunktheft „Der Streit um die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank“
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial Band 17
Editorial Band 18
Editorial to Special Issue on Intelligent Information and Product Technologies for Supply Chain Integration
Editorial to the Special Issue 'Financialisation, Distribution and the Crisis'
Editorial to the Special Issue on Operations Research Models for Supply Chain Finance
Editorial to the special issue on the economics of Kazimierz Laski
Editorial zum Schwerpunktheft "Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung"
Editorial zum Schwerpunktheft Polizei und Technik
Editorial: "Societally engaged, critical international business research: a programmatic view on the role and contribution of cpoib"
Editorial: 50 Jahre Deutscher Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar - Rückblick und Ausblick
Editorial: De-growth, Zero Growth and/or Green Growth? Macroeconomic Implications of Ecological Constraints,
Editorial: Eine Restschuldbefreiungsverfahren de lege ferenda
Editorial: Energiekämpfe: Interessen, Kräfteverhältnisse und Perspektiven
Editorial: Fresh perspectives on brand management
Editorial: Frontiers in Growth Regimes Research I: Theoretical Perspectives and Conceptual Issues
Editorial: Geheimsache Alter
Editorial: Gender -- Intersektionalität -- Pflege
Editorial: Genderaspekte sozialraumorientierter Pflege
Editorial: Geopolitische Konflikte nach der "neuen Weltordnung"
Editorial: Höchster Aufwand und minimalstes Ergebnis
Editorial: Inequality and the future of capitalism
Editorial: Insolvenzverwaltervergütung als staatliche Sozialleistung?
Editorial: PMM CIGAR theme: Public sector accounting - educating for reform challenges
Editorial: Reform der Immobiliarvollstreckung
Editorial: Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien
Editorial: The State of Economics after the Crisis, Papers and Proceedings of the Research Network Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM)
Editorial: Towards pluralism in macroeconomics? 20th anniversary conference of the FMM research network
Editorial: Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten
Edmund Phelps Verleugnung der Austerität in Griechenland: Ergebnis eines kapitalen Datenfehlers
Educacâo para desenvovimento sustentável: um projeto para implementatcâo na prática
Education for Sustaining Peace through Historical Memory
Education in public sector accounting at higher education institutions in Germany
Educational On-line Gaming Propensity: An Exploratory Study
Effective Autonomy, Organisational Relationships and Skilled Jobs in Subsidiaries
Effektivität und Effizienz von IT-Sicherheitsmaßnahmen
Efficient resilience portfolio design in the supply chain with consideration of preparedness and recovery investments
Effizienzuntersuchung deutscher Kompositversicherer: Skaleneffizienz, Technische Effizienz und ihre Entwicklung im Zeitablauf
Effort Estimation Aspects within eXtreme Programming Projects
Ehemalige sexuelle Beziehung als Hindernis für eine Erwachsenenadoption
Eigenbedarfskündigung durch GbR auch für nachträglich eingetretene Gesellschafter
Eigenbedarfskündigung zwecks Nutzung als Ferienwohnung zulässig
Eigenbedarfskündigung: Formelle Anforderungen und Andienpflicht
Eigene Interessen stehen im Fokus
Eigentumswohnungen anders gebaut als geplant
Eignung von Bewertungsmethoden für Direktinvestitionen am chinesischen Markt - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analyse auf Basis von Fallstudien
Ein "neuer" Typ des Kulturmanagements?! - Das Mäzenatentum in der Istanbuler Museumslandschaft
Ein Beirat als Impulsgeber: Mit den richtigen Ratgebern ins neue Jahr starten
Ein Bewertungsraster für digitale Übungsbeispiele sowie Verwendungstipps für eGov-Campus-Module
Ein Blick zurück nach vorn
Ein CMMN-basierter Ansatz für Modellierung und Monitoring flexibler Prozesse am Beispiel von medizinischen Behandlungsabläufen
Ein Erbverzicht und seine Folgen
Ein Klimaindex für die wirtschaftliche Situation in Praxen von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten auf Basis von Daten des Zi-Praxis-Panels
Ein Konzept für gute Entscheidungsprozesse
Ein Lob des Lobbyismus
Ein Unglück kommt selten allein, Nachlassrechtsklausur
Ein Versuch über ... gute Lehre im Rechtspflegestudium
Ein deutsch-französisches Märchen mit Happy-End
Ein dreistufiger Vollstreckungsschutz der privaten Altersvorosrge (§ 851c Abs. 1 ZPO)
Ein finanzpolitisches Notfallprogramm zur Rettung des sozialen Europas
Ein gerechterer Einkommensteuertarif ohne Soli: Spielräume und Handlungsoptionen für eine Reform der Einkommensbesteuerung
Ein namenloses Durcheinander - Klausur der Konsularsekretäre im Fach Familienrecht
Ein neuer Weg? -- Zur Kostenbeteiligungspflicht des Mieters an verbessernden Erhaltungsmaßnahmen
Ein ordnungspolitischer Rahmen für den Lobbyismus
Ein selbstbestimmtes Leben für alle. Gesellschaftliche Voraussetzungen von Autonomie
Ein unvollendetes Grundstücksgeschäft
Ein voreiliger Gläubiger, eine unentschlossene Erbin und ein kaputter Herd - Klausur aus dem Zwangsvollstreckungsrecht
Einbau funkbasierter Ablesegeräte: Duldungspflicht des Mieters!
Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement
Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH
Eine Finanzpolitik im Interesse der nächsten Generationen, Schuldenbremse weiterentwickeln: Konjunkturpolitische Handlungsfähigkeit und öffentliche Investitionen stärken
Eine Lehrstunde Verfassungsrecht für das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht
Eine Todesnachricht überbringen – „Spagat zwischen Empathie und Professionalität“? Eine qualitative und quantitative Analyse polizeilicher Studieninhalte
Eine alternative Polizeipolitik in Europa: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven
Eine eigene generalistische, akademische Grundausbildung für die Öffentliche Verwaltung
Eine expansive Finanzpolitik in Europa ist möglich -- zur Not auch im bestehenden institutionellen Rahmen!
Eine kurze Geschichte der Marktforschung
Eine kurze Geschichte der Marktforschung
Eine neue Runde im Kampf um die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Eine praxisorientierte Bewertung von Architekturen und Techniken für Big Data
Einen Koloss ins Wanken bringen. Internationale Kampagnen gegen Samsung
Einflussfaktoren auf die Anzahl der Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controlling und Biltrolling
Einflussfaktoren auf die Konvergenz der Rechnungslegung in kleine nund mittleren Unternehmen -- eine empirische Untersuchung
Einflussnahme oder Entpolitisierung? Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen als Akteure der Sicherheitskultur
Einführung
Einführung
Einführung
Einführung in IPSAS. Grundlagen und Fallstudie
Einführung in das 23. Glienicker Gespräch
Einführung in das IT-Management - Grundlagen, Umsetzung, Best Practice
Einführung in das IT-Management - Grundlagen, Umsetzung, Best Practice
Einführung in das IT-Management Grundlagen, Umsetzung, Best Practice
Einführung in das IT-Management. Grundlagen, Umsetzung, Best Practice
Einführung in das IT-Management. Grundlagen, Umsetzung, Best Practice
Einführung in das Ius-Studium. Ein rechtsdidaktischer Bericht aus der Praxis
Einführung in das deutsche Individualarbeitsrecht
Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv
Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv
Einführung in die Poster-Session
Einführung in die Tagung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 2: Gestalten des digitalen Zeitalters
Einführung zum Schwerpunkt Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken
Eingriffsrecht der Polizei
Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen
Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen
Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen
Einhegung der präventiv-polizeilichen Identitätsfeststellung durch Gesetz
Einigungsbedingtes Vermögensunrecht durch Restitutionsausschluss - zur Rechtsstaatlichen Behandlung der Konfiskationen in der SBZ 1945-1949
Einkaufszentrum: Beitritt zur Werbegemeinschaft
Einkommensgrenze für die Leistungen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel des SGB XII. Kommentierung des § 85 SGB XII
Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 85 SGB XII
Einkommensgrenzen für Leistungen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel (des SGB XII)
Einkäufe hochtragen, Blumen gießen -- mit Geschäftsmodell
Einladung ohne Grenzen. Das Bundesverfassungsgericht zu Bundeswehreinsätzen
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Einleitung Räumungsvollstreckung
Einleitung §§ 1 - 7
Einleitung, Grundlagen, Einordung Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Einleitung: Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert
Einleitung: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat
Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind
Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung
Einleitung: Komplexe Familie
Einleitung: Vier Jahre Aufarbeitungsprozess im und mit dem BKA
Einmalige öffentliche Lasten in der Zwangsversteigerung eines Grundstücks
Einmalzahlung aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Kommentierung des § 144 SGB XII
Einmalzahlung für den Monat Juli 2022, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 144 SGB XII
Einordnung und Vergleichbarkeit von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprüfungen in der Sicherheit
Einparteien-Mediation: Arbeit an Konflikten im Grenzbereich zwischen Coaching und Mediation
Einparteien-Mediation: Entwicklung eines Konzepts auf der Basis von Ansätzen aus Praxis und Literatur
Einsatz des Einkommens bei mehrfachem Bedarf, Kommentierung des § 89 SGB XII
Einsatz des Einkommens bei mehrfachem Bedarf, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 89 SGB XII
Einsatz des Einkommens unter der Einkommensgrenze, Kommentierung des § 88 SGB XII
Einsatz des Einkommens über der Einkommensgrenze, Kommentierung des § 87 SGB XII
Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Kommentierung des § 43 SGB XII
Einsatz von Supraleitern in Elektroenergiesystemen
Einsatzfelder und Wirtschaftlichkeit moderner Gesundheitstechnologie -- Notwendigkeit eines strategischen "Gesundheitsmanagements"
Einsatzmanagement digital - Eine Lehre im Graubereich
Einsatzszenarien für Big-Data-Anwendungen
Einschränkung des Grundrechts auf Freiheit der Person, Kommentierung des § 106 SGB VIII
Einschränkung eines Grundrechts: Kommentierung des § 106 SGB VIII
Einschätzungen zu Lernpfaden -- Eine empirische Exploration
Einstellung der Zwangsversteigerung wegen Zahlung eines ablöseberechtigen Dritten, Besprechung des Beschlusses des BGH vom 16.10.2008 - V ZB 48 / 08
Einstweilige Einstellung der Immobiliarzwangsvollstreckung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG)
Einstweilige Verfügungen
Eintausenddreihunderteinundsiebzig Risiken und Nebenwirkungen?
Eintragung gemeinschaftlicher Rechte
Einzusetzendes Vermögen in der Sozialhilfe, Kommentierung des § 90 SGB XII
Ekonomia Zrównowazonego Rozwoju - Teoria i Praktyka
Ekonomia zrownowazonego rozwoju - potrzeba reformy tradycyjnej ekonomii
El outsourcing en la logística de transporte y almacenaje en Cuba
Elastisch ist das neue Schwarz der Markenführung -- oder was ein Gummiband mit Markenführung zu tun hat
Electronic Fraud Detection in the U.S. Medicaid Healthcare Program: Lessons Learned from other Industries
Elektronische Mobilitätshilfen (Segway)
Elektronische Reservierung von Parkplätzen für Menschen mit Handicap
Elektroplanung
Elemental Profile of Tobacco used in Counterfeit Cigarettes and Increased Cadmium Risk to Smokers
Elemente einer handlungsorientierten Entrepreneurship Education -- das Beispiel der HWR Berlin
Elite und Elitarismus
Elterliche Sorge nicht mit einander verheirateter Eltern
Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern - Teil 2
Emanzipation unter Bedingungen der imperialen Lebensweise
Emanzipatorische Alternativen im „Anthropozän”. Über die Grenzen eines grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative
Emerging Buying Center Concepts in Healthcare Industries
Emerging Indian pharma multinationals: latecomer catch-up strategies in a globalised high-tech industry
Emerging challenges in knowledge-based industries? The case of Indian pharmaceutical companies
Emotion Level Sentiment Analysis: The Affective Opinion Evaluation
Emotional regimes in the political economy of the 'welfare service state': The case of continuing education and active inclusion in Germany
Emotionsregulation im Polizeiberuf
Emotionsregulation und Vernehmung. Welche Strategien verwenden erfahrene Kriminalbeamtinnen und -beamte?
Empfehlungen für den Weg zur Klimaneutralität im Facility Management
Empirical-based extension of COSMIC
Empiricism -- important but not everything Reflections on the state and the perspectives of the social sciences
Empirie ist nicht alles. Anmerkungen zum Zustand der Sozialwissenschaften
Empirische Befunde zu Aspekten der Zukunftsfähigkeit von Führungshandeln und Evidenzbasiertheit von Human-Ressource Management in der Öffentlichen Verwaltung
Empirische Einschätzungen zu Open-Data und Open-API Services
Empirische Erkenntnisse zu Qualifikationsprofilen und Qualifizierungsbedarf im Non-Profit-Management
Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen
Empirische Evidenzen für die Relevanz von B-to-B-Marken - Ein Überblick
Empirische Untersuchung zum Einsatz von SaaS-Lösungen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMUs)
Empirische Untersuchung zur Open API Spezifikationen
Empirische Untersuchungen zum Cloud-Einsatz im KMU-Bereich -- eine zusammenfassende Betrachtung
Employee mobility and service-related management in the carbon footprint of services—German case studies
Employer Branding Studies In The Real Estae Industry - Hello Facts, Goodgye Gut Feeling
Employer Branding for Real Estate Companies
Employer Branding in der Immobilienbranche
Employment in Family Firms: Less but Safe? Analyzing Labor Demand of German Family Firms with a Treatment Model for Panel Data
Employment in family managed firms: Less but safe? Analysing labour demand of German family managed firms with a treatment model for panel data
Empowerment from a "student as customer" perspective: Literature review and development of a framework in the context of higher education
End of the AI Brand Winter- Artificial Intelligence in Brand Management
Ende der Gemeinschaft, Zwangsversteigerungsklausur
Ende des KI-Marken-Winters? Künstliche Intelligenz in der Markenführung
Ende des Wachstumsparadigmas
Ende des europäischen Sozialmodells
Endnutzergetriebenes "Mashen" von Daten und Funktionen im Zusammenhang mit modernen Integrationsarchitekturen zwischen Dichtung und Wahrheit
Energetische Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
Energetische Gebäudesaniertung und Mietrecht - Hemmnisse und Reformüberlegungen
Energiebezogene Qualifikation der Planerinnen und Planer für Gebäude (Teilbericht 1: Rechtliche Hemmnisse für den Klimaschutz bei der Planung von Gebäuden)
Energieeinsparung und Gewährleistungsrechte des Mieters
Energiekrisenbedingte Heizkostenforderungen -- Anpassung des Mietvertrags und Zahlungsverzug
Engagierte linke Jugendliche und die Ambivalenz in der Gewaltfrage
Engineering traditions in simulation of production and logistics systems
Entdramatisierung einer Krise im Unternehmen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen durch Krisenkommunikation
Enterprise Computing Conference ECC 2020 in Köln - Transormationen im Unternehmenskontext (detaillierter Bericht-Nachdruck)
Enterprise Content Management, 21 aktuelle Systeme im Überblick
Enterprise Content Management-Lösungen - Funktionsumfang, Mobilität und Cloud-Betrieb
Enterprise Mashups - Usefulness and Relevance Put to the Test
Entfremdung vom Sozialstaat? Angsterfahrungen in Arbeitskontexten der Daseinsvorsorge
Entgelttransparenzgesetz - EntgTranspG
Entrepreneurial Skills Charta -- Elf Thesen für erfolgreiche Entrepreneurship Education
Entrepreneurship - Existenzgründungen - Start-ups; Ökonomische Grundlagen und neuer Entwicklungen
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingungen der Möglichkeiten einer Wende zur Nachhaltigkeit
Entrepreneurship an die Schulen
Entrepreneurship an die Schulen - Weiterbildung für Lehrkräfte vorantreiben
Entrepreneurship, Baby! -- Ein Startup gründen muss normal sein
Entropy-based analysis and quantification of supply chain recoverability
Entscheidend ist vor der Entscheidung
Entscheidungsanmerkung
Entscheidungsanmerkung (KG Beschluss vom 04.03.2010)
Entscheidungsanmerkung - BGH, Beschl. v. 19.5.2011 - zur Eintragung des Insolvenzvermerks in das Grundbuch bei Erbengemeinschaft
Entscheidungsanmerkung - Bundesgerichtshof, Beschl. v. 10.3.2011 - zur Einberufung der Gläubigerversammlung
Entscheidungsanmerkung - Bundesgerichtshof, Beschl. v. 14.7.2011 - zur Zuschlagserteilung bei Grundstücksverschleuderung
Entscheidungsanmerkung - Bundesgerichtshof, Beschl. v. 22.9.2010 - zur Zuständigkeit der Vergütungsfestsetzung und zur Verjährung des Vergütungsanspruchs des vorläufigen Insolvenzverwalters
Entscheidungsanmerkung - Bundesgerichtshof, Beschl. v. 30.9. und 7.10.2010 - zur Zwangsversteigerung bei ernsthafter Suizidgefährdung
Entscheidungsanmerkung - Bundesgerichtshof, Beschl. v. 9.6.2011 - zur Zwangsversteigerung bei ernsthafter Suizidgefährdung
Entscheidungsanmerkung - Landgericht Göttingen, Beschl. v. 25.8.2011 - zur Entlassung eines Mitglieds des Gläubigerausschusses
Entscheidungsanmerkung: Bundesgerichtshof, Urt. v. 10.12.2009 - zur Haftung des Insolvenzverwalters für die Vergütung des Zwangsverwalters
Entscheidungsanmerkungen: Amtsgericht Göttingen, Beschl. v. 05.05.2010 - zur Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Entscheidungsanmerkungen: Bundesgerichtshof, Beschl. v. 15.07.2010 - zur Zwangsversteigerung bei ernsthafter Suizidgefährung
Entscheidungsbesprechung zum Beschluss OLG Oldenburg v. 05.06.2020 - 1 Ws 228/20 (Beiordnung eines Pflichtverteidigers wegen der Schwierigkeit der Rechtslage)
Entscheidungsfindung -- Langsam ist das neue Schnell
Entscheidungskriterien für SaaS-Services bei KMUs -- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Entschädigungsfonds für klimabedingte Verluste und Schäden und weitere Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz von Sharm El-Sheikh auf dem Prüfstand
Entschärfte Vermittlerrichtlinie schafft neue Spielräume, Insurance Distribution Directive trifft in Europa auf uneinheitliche Vertriebsregulierungssysteme
Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
Entwicklung der Gewaltprävention im Bereich der vorurteilsmotivierten Gewalt in den letzten 25 Jahren in Deutschland
Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie
Entwicklung des ERP-Marktes - Betreibermodelle und Entwicklungsvorhaben der ERP-Anbieter
Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Entwicklung des Grundbuch- und Grundstücksrecht
Entwicklung des Immobilienrechts seit 2022
Entwicklung einer ethisch fundierten Unternehmensstrategie
Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung
Entwicklung eines Moduls zur Berücksichtigung der EEG-Vergütung in einem Rechenmodell zur Wirschaftlichkeitsbetrachtung von intelligenten Stromnetzen
Entwicklung eines Reifegradmodells zur Messung der Qualität einzelner Geschäftsprozesse und des Geschäftsprozessmanagements der Polizei Berlin
Entwicklung eines dreiphasigen geregelten Motor <russisch>
Entwicklung im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht seit 2010
Entwicklung smarter Anwendungen mit Hilfe cloudbasiert angebotener KI-Algorithmen
Entwicklung und Erprobung eines Basistrainings zum Erwerb von Vernehmungskompetenz
Entwicklung und Perspektiven der Kommunalfinanzen in Hessen
Entwicklung und Vermarktung von Orphan Drugs: Eine Analyse der Anreizmechanismen,
Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme: BMBF-Projekt: AAoLlon
Entwicklung, Weiterentwicklung und "Export" neuer Studienprogramme. Das Beispiel des Studienprogramms "Öffentliche Verwaltung/Public Administration"
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2011/2012 -- Teil 1
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2011/2012 -- Teil 2
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2013 - Teil 1
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2013 - Teil 2
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2014
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2015
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2016 -- Teil 1
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2016 -- Teil 3
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2017
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2018 -- Teil 1
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2018 -- Teil 2
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2019 -- Teil 1
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2019 -- Teil 2
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum seit 2007
Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum seit 2009
Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2019-2021
Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2020/21 in Deutschland (Teil 2)
Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2022 in Deutschland: Nationale Ebene (Teil 2): Deutschland auf dem 1,5°C-Zielpfad? Zielerreichungsprognose für die 2030-Klima- und Energieziele & unzureichendes Klimaschutzmonitoring
Entwicklungen im Zwangsvollstreckungsrecht seit 2010
Entwicklungen in der Rechtsprechung und Minderjährigenschutz -- zugleich Anmerkung zur Entscheidung des KG = FamRZ 2018
Entwicklungschancen durch Integration in globale Wertschöpfungsketten. Ein Länder- und Branchenvergleich
Entwicklungslinien, Handlungsfelder und widerstreitende Handlungsimperative der Digitalisierung in Politik und Verwaltung
Entwurf eines Agrarstrukturgesetzes für Sachsen-Anhalt (ASG LSA) aus der 7. Wahlperiode – eine rechtswissenschaftliche Würdigung
Entwurf eines Gesetzes zum Erhalt und zur Verbesserung der brandenburgischen Agrarstruktur auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Bodenmarkts (Agrarstrukturgesetz - BbgASG) in der Fassung der Verbändeanhörung April 2023 ...
Entwurf eines Modells zur serviceorientierten Gestaltung von kleinen IT-Organisationen in Forschungseinrichtungen - Theoretische Überlegungen und methodische Konzeption als erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der HWR Berlin
Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über Grundstücksgeschäfte im Bereich der Landwirtschaft (NGrdstLwG) -- rechtswissenschaftliche Würdigung
Equilibrium traffic flow assignment in case of two navigation providers
Equity preferences and abatement cost sharing in international environmental agreements
Erbbaurecht
Erben auf Chinesisch: Klausur zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Erbengemeinschaft und Teilungsversteigerung
Erbschaftsteuer-Reform 2016 -- Vergleich mit dem bisher geltenden Recht in Fallbeispielen Kurzexpertise im Auftrag von Campact, Berlin, 9. August 2016
Erbschaftsteuer-Reform 2016: Eine Aktualisierung der Fallbeispiele nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss, Kurzexpertise im Auftrag von Campact, Berlin, 11. Oktober 2016
Erfahrungen bei der Einführung von prozessbezogenen Cloud-Services in mittelständischen Unternehmen
Erfahrungen mit Hochschulfusionen. Wie die Berufsakademie Berlin zur FHW kam
Erfahrungen mit dem reformierten Wohnungseigentumsrecht
Erfassung von Erlösen nach IFRS 15
Erfolgreiches Dialog-Marketing im Einzelhandel
Erfolgreiches Direktmarketing im Modehandel - Bausteine für die Entwicklung einer kundenorientierten Dialogstrategie. Fachdokumentation
Erfolgsfaktor Kooperation im Tourismus. Wettbewerbsvorteile durch effektives Stakeholdermanagement
Erfolgsfaktoren der Beratung von Unternehmerfamilien
Erfolgsfaktoren des Business-IT-Alignments
Erfolgsfaktoren des Content-Marketings
Erfolgsfaktoren in ERP-Projekten
Erfolgsfaktoren und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Online-Marketings
Erfolgsfaktoren von Brand Communities im Kultursektor
Erfolgsfaktoren von Wohnungsunternehmen. Empirische Ergebnisse und strategische Optionen für ein innovatives Management
Erfolgsgeheimnis Familienunternehmen
Erfolgsstrategien von Familienunternehmen in der Nachfolge
Erforderlichkeit einer Adoption bei Leihmutterschaft
Erfüllung der Vermieter-Solarpflicht bei Bestandsgebäuden: Duldung und Kostentragung durch den Mieter
Ergebnis-Report: Zusammenarbeit B2B-Unternehmen & Agenturen
Ergebnisse des 3. Workshops "Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen"
Ergebnisse des World Café im Rahmen des ESAPI 2017 Workshops
Erhebung von Attraktivitätsfaktoren der Nachwuchsgeneration im Berliner Gastgewerbe
Erinnern an die Todesopfer rechter Gewalt
Erinnern und Vergessen in Funktionssystemen am Beispiel der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin
Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie - Tagungsband
Erkennungsdienstliche Behandlung - Teil 5
Erlaubnis zum Töten? Schusswaffengebrauch und polizeiliches Schießtraining
Erleben des Ausschlusses aus der Arbeitswelt
Erläuterung des deutschen Durchführungsrechts zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssach
Erläuterungen zum VBVG
Erlösprognose mit Predictive Analytics. Vortsellung des Forschungsprojekts "ReComMedND" und erste Ergebnisse zur Erlösprognose im öffentlichen Personahlverkehr.
Erlösüberschuss, Pfändung, Insolvenz
Ermittlung der Preisbereitschaft für ein online vertriebenes Produkt mit Hilfe einer Conjoint-Analyse
Ermittlung der durchschnittlichen Warmmiete in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Kommentierung des neuen § 45a SGB XII, in: Hauck/Noftz, SGB XII
Ermittlung eines Reformbedarfs des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
Ermittlung eines fairen Kaufpreises: Bewertung der RGB-GmbH nach dem Ertragswertverfahren
Ermittlung von Lebenszykluskosten
Ermächtigung des teilenden Eigentümers zur Einräumung und Inhaltsbestimmung von Sondernutzungsrechten
Erneute Änderung der Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz zum 1.1.2010
Ersatz fiktiver Renovierungskosten beim säumigen Mieter?
Ersatz von Sozialhilfekosten durch Betreuer der sozialhilfeberechtigten Person (Anm. zu BSG, Urteil v. 03.07.2020, B 8 SO 2/19 R)
Erschöpft sich CSR in der Ich-Kultur?
Erstattung des Barbetrags durch den Bund ab dem Jahr 2020, Kommentierung des neuen § 136a SGB XII
Erstattung des Barbetrags in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den Bund in den Jahren 2017 bis 2019 : Kommentierung des neuen Wortlauts des § 136 SGB XII
Erstattung durch den Bund in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung : vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 46a SGB XII
Erstattung eines Drittschadens bei Verletzung der Rückgabepflicht aus § 546 BGB
Erstattung von Halbwaisenrente bei Falschangaben zur Vaterschaft
Erstattung von Halbwaisenrente bei Falschangaben zur Vaterschaft
Erstmalige Kostenentscheidung gegen Verwalter im Berufungsverfahren: Kein Rechtsmittel!
Erwerb und Erhalt von Vernehmungskompetenz während des gesamten Berufslebens
Erwiderung zu den Anmerkungen von Damrau
Eröffnungsrede
Es braucht ein Bündnis der zukunftsfähigen
Es gibt Zweifel an der Verhältnismäßigkeit -- Ein Gastbeitrag zum Mietendeckel
Es ist Vorlesung und keiner geht hin
Es ist Zeit für eine Trendwende in der Steuerpolitik
Es ist nicht alles Bohne in Ägypten. Mit dem Kreuzfahrtschiff durch das widersprüchliche Land
Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung -- Anmerkung zu AG 25.05.2020 - 20 C 305/18
Es sind die Löhne
Essential Social-Media-Marketing
Establishment-level wage effects of entering motherhood
Estado de la blogosfera cubana. Resultados de la primera encuesta realizada a sus bloggers (State of the Cuban blogosphere. Results of the first survey to Cuban bloggers)
Ethische und rechtliche Bewertung von Projekten zur zivilen Drohnenabwehr
Ethnic Wage Inequality within German Establishments: Empirical Evidence Based on Linked Employer-Employee Data
Ethno-Marketing: Erfolg durch Vielfalt? Ethnische Minderheiten in einer Gesellschaft gewinnen als Marktsegmente für viele Markenhersteller an Bedeutung
Ethnographic Design Research With Wearable Cameras
Euro Crisis, Austerity Policy and the European Social Model. How Crisis Policies in Southern Europe Threaten the EU's Social Dimension
Euro Memo 2009/10. Europa in der Krise: Wie die EU versagt
Euro-Rettung -- die Goldene Regel der öffentlichen Investitionen als kleinster gemeinsamer Nenner?
EuroMemo 2008: Die demokratische Neuordnung des Finanzsektors, ein Vollbeschäftigungsregime und ökologischer Umbau - Alternativen zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus
EuroMemo 2010/2011. Der Krise entgegentreten: Solidarität statt Sparkurs
EuroMemo 2015: Die Zukunft der Europäischen Union - Stagnation und Polarisierung oder eine grundlegende Neuausrichtung?
EuroMemo 2016: Die Zukunft der Europäischen Union. Stagnation und Polarisierung oder eine grundlegende Neuausrichtung?
EuroMemo2015: What future for the European Union -- Stagnation and polarisation or new foundations?
EuroMémorandum 2015: Quel avenir pour l'Union Européenne? -- Stagnation et polarisation ou refondation? <französisch>
EuroMémorandum 2016: Traiter les crises multiples de l'Europe: un agenda pour la transformation économique, la solidarité et la démocratie
Eurokrise, Austeritätspolitik und das Europäische Sozialmodell. Wie die Krisenpolitik in Südeuropa die soziale Dimension der EU bedroht
Europa vor einem verlorenen Jahrzehnt. Wege aus der Stagnation
Europarechtswidrigkeit der Fingerabdruckpflicht in Personalausweisen? Anmerkung zu VG Wiesbaden 6. Kammer, Beschluss vom 13.01.2022 - 6 K 1563/21.WI - Anm. 5
Europas Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Normative Grundlagen und operative Maßnahmen
Europe and Global Goverance
Europe's Lost Decade - Path out of Stagnation
Europe's Lost Decade: Path out of Stagnation
European Debates and Varieties of Euroenthusiasm
European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention
European Law and German Administrative Tradition
European integration at the crossroads: Deepening or desintegration?
European integration at the crossroads: Deepening or desintegration?
Europeismo Relutante do Estado Novo. Buchrenzension von Nicolau Andresen Leitao, Estado Novo, Democracia e Europa 1947-1986 (Lisboa: ICS 2007)
Europäische Integration am Scheideweg: Mehr Demokratie für Stabilität, Solidarität und soziale Gerechtigkeit. EuroMemorandum 2012
Europäische Politiken zur Gleichstellung - nur noch schöne Worte?
Europäische Rechtsgrundlagen und Institutionen des Polizeihandeln (Abschnitt N)
Europäische Rechtsgrundlagen und Institutionen des Polizeihandelns (= Abschnitt M)
Europäische Wettbewerbspolitik in der Praxis
Europäischer Rechtsstaat als Spielball der EU-Institutionen? Zum Umgang mit der Haushaltskonditionalität am Beispiel der Rechtsstaatlichkeitsverletzungen in Polen und Ungarn
Europäisierung der Polizeiarbeit -- ein Sonderfall im europäischen Verwaltungsraum?
Evaluating a Pattern Language for Scientific Texts in Higher Education
Evaluating bachelor degree programs in Public Administration: methodological considerations
Evaluating the effectiveness of serious games in facilitating strategic decisions-making under COVID-19 crisis conditions
Evaluation des Neuköllner Modells
Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen
Evaluation von Methoden zur Gründerqualifizierung im Lichte der Theorie unternehmerischen Lernens
Evaluierung des neuen Hessischen Jugendstrafvollzugsgesetzes. Analyse der Rückfälligkeit bzw. Legalbewährung unter quantitativer Betrachtung des Entlassungsjahrganges 2009 sowie durch eine Pre-Post- und Follow-up-Analyse des Inhaftierungsjahrgangs April 2
Evalution of Service-APIs – ESAPI 2020 – Motto: APIs als Klebstoff einer allumfassenden Digitalisierung
Event driven simulation possiblities for the capacity management - an industrial case study
Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism
Evident und wirksam? Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung in der Radikalisierungsprävention
EvolMusic: towards musical adversarial examples for black-box attacks on speech-to-text
Evolution statt Revolution im deutschen Kfz-Versicherungsmarkt
Evolving Lesson Plans to Assist Educators: From Paper-Based to Adaptive Lesson Planning
Evolving climate services into knowledge-action systems
Exact and heuristic methods for integrated supply chain structure reliability analysis
Exekutive in der Pandemie: Machtzuwächse, Sachzwänge und Gefahren für Demokratie und Rechtsstaat
Exklusion als Vergesellschaftungsprinzip? - Gesellschaftlicher Wandel und die gefährdeten Grundlagen des Sozialen
Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus
Expected trends in production networks for mass personalization in the cloud technology era.
Experience from collaborative modeling of clinical pathways
Expertenstudie: Trends in Markenführung und Markenforschung
Explaining Asset Managers preference for the P&L method over RPAs when paying for Research under MiFID II
Explaining Rapidly Growing Companies -- the "Berlin Innovation and Growth (BIG) Model"
Explanatory Power of Implied and Historical Betas in Comparison
Explorative Analyse der Preise von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen in Deutschland
Exploring Consumers' Perceptions about Traceability in the Food Supply Chain
Exploring supply chain structural dynamics: New disruptive technologies and disruption risks
Exploring the Design Space of Innovation Canvases
Exploring the Impact of Grundrente: Adjustments on Lower-Income Groups in the German Pension System
Exploring the Janus-faced Nature of Gazelles’ Corporate Citizenship: Societally Engaged Gazelles versus Superstar Firms
Exploring the Student Perspective: Assessing Technology Readiness and Acceptance for Adopting Large Language Models in Higher Education
Export activities and the demand for skills in German businesses
Exporting behavior and the demand for skills in German establishments
External and Internal Effects of How Austria Has Handled the Refugee Crisis
Externalization en la Logística - El Mundo y Cuba
Externe Kostenremanenzanalyse. Eine Replikationsstudie
Externe Wege der Personalgewinnung
Extracting Causal Claims from Information Systems Papers with Natural Language Processing for Theory Ontology Learning
FHW/HWR meets China
Facebook, Twitter & Co. Gendersensible Lehre im Web 2.0.
Facetten des Extremismus - eine Begriffsklärung
Facetten des Personaleinsatzes. Liber Amicorum für Detlef Treubrodt
Fachhochschulen -- aussichtsreich im Wettbewerb oder billiger Jakob des Hochschulwesens?
Fachhochschulen sollen Volljuristen ausbilden
Fachleitermodell -- Ein Beispiel für die Verzahnung von Theorie und Praxis im Dualen Studium
Fachtagung Verwaltungsinformatik FTVI Fachtagung Rechtsinformatik FTRI 2010
Facilitating data preprocessing by a generic framework: A proposal for clustering
Facility Management
Facility Management und Ressourcenschonung
Facing Old and New Risks in Arid Environments: The Case of Pastoral Communities in Northern Kenya
Facing the unvaccinated: emotions, stereotypes, and the desire for punishment during the COVID-19 Pandemic in Germany
Factors generating and transmitting the US finanacial crisis: Overview paper
Fahrplan zur Nachfolge: Wichtige Phasen im Prozess der Übergabe eines Betriebes
Fahrraddiebstahl - ein Delikt mit niedrigen Aufklärungsquoten
Fahrverbot und Fahrerlaubnisentziehung in Deutschland nach Verkehrsverstößen im Ausland
Faire globale Daten-Governance im Sicherheitsbereich? Risiken bei der internationalen Zusammenarbeit
Faire globale Daten-Governance im Sicherheitsbereich? Risiken bei der internationalen Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und eine mögliche Rolle der Europäischen Union
Fairness, Erklärbarkeit und Transparenz bei KI-Anwendungen im Sicherheitsbereich - ein unmögliches Unterfangen?
Faktische Fortsetzung gekündigter Mietverhältnisse
Fallaufgabe: "Beschaffungsmanagement"
Fallaufgabe: "Logistik"
Fallaufgabe: "Logistik"
Fallaufgabe: "Supply Chain Management"
Fallaufgabe: "Einführung Logistik"
Fallstricke bei der Anmeldung zum Handelsregister
Fallstudie "Wer ist der beste Bewerber" - Expertenmeinung,Teil 2
Fallstudie zum Controlling in Krankenhäusern
Fallstudie zum Management by Objectives in Krankenhäusern
Fallstudien Logistik. Logistikwissen in der praktischen Anwendung
Fallstudien zum Management von Familienunternehmen. Teaching Cases für Lehre und praktische Anwendung
FamFG
Familien-Unternehmen-Zukunft. Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf größere Familienunternehmen in Deutschland
Familiengerichtliches Verfahren (Buchbesprechnung)
Familiennachzug auch bei Vaterschaftsanerkennung zwecks Aufenthaltserlaubnis
Familienrecht
Familienrecht
Familienrecht
Familienrecht als Bestandteil des Gesundheitsrechts - Rechtsfragen in der Praxis der Heilberufe dargestellt am Beispiel der Kindesvertauschung sowie der Patientenverfügung: Die Kindesvertauschung
Familienrecht als Bestandteil des Gesundheitsrechts - Rechtsfragen in der Praxis der Heilberufe dargestellt am Beispiel der Kindesvertauschung sowie der Patientenverfügung: Die Patientenverfügung
Familienunternehmen
Familienunternehmen - Wir reden mit Ihnen! Tagungsband der 2. EMF-Konferenz für Familienunternehmen vom 25.01.2010
Familienunternehmen - was bleibt, was wird? Tagungsband der 1. EMF-Konferenz für Familienunternehmen vom 26.01.2009
Familienunternehmen 2030: Mit neuer Studie werden Erfolgsfaktoren für Nachfolgeregelungen erkennbar
Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse? Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
Familienunternehmen achten zu wenig auf Immobilienmanagement
Familienunternehmen als Kern des Mittelstands
Familienunternehmen im Spiegel von Spitzenleistungen und Selbstblockade
Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen
Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen
Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen
Familienunternehmen und Finanzen
Familienvermögensrecht
Family Business Governance -- Wie Familienunternehmen langfristig verantwortungsvolles Handeln sicherstellen
Family Business-SWOT und Family Business-MAP
Family Firms and Labor Demand: Size Matters – But Only the Small Ones are Different
Family Firms and Labor Demand: Size Matters -- But Only the Small Ones are Different
Family-managed Firms and Labor Demand Size Matters -- but Only the Small Ones Are Different
Fare Revenue Forecast in Public Transport: A Comparative Case Study
Fatal funktional? Angstmobilisierung im liberalisierten Wohlfahrtskapitalismus
Fazit und Ausblick
Federalism in Germany, Italy, and the European Union: History, Characteristics, and Perspectives
Feel Your Power
Fehlerbehaftete Eingangsgrößen in der Investitionsrechnung
Female atypical employment in the service occupations: a comparative study of time trends in Germany and the UK
Female self employment as a means of avoiding or circumventing the glass ceiling?
Feministische Ökonomie ist immer auch Kritik der herrschenden Wirtschaftstheorien
Fernstudium in Russland und Deutschland <russisch>
Feststellung der Sozialleistungen, Kommentierung des § 95 SGB XII
Feststellung der Sozialleistungen, Kommentierung des § 97 SGB VIII
Feststellung des geringsten Gebots bei der Teilungsversteigerung eines Grundstücks mit unterschiedlich belasteten Miteigentumsanteilen auf Antrag mehrerer Teilhaber
Fewer Constraints = More Creativity? Insights from an Educational Science Fiction Project
Fiat iustitia... - heißt es "et" oder "aut" pereat mundus? Überlegungen zur Rechtswidrigkeit der "Klimaproteste"
Finance and Crisis: Marxian, Institutionalist and Circuitist approaches
Finance and growth
Finance-dominated capitalism and income distribution: Implications for shared prosperity
Finance-dominated capitalism and income distribution: a Kaleckian perspective on the case of Germany
Finance-dominated capitalism and income distribution: a Kaleckian perspective on the case of Germany
Finance-dominated capitalism and income distribution: a Kaleckian perspective on the case of Germany
Finance-dominated capitalism and income distribution: a Kaleckian perspective on the case of Germany
Finance-dominated capitalism and its crisis in Germany: deep recession and quick recovery -- Germany as a role model?
Finance-dominated capitalism and re-distribution of income -- a Kaleckian perspective
Finance-dominated capitalism and re-distribution of income: a Kaleckian perspective
Finance-dominated capitalism and redistribution of income -- a Kaleckian perspective
Finance-dominated capitalism in Germany -- deep recession and quick recovery
Finance-dominated capitalism in Germany -- deep recession and quick recovery
Finance-dominated capitalism in crisis - the case for a Keynesian New Deal at the European and the global level
Finance-dominated capitalism in crisis - the case for a global Keynesian New Deal
Finance-dominated capitalism in crisis -- the case for a global Keynesian New Deal
Finance-dominated capitalism, distribution, growth and crises -- long-run tendencies
Finance-dominated capitalism, re-distribution and the financial and economic crises - a European perspective
Finance-dominated capitalism, re-distribution and the financial and economic crises: a European perspective
Finance-dominated capitalism, re-distribution, household debt and financial fragility in a Kaleckian distribution and growth model
Finance-dominated capitalism: potentials for systemic instabilities and crises
Finance-led Capitalism? Macroeconomic Effects of Changes in the Financial Sector
Financial Accountability in the European Union. Institutions, Policy and Practice
Financial Crises Leading to Stagnation -- Selected Historical Case Studies
Financial Inclusion, Mobile Money and Regulatory Architecture
Financial Innovation and Value Creation. The Impact of Disruptive Technologies on the Digital World
Financial Liberalisation, Deregulated Labour Markets and New Asset Market-Driven Capitalism
Financial Market Regulation and Macroprudential Supervision in EMU -- Insufficient Steps in the Right Direction
Financial Regulation in Germany
Financial Signaling with Open Market Share Repurchases and Private Redemptions
Financial accountability in the broader framework of accountability studies
Financial crisis, global recession and macroeconomic policy reactions - the case of Germany
Financial, economic and social systems: French Regulation School, Social Structures of Accumulation and Post-Keynesian approaches compared
Financial, economic and social systems: French Regulation School, Social Structures of Accumulation and Post-Keynesian approaches compared
Financialisation and Work in the EU: Inequality, Debt and Labour Market Segmentation
Financialisation and Work: New transdisciplinary insights from micro-level survey data
Financialisation and distribution before and after the crisis: patterns for six OECD countries
Financialisation and distribution from a Kaleckian perspective: the US, the UK and Sweden compared -- before and after the crisis
Financialisation and distribution from a Kaleckian perspective: the United States, the United Kingdom and Sweden compared -- before and after crisis
Financialisation and distribution in the US, the UK, Spain, Germany, Sweden and France - before and after the crisis
Financialisation and distribution in three main Eurozone countries from a Kaleckian perspective: France, Germany and Spain compared -- before and after the crisis
Financialisation and financial and economic crises: the case of the U.S.A.
Financialisation and macroeconomic regimes in emerging capitalist countries before and after the Great Recession
Financialisation and macroeconomic regimes in emerging capitalist economies before and after the Great Recession
Financialisation and stagnation -- a macroeconomic regime perspective
Financialisation and stagnation -- a macroeconomic regime perspective
Financialisation and tendencies towards stagnation: the role of macroeconomic regime changes in the course of and after the financial and economic crisis 2007-9
Financialisation and tendencies towards stagnation: the role of macroeconomic regime changes in the course of and after the financial and economic crisis 2007-9
Financialisation and the Financial and Economic Crises. Country Studies
Financialisation and the crisis in the export-led mercantilist German economy,
Financialisation and the financial and economic crises: Theoretical framework and empirical analysis for 15 countries
Financialisation and the financial and economic crises: Theoretical framework and empirical analysis for 15 countries
Financialisation and the financial and economic crises: Theoretical framework and empirical analysis for 15 countries
Financialisation and the financial and economic crises: the case of Germany
Financialisation and the financial and economic crises: the case of Germany
Financialisation and the potentials for a progressive equality-, sustainability- and domestic demand-led regime: a post-Keynesian simulation approach
Financialisation and the requirements and potentials for wage-led recovery - a review focusing on the G20
Financialisation, Redistribution and 'Export-led Mercantilism': The Case of Germany
Financialisation, distribution and growth
Financialisation, distribution and the macroeconomic regimes before and after the crisis - a post-Keynesian view on Denmark, Estonia and Latvia
Financialisation, distribution, capital accumulation and productivity growth in a Post-Kaleckian model
Financialisation, distribution, growth and crises – long-run tendencies
Financialisation, distribution, growth and crises -- long-run tendencies
Financialisation, re-distribution, and the financial and economic crisis - a Kaleckian perspective
Financialisation, the financial and economic crisis, and the requirements and potentials for wage-led recovery
Financialisation, varieties of macroeconomic regimes and stagnation tendencies in a stylised Kaleckian model
Financiarización' en un modelo de estática comparativa de distribución y crecimiento 'postkaleckiano' con coherencia 'stock-flujo
Financing a privately owned home. A time oriented risk analysis of combined saving and financing
Finanz- und Investitionsmanagement im Krankenhaus
Finanzdienstleistungsunternehmen
Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal
Finanzialisation, distribution, and macroeconomic regimes before and after the crisis: a post-Keynesian view on Denmark, Estonia, and Latvia
Finanzielle Anreize zur energetischen Gebäudesanierung
Finanzierung
Finanzierung
Finanzierung und Investition in Immobilien: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Finanzierung von Forschungsprojekten an Hochschulen über Crowdfunding
Finanzierungen in der Hotellerie
Finanzierungsaspekte bei Unternehmensübernahmen
Finanzierungsleitfaden Mittelstandshotellerie. Strategien und Konzepte für dauerhaften Erfolg
Finanzierungsleitfaden Mittelstandshotellerie. Strategien und Konzepte für dauerhaften Erfolg
Finanzleitfaden zur Existenzgründung und -sicherung für die Mittelstandshotellerie
Finanzmarktkrise und globale Rezession - Konjunkturpakete sind nicht genug!
Finanzpolitische Risiken großzügiger Steuersenkungskonzepte
Finanzpolitischer Kurswechsel -- jetzt!
Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen -- vom Sollen, Wollen und Können
Finanzwissenschaftliches Kurzgutachten zum verfassungsgerichtlichen Verfahren wegen Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Nachtragshaushaltsgesetzes 2010 - VerfGH 20/10
FindMyBike -- Rechtliche und technische Konzepte für die Übertragung von zeitbasierten Geodaten zur Aufklärung von Fahrraddiebstählen
Fiscal Equalization and Tax Enforcement
Fiscal Equalization and regions (un)willingness-to-tax - evidence from Germany
Fiscal equalization and tax enforcement
Fiscal federalism and tax administration -- evidence from Germany
Fiscal policy and rebalancing in the Euro area: A critique of the German debt brake from a Post-Keynesian perspective
Fiscal policy and rebalancing in the Euro area: A critique of the German debt brake from a Post-Keynesian perspective
Fiscal policy in the macroeconomic policy mix: A critique of the New Consensus Model and a comparison of macroeconomic policies in France, Germany, the UK and Sweden from a Post-Keynesian perspective
Fisher preferences for marine litter interventions in Vietnam
Fiskalpolitik in der EWU : Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts nicht vergessen!
Five Explanations for the International Financial Crisis
Five explanations for the international financial crisis
Fixed Gear Bikes - der absolute Kick auf Deutschlands Straßen oder lebensgefährliche rücksichtlose Verkehrsteilnahme?
Flexibilisierung der Arbeit und ihre sozialpolitische Bearbeitung
Flexibilisierung von Geschäftsprozessen. Konzepte und Praxisbeispiele
Flexibility and Adaptability of Global Supply Chains. Proceeding of the 7. German-Russian Logistics Workshop - DR-LOG, St. Petersburg, 16.-19. Mai 2012
Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung
Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung
Flexible Steuerung projektbasierten Lernens mit Argumenten in WeCoLAr
Flexible Use of the Large-Scale Short-Time Work Scheme in Germany during the Pandemic: Dynamic Labour Demand Models Estimation with High-Frequency Establishment Data
Flexible flow shop scheduling for continuous production
Flexible working arrangements in leadership. A practical guide for real-world applications
Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis
Flexibles Arbeiten in Fühurng. Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen
Fluggastdaten: Vorratsspeicherung und Rasterfahndung im Paket
Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten
Fokus Berlin: Die "Creatice Class" -- eine unterschätzte Kundengruppe für die Immobilienwirtschaft?
Folgen des „grauen Marktes“ der 24-Stunden-Pflege
Food Retail Supply Chain Resilience and the COVID-19 Pandemic: A Digital Twin-Based Impact Analysis and Improvement Directions
Forderungen der Wohnungseigentümergemeinschaft auf das laufende Hausgeld sind nach der Novelle ..
Forderungspfändung. Arbeitseinkommen - Sozialleistungen - Konten - Lexikon der besonderen Forderungsrechte
Forderungssperre bei Falschauskunft über zulässige Mietpreisbremsenmiete?
Fordismus - Glanz und Elend eines Produktionsmodells
Foreign Direct Investment Effects on the Distribution of Regional Industrial Value-Added in China
Foreword: Becoming a post-Keynesian economist with Marc Lavoie
Form crisis to creativity: undergraduates craft their own online learning modules
Formacion elemental en Logistica de Almacenes de la Alimentos
Formularpraxis des Registerrechts
Forschendes Lernen im grundständigen Polizeistudium. Welchen Beitrag leisten Bachelorarbeiten?
Forschung im Ausnahmezustand oder: Hungerforschung im Konzentrationslager. Ernst Günther Schenck und das Konzept der "extremen Lebensverhältnisse"
Forschungsergebnisse zum Nonprofit-Marketing im Internet - Campaigning, Fundraising und Volunteering im Netz
Forum Markenforschung 2018. Tagungsband der internationalen Konferenz "DERMARKENTAG"
Forum Markenforschung. Tagungsband der internationalen Konferenz "DERMARKENTAG2014"
Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design
Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design
Fragen der Aufwandsschätzung bei agil durchgeführten Softwareentwicklungsprojekten
Fragmentierung und "Regulatory Chill" – über Transparenz, Legitimationsketten und Bürokratisierungstendenzen in CETA
Franz Herbert Rieger - betrachtet mit den Augen eines Kollegen und Freundes
Frauen das zweite Geschlecht. Der Mythos bei Simone de Beauvoir
Frauen in polizeilichen Führungsfunktionen
Frauenförderung durch Cross-Mentoring – Auswirkungen auf Selbstwirksamkeit und berufliche Entwicklung von Mentees
Free Tools for Project Management -- An Organizational Approach for Small and Medium Sized Enterprizes
Freiheit der Wissenschaft - ein bürgerlicher Mythos?
Friedrich II. von Preußen und das Recht -- Das Interpretationsverbot im ALR, der Prozess des Müllers Arnold und der Überfall auf Sachsen
Frischer Wind für die Steuerbilanzierung nach IFRS
From "soft" power to "hard" power? The transformation of the common foreign and security policy, 1970-2009
From 'superficial' to 'coercive' Europeanization in southern Europe. The lack of ownership of national reforms.
From Bauhaus to Design Thinking and Beyond: A Comparison of Two Design Educational Schools
From Crisis to Growth? The challenge of debt and imbalances
From Financial Crisis to Depression and Deflation
From IMB to BPS: Institutional Heritage and the Purpose of Professionalism
From International Framework Agreements towards transnational Collective Bargaining?
From planetary to societal boundaries: an argument for collectively defined self-limitation
From the (fine) art to the urban art infusion effect -- Replication and extension of the art infusion hypothesis
From unbiased MDI Feature Importance to Explainable AI for Trees
Frust und Innere Kündigung. Den Absprung von Mitarbeitern verhindern
Full-Goodwill-Methode nach IFRS 3
Functional distribution and wage inequality in recent Kaleckian growth models
Functional distribution and wage inequality in recent Kaleckian growth models
Functioning of Government Bonds - The example of Greece and Vietnam
Fundamentalismus: Definition eines alten Phänomens
Fundamentos generales de la logistica
Fundamentos, condicoes e desenvolvimento da politica ambiental na Alementa
Funding and Cost-Benefit Analysis of PPP Projects
Fundraising
Fundraising 2020. Thesen und Fragen zur Zukunft des Fundraisings
Fundraising in Kommunen
Fundraising und Drittmitteleinwerbung an Fachhochschulen
Funktionen für das Customer Relationship Management - 25 CRM-Lösungen im Vergleich
Funktionen und Betreibermodelle aktueller CRM-Lösungen, 32 Lösungen im Vergleich
Funktionen und Trends aktueller CRM-Systeme -- 32 CRM-Lösungen im Vergleich
Funktionsumfang aktueller ERP-Lösungen, 40 Systeme im Überblick
Funktionsumfang aktueller ERP-Lösungen, 40 Systeme im Überblick
Funktionsumfang aktueller ERP-Lösungen, 65 Systeme im Überblick
Funktionsumfang aktueller ERP-Systeme
Funktionsumfang moderner ERP-Systeme, 61 Lösungen auf dem Prüfstand
Funktionsvergleich aktueller ERP-Systeme
Funktionsweise Interner Kontrollsysteme
Future Blocks: Sci-Fi Storytelling as a Serious Game for Leadership Development
Future Shocks: Sci-Fi-Storytelling für (angehende) Manager*innen
Future fiscal and debt policies: Germany in the context of the European Monetary Union
Future fiscal and debt policies: Germany in the context of the European Monetary Union
Fälligkeit des Mängelbeseitigungsanspruchs und Verzug des Vermieters
Führen mit Feedback
Führerscheintourismus: Die Rechtsprechnung des EuGH und die 3. Führerscheinrichtlinie
Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre
Führung in der Polizei: What works? Vermitteln wir angehenden Führungskräften quantitativ und qualitativ das Richtige? Memorandum 2018 des Netzwerkes Führungslehre
Führung in der öffentlichen Verwaltung
Führung in der öffentlichen Verwaltung
Führung in internationalen Wertschöpfungsnetzwerken
Führung neu verorten
Führung und innere Kündigung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Untersuchung im BKA und in der Polizei Berlin
Führung und innere Kündigung in der Polizei. Wie transformationale Führung innere Kündigung reduzieren kann
Führung und innere Kündigung in der Polizei. Wie transformationale Führung innere Kündigung reduzieren kann
Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften
Führungs- und Organisationskonzepte im digitalen Zeitalter
Führungs- und Organisationskonzepte im digitalen Zeitalter kompakt. Agilität erreichen, Prozesse beschleunigen, Change-Management implementieren
Führungskraft sein - Führung leben
Führungskräfteentwicklung bei der Salzgitter AG - Action Learnig verzahnt Personal- und Unternehmensentwicklung
Führungsmotivation angehender Polizeibeamt*innen im Geschlechtervergleich. Eine Studie zum Modell "Haus der Führungsmotivation"
Führungsmotivation angehender Polizeibeamter. Studie zum Modell »Haus der Führungsmotivation«
Führungswahrnehmung und Augmentationseffekt. Eine Untersuchung in der Berliner Bereitschaftspolizei
Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens
Für eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre
Für einen positiven Umgang mit der externen Schlußrechnungsprüfung
GBV. Grundbuchverfügung mit WGV und GGV. Kommentar
GEFMA 163-1 - ESG im FM - Ein Phantom wird sichtbar gemacht
GEFMA-Richtlinie 220: Lebenszykluskostenrechnung - Deutsch-Schweizer Kooperation bringt Dynamik
GEFMA-Richtlinie 220: Lebenszykluskostenrechnung - Deutsch-Schweizer Kooperation bringt Dynamik
Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse
Game-based Learning as a Suitable Approach for Teaching Digital Ethical Thinking in the Field of Artificial Intelligence
Gamification -- Spielend leicht lernen
Gamification im Controlling
Gamification im strategischen Controlling
Gamification in Business Innovation. Quasi-Experimental Research Results on Gamified Idea Generation
Gamification in deutschen Unternehmen: Explorative Ergebnisse zur Umfrage zu Gamification im Unternehmenskontext
Gastkommentar: Die Wiederbelebung der Finanzpolitik in Europa -- von der Silbernen zur Goldenen Regel der öffentlichen Investitionen
Gazelle Policy Conundrums: Some Prudent Avenues for Supporting Gazelles in Germany
Gazellen auf der Spur -- ein strukturationstheoretisches Wachstumsmodell auf Basis von Fallstudien junger Unternehmen aus dem Energietechnik-Sektor
Gazellen im Gesundheitswesen -- Auf der Suche nach Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum
GbR im Grundbuch: alles geklärt?
GeProM.de. Der Einsatz von Web 2.0-Technologien zur Förderung interner Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung von Berlin
Gebrauchsmangel als einheitlicher Gewährleistungsgrund in der Miete
Gebrauchsrechte und Gebrauchspflichten des Mieters -- Rauchen, Schimmel, Legionellen, Fogging
Gefahren, Risiken, Katastrophen
Gefahrenabwehr durch Datenübermittlung an Veranstalter von Fußballspielen
Gefahrenabwehr durch Inobhutnahmen
Gefährderansprache gegenüber Jugendlichen durch die Polizei
Gefährdete Freiheitsrechte in Krisenzeiten – Lehren aus der COVID-19-Pandemie
Gefährliche Orte im Polizeirecht - Straftatenverhütung als Freibrief für polizeiliche Kontrollen? Eine Beurteilung aus verfassungs- und polizeirechtlicher Perspektive
Gefährliche Orte im Polizeirecht - Straftatenverhütung als Freibrief für polizeiliche Kontrollen? Eine Beurteilung aus verfassungs- und polizeirechtlicher Perspektive
Gefährung der Versammlungsfreiheit in Krisenzeiten -- Lehren aus der COVID-19-Pandemie
Gefühle außer Kontrolle? Menschliches Verhalten in großen Menschenmengen bei Bedrohung der Sicherheit
Gegen die Schwarze Null: Die Spielräume der Schuldenbremse
Geheimdienste und das Recht -- ein unauflösbarer Widerspruch? Anmerkungen zur Entwicklung eines "Rechts der Nachrichtendienste"
Geheimhaltung der Identität von Informanten des Jugendamtes
Geht "Guter Kapitalismus"?
Geiz ist Geil? Die Unternehmergesellschaft und das Musterprotokoll in der Praxis
Geld, Währungskonkurrenz und die Instabilität des marktfundamentalen Globalisierungsprojektes
Geldpolitik und Immobilienpreise
Gelebte Nachhaltigkeitskultur durch integrale Unternehmensführun
Gelebte Normalität. Die imperiale Lebensweise stabilisiert die Verhältnisse (Lived normality. The imperial mode of living stabilizes social relations)
Gelebte Werte
Geltendmachung der Umsatzsteuer auf getätigte Auslagen durch einen vorsteuerabzugsberechtigten Rechtsanwalt
Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg. Loseblattsammlung
Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren. Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. 20.-21. März 2014 in Berlin
Gemeinsames und Trennendes von Taxifahrer und Rechtsanwalt
Gemeinschaft und Engagement. Eckpfeiler zum Weiterdenken
Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht
Gender Accounting - Eine methodisch-empirische Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung
Gender Differences in Face-to-Face Deceptive Behavior
Gender Differences in Face-to-Face Deceptive Behavior
Gender Differences in Face-to-Face Deceptive Behavior?
Gender Imbalance in Management Consulting Firms -- a Story about the Construction and Effects of Organizational Identity
Gender Income Gap bei Führungskräften und Selbständigen
Gender Issues in Kaleckian Distribution and Growth Models: On the Macroeconomics of the Gender Wage Gap
Gender Mainstreaming in Employment Policies in Germany
Gender Matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse
Gender Segregation in the Labour Market - Roots causes, implications and policy responses in the EU
Gender and Nationality Pay Gaps in light of organisational theories. A large-scale analysis within German establishments
Gender differences in deception behaviour -- the role of the counterpart
Gender issues in Kaleckian distribution and growth models: on the macroeconomics of the gender wage gap
Gender-Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise - Frauen profitieren wenig von den Konjunkturprogrammen
Gendereffekte bei Risikoneigung und Lügen -- Evidenz aus einem Compliance-Experiment
Genehmigungsbedürftigkeit und Genehmigungsfähigkeit der elterlichen Erausschlagung unter Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Aspekte
Genehmigungspflichten und Genehmigungsverfahren -- die §§ 1812, 1813 BGB in neuem Gewand
General Context of Ghana and Nigeria
General Context of Latin American Countries
Generalidades sobre la logística
Generalschwellwerksorgeln von Abt Vogler bis in die Gegenwart - Eine Typologisierung von Instrumenten mit Perspektiven für den modernen Orgelbau
Generating innovation through smart industry network positioning
Genug Gründungen? Mehr Visionäre gesucht!
Genügen Jugendliche und Heranwachsende nicht mehr den Anforderungen des Jugendstrafrechts?
Geographische Risikoforschung
Gerecht = weniger + anders. Anmerkungen zur Just Transition in der Autoindustrie
Gerechte oder ungerechte Kontrolle? Das Management von Digitalisierung in Unternehmen zur Ausgestaltung von Peer-Kontrolle in virtuellen Teams
Gerichtliche Feststellung der Unwirksamkeit einer ausländischen Kinderehe
Gerichtliche Zuständigkeitskonflikte in Wohnungseigentumssachen
Gerichtsfeste Dokumentation und Spurensicherung nach häuslicher und sexueller Gewalt
German Airport Performance (GAP) - Efficiency Measurement of German Airports in Comparison to Europe, Australia and North America
German Angst in a liberalised world of welfare capitalism: the hidden problem with post-conservative welfare policies
German Federal Constitutional Court reaffirms prohibition of the right to strike for civil servants, Commentary on decision of German Federal Constitutional Court of 12 June 2018
German Hostility Toward Refugees
German Public Finances under the Debt Brake: Unmasking the 'Model Pupil'
German and European Contract and Procurement Laws and Public-Private Partnership
German and Polish Public Law: A Good Tradition in Comparative Law
German climate legislation on the pathway to the 1.5°C temperature goal?
Germans' awareness of refugees' information barriers regarding health care access: a cross-sectional study
Germany
Germany
Germany's steps towards becoming an eGovernment Country
Gesamtes Arbeitsschutzrecht. Arbeitsschutz, Arbeitszeit, Arbeitssicherheit, Arbeitswissenschaft. Handkommentar
Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD), Besoldungsrecht des Bundes und der Länder (Band III)
Geschichte der Regierungsforschung. Entwicklungsphasen eines politikwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs
Geschichte und Bedeutung des Begriffs 'organisierte Kriminalität'
Geschlechteraspekte der Einkommensbesteuerung im internationalen Vergleich
Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft
Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt sind eine zentrale Ursache der Lohnlücke
Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt sind eine zentrale Ursache der Lohnlücke in Deutschland [Koreanisch]
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
Geschlechtsspezifische Kommunikation
Geschwindigkeitsüberwachung - Urteilsbesprechnung BVerfG 11.08.2009
Geschäfts- oder Firmenwert -- Auswirkungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), B 211a
Geschäftsprozessmanagement in der Öffentlichen Verwaltung. Einführung in den gleichnamigen Workshop
Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Eine Einführung
Geschäftsprozessmodelle und Transparenz
Geschäftsprozessmodelle und Transparenz
Geschäftsvereteilung: Gibt es einen Anspruch auf den gesetzlichen Rechtspfleger
Gesellschaftliche Bedingungen und soziale Prozesse terroristischer Radikalisierung
Gesellschaftliche Orientierungen Jugendlicher in linksaffinen Protestbewegungen
Gesellschaftsanalyse im globalen Kapitalismus. "Imperiale Lebensweise" als Forschungsprogramm
Gesellschaftskritische Orientierungen linker Aktivisten -- Ergebnisse einer qualitativen Studie
Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken -- Informationspflichten im ersten Inanspruchnahmeschreiben
Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken -- Informationspflichten im ersten Inansruchnahmeschreiben. Teil II: Empirische Befunde zur Informationspraxis nach § 11a Abs. 1 Satz 1 RDG
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Gesetzgebung der Nachhaltigkeit - Das Beispiel Deutschland
Gesetzgebung und Rechtssetzung im Land Berlin. Theorie und Praxis der Gesetzesgenese für Verwaltung und Legislative
Gesetzliche Vorgaben zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten : zum Verhältnis von § 34 II BeamtStG und ländergesetzlichen Neutralitätsvorschriften
Gesetzlicher Formularzwang und anankastisches Verhalten (Editorial)
Gesichert rechtsextrem? Das Wesen der Identitären Bewegung Deutschland. Ideologie, Straftatenaufkommen, Gefährdungspotenzial, Aufgaben für Polizei, Politik und Gesellschaft
Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland
Gestaltbare Technologien und Diversity im Community-Kontext
Gestaltende Finanzpolitik : Handlungsfähigkeit sichern, soziale Gerechtigkeit stärken, wirtschaftliche Leistungspotenziale fördern
Gestaltende Finanzpolitik: Handlungsfähigkeit sichern, soziale Gerechtigkeit stärken, wirtschaftliche Leistungspotenziale fördern
Gestaltung eines Studiengangkonzepts für einen Technologiemanagerstudiengang mit Schwerpunkt Alltagsunterstützende Systeme (AAL)
Gestaltung eines Studienkonzeptes für einen Technologiemanagementstudiengang mit dem Schwerpunkt Altagsunterstützende Assistenzsysteme (AAL)
Gestaltung und Finanzierung der Transformation von Energiesystemen
Gestaltungsanfällig und pro-zyklisch: Die deutsche Schuldenbremse in der Detailanalyse
Gestaltungsanfällig und pro-zyklisch: Die deutsche Schuldenbremse in der Detailanalyse'
Gestaltungsherausforderungen von internen Kontrollsystemen und interner Revision im Mittelstand
Gestaltungskompetenzen für die Öffentliche Verwaltung im digitalen Zeitalter
Gestaltungsmöglichkeiten bei der mietrechtlichen Entgeltvereinbarung
Gesund Führen in Zeiten von Corona
Gesundheit und Lebensqualität
Gesundheit und Lebensqualität : Ergebnisse einer explorativen Studie mit Entscheidungsträgern in Südtirol und Graubünden
Gesundheitsförderliche Führung im Schichtdienst. Zwei quantitativ-empirische Untersuchungen im Schichtdienst der Berliner Polizei
Gesundheitsförderung in Kommunen
Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation.Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings
Gesundheitsprüfung für Berlins Beamte: Der doppelte Check ergibt keinen Sinn
Gesundheitswesen: Mutig(er) voranschreiten
Getting clarity by defining Artificial Intelligence - A Survey
Gewalt gegen Homosexuelle -- Erkenntnisse einer Berliner Studie
Gewalt gegen Homosexuelle. Eine präventionsorientierte Analyse
Gewalt gegen Polizeibeamte, Rettungskräfte und Angehörige von Hilfsorganisationen
Gewalt und Rechtsextremismus
Gewalt und Terror von rechts in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Gewalterfahrungen von Mitarbeitern der Berliner Ordnungsämter
Gewaltschutzambulanz Berlin
Gewerkschaftliche Auseinandersetzung mit der Partei Alternative für Deutschland (AfD), Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Eine Bibliographie
Gewinn durch Verantwortung
Gewinnung von MigrantInnen für ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz
Gewöhnliche Miteigentümer und Wohnungseigentümer als Beteiligte gem. § 9 ZVG?
Gezielter Todesschuss -- Zulässigkeit und Voraussetzungen nach EMRK
Glaubwürdige CSR-Kommunikation durch eine identitätsbasierte CSR-Markenführung: Forschungsstand
Gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an den Hochschulen - "Männer als Teil des Problems und Teil der Lösung"
Gleichheit
Glienicker Gespräche 2010
Glienicker Thesen 2017
Global Contestations of Social Reproduction. Compounding Crises and COVID-19
Global Environmental Politics and the Imperial Mode of Living. Articulations of State-Capital Relations in the Multiple Crisis
Global Imbalances and the Chinese Balance of Payments
Global Market Entry Strategies of Chinese and Taiwanese High-Technology Firms: A Network Perspective
Global Marketing Strategy of one of the World´s Leaders in Printing Technology - Heidelberger Druckmaschinen: a case study
Global Marketing Strategy of one of the World´s Leaders in Printing Technology - Heidelberger Druckmaschinen: a case study
Global Strategy in the Service Industries. Dynamics, Analysis, Growth
Global Supply Chain and Operations Management. A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value
Global Supply Chain and Operations Management. A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value
Global Supply Chain and Operations Management. A decision-oriented introduction into the creation of value
Global Supply Chain and Operations Management. A decision-oriented introduction into the creation of value
Global Value Chains and Industrial Relations in the Global South: Social Upgrading Paths in Different Industries
Globale Arbeit und Produktion
Globale Dienstbotinnen? Personenbetreuerinnen!
Globale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen. Eine wirtschaftssoziologische Analyse zu Entwicklern digitaler Spielesoftware in Deutschland, Schweden und Polen
Globalization and the effects of changes in functional income distribution on aggregate demand in Germany
Globalization of Chinese high technology firms -- Abstract
Glücklich ist, wer vergisst: Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln
GmbH, Aktiengesellschaft
Goal (dis)engagement, emotions and cognitions in an exam situation: A longitudinal study
Going from a low to a high employment equilibrium
Good Capitalism - And What Would Have to Change for That
Good Capitalism...and what would need to change for that
Good Governance bei Fusionskontrollen
Goodwill -- Badwill: Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS
Goodwill Impairment Testing according to IFRS in the United Kingdom. An empirical analysis of the discount rates used by the thirty largest FTSE 100 companies
Goodwill-Bilanzierung gemäß IFRS. Eine empirische Analyse der DAX 30- und CAC 40-Unternehmen in den Geschäftsjahren 2012-2015
Governance
Governance strategischer Projekte. Wie die Umsetzung gelingen kann
Governing the Implementation of Strategic Projects: A Multi- Level Approach on Dynamic Capabilities
Governing the implementation of strategic projects. A multi-level approach om dynamic capabilitites
Gratisspiele im Internet und ihre minderjährigen Nutzer
Great Power Narratives on the Challenges of Cyber Norm Building
Green Economy oder Great Transformation? Konflikte über die Gestaltung des sozial-ökologischen Fortschritts
Green IT - nachhaltige Entwicklung der Informationsgesellschaft
Greenwashing -- „Es ist durchaus möglich, dass in Zukunft Aussagen wie "umwelt- oder klimafreundlich", "umweltschonend", "ökologisch", "CO2-neutral", "energieeffizient" oder "biologisch abbaubar" ohne weitere Prüfungen nicht mehr zulässig sein werde
Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung und ihre Beendigung
Grid connection of large remote renewable energy producers
Griechenland ist überall - Positionspapier zur Beendigung der Finanzspekulation gegen Staaten und Währungen und ihren Gefahren für Demokratie und Wirtschaft
Griechisches Zivilgesetzbuch
Group size planning for breedings of gene-modified mice and other organisms following Mendelian inheritance
Großer ERP-Systemvergleich, 103 ERP-Systeme im direkten Vergleich
Großer Systemvergleich, 107 ERP-Systeme im ERP-Marktüberblick
Großer Systemvergleich: 107 ERP-Systeme im ERP-Marktüberblick
Großkommentar zur Grundbuchordnung "Meikel"
Großveranstaltungen. Rechtliche und regulatorische Anforderungen für Sicherheitskonzepte
Grundbuchberichtigung bei Ausscheiden eines BGB-Gesellschafters
Grundbucheinsicht: Informationsinteresse der Presse vorrangig vor Persönlichkeitsrecht des Eigentümers
Grundbucheintragungen beim Gesellschafterwechsel einer rechtsfähigen GbR
Grundbucheintragungen und -kosten nach dem WEMoG
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht
Grundbuchrechtliches Allerlei
Grundbuchverfahrensrecht
Grundbuchverfahrensrecht. Lehr- und Praxisbuch
Grunddienstbarkeiten
Grunderwerbsteuer
Grundgesetz und Wissenschaftsfreiheit im "Wind der Veränderungen"
Grundkurs Datenbankentwurf. Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker
Grundlagen
Grundlagen Investition und Finanzierung
Grundlagen der Kommunikation
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Einsatzfelder in Marketing und Vertrieb
Grundlagen des Managements der sozialen Verantwortung von Unternehmen
Grundlagen des Polizeieinsatzes: Einsatzlehre für Einsteiger der Schutz- und Kriminalpolizei
Grundlagen des Projektmanagement. Gestaltung und Führung von Projektarbeit
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre. Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre. Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts
Grundlagen, Bedingungen und Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland
Grundprinzipien der Zwangsverwaltung im Spannungsfeld zwischen Einzelzwangsvollstreckung, Gesamtvollstreckung und Mieterschutz
Grundrechte und innere Sicherheit
Grundrechte-Report 2010
Grundrechte-Report 2011
Grundrechtliche Perspektiven auf den Datenschutz: Martin Kutscha als Verteidiger der Grundrechte gegen staatliche und private Überwachung
Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internet
Grundrechtsschutz im Internet?
Grundsatz des Verbraucherinsolvenzverfahrens § 304
Grundschuld, Rückgewährsanspruch
Grundsicherung bei Erwerbsminderung für Personen im Eingangs- und Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen? (Anm. zu LSG Bayern, Beschluss v. 03.07.2019, L 18 SO 110/19)
Grundsteuerreform - Was muss der Zwangsverwalter beachten
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft
Grundstückserwerb durch die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft
Grundstücksrechte für Gesamtgläubiger nach § 428 BGB
Grundstücksrechte für mehrere Berechtigte
Grundstücksveräußerung und Zwangsversteigerung
Grundsätze der Mietvertragsänderung
Grundzüge des Arbeitsrechts
Grundzüge des Unterhaltsänderungsgesetzes
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)
Gruppierung von Daten: Topologische Verfahren vs. Clusteranalyse
Grußwort
Grußwort und Appell zur Science Diplomacy - Beitrag der Hochschulen zu Frieden und Demokratie
Grußwort und Appell: Antisemitismus -- eine Herausforderung für die Hochschulbildung
Gründe der fehlenden Konvergenz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Gründungsmotiviation und -erfolg hoch qualifizierter Frauen
Guidebook to Support the Succession & Transfer of Small and Medium-Sized Businesses in European Regions
Gute Lehre - Was ist das? Dokumentation des Hochschultages der FHVR Berlin am 5. Nov. 2008
Gute Lehre als Basis für eine Karriere in Verwaltung und Nonprofit-Organisationen
Gute Lehre und Forschung trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Gute Vernehmungen -- Lernen kann jedeR. Wie können die Kompetenzen der PolizeibeamtInnen während der gesamten Berufsbiographie gefördert werden, um gute Vernehmungen zu gewährleisten?
Guter Kapitalismus
Guter Kapitalismus?
Gütergemeinschaft will überlegt sein
HGB §§ 13d, 18 Abs. 2 Handelsregistereintragung der Verlegung der Zweigniederlassung eines niederländischen Unternehmens innerhalb Deutschlands trotz identischer Firma
HR Business Partner
HR Business Partnering
HR Business Partnering
Hack yourself: Ein Aufruf zur künstlerischen Metamorphose des Controllers in der digitalen Transformation
Haftung des Sachverständigen im Zwangsversteigerungsverfahren
Haftungsfragen bei Nutzfahrzeugen
Haltestelle Brüssel -- Stereotype, Vorurteile und Realitäten
Hamburger Stadtteile sind keine Gefahrengebiete: Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Hamburg vom 13. Mai 2015
Handbook for VET providers. Supporting internal quality management and quality Culture
Handbook of the Ripple Effects in Supply Chains
Handbuch Datenschutz für die kommunale Praxis
Handbuch ERP-Markt 2023
Handbuch Hochschulmanagement
Handbuch Korruptionsprävention für die öffentliche Hand
Handbuch Kunst-Unternehmens-Kooperationen
Handbuch Lobbyismus
Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
Handbuch Stress und kulturelle Diversität: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
Handbuch Studentische Rechtsberatung - StuR an der HWR Berlin
Handbuch Studentische Rechtsberatung -- StuR an der HWR Berlin
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Länderteil Russische Föderation. Ergänzungslieferung
Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht
Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel
Handbuch der Softwareumfangsmessung und Aufwandschätzung
Handbuch zur Zwangsverwaltung
Handbuch zur Zwangsverwaltung
Handels-, Gesellschafts und Registerrecht
Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht
Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht
Handels-Marketing
Handelsmarkenmanagement. Grundlagen-Strategien-Umsetzung
Handelsmarketing
Handelspolitik gegen politische Freiheit
Handelspolitik gegen politische Freiheit
Handlexikon Rechter Radikalismus
Handlungsleitfaden für ein strategisches und operatives Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Handmade-Marken -- Erfolgsfaktorenmodell im Bereich Süßwaren
Handreichung Strategisches Management und strategisches Controlling in Museen - Ansätze für die strategische Museumssteuerung
Handreichung für Lehrkräfte: Reduktion von feindseligen Zuschreibungen in sozialen Situationen. Berliner Forum Gewaltprävention
Handwerkszeug: Formalien einer juristischen Themenarbeit oder Fallbearbeitung
Harmonic Current Pollution Source Determination in a Grid Connected Wind Farm
Harrodian instability and the 'normal rate' of capacity utilisation in Kaleckian models of distribution and growth - a survey
Harrodian instability in Kaleckian models and Steindlian solutions
Harrodian instability in Kaleckian models and Steindlian solutions: an elementary discussion
Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl‘sche Perspektive
Hasskriminalität
Hassverbrechen gegen wohnungslose Menschen
Hassverbrechen und Soziale Arbeit
Hate Crime
Haus Europa vor dem Einsturz
Hausgeldansprüche in der Insolvenz eines Wohnungseigentümers
Hausgelder der WE-Gemeinschaft als absonderungsberechtigte Ansprüche im Insolvenzverfahren
Hausgelder, dingliches Recht
Hausgeldrückstände: Muss der Insolvenzverwalter des Wohnungseigentümers die Zwangsversteigerung dulden?
Haushalt und Finanzierung der EU
Hazardous human-wildlife encounters, risk attitudes and the value of shark nets for coastal recreation
Health at Work - Indicators and Determinants. A Literature and Data Review for Germany
Healthcare Management: The Global Perspective <chinesisch>
Healthcare. Market Dynamics, Policies and Strategies in Europe
Hedging Cryptos with Bitcoin Futures
Hedging cryptocurrency options
Hedging cryptocurrency options
Hedging cryptos with Bitcoin futures Francis
Heilpädagogische Leistungen (§ 79)
Heldengeschichten als Gegenerzählungen. Extrem rechte Narrative und Inszenierungen zum Zweiten Weltkrieg
Helmut Ridders Konzeption der öffentlichen Meinungsfreiheit und ihr Verhältnis zur Selbstregierung
Helmut Ridders Konzeption der öffentlichen Meinungsfreiheit und ihr Verhältnis zur Selbstregierung
Hennessy & der Art Infusion-Effekt
Herausforderung China - Manager - wendet den Blick (verstärkt) nach Osten!, Teil 1
Herausforderung China - Manager - wendet den Blick (verstärkt) nach Osten!, Teil 2
Herausforderung Digitalisierung. Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
Herausforderungen an Pflegenetzwerke im ländlichen Raum. Erhebung zur Pflegeprävalenz im Landkreis Havelland, Gemeinde Milower Land
Herausforderungen an Pflegenetzwerke im ländlichen Raum. Erhebung zur Pflegeprävalenz im Landkreis Havelland, Gemeinde Milower Land
Herausforderungen an Pflegenetzwerke im städtischen Raum. Pflegeprävalenz im Landkreis Havelland, Stadt Nauen. Mit einem Vergleich zur Gemeinde Milower Land
Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung, 26 IT-Lösungen für die digitale Transformation
Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt
Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt
Herausforderungen bei der Planung von Tragstrukturen für Offshore- Windparks
Herausforderungen des Controllings im 21. Jahrhundert
Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Unternehmen
Herausforderungen für Versicherer - Schaffung qualifizierter Leads für den Außendienst
Herausforderungen im Dialogmarketing
Herausforderungen im Personalmanagement in der Hotellerie. Demografischer Wandel und Fachkräfteentwicklung -- aktuelle und künftige Anforderungen
Herausgabe der Mietbürgschaftsurkunde nur an den Bürgen, nicht an Mieter!
Herbstgrundlinien 2011: Zunehmende Verunsicherung bremst Wachstum
Herbsttagung 2020 des bundesweiten Netzwerks "DIDAktik" -- online, live und in Farbe aus Berlin
Herkunft versus Zukunft
Herrschaftskritik und radikale Demokratie. Zum Tod von Wolf-Dieter Narr (1937-2019)
Herstellung kraftschlüssiger Messing-Stahl-Verbindungen durch Verbundringkaltwalzen - Verfahrensprinzip und Einflussfaktoren
Herstellungskosten nach dem BilMoG auf Grundlage eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens
Herstellungskosten nach den Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 EStR 2008 R 6.3 und EStÄR 2012 R 6.3
Hey Article, What Are You About? Question Answering for Information Systems Articles through Transformer Models for Long Sequences
Hey, nicht so schnell! Wie du durch langsames Denken in komplexen Zeiten zu guten Entscheidungen gelangst
Hey, not so fast
Higher Education in Security Management at the Berlin School of Economics and Law
Higher education reform in Germany. How the aims of the Bologna process can be simultaneously supported and missed
Hilfe - wir wachsen! Richtig expandieren durch strategisches Wachstumsmanagement
Hilfe zum Sterben - Pflege integrieren?
Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei anhaltendem Stromausfall. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in drei Berliner Bezirken
Hilfebedarf, Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft bei einem Stromausfall. Die Ergebnisse einer Bürgerbefragung in Berlin
Hilfeverhalten im Alltag und in Katastrophen aus psychologischer Perspektive
Hilfeverhalten in Katastrophen und die Folgen für das Katastrophenmanagement am Beispiel des Hochwassers 2013 in Magdeburg
Hilfsmittel (§ 84)
Hilft uns die Rechtsgeschichte, Fehler zu vermeiden?
Hinterlandvernetzung von Seehafencontainerterminals - Bedeutung der Nordrange-Häfen für den ost- und mitteleuropäischen Raum
Historical Memory and Its (Dis)contents
Historical Memory-Oriented Peace Education and the Sustaining Peace Agenda
Hochschul-Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung
Hochschulen brauchen ein Vorsteuerabzugsrecht. Die Umsatzbesteuerung der Hochschulen wird europäischer und muss geändert werden
Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Hochschulfinanzierung in Zeiten der Schuldenbremse
Hochschulkongresse organisieren
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen. Konzeptualisierung und erste empirische Ergebnisse zur Wirkung von Hochschullehre auf Verhaltensintentionen zukünftiger Manager
Hochschullehrer unter Fachaufsicht?
Hochschulreform in Deutschland
Hochschulsicherheit - eine professionelle Vorbereitung auf Krisen -- Teil 1
Hochschulsicherheit - eine professionelle Vorbereitung auf Krisen -- Teil 2
Hohepriester der Freihandelssekte. Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Hohepriester der Freihandelssekte. Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Holistische Markenführung im digitalen Zeitalter -- Voraussetzung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz
Holistisches Kulturbranding
Home care allowance and labor market participation of immigrant and native born mother
Homo heterogenus -- das neue Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften
Homo heterogenus -- das neue Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften
Hospital Alliances and Healthcare Supply Networks. A German Perspective
Hotelmarke, Buchungsverhalten und Finanzierungsmöglichkeiten von Hotelvorhaben
How Best to Hunt a Mammoth - Toward Automated Knowledge Extraction From Graphical Research Models
How Do Banks React to Catastrophic Events? Evidence from Hurricane Katrina
How Edmund Phelps Got It Wrong On Greek Austerity
How TNC subsidiaries shine in world cities: policy implications of autonomy and network connections
How brand ambassadors utilize social software platforms: The case of Pawel Dillinger from Deutsche Telekom
How can Lean Sourcing Processes and Robotic Process Automation (RPA) as a new digital technology in SCM support the objectives of Marketing to fulfil customer demands efficiently?
How can educators with limited resources gamify their classes? A Design-based approach.
How classical and entrepreneurial brand management increases the performance of internationalising SMEs?
How do activation policies affect social citizenship? The issue of autonomy
How strong is the business-to-business brand in the workforce? An empirically- tested model of 'internal brand equity' in a business-to-business setting
How students learn to moderate group work: The role of enjoyment and boredom
How the Rhetoric of Reaction justifies the Legalized Exploitation of Migrant Care Labor
How to explain the gender gap in self employment?
How to fight (or not to fight) a slowdown
How to tax partnerships limited by shares
How well established is research on organised crime in Germany?
Human Capital in Digital Age
Human Factors im eGovernment-Design als Lernangebot auf dem eGov-Campus: eine Modulvorstellung
Human Resource Management in German Public Administration
Humane Orientation, Work - Family Conflict, and Positive Spillover Across Cultures
Humankapital als Zugang zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen
Hunde- und Katzehaltungsverbot in AGB
Hybrid Virtual Teams in Shared Services Organizations -- Practices to Overcome the Cooperation Problem
Hybrid fuzzy-probabilistic approach to supply chain resilience assessment
Hybrides Projektmanagement - agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel
IEEE TEMS Leadership BRIEFS
IFRS 16 aus der Sicht der internen Steuerung beim Leasingnehmer
IFRS for SMEs - Top oder Flop?
IFRS leicht gemacht
IFRS leicht gemacht. Eine Einführung in die International Financial Reporting Standards
IFRS und Kryptowährungen
IFRS-Anwendung in Afrika -- Stand und Perspektive
IKEA's FDI in a Manufacturing Plant in Poland: Pursuing OLI Advantages - Case Study
IMD2-Entwurf -- einige Basisannahmen der EU-Kommission sind ökonomisch höchst fragwürdig
IMK Steuerschätzung 2017-2021: Staatliche Handlungsfähigkeit nicht aufs Spiel setzen
IMK-Steuerschätzung 2012-2016. Kein Platz für Steuergeschenke
IMK-Steuerschätzung 2013-2017: Steuerpolitik am Scheideweg
IMK-Steuerschätzung 2014-2018: Mehreinnahmen verantwortungsvoll nutzen -- mit Rückschlägen rechnen
IMK-Steuerschätzung 2016-2020: Stabile Einnahmenentwicklung -- Erbschaftsteuerreform nur Flickwerk
IMK-Steuerschätzung 2018-2022: Hohe Einnahmen, viele Vorhaben, aber keine Strategie
INSPIRER Project: Participation in Urban Planning Processes in Virtual and Real Spaces in Germany
IPSAS 16: Als Finanzinvestition gehaltenes Immobilienvermögen
IPSAS 26: Wertminderung zahlungsmittelgenerierender Vermögenswerte
IPSAS 5: Fremdkapitalkosten
IT-Architekturmanagement auf Bundesebene in Deutschland
IT-Architekturmanagement auf Bundesebene in Deutschland
IT-Dienstleistungsmanagement als Instrument zur Professionalisierung von IT - Organisationen
IT-gestützte Konzernabschlusserstellung Softwarelösungen für das Konzernreporting und die Konzernberichterstattung
ITS-based monitoring and control in transport operations applying fleet management systems
Ich bin dann mal im Seminar. Der Weg zur Führungskraft in der Personalentwicklung
Ich hab' noch einen Koffer... auf Föhr
Ideengeschichtliche Vorläufer eines linken Extremismus
Identifying Counterfeit Cigarettes Using Environmental Pollen Analysis: An Improved Procedure
Identifying and visualizing spatiotemporal clusters on map tiles
Identity, customer needs or risk-taking? Empirical analysis of the impact of brand, market and entrepreneurial orientation on the performance of Social Entrepreneurial Organizations (SEOs)
Identität, Beziehung, Kontext – Auswirkungen einer sozial konstruktionistischen Perspektive auf die Gestaltung der Entrepreneurship Education
Identitätsdiebstahl
Ihre Antwort auf Social Media und Clouds
Ikea-Effekt für Start-up-Marke
Illustrating Complexity in the Brand Management of Family Firms
Im Fokus: Hochschulsicherheit Professionelle Vorbereitung auf Krisen
Im Mahlstrom des Ausnahmezustandes
Im Unternehmen ist oft zu viel Kapital gebunden, das sich besser einsetzen ließe
Immaterielle Vermögensgegenstände -- Auswirkungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), B 211
Immaterielle Vermögensgegenstände, B 211
Immaterielle Vermögensgegenstände, B 211
Immigrant Gender and International Trade: Its Relevance and Impact
Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence
Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence
Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence
Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence
Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence
Immigrant gender and international trade
Immigration and Attitudes Towards Day Care
Immobiliarzwangsvollstreckung
Immobiliarzwangsvollstreckung - Einstweilige Einstellung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG)
Immobilien - Rechnungslegung
Immobiliengeschäfte mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Immobilienmanagement: Noch in eigener Hand
Immobilienvermögen professionell managen
Immobilienvermögen professionell managen
Immobilienwirtschaftliches Trendmanagement: Zukunftssicherung und Minimierung strategischer Risiken?
Impact of Additive Manufacturing on Supply Chain Resilience During COVID-19 Pandemic
Impact of Industry 4.0 and cyber-physical technology on the changes in enterprise management principles: analysis and paradigm change <russisch>
Impact of Investor Presentations on Share Prices: Evidence from DAX 30 Companies from 2010-2012
Impact of strategic orientations on the performance of social enterprises: a conceptual model
Impacts of Epidemic Outbreaks on Supply Chains: Mapping a Research Agenda Amid the COVID-19 Pandemic through a Structured Literature Review
Imperial Mode of Living
Imperial Mode of Living and Political Ecology
Imperial Mode of Living. Everyday Life and the Ecological Crisis of Capitalism
Imperiale Automobilität. SUV-Fahren als Krisenstrategie des Mittelstands
Imperiale Lebensweise
Imperiale Lebensweise
Imperiale Lebensweise und die politische Ökonomie natürlicher Ressourcen
Imperiale Lebensweise! Modernisirung oder Überwindung von Herrschaft. Replikt auf Dieter Boris und Eröffnung einer Debatte
Imperiale Lebensweise. Zum Gebrauchswert eines Konzepts
Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus
Imperiale Lebensweise? Streitgespräch zu einem Theorem, moderiert von Julia Ingold
Imperialni nacin zivljenja. Vsakdanje zivljenje in ekoloska kriza kapitalizma <slovenisch>
Imperiální zpusob zivota. Kazdodenní zivota a ekologická krize kapitalismu <tschechisch>
Implementation of EURO-Currency in the V4 Countries and the Impact on the Economic Result of Companies
Implementation of Product Carbon Emission Standards An analysis of barriers and opportunities for start-ups
Implementing the Golden Rule for Public Investment in Europe -- Safeguarding Public Investment and Supporting the Recovery
Implementing the Golden Rule for Public Investment in Europe -- Safeguarding Public Investment and Supporting the Recovery
Implications of CETA and TTIP on Social Standards
Implikationen der Bevölkerungsalterung für das private Spar- und Anlageverhalten
Implikationen der organisationalen Kompetenzdebatte für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement
Implizite Praxiskooperationen in der IT-Lehre und -Forschung
Importance of hinterland transport networks for operational efficiency in seaport container terminals
Improved Learning of Academic Writing - Reducing Complexity by Modeling Academic Texts
Improvement the persistence layer inside well established software applications
Improving Collaborative Learning and Global Project Management in Small and Medium Enterprises
Improving Student Interaction and Engagement In The Flipped Classroom
Impulse für die Markenpraxis und Markenforschung. Tagungsbund der internationalen Konferenz "Der Markentag 2011"
Impulse für eine verantwortlich-nachhaltige Digitale Transformation. Megatrends mit transformatorischer Kraft
In der Pole-Position -- Ressourcenmanagement -- ein Upgrade für Facility Manager?
In welchem Umfang gilt § 130d ZPO im Insolvenzverfahren?
In welcher Arbeitswelt wollen wir künftig leben?
Incoherent strategies -- fragmented outcomes. Raising women's employment rate in Germany
Income distribution
Increasing flexibility and productivity in Industry 4.0 production networks with autonomous mobile robots and smart intralogistics
Increasing supply chain resilience through efficient redundancy allocation: a risk-averse mathematical model
Independent Police Oversight: Learning from International Comparison
Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen
Individuelle Autonomie im Status Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug? Eine empirische Analyse
Industrialisierung (in) der Versicherungsbranche
Industrialisierung (in) der Versicherungsbranche
Industrialisierung der IT durch Web-APIs
Industrialisierung der Versicherungswirtschaft: Vom Prozessmanagement zum Sourcing
Industrialisierung in der deutschen Versicherungsbranche- eine empirische Erhebung des Status quo im Jahr 2008
Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung
Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung
Industrielle Politische Ökologie und betriebliche Herrschaft -- am Beispiel der Automobilität
Ineffektiv aber nicht ohne Wirkung: Der staatliche Zugriff auf Mobiltelefone von Geflüchteten
Inequality and growth: Marxian and post-Keynesian/Kaleckian perspectives on distribution and growth regimes before and after the Great Recession
Inequality and growth: Marxian and post-Keynesian/Kaleckian perspectives on distribution and growth regimes before and after the Great Recession
Inferring learners’ affinities from course interaction data
Inflation is always and everywhere... a conflict phenomenon: post-Keynesian inflation theory and energy price driven conflict inflation, distribution, demand and employment
Influence of managerial decisions to invest in innovations on the stock market performance: an empirical analysis
Influencer-Marketing
Influx of PWM-Modulation upon Torque Harmonics of Induction Machines
Informal economy, illegal work and public policy
Information Quality Dimensions for the Social Web
Information Retrieval und Künstliche Intelligenz
Information Sharing, Secrecy and Trust among Law Enforcement and Secret Service Institutions in the European Union
Informationelle Selbstbestimmung - Grundrechte ohne Zukunft?
Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts mit religiösem Bezug
Informationsmanagement
Informationsmanagement
Ingredient Branding: Gemeinsamkeiten von CR7, Tesla, Porsche Design mit Intel und Gore-Tex
Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln über den Betriebskostenumfang in der Geschäftsraummiete
Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Gefahrenabwehrrecht, Strafrecht und Informationsrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Einführung einer Sicherungsanordnung für Verkehrsdaten in der Strafpr
Inkassokosten in der Wohnraummiete und das Betriebskostenrecht
Inklusion in der Prekarisierungsgesellschaft - eine Illusion?
Inklusion und Exklusion - wichtige Orientierungen für die Ausgestaltung von Weiterbildung
Inklusion und Exklusion in der Erwachsenenbildung
Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart
Inklusion-Exklusion. Eine begriffliche Annäherung
Inklusion/Exklusion: Kategorien einer kritischen Gesellschaftsanalyse der Gegenwart
Innenentwicklung organisieren -- Kommunale Organisationsstrukturen für ein effizientes Flächenressourcenmanagement im Praxistest
Innere Kündigung, Spillover-Effekte und burnoutgefährdete Realisten in der Polizei als Folgen von Commitment
Innere Sicherheit im System der Europäischen Union: Politiken, Kompetenzen und Herausforderungen für rechtsstaatliche Standards
Innovation in education: why diversity in teaching and learning?
Innovation performance in collectivist societies: a network perspective
Innovation, Identität, Verantwortung - Made in Berlin! Auf der Suche nach Kohärenz in einer vielschichtigen Metropole
Innovations in counterfeiting tax stamps: a study of ultraviolet watermarks in a sample of discarded New York City packs
Innovationsorientierte Personalentwicklung - Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation
Innovationswiderstände bei der Akzeptanz hochgradiger Innovationen aus kleinen und mittleren Unternehmen
Innovative Geschäftsmodelle
Innovative Geschäftsmodelle als Erfolgsfaktor im Gründungsprozess
Innovative Markenwissenschaft #1: Methoden
Innovative Markenwissenschaft #2: Brand Co-Creation und sociopoliticalactivist Brands
Innovative Markenwissenschaft #3: Transfer
Innovative uses of collaborative platforms and social media tools
Inobhutnahme des Kindes durch Jugendamt keine Vorenthaltung gegenüber Personensorgeberechtigtem (Anm. zu OLG Frankfurt, Beschluss v. 22.01.2019, 4 WF 145/18)
Inobhutnahme durch Jugendamt wegen mangelhafter Grundversorgung eines Kindes (Anm. zu OVG Münster, Beschluss v. 18.05.2017, 12 B 528/17)
Insights in der Versicherungsbranche - Ergebnisse einer Mystery-Shopping-Studie
Insolvenzordnung
Insolvenzrecht
Insolvenzrecht
Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren
Insolvenzrechts-Handbuch
Inspiration Space: Towards a theory of creativity-supporting learning environments
Inspirationen zur internen Transformation von Arbeitskultur, Arbeitsplatzgestaltung & More
Institut für Nachhaltigkeit (INa) der HWR Berlin und Prof. Dr. Carsten Baumgarth -- die neuen wissenschaftlichen Methodikpartner von GREEN BRANDS stellen sich vor
Instrumente eines Kohleausstiegs im Lichte des EU-Rechts
Integrate Enterprise Systems to our Hyperconnected World: Anything, Anywhere, Anytime through architectural design
Integrated Planning Of Supply Chain Business Processes And Disaster-Tolerance Information Systems
Integrated customer-oriented product design and process networking of supply chains in virtual environments
Integrated detection of disruption scenarios, the ripple effect dispersal and recovery paths in supply chains
Integrated dynamic analysis of supply chain economic and environmental sustainability
Integrated dynamic scheduling of material flows and distributed information services in collaborative cyber-physical supply networks
Integrated planning and scheduling with dynamic analysis and control of service level and costs
Integrated scheduling and control with RFID-driven feedbacks for complex international supply chains
Integrated scheduling of information services and logistics flows in the omnichannel system
Integrated scheduling of material flows and information services in Industry 4.0 supply networks
Integrated simulation-optimization modeling framework of resilient design and planning of supply chain networks
Integrated supply chain planning based on a combined application of operations research and optimal control
Integration of aggregate distribution and dynamic transportation planning in a supply chain with capacity disruptions and ripple effect considerations
Integrations- und Desintegrationsprozesse durch erzwungene Sozialbeziehungen in der Haft
Integriertes wert(e)orientiertes Strategiemanagement
Intellectualization of control: cyber-physical supply chain risk analytics
Intelligence Catalog-guided Tracking of the Evolution of (machine) Intelligence: Preliminary results
Intelligent Digital Twin (iDT) for Supply Chain Stress-Testing, Resilience, and Viability
Intelligent Methods and Systems for Decision-Making Support: Toward Digital Supply Chain Twins
Intensivtäter in Berlin - Teil III
Interactive Macroeconomics -- A Pluralist Simulator
Interactive learning projects for schools with Web 2.0 tools
Interaktive Lehre im Virtuellen Raum. Ein Beitrag zur Hochschuldidaktik
Interaktive Makroökonomik -- ein pluraler Simulator
Interaktives Lernen im virtuellen Raum
Interception of encrypted telecommunication and the so-called online search of IT systems for the purpose of criminal prosecution
Interdisziplinäres Projektlernen in der agilen Softwareentwicklung
Interest rate, debt, distribution and capital accumulation in a post-Kaleckian model
Interest rates, distribution and capital accumulation - A Post-Kaleckian perspective on the US and Germany
Interest rates, distribution and capital accumulation - A Post-Kaleckian perspective on the US and Germany
Intergroup Relations. [Rezension]
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin
Intermediär zwischen zwei Welten: Kunst-Unternehmens-Kooperationen managen
Internal Branding als zentrales Handlungsfeld des Corporate Reputation Managements zur Gewinnung und Bindung von Kunden
Internal Branding. Ein zentraler Baustein des Corporate Reputation Managements
Internal Branding: Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen - dargestellt am Beispiel DHL
International Banking
International Banking Regulation
International Framework Agreements: New Developments through better Implementation on the basis of an analysis of the Bangladesh Accord and the Indonesian Freedom of Association Protocol
International Healthcare Management
International Journal of Innovation in Education
International Monetary and Financial Architecture
International Perspectives of Crime Prevention 6. Contributions from the 7th Annual International Forum 2012 within the German Congress on Crime Prevention
International Perspectives of Crime Prevention 7. Contributions from the 8th Annual International Forum 2012 within the German Congress on Crime Prevention
International finance
Internationale Arbeitsorganisation (ILO, § 5)
Internationale Kooperationen in privater und öffentlicher Sicherheit
Internationale Missionserfahrungen im Kontext heimischer Polizeikultur -- Eine Fallstudie aus Berlin
Internationale Organisationen. Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik
Internationale Prinzipien für die Wissensgesellschaft. Besprechung des Buches von Florian Becker, UNESCO und Internet Governance: Die globale Informations- und Wissensgesellschaft als Herausforderung für das institutionalisierte Völkerrecht
Internationale Projekte in kleinen Mittelstandsunternehmen professionell steuern
Internationale Rahmenabkommen (IFAs, § 8)
Internationale Rechnungslegung
Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung
Internationale Richternetzwerke für grenzüberschreitende Fragestellungen
Internationales Erbrecht anhand von Fallbeispielen
Internationales Erbrecht und Güterrecht in der Gerichtspraxis
Internationales Management
Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung
Internationales und europäisches Klimaschutzrecht 2021-2022: Von der COP26 über das „Fit for 55“-Legislativpaket bis hin zum neuen Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (Teil 1)
Internationalisierung der HAW – Perspektiven der Auslandsmobilität
Internationalisierung im ERP-Markt
Interne Revision im Wandel der Zeit - Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen
Internet
Internet-Technologien
Internetbasierter E-Mail-Dienst kein Telekommunikationsdienst i.S.d. § 100a Abs. 4 StPO - Anmerkung zu LG Hannover, Beschluss vom 04.06.2020, 46 Qs 26/20, 46 Qs 27/20
Internetsuche für wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel von serioussearch.de
Interoperability Between EU Policing and Migration Databases: Risks for Privacy
Interventions. 17 Interviews with Unconventional Economists (2004 - 2012)
Interview mit Maria Sazonova, Präsidentin der Föderalen Notarkammer der Russischen Föderation
Interview mit Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Juristinnen machen Karriere - wir stellen vor
Interview mit Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) in Juristinnen machen Karriere - wir stellen vor
Interview with Amitava K. Dutt: I never held models as depictions of anything real; models are just to understand some mechanisms
Interview with Marc Lavoie: The vigorous critique of the neo-Kaleckian or post-Kaleckian growth model is a measure of its success
Interview with Robert A. Blecker: People will come searching for us post-Keynesians if the political atmosphere is encouraging
Interview with Steven Fazzari: I see my research and my teaching as trying to understand the world in which we live, to paraphrase Keynes
Interview zu den Inhalten der Keynote "Digitalisierung - allumfassende Vernetzung und Automation der Arbeits- und Privatwelt" anläßlich des BarCamp "Mediation 4.0 - Mut zur Veränderung"
Interview: "Brückenbau Marke" -- Wieso der Transfer von Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Markenpraxis wichtig ist
Intra-firm competition in Multinational Corporations: Towards a political framework
Intransparente Polizeikontrollen -- rechtliche Pflichten und technische Möglichkeiten für mehr Transparenz
Introducción a la logística de almacenes en productos seleccionados
Introducing a conceptual model of brand orientation within the context of Social Entrepreneurial Businesses
Introducing the T-Shaped Model of Cluster Competence -- An Integrative Framework and First Empirical Evidence from the German Craftsmen Sector
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction
Introduction to Macroeconomics: Pluralist and Interactive
Introduction to Supply Chain Resilience
Introduction to Supply Network Dynamics and Control
Introduction to scheduling in Industry 4.0 and cloud manufacturing systems
Introduction to the JAGI Special Issue "On Defining Artificial Intelligence" -- Commentaries and Author's Response
Introduction: Governance, Rent-Seeking and Upgrading in Global Value Chains
Introduction: Pourquoi un ouvrage de méthodologie ?
Introduction: The Great Transformation of European Politics:A holistic view
Introduction: situating and contextualising financial accountability in the European Union
Investigation of the Smooth Start-Up of an Induction Motor
Investition
Investitionsnachrechnung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Fallbeispiel
Investitionsrechnung: Vorteilhaftigkeit und Risiko kalkulieren
Investitionsstau trotz Einnahmesegens -- Bilanz und Perspektiven der hessischen Landesfinanzen unter Schwarz-Grün
Investitionsstau trotz Einnahmesegens: Bilanz der hessischen Landesfinanzen unter Schwarz-Grün
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investive Erfolgsbeteiligung als Altersversorgung
Investments in the Human Capital of the Socially Disadvantaged Children - Effects on Redistribution
Investments in the Human Capital of the Socially Disadvantaged Children - Effects on Redistribution
Investor Opinion Formation and the Distribution of Stock Returns
Involvenzanfechtung, fraudulöse Transaktionen und Gerechtigkeitserwägungen
Irgendwann ist man ausgebrannt: Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und Ansatzpunkte zum Selbstmanagement
Is co-creation really a booster for brand equity? The role of co-creation in observer-based brand equity (OBBE)
Is the Debt Brake behind Germany's Successful Fiscal Consolidation?
Ist Chanel wirklich stärker als Nivea? Empirische Studie zum Nutzen, Opfer und zur Markenstärke von Basis-, Premium- und Luxusmarken
Ist Krisenvorsorge eine unternehmerische Pflicht?
Ist Krisenvorsorge eine unternehmerische Pflicht?
Ist Vollbeschäftigung für Männer und Frauen möglich?
Ist die Alternative für Deutschland (AfD) eine verfassungsfeindliche Partei, die vom Verfassungssschutz beobachtet werden sollte?
Ist die Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga kartellrechtlich gerechtfertigt?
Ist § 850c ZPO für Vollstreckungsgläubiger disponibel?
Ist-Zustands des Lehrangebots zur Gesetzgebungslehre und Vertragsgestaltung im rechtswissenschaftlichen Studium
Jahrbuch 2014/2015 Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Ressourcenwende
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/12. ...im Brennpunkt: "Wachstum"
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013. Im Brennpunkt: Green Economy
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014 Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19 Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2015. Nonprofit Management Yearbook 2015
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2016. Nonprofit Management Yearbook 2016
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2018. Nonprofit Management Yearbook 2018
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2019. Nonprofit Management Yearbook 2019
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2017
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2020
Jahresrückblick Familienrecht
Jahresrückblick Familienrecht
Japan
Jenseits der Green Economy. Die imperiale Lebensweise als entscheidendes Hindernis für eine Kreislaufwirtschaft
Jenseits der carbon democracy. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse
Jetzt also Section Control (Editorial)
Job Crafting als Spiel: Vorschläge zur Überwindung eines Dilemmas der motivierenden Arbeitsgestaltung
Job Stability Trends, Layoffs and Transitions to Unemployment in West-Germany
Joint Software Engineering to support STEM Education: Experiences before, during and after a Children's University
Josef Isensee, Grenzen. Zur Territorialität des Staates - Buchbesprechung
Journal publication success of German business researchers: does gender composition and internationality of the author team matter?
Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren
Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Ergebnisse und Perspektiven
Jugendkriminalität -- Aufgaben und Dokumentationsmöglichkeiten der Polizei
Jugendmilieus und Kriminalität
Jung, offen, sozioökologisch sucht …
Juristische Aspekte der forensischen Altersdiagnostik auf der Grundlage des § 42f SGB VIII
Juristische Lehre in besonderen Zeiten
Juristische akademische Ausbildung an Fachhochschulen!
Juristische akademische Grund-Ausbildung (auch) an Fachhochschulen
Juristischen Didaktik und neue Ansätze für die politische Menschenrechtsbildung - Entwicklung von Menschenrechtsbewusstsein im Kontext der polizeilichen Aus- und Fortbildung
Jurídico da Proteção Ambiental e Climática na Alemanha -- Uma Visão Geral da Legislação Federal <portugisisch>
Justiz in Mittel- und Osteuropa
KEHE - Grundbuchrecht. Kommentar
KEHE Grundbuchrecht. Kommentar
KI basierte Veränderungen der Aufgaben innerhalb des Software Engineerings - Eine Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit dem Hype um ChatGPT
KI und Automatisierung: Wirkung auf die Arbeit der Zukunft
KI und Markenstimme -- Optionen, Erkenntnisse und Agenden
KI-Algorithmen über Web- APIs im Software Engineering – KI-Web-APIs
KI-Potenziale im Mittelstand
KI-gestützte Modernisierung von Altanwendungen: (Sentiment-) Analysen im Diskurs des Anforderungsmanagements
KI-gestützte Text-Performance
KI-robustes Lehren und Prüfen im Distance Learning am Beispiel des Gruppenprojekts "Intelligente Assistenzsysteme" an der APOLLON Hochschule der Gesungheitswirtschaft,
KMU 2.0 - gestaltbare Technologien und Diversity im KMU-Kontext
KUK-Canvas für Künstler*Innen
KUK-Projekte- Ein Überblick
KUKs als Problemlöser für Wirtschaft und Kunst
Kalte Progression: Ein weiterhin überbewertetes Problem
Kammergericht, Beschl. v. 16.5.2023 - zur elektronischen Antragstellung im Grundbuchverfahren
Kampfgeist: Klausur im Fach Straf-, Strafprozess- und Strafvollstreckungsrecht
Kann "Inklusion" eine Kategorie kritischer Gesellschaftsanalyse sein? Überlegungen im Anschluss an Peter Brückners Ausführungen zur "sozialen Integration"
Kann Facility Management "Made in Germany" ein Exportschlager werden?
Kann der Jugendvollzug erfolgreich erziehen und strafen
Kann der Reboundeffekt gemäß der Nachhaltigkeitsformel verhindert werden?
Kapitaleinkommen höher besteuern: Bröckelt die Unantastbarkeit?
Kapitalismus am Limit. Warum ist der ökologische Umbau so umkämpft?
Kapitalistische Akkumulation an den Grenzen des weltökonomischen Systems
Kapitel "Grundbuchverfahrensrecht"
Kapitel 1 A: Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Kapitel 1 C: Die Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung
Kapitel 13. Stiftungen
Kapitel 13: Stiftungen
Kapitel 13: Stiftungsrecht
Kapitel 15: Finanzierung
Kapitel 1: Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell
Kapitel 2.2.4: Betreuungsgeld für die bayerische CSU: Bundestag unterläuft Verabschiedung vor der Sommerpause
Kapitel 2.4.1: Bundesgerichtshof bekräftigt Abschied vom Altersstufenmodell
Kapitel 2.4.2: Bundesverfassungsgericht bestätigt Eltern- und Kindergeldreformen
Kapitel 27 (Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren)
Kapitel 2: Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Gegenstände durch den Gerichtsvollzieher
Kapitel 32 "Der Kreditrahmen"
Kapitel 4 D. – Verwertungsgesellschaften
Kapitel 4, D.: Verwertungsgesellschaften
Kapitel 4.1: "Gender Mainstreaming" trifft "Hartz IV" - Oder: Wie vertragen sich partnerschaftliche Einstellungen mit dem Sozialstaat im "Umbau"?
Kapitel 4.4: Zusammenfassung: Der Kampf um Einstellungen zu Paarsolidarität und Subsidiarität staatlicher Gewährleistung von Existenzsicherung
Kapitel 4: Zwangsvollstreckung. Voraussetzungen - Sachpfändung - Vermögensauskunft
Kapitel 5 "Kommunikation im Insolvenzverfahren"
Kapitel 5 A: Die Zwangsvollstreckung wegen sonstiger Ansprüche
Kapitel 5: Schrankenregelungen
Kapitel 5: Zwangsvollstreckung Forderungs- und Rechtspfändung
Kapitel 5: Überwindung des Ernährermodells - Gleichstellung der Geschlechter oder Modernisierung der Rollenbilder für Privilegierte?
Kapitel 6: Verwertungsgesellschaften
Kapitel 6: Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
Kapitel 7: Urheber von Film- und Fernsehwerken
Kapitel 9.9: Diskriminierungsfreie Personalpolitik
Kapitel A II: Beendigung von Wohnungs- und Teileigentum
Kapitel A II: Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
Kapitel A II: Änderung von Wohnungs- und Teileigentum
Kapitel C III: Sondernutzungsrechte
Kapitel E: Sondernutzungsrechte
Kapitel E: Sondernutzungsrechte
Kapitel G: Grundbuchrecht
Kapitel G: Grundbuchrecht
Kapitel VIII - Immobiliarvollstreckung
Kapitel XIII: Kosten der Insolvenz (§§ 128, 129)
Kapitel: Finanzierung
Kapitel: Finanzierung
Kapitel: Finanzierung
Kapitel: Finanzierung
Kapitel: Social Media Nutzung
Karl Marx -- an early post-Keynesian? A comparison of Marx's economics with the contributions by Sraffa, Keynes, Kalecki and Minsky
Karl Marx -- an early post-Keynesian? A comparison of Marx's economics with the contributions by Sraffa, Keynes, Kalecki and Minsky
Karoshi Syndrom
KatLeuchttürme -- Bevölkerungsnaher Katastrophenschutz. Hilfebedarfe, Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft der Bevölkerung in Katastrophensituationen
Kaufmann und Firmenrecht
Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel zwischen digital und stationär - eine Segmentierung
Kaution: Haftungsausschluss zugunsten des früheren Vermieters
Kein Anspruch einer Strafverfolgungsbehörde gegen Jugendamt auf Auskunft über Namen eines Informanten bei anvertrauten Hinweisen zu einer Kindeswohlgefährdung (Anm. zu LG Koblenz, Beschluss v. 15.09.2022, 4 Qs 56/22)
Kein Dispens vom Ehefähigkeitszeugnis bei erheblichen Identitätszweifeln
Kein Verzicht auf die Vaterrechte vor der Geburt
Keine Adoption der geschiedenen Ehefrau
Keine Akteneinsicht leiblicher Kinder des Annehmenden
Keine Aufhebung der Prozesskostenhilfe-Bewilligung bei Unterzeichnung der Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Partei durch Prozessbevollmächtigten als falsche Person, Anmerkung LArbG Hamm 14. Kammer, Beschluss vom 20.01.2
Keine Aussetzung des Abstammungsverfahrens nach Tod eines Beteiligten
Keine Beschränkung eines auswärtigen Rechtsanwalts auf die Bedingungen eines ortsansässigen Rechtsanwalts
Keine Eintragung eines GmbH-Geschäftsführers als "Sprecher der Geschäftsführung"
Keine Erlaubnis zum Erwerb eines Betäubungsmittels zur Selbsttötung
Keine Erwachsenenadoption bei intakter Beziehung zur leiblichen Mutter
Keine Erwachsenenadoption zur Vermeidung potenziellen Elternunterhalts
Keine Fortsetzungsfeststellung in der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Keine Fortsetzungsfeststellung in der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Keine Fristsetzung bei Sachschäden wegen Obhutspflichtverletzung
Keine Heizkostenabrechnung nach dem Abflussprinzip
Keine Mindestehezeit für die Adoption durch Ehegatten
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei Bestellung der gewählten Gleichstellungsbeauftragten - VG Gelsenkirchen, 10.08.2010 - 12c K 2030/09.PVL (Anm. 4)
Keine Nichtigkeitsfeststellung der Erwachsenenadoption bei Vorliegen von Aufhebungsgründen
Keine Prozessfähigkeit der Anleihegläubiger für eigene Klage auf Rückzahlung einer Anleihe bei entsprechender Bevollmächtigung des gemeinsamen Vertreters
Keine Stiefkindadoption trotz Eltern-Kind-Verhältnisses mangels Kindeswohldienlichkeit
Keine Widerlegung der Diskriminierungsvermutung nach § 22 AGG durch iRd der Vertragsfreiheit erfolgte Verhandlungen, Besprechung von BAG 16.2.2023 - 8 AZR 450/21
Keine kalte Entziehung eines Sondernutzungsrechts
Keine nachträgliche Anordnung von Zahlungen im Änderungsverfahren der Prozesskostenhilfe gemäß § 120a ZPO nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Anmerkung LArbG Mainz 6. Kammer, Beschluss vom 18.02.2020 - 6 Ta 209/19
Keine perpetuatio fori im Verhältnis von Minderjährigen- zur Volljährigenadoption
Keine weibliche Totalverhüllung auf öffentlichen Straßen und Plätzen? Für und Wider das Burka-Verbots in europäischen Ländern? Eine Kontroverse in Fortsetzung.
Keine weiblichen Totalverhüllungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen? - Für und Wider das Burka-Verbot in europäischen Ländern? Eine Kontroverse in Fortsetzungen
Kenne deinen Kunden
Kennzahlen gegen Wirtschaftskriminalität
Kennzahlensysteme für den Reifegrad des IT-Risikomanagements
Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen - mit solider gesetzlicher Grundlage in Bund und Ländern geboten
Kersten / Bühling - Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Key Audit Matters
Key Performance Indicators for Sustainability in Facility Management
Keynesianismus
Kinderförderung in Tageseinrichtungen als Schnittstelle vonKinder- und Jugendhilferecht und Kommuna
Kinderförderungsgesetz Sachsen-Anhalt. Kommentar
Kindersexpuppen. Die Relevanz im Kontext von Sexualstraftaten z.N.v. Kindern
Kindeswohlgefährdung bei Kinder- und Jugenddelinquenz
Kirche, Christentum und die Verbrechen des Nationalsozialismus -- eine anhaltende Debatte
Klageanträge und Vollstreckung bei Erhaltung und Modernisierungsmaßnahmen
Klagen des Mieters
Klagen wegen Modernisierung; Mieteranträge auf einstweilige Verfügungen - Teil 1
Klagen wegen Modernisierung; Mieteranträge auf einstweilige Verfügungen - Teil 2
Klare Entscheidungsstrukturen im Föderalismus und nachhaltige Digitalisierung
Klarer sehen - mit einem Blick: Das HR-Cockpit als strategisches Steuerungsinstrument in Zeiten des demografischen Wandels
Klarheit aus Karlsruhe und doch (fast) alles offen?! Oder: Neue Versuche in der Bestimmung des "Beisichführens eines gefährlichen Werkzeugs"
Klebstoff als Lösungsmittel: Erstaunliches aus Moabit
Kleinstaaten (Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino, Vatikan)
Klimaberichterstattung in der EU
Klimakrise und Klassenkampf. Zum Verhältnis von ökologischen und sozialen Konflikten
Klimaschutz im Stromsektor 2030 -- Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht
Klimaschutz versus Kohlekraftwerke -- Spielräume für gezielte Rechtsinstrumente
Klimawandel und Geopolitik
Kluczowe tezy ekonomii zrownowazonej
Knowledge Led Policing and Security: Developments in Police Universities and Colleges in the EU
Knowledge Transfer in Design Education: A Framework of Criteria for Design Exercises
Knowledge sharing motives and value co-creation behavior of the consumers in physiotherapy services: A cross-cultural study
Kolumne - Plädoyer für den Homo Oeconomicus
Kolumne - Probleme lösen mit Coaching
Kommentar zu FamFG §§ 271-275; §§ 286-291; §§ 293-296; §§ 299-303; §§305-311; §337
Kommentar zu § 252 HGB
Kommentar zu § 36, InsVV
Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Kommentar zum Handelsgesetzbuch
Kommentar zum Workshop "Forschendes Lernen" -- Ergebnisse der Diskussion. Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichtsorten und Gedenkstätten
Kommentar zur Insolvenzordnung, zum Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung, zur Eurpäischen Insolvenzverordnung, zur Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung sowie zu sozial- und arbeitsrechtlichen Nebengesetzen
Kommentar: Deflationäre Stagnation abwenden
Kommentar: Früherkennung und Frühförderung - § 30
Kommentar: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - §§ 33 - 38
Kommentar: Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft - §§ 55 - 59
Kommentar: Zur Kritik der Extremismustheorie.
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: Zweiter Abschnitt Verteilung (§ 187 - § 206)
Kommentar: §§ 18, 19 BBesG
Kommentar: §§ 48 - 58 HGB
Kommentierte Rechtsprechung: Keine Anerkennung einer Stiefkind-Adoption aus Peru
Kommentierte Rechtsprechung: Minderjährigenadoption -- Wirksamkeit in Nigeria vorgenommenen Adoption
Kommentierung "Bewertungsmaßstäbe der Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern nach HGB und EStG" (Abt. I/6)
Kommentierung "Anschaffungskosten nach IFRS" (B 162)
Kommentierung "Anschaffungskosten nach International Financial Reporting Standard" (Abt. X/3)
Kommentierung "Herstellungskosten in der Handels- und Steuerbilanz" (Abt. I/5)
Kommentierung "Herstellungskosten nach International Financial Reporting Standards" (Abt. X/11)
Kommentierung „Anschaffungskosten in der Handels- und Steuerbilanz
Kommentierung „Immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB“
Kommentierung „Immaterielle Vermögensgegenstände nach IFRS
Kommentierung ATDG (Antiterrordateigesetz)
Kommentierung RED-G (Rechtsextremismus-Datei-Gesetz)
Kommentierung der Art. 60-62, 68-76 DSGVO; §§ 17-21, 45, 72-73, 82 BDSG; §§ 21-24 TTDSG
Kommentierung der Artikel 60-62 DSGVO
Kommentierung der Artikel 68-76 DSGVO
Kommentierung der DONot - Teil I
Kommentierung der DONot - Teil II
Kommentierung der DONot - Teil III
Kommentierung der Verfahren mit Auslandsbezug, Unterabschnitt 1: Verhältnis zu völkerrechtlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft
Kommentierung der Verfahren mit Auslandsbezug, Unterabschnitt 2: Internationale Zuständigkeit
Kommentierung der § 45 BDSG 2018
Kommentierung der § 72 BDSG 2018
Kommentierung der §§ 1 - 9
Kommentierung der §§ 11 - 12
Kommentierung der §§ 11-15a TMG
Kommentierung der §§ 116 - 125: Anlegung von Grundbuchblättern
Kommentierung der §§ 12, 13, 19, 20, 21, 23 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Kommentierung der §§ 131 ff., 343 ff. HGB
Kommentierung der §§ 140 bis 145a StPO
Kommentierung der §§ 17-21 BDSG
Kommentierung der §§ 186 -199 FamFG
Kommentierung der §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung der §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung der §§ 21, 22, 29, 43 ff.
Kommentierung der §§ 22 bis 25 PolG NRW
Kommentierung der §§ 22 bis 25 PolG NRW
Kommentierung der §§ 22 bis 25 PolG NRW
Kommentierung der §§ 27-34 InsO
Kommentierung der §§ 30 - 42 WEG
Kommentierung der §§ 31a NPOG
Kommentierung der §§ 31a, 33 NPOG
Kommentierung der §§ 33 NPOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 33a, 33b, 33c, 33d, 34, 35, 35a, 37a NPOG
Kommentierung der §§ 33a, 33b, 33c, 33d, 34, 35, 35a, 37a NPOG
Kommentierung der §§ 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG
Kommentierung der §§ 40, 41, 64, 65, 102, 103, 114 GNotKG; Kostenverzeichnis Hauptabschnitt 2 (Nachlassachen) vollständig inkl. Vorbemerkungen 1.2., 1.2.2, 1.2.2.1; 1.2.4.2
Kommentierung der §§ 41 - 43
Kommentierung der §§ 537, 538, 539, 552, 556b, 579 BGB
Kommentierung der §§ 56 - 70
Kommentierung der §§ 82, 82 a, 83 einschließlich Vorbemerkungen: Grundbuchberichtigungszwang
Kommentierung der §§ 84 - 89: Löschung gegenstandsloser Eintragungen
Kommentierung der §§ 88-90 InsO
Kommentierung der §§ 90 - 115: Klarstellung der Rangverhältnisse
Kommentierung der §§ 91-100 KVerf Bbg
Kommentierung des Abschnitts „Wirtschaftliche Betätigung“ (§§ 91-100) im Kommentar „Kommunalverfassungsrecht Brandenburg“
Kommentierung des Art. 8 Grundgesetz
Kommentierung des Betriebskostenrechts
Kommentierung des Gesetzes über den Zugang von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie Nachrichtendiensten zum Visa-Informationssystem (VIS-Zugangsgesetz -- VISZG)
Kommentierung des Vollstreckungsrechts
Kommentierung des § 19a BBesG
Kommentierung des § 19b BBesG
Kommentierung des § 26 InsO
Kommentierung des § 308 InsO
Kommentierung des § 313 - 314 InsO
Kommentierung des § 31a NPOG Schutz zeugnisverweigerungsberechtigter Personen
Kommentierung des § 32
Kommentierung des § 33 Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung
Kommentierung des § 35
Kommentierung des § 38 HG NRW
Kommentierung des § 53: Amtswiderspruch u. Amtslöschung
Kommentierung des § 61
Kommentierung des §§ 310 - 312 InsO
Kommentierung von Art. 25, 26 EGBGB - Internationales Privatrecht (Rechtsnachfolge und Form von Verfügungen von Todes wegen)
Kommentierung von Art. 29-35 EuErbVO
Kommentierung von Art. 66 - 70 UN-Kaufrechtsübereinkommen (Übergang der Gefahr)
Kommentierung von Art. 66-70 CISG - UN-Kaufrecht (Übergang der Gefahr)
Kommentierung von Art. 66-70 CISG - UN-Kaufrecht (Übergang der Gefahr)
Kommentierung von § 10 WEG
Kommentierung von § 14 UKlaG - Unterlassungsklagengesetz (Außergerichtliche Schlichtung)
Kommentierung von § 15 UKlaG - Unterlassungsklagengesetz (Anwendungsbereich)
Kommentierung von § 151 bis 168a FamFG
Kommentierung von §§ 16, 17 UKlaG - Unterlassungsklagengesetz (Überleitungsvorschriften)
Kommentierung von §§ 1795-1798 BGB
Kommentierung von §§ 1795-1798 BGB
Kommentierung von §§ 1795-1798 BGB
Kommentierung von §§ 1795-1798 BGB
Kommentierung von §§ 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 12a UKlaG - Unterlassungsklagengesetz (Verfahrensvorschriften)
Kommentierung von §§ 712, 721, 765a, 794a, 885, § 885a ZPO
Kommentierung von: Vor §§ 151 - 157, § 167 - 168a
Kommentierung zu § 1 des Gesetzes über den Zugang von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie Nachrichtendiensten zum Visa-Informationssystem (VIS-Zugangsgesetz -- VISZG)
Kommentierung zu § 2 des Gesetzes über den Zugang von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie Nachrichtendiensten zum Visa-Informationssystem (VIS-Zugangsgesetz -- VISZG)
Kommentierung zu § 253 HGB
Kommentierung zu § 256 HGB
Kommentierung zu § 3 des Gesetzes über den Zugang von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie Nachrichtendiensten zum Visa-Informationssystem (VIS-Zugangsgesetz -- VISZG)
Kommentierung zu § 33a Bundespolizeigesetz (BPolG)
Kommentierung zu § 4 bis 6 des Gesetzes über den Zugang von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie Nachrichtendiensten zum Visa-Informationssystem (VIS-Zugangsgesetz -- VISZG)
Kommentierung zu §§ 32a, 33a Bundespolizeigesetz (BPolG)
Kommentierung § 13 bis § 25 DONot
Kommentierung § 2 AGG
Kommentierung § 2 Abs. 2 Nr. 3 (Zwangsarbeit), Nr. 4 (Sklaverei) LkSG
Kommentierung § 2 Abs. 2 Nr. 6 LkSG (Koalitionsfreiheit)
Kommentierung § 26 DONot
Kommentierung § 28 bis § 34 DONot
Kommentierung § 3 bis § 9 DONot
Kommentierung § 33a, § 33b, § 33c, § 33d NPOG
Kommentierung § 5 AGG
Kommentierung § 745 bis § 7658 BGB
Kommentierung §§ 1 -15 Abgabenordnung
Kommentierung §§ 1-9
Kommentierung §§ 12a, 19a VersG und landesrechtliche Regelungen zu Bild- und Tonaufnahmen bei Versammlungen
Kommentierung §§ 14 - 17 UKlaG
Kommentierung §§ 15c, 22, 22a, 22b, 23, 24, 24a, 25 PolG NRW
Kommentierung §§ 15c, 22, 22a, 22b, 23, 24, 24a, 25 PolG NRW. Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. PolG NRW
Kommentierung §§ 21-25 Entgelttransparenzgesetz
Kommentierung §§ 29 - 37 BPolG
Kommentierung §§ 5 - 12 UKlaG
Kommentierung: 5. Abschnitt - Verfahren des Grundbuchamts in besonderen Fällen (§§ 82-83; §§ 84 - 89; §§ 90-115) & 6. Abschnitt - Anlegung von Grundbuchblättern (§§ 116-125)
Kommentierung: AT E
Kommentierung: Art. 134, 135, 135a GG
Kommentierung: Art. 21 GG
Kommentierung: Artikel 66 bis 70 CISG
Kommentierung: Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG)
Kommentierung: Kapitel A - Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz -- BPolG)
Kommentierung: Kapitel F - Gesetz zur Errichtung einer standardisierten zentralen Antiterrordatei von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern (Antiterrordateigesetz -- ATDG)
Kommentierung: Kapitel G - Gesetz zur Errichtung einer standardisierten zentralen Datei von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern zur Bekämpfung des gewaltbezogenen Rechtsextremismus (Rechtsextremismus-Datei-Gesetz -- RED-G)
Kommentierung: Vor §§ 44 - 48 ZVG
Kommentierung: Vorbemerkungen zur GBV, §§ 1 - 60 GBV
Kommentierung: Vorbemerkungen zur WGV, §§ 1 - 11 WGV
Kommentierung: § 11 "Entziehung des Wohnungseigentums"
Kommentierung: § 21, § 22,§ 23, § 24
Kommentierung: § 253 HGB
Kommentierung: § 3 "Sachen- und Grundbuchrecht“"
Kommentierung: § 37 a Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen
Kommentierung: § 53
Kommentierung: § 61
Kommentierung: § 9
Kommentierung: §§ 1 - 8
Kommentierung: §§ 102 - 114 GBV
Kommentierung: §§ 105 - 145 ZVG
Kommentierung: §§ 105 - 145a ZVG
Kommentierung: §§ 11-12
Kommentierung: §§ 14 -16 UKlaG
Kommentierung: §§ 14-16 UKlagG (Außergerichtliche Schlichtung, Anwendungsbereich, Überleitungsvorschriften)
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1795 - 1798
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 1840 - 1848 BGB
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187 bis 206 InsO
Kommentierung: §§ 187-206 InsO
Kommentierung: §§ 28 - 34 ZVG
Kommentierung: §§ 30 - 42
Kommentierung: §§ 342 bis 373 FamFG
Kommentierung: §§ 41 - 43
Kommentierung: §§ 5 -12 UKlaG
Kommentierung: §§ 5 bis 12a und §§ 14 bis 17 UKlaG
Kommentierung: §§ 5-12 UKlagG (Verfahrensvorschriften)
Kommentierung: §§ 56 - 70
Kommentierung: §§ 9 - 14 ZVG
Kommentierung: §§ 93a, 93b GBV
Kommentierung: §§ 97-106 FamFG (Verhältnis zu völkerrechtlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft; Internationale Zuständigkeit)
Kommentierung: §§ 97-106 FamFG (Verhältnis zu völkerrechtlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft; Internationale Zuständigkeit)
Kommodifizierte Kollektivität? Die Transformation von Mobilität aus Polanyi'scher Perspektive
Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg
Kommunale Vergabe von Erbbaurechten unter den Anforderungen des Vergabe-, Beihilfe- und Gemeindehaushaltsrechts,
Kommunaler Jahresabschluss nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) am Beispiel der Stadt Leverkusen
Kommunalfinanzbericht 2013. Entwicklung und Perspektiven der Kommunalfinanzen in Hessen. Studie im Auftrag von ver.di Hessen, Fachbereich Gemeinden
Kommunalfinanzbericht 2017. Perspektiven der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen: Anforderungen an die Bundes- und die Landespolitik. Eine Studie im Auftrag von ver.di NRW, Landesfachbereich Gemeinden
Kommunalfinanzen in Hessen
Kommunalfinanzen in Hessen: Weiterhin keine Lösung der Finanzprobleme in Sicht
Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – "Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt" und "größere Wettbewerbsverzerrungen" nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung -- I
Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – "Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt" und "größere Wettbewerbsverzerrungen" nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung -- I
Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – „Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt“ und „größere Wettbewerbsverzerrungen“ nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft
Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – „Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt“ und „größere Wettbewerbsverzerrungen“ nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft
Kommunikation 2.0 -- von Push zu Pull?
Kommunikation für den P.M.K.
Kommunikation und Verhandlung im Restrukturierungsverfahren
Kommunikation und Verhandlung in der Insolvenz
Kommunikationsstrategien in der Krise: vom Papiertiger zur gelebten Praxis
Kommunistische Parteien. II. Geschichte
Kompensierende Wirkung zwischen Konditions- und Fristentransformationsmarge? Die Illusion im Bilanzstrukturmanagement,
Kompetenz für Europa: Die Bedeutung des EU-Rechts für die Ausbildung im öffentlichen Dienst
Kompetenzanforderungen an Führungskräfte von agilen Softwareentwicklungsteams. Gruppe. Interaktion. Organisation
Kompetenzbeurteilung in Familienunternehmen -- zwischen Intuition und Emotion
Kompetenzbeurteilung in Unternehmerfamilien. Die Entwicklung der Nextgen fördern -- professionell und wertschätzend. Praxisleitfaden
Kompetenzbeurteilung von operativ tätigen Mitgliedern der Unternehmerfamilie
Kompetenzdynamisierung durch Kompetenzmonitoring: Der besondere Beitrag der Strategischen Kontrolle
Kompetenzen für ein zeitgemäßes Public Management
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte,
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte?
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln - Entwicklung von beruflichen Qualifizierungsinstrumenten im Kompetenzfeld Nachhaltigkeit
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
Kompetenzmessung und -entwicklung in Organisationen als Beitrag der Ressourceneffizienz
Kompetenznetzwerke und Netzwerkkompetenzen in der Pflege -- eine explorative Untersuchung
Kompetenzsteuerung durch Kompetenzmonitoring: Welche Rolle spielt die Konfliktbearbeitung
Komplexe Konfliktsituation. Gewalt gegen Polizeibeamte, Rettungskräfte und Angehörige von Hilfsorganisationen
Komplexe Systeme. Neue Ansätze und zahlreiche Beispiele
Kona - Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln. Entwicklung von beruflichen Qualifizierungsinstrumenten im Kompetenzfeld Nachhaltigkeit
Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich. Interview von SB und PR mit Halina Bendkowski
Konkurrenzschutz: "Therapeutisches" vs. Allgemeines Fitnessstudio
Konsequenzen der Polizei aus dem NSU-Komplex. Ein Überblick über Aktivitäten, Maßnahmen und Strategien der Polizei des Bundeslandes Brandenburg
Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat
Konstruktiver Umgang mit Heterogenität -- Der Beitrag von Lernpfaden
Konsumentenverhalten
Kontinuität des Antisemitismus: Israel im Blick der extremen Rechten
Kontopfändungsschutz in der Insolvenz nach dem Diskussionsentwurf eines Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes -- PKoFoG
Kontrolle von Lernerfolg - Ein Beitrag aus Sicht der akademischen Lehre
Kontrollieren -- aber wie? Können technische Innovationen die Akzeptanz für polizeiliche Personenkontrollen verbessern?
Kontrollieren, wen sie wollen? Das Polizeirecht als Grauzone proaktiver Polizeikontrollen
Kontrollquittungen und -statistiken -- Ein Instrument zur Durchsetzung des Diskriminierungsverbots bei Polizeikontrollen
Konvergenz von Sozialsaaten? Das Beispiel der EU
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Konzept-kreative Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education an der HWR Berlin
Konzepte eines kundenorientierten Innovationsmanagements
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung
Konzepte und Instrumente des B-to-B-Dialog-Marketings
Konzepte und Instrumente des B-to-B-Dialog-Marketings im Kontext der Markenführung
Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings
Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings
Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings
Konzeption eines Social-Media-Marketing
Konzeption und Grundlagen des Change-Managements
Konzeptionelle Ansätze für ein Modell zur Aufwandsschätzung in der App-Entwicklung
Konzeptualisierung und Diagnostik von Präsentationskompetenz.
Konzerninterner Wettbewerb im Multinationalen Unternehmen: Eine organisationspolitische Skizze
Kooperationsbildung als Erfolgsstrategie für touristische Unternehmen
Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder - Ereignisse eines 18-monatigen Forschungsprojekts in der Hauptstadtregion
Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt
Kooperationspotenziale und -erfahrungen am Beispiel Berlins
Kooperationspotenziale und -erfahrungen am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam
Koordination und Koordinationsprobleme im ambivalenten Nebeneinander: Der polizeiliche Informationsaustausch im EU-Mehrebenensystem
Koordination und Umsetzung von Extremismusprävention. Rahmenbedingungen
Koordination verschiedener Insolvenzverfahren über Gesellschaften eines Konzerns
Kopf schlägt Bauch? Sind Emotionen ein Erfolgsfaktor? Tagungsband der 3. EMF-Konferenz für Familienunternehmen vom 24.-25.01.2011
Kopftuch und Burka verlangen differenzierte Lösungen
Kopftuchtragen im Schuldienst grundsätzlich erlaubt -- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015
Korridorbildung als Grundlage leistungsfähiger Transportketten im Ladungsverkehr
Korruptionsbekämpfung und Dezentralisierung auf dem Prüfstand des Reformbedarfs in der Ukraine
Korruptionsdelikte
Korruptionsprävention - Eine empirische Untersuchung zu Schulungsmaßnahmen im öffentlichen Dienst in Deutschland
Korruptionsprävention als Teil des Compliance Managements
Korruptionsprävention als ganzheitliche Aufgaben
Korruptionsprävention in Behörden
Kosten / Nutzenberechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen - Teil 1
Kosten / Nutzenberechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen - Teil 2
Kosten des Ersatzzustellungsvertreters
Kosten des Strafverfahrens inkl. Ermittlungsverfahren und Strafbefehlsverfahren
Kosten in Familiensachen. Gerichts- und Anwaltskosten sowie Kosten der Mediation
Kosten in Familiensachen. Gerichts- und Anwaltskosten sowie Kosten der Mediation
Kosten in Familiensachen. Gerichts- und Anwaltskosten sowie Kosten der Mediation
Kosten und Vergütung im Insolvenzverfahren
Kosten § 310
Kosten- und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Smartphone-Apps
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Vergütungsfestsetzung im Zivilprozess
Kosten- und Vergütungsfestsetzung in Zivilsachen
Kostenfestsetzungsbeschlüsse per Knopfdruck? Chancen, Hindernisse und Grenzen automatisierter Kostenfestsetzungsverfahren
Kostenpflicht des Mieters bei Werbemaßnahmen im Einkaufscenter
Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen -- Mit Übungen und Lösungen
Kostenrechnung. leicht gemacht
Kostenremanenz und Cost Stickiness
Krank durch beidseitige Fremdheitserfahrung? Zur Rolle von Stressoren und Einstellungen für die Gesundheit von Einheimischen und Geflüchteten
Krank durch beidseitige Fremdheitserfahrung? Zur Rolle von Stressoren und Einstellungen für die Gesundheit von Einheimischen und Geflüchteten
Krankenversorgung mit Ziel und Plan - Definierte Arbeitsprozesse im Klinikum, Wo sie fehlen, sinken Erlöse und Qualität
Krise des finanzdominierten Kapitalismus - Plädoyer für einen keynesianischen New Deal für Europa und die Weltwirtschaft
Krise des finanzdominierten Kapitalismus -- Plädoyer für einen keynesianischen New Deal für Europa und die Weltwirtschaft
Krise, Katastrophe, Krieg - sind wir richtig vorbereitet?
Krisen- und Chancenmanagement. Erkenntnisse der Spieltheorie
Krisenmanagement -- Bevölkerungsschutz. Lehrstoffsammlung
Krisenmanagement will gelernt sein
Krisenmanagement, Notfallplanung, Zivilschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland
Krisens Rotter
Kristina Schröder
Kriterien- und Indikatorensysteme zur Messung (KIM) von Nachhaltigkeit
Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition
Kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Rezension von Michael Heine und Hansjörg Herr, Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, Oldenbourg, München
Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik-Lehre
Kritische Rohstoffe, EU-Handelspolitik - und der Blick nach Afrika
Kritische Täterforschung und regionale NS-Gesellschaftsgeschichte. Zu Verleihung der Staufermedaille an Dr. Wolfgang Proske
Krypto-Philanthropie - Zu den Möglichkeiten der Gabe in digitaler Form
Kryptowährungen und der Dezentrale Finanzmarkt. Ökonomische Grundlagen und praktische Anlagetipps
Kulturbranding vice versa -- Potentiale von Kunst für die Markenführung
Kulturelle Differenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit - eine Überforderung für das Recht?
Kumpels postmortale Probleme
Kunden- oder Markenorientierung - Zwei Seiten einer Medaille oder alternative Route?
Kundenbeziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Konzepte, Erfolgsfaktoren, Handlungsideen
Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung
Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung
Kunst & Marke: Eine kommentierte Collage der Spielarten
Kunst gegen Leerstand und Tristesse -- Urban Art Infusion-Effekt im Kontext der Einkaufscenter-Marke
Kunst in der Markenführung: Antagonisten oder symbiotische Partner der B2B-Markenführung
Kunst und Kommerz
Kunst und Marke (Teil 1): Berührungspunkte zweier Welten
Kunst und Marke (Teil 2): Kollaborationen zwischen zwei Welten
Kunst und Marken: Von der Markenkunst über Kunstzitate bis hin zu Kunst-Marken-Kollaborationen
Kunst-Marken-Kooperationen als innovatives Co-Branding
Kunst-Unternehmens- Kooperationen (KUK): Begriffsbestimmung, Typologie und Nutzen
Kurs Hyperwettbewerb! Eine Unternehmenssimulation zur digitalen Transformation
Kurzstudie Kommunalfinanzbericht 2013. Perspektiven der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen: Anforderungen an die Bundes- und die Landespolitik. Eine Studie im Auftrag von ver.di NRW, Landesfachbereich Gemeinden
Kündigung nach Zulässigkeitserklärung gem. § 9 Abs. 3 MuSchG
Kündigung wegen "geschäftlichen" Eigenbedarfs
Kündigung wegen Strafanzeige gegen Vermieter?
Kündigung: Verwertungskündigung zwecks Verkaufs
Künstliche Intelligenz - Globale wirtschaftliche Effekte und Einsatz in einzelnen Unternehmen
Künstliche Intelligenz -- KI-Einsatz in der Produktion
Künstliche Intelligenz im Rekruiting
Künstliche Intelligenz menschenrechtlich einhegen? Die Europäische Union auf dem Weg zu einer KI-Verordnung
Künstliche Intelligenz mit Web APIs -- Marktplätze für KIAlgorithmen
Künstliche Intelligenz verstehen. Grundlagen - Use-Cases - unternehmeneigene KI-Journey
LEGO® PROJECT DESIGN - Projekte in 3D gestalten
LG Nürnberg-Fürth: Zuständigkeit des Verteidigers für die Begleichung der Rechnungen über von ihm beauftragte Dolmetscher-/Übersetzungsleistungen, Anm. zu G Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 24.02.2023 - 20 KLs 358 Js 11338/21
La crisis en la zona euro
La cybersécurité en sciences humaines et sociales - méthodologies de recherche
La explotación de sistemas de gestión de información en el transporte automotor de cargas
Labor Demand and Unequal Payment: Does Wage Inequality matter? Analyzing the Influence of Intra-firm Wage Dispersion on Labor Demand with German Employer-Employee Data
Labor Demand and Unequal Payments: Does Wage Dispersion Matter? Using German Employer-Employee Data to Analyze the Influence of Intra-Firm Wage Inequality on Labor Demand
Labour Markets, Wage Dispersion and Union Policies
Labour and Financial Markets as Drivers of Inequality
Landgericht Dresden, Beschluß vom 22.6.2022 - zur Beauftragung des Sachverständigen zur Vergütungsbestimmung
Landgericht Gießen, Beschluss vom 23.06.2009 - zur Verjährung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Landgericht Leipzig, Urt. v. 6.1.2023 - zum Aussonderungsrecht an hinterlegtem Geldbetrag
Landgericht Lübeck, Beschluß vom 14.10.2022 - zur Beschwerde gegen die Verweigerung der Akteneinsicht
Landgericht Oldenburg, Urtl v. 30.3.2022 - zur Unterbrechung des Räumungsprozesses durch Insolvenz des Mieters
Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussion in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und auf Bundesebene bis April 2021
Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussionen und eine kritische Würdigung in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zwischen März 2022 und Juli 2023
Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussionen und eine kritische Würdigung in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und auf Bundesebene zwischen Mai 2021 und Februar 2022
Langsam ist das neue Schnell
Langsames Denken in Projekten -- ein Manifest
Langzeiterkrankte in der Polizei (Berlin). Hilfestellung bei der beruflichen Wiedereingliederung durch Digitalisierung?
Lassen sich Informationseingriffe der Polizei wirksam gesetzlich begrenzen? Ein Ausblick am Beispiel der GPS-Ortung gestohlener Gegenstände
Lasst uns Programmieren lernen!
Latent Profiles of Test Anxiety: Considering its Multi-Faceted Structure
Laufbahnmanagement und Karriereerfolg: Wissenschaftliche Erkenntnisse, berufliche Praxis und persönliche Karriere-Entscheidungen
Lauter Auseinandersetzungen
Le mode de vie impérial. Vie quotidienne et crise écologique du capitalisme
LeMo- Lernprozessmonitoring auf personalisierenden und nicht personalisierenden Lernplattformen
LeMo: a Learning Analytics Application Focussing on User Path Analysis and Interactive Visualization
Leadership in High-Growth, Venture Capital-Funded Startups A Qualitative Study of Berlin-Based Firms
Leading in times of crisis: How perceived COVID-19-related work intensification links to daily e-mail demands and leader outcomes
Lean Resilience: AURA (Active Usage of Resilience Assets) Framework for Post-COVID-19 Supply Chain Management
Leandustry 4.0 - The efficient way from company to customer at times of the digital transformation How Lean Thinking is leading to smart Supply Chain Management and Operational Excellence
Learners’ characteristics, test anxiety, learning efforts, and performance: Validating their structural relationships
Learning Analytics for Student's Motivation
Learning Analytics und Foren
Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool
Learning Paths in a Non-Personalizing e-Learning Environment
Learning success through compositions of didactics and technology
Learnings für Unternehmen, Künstler*Innen und Internediäre
Leasing (Leases)
Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 -- ein guter Kompromiss
Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Leasingnehmerbilanzierung nach IFRS 16 aus bilanzpolitischer Sicht
Leasingnehmerreaktionen auf den neuen Leasingbilanzierungsstandard IFRS 16
Leben Sie Diversity vor! Vielfalt und Internationalität vor Ort - am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Leben ohne Strom. Energiesperrung als Thema in der Sozialen Arbeit
Lebenszyklus von Immobilien
Lebenszyklus-Management von Immobilien. Ressourcen- und Umweltschonung in Gebäudekonzeption und -betrieb
Lebenszykluskosten - Von der Kür zur Pflicht - erste Erfahrungen
Lebenszykluskosten berechnen - eine Anleitung
Lebenszykluskosten von Immobilien im Praxistest
Lebenszykluskosten zum Mitmachen
Lebenszyklusmanagement im FM
Legal Action for Climate Protection -- impulses on the international level from the German Federal Constitutional Court: the Court Order from March 2021 on the Unconstitutionality of the Federal German Climate Protection Act
Legal Powers in the Performance of Tasks of Hazard Defence by Private Security Services -- A Case Study
Legal forms of documents defining ethics principles to public administration employees
Legalbewährung und Rückfälligkeit junger Gefangener nach der Entlassung. Eine empirische Studie am Beispiel des Jugendstrafvollzugs Hessen, Entlassungsjahrgänge 2003 und 2006. Hauptband
Legalbewährung und Rückfälligkeit junger Gefangener nach der Entlassung. Eine empirische Studie am Beispiel des Jugendstrafvollzugs Hessen, Entlassungsjahrgänge 2003 und 2006. Hauptband
Legislacao da sustentabilidade: o exemplo da Alemanha
Lehre als ganzheitliches Konzept
Lehre und Forschung zu quantitativen Methoden
Lehren mit Learning Analytics -- erste Erfahrungen mit dem Tool LeMo
Lehrmethoden zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Studienerfolg bei Studierenden
Lehrstück der Krisenkommunikation. Wirbelsturm Sandy
Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt
Leistungen zur Förderung der Verständigung (§ 82)
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Leitbilder auf dem Weg aus der neoliberalen Sackgasse
Leitbilder auf dem Weg aus der neoliberalen Sackgasse
Leitfaden für das Grundwissen. Fach Finanzmathematik und Risikobewertung
Leitlinie Markenstärkemessung: Diskutiert am Beispiel Technologiemarken-Ranking B-to-C (2016)
Lernen in IT-gestützten Lernumgebungen. Oder: "Vorlesung heißt, es gibt einen im Raum, der lesen kann"
Lernen und Lehren mit und über KI. Chancen für eine Reformierung der Bildung
Lernziel Europa. Integrationsfelder und -prozesse
Lessons Learned from 11 Years of an E-Democracy Community: Governance vs. Community Development
Lessons of the Indonesian Freedom of Association Protocol
Let's defend our brand! A typology of response strategies to restore brand equity in non-collaborative brand co-creation
Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS). On the Ethics of Automation in the Military from the Perspective of Social Systems Theory
Liberalisation, Privatisation, Marketisation and Changes in Regulation
Lichtbogenhandaschweißen
Lichtung im Dschungel der Markenweltmodelle
Lieferkette im Blick
Lieferkettengesetz -- wie wird es wirksam ?
Life Science Management. Perspectives, Concepts and Strategies
Likert Inc. -- Eine Unternehmenssimulation zum Strategischen Management
Literature review on disruption recovery in the supply chain
Live Research mit Metaplan-Technik zu sieben Themenfeldern
Live Research: Domizlaff Revisited. Gesetze der Markenführung
Live tracking of brand experiences: a field test of the mobile ethnography tool experiencefellow
Living wages in international and European law
Living with the Eurocrisis in Southern Europe
LoRaWAN Coverage Analysis in the Transportation Sector: A Real-World Approach †
Lob, Wert und Preis des Mastergrades unter besonderer Berücksichtigung eines juristisch-ökonomischen Paradoxons bei direkten Finanzinvestitionen in Hochschulgrade
Lobbying and the Power of Multinational Firms
Lobbying and the power of multinational firms
Lobbying. A Public Choice Perspective
Lobbying: Private Interest and Public Conduct
Lobbyismus aus ökonomischer Perspektive
Lobbyismus geht anders
Lobbyismus in Deutschland
Lobbyismus: Unfairer Wettbewerb
Lobbyregister: Es kommt, greift aber zu kurz
Localización vs. Normalización: Enfoques globales sobre la gestión socialmente responsable en las empresas multinacionales
Localization vs. Standardization: Global approaches to CSR Management in multinational companies
Logib-D und die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in deutschen Betrieben - Eine Abschätzung des politischen Handlungsfeldes
Logistics corridors and short sea shipping in the Baltic Sea area
Logistics integration in multi-stage inventory and distribution system control
Logistics. Basics - Exercises - Case Studies
Logistik im Lebensmittelhandel. Prozesse, Strukturen und Informationssysteme
Logistik im Versandhandel. Benchmark-Studie
Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele
Lohn- und einkommensteuerliche Behandlung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung - eine rechtliche Analyse dargestellt an einem Deutschland-Polen-Fall
Lohnpfändung
Lohnpfändung 2009/2010. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2010. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2011. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2012. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2013. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2014. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2015. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2016. Tabellen und Erläuterungen
Lohnpfändung 2017
Lohnpolitik heute
Lola Solar
Long-run Asymmetries in Labor Demand: Estimating Wage Elasticities of Labor Demand Using a Fractional Panel Probit Model
Los sistemas macrologísticos para la regulación de los flujos de transporte automotor de carga
Low-Certainty-Need (LCN) Supply Chains: A new perspective in managing disruption risks and resilience
Ludic Control -- Entwurf eines hedonischen Controllingsystems
Ludic Innovation Experiences - Führungskräfteentwicklung mit Spiel und System
Ludic Leadership - spielerische Antworten auf die kulturellen Herausforderungen der Digitalisierung
Ludic Leadership: The Counter-Intuitive Case for Playing Games in the Life Science Industry
Luxus
Luxusmarken durch Kunst stärken – Konzept, Typen und Erfolgsfaktoren von Kunst-Luxusmarken-Kollaborationen
LÜKEX 2018 -- Deutschland übt die Bewältigung einer Gasmangellage
Länder Fact-Sheet - Deutschland
Lässt sich konzentrierte städtische Armut überwinden? Erfahrungen aus den USA
Löschung
Löschung des Insolvenzvermerks im Grundbuch
Löschung von dinglichen Vorkaufsrechten
Löschungsanspruch nachrangiger Grundpfandrechtsgläubiger gem. § 1179a BGB im Zwangsversteigerung- und Insolvenzverfahren
Lützerath als Fanal. Warum wir transformative Strategien im Kampf gegen die Klimakrise brauchen
Lützerath bleibt
MINA - Potenzialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgerlücke im deutschen Mittelstand
MOOCS als disruptive Innovation für die akademische Bildung
MVAC: A Quantitative Method for Measuring the Value Added from Improving Manufacturing Operations
Machbarkeitsstudie für eine Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach: Untersuchung am Beispiel der Brita-Arena des SV Wehen Wiesbaden und mit besonderer Betrachtung der wirtschaftlichen Risiken
Machine learning in manufacturing and Industry 4.0 applications
Machtwechsel der Ideen. Für die Entzauberung des neoliberalen Glaubens
Macro-, Meso- and Micro-Level Determinants of Employment Relations in the Video Games Industry
Macroeconomic Policies on Shaky Foundations - Whither Mainstream Economics?
Macroeconomic Policy Regimes in Western Industrial Countries
Macroeconomic Regimes for Growth and Stagnation in Developing Countries
Macroeconomic policy mix, employment and inflation in a Post-Keynesian alternative to the New Consensus model
Macroeconomic regimes in OECD countries and the interrelation with gender orders
Macroeconomics after Keynes and Kalecki: Post-Keynesian Foundations
Mahnbescheid: Hemmung der Verjährung trotz ungenauer Forderungsbezeichnung
Mainframe-Nachwuchs an deutschen Hochschulen - eingeladenes Statement
Making Constraints and Decisions Explicit to Support Project-based Collaborative Learning
Making Green Bonds greener: Proposals to increase the efficiency of Green Bonds
Making an unstable financial system work: Reform options
Maklervertrag
Makroökomischer Simulator. Wirtschaftspolitik interaktiv und plural
Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies Festschrift für/for Jan Priewe
Makroökonomische Analysen von Wachstum und Beschäftigung und das Geschlechterverhältnis
Makroökonomische Risiken des deutschen Wachstumsmodells im internationalen Kontext
Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum: Lösungsansätze aus post-keynesianischer Perspektive
Malcom Baldrige National Quality Award (MBNQA)
Male marital Wage Premium: Warum verheiratete Männer (auch brutto) mehr verdienen als unverheiratete und was der Staat damit zu tun haben könnte
Manage Projects Smarter: Picking Tools for Small and Medium-Sized Enterprises
Management - die Kernkompetenzen
Management Strategischer Initiativen und Projekte - Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation
Management des Wandels: Beispiel eines Leitbild-Prozesses
Management für den Lebenszyklus von Immobilien -- Teil 1: Handlungsansätze und Chancen für das Facility Managemen
Management für den Lebenszyklus von Immobilien -- Teil 2: Kennzahlen und Verbesserungspotenziale
Management für den Lebenszyklus von Immobilien -- Teil 3: Ideen für die Zukunft
Management mit Angst? Führungskräfte im Sozialwesen zwischen Kontrolldruck und Rettungsambitionen
Management of Transfer Prices in Professional Football as a Function of Fan Numbers
Management von Familienunternehmen. Besonderheiten - Handlungsfelder - Instrumente
Management von Familienunternehmen. Besonderheiten - Handlungsfelder - Instrumente
Management von Ingredient Brand
Management von Ingredient Branding
Management. Grundlagen der Unternehmensführung
Management. Grundlagen der Unternehmensführung
Managementbeurteilung im Mittelstand - eine unlösbare Aufgabe?
Managementbeurteilungen in Familienunternehmen -- geht das?
Managementlehre für Familienunternehmen - Bestandsaufnahme der Forschungs- und Lehraktivitäten im deutschsprachigen Raum
Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern
Managerial Risk-taking in International Acquisitions in the Brewery Industry: Institutional and Ownership Influences Compared
Managerial risk-taking in international acquisitions in the brewery industry: Institutional and ownership influences compared
Managerial telework allowance decisions -- A vignette study among German managers
Managing Growth -- A Continuous Challenge
Managing Growth Opportunities in the Digital Era -- an Empiric Perspective of Value Creation
Managing Semi-formal Product Data in E-Commerce Applications: A Performance Case Study of Relational vs. XML Databases
Managing disruptions and the ripple effect in digital supply chains: empirical case studies
Managing the Coal Exit in a Mining Region - Strategic Landscape Design and Niche Management for a Sustainable Socio-Technical Regime in Lusatia
Managing the Consultant-Client Interface
Managing the Employment Relationship (Kapitel 8)
Managing the Employment Relationsship (Chapter 8)
Managing the risk of supply chain bankruptcy in supply chain network redesign
Managing work and nonwork responsibilities when labour protection is weak: The role of family supportive supervisor behaviours
Managing work and nonwork responsibilities when labour protection is weak: The role of family supportive supervisor behaviours
Mangel: Kein Verlust des Rückzahlungsanspruchs wegen überzahlter Miete nach § 814 BGB
Manifest für Marken
Manufacturing Modelling, Management and Control: IFAC TC 5.2 past, present and future
Marke als Treiber sozialer Innovationen
Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung
Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik. Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierun
Marken-Audit -- Skizze und Erfahrungen mit einem holistischen Markencontrolling
Marken-Selfies: neuer Goldstandard
Markenaudit für B-to-B-Marken -- Skizze eines holistischen Ansatzes zur Evaluation der Markenorientierung von B-to-B Unternehmen
Markenaudit für Kulturinstitutionen- Skizze eines Instruments zur Professionalisierung der Markenführung im Kultursektor
Markenaudit für Kulturinstitutionen. Ganzheitliches Tool zur Analyse und Professionalisierung der Markenführung im Kultursektor
Markenbotschaferprogramm - Erfolgsfaktoren eines oft vergessenen Instruments der internen Markenführung
Markencoolness
Markenführung im Kontext von "High Tech" -- Experteneinschätzungen von der Konferenz DERMARKENTAG
Markenführung im digitalen Zeitalter
Markenführung mit Kunst -- Berührungspunkte und Kollaborationen zweier Welten
Markenführung und Innovationen im deutschen Mittelstand. MAKOFAM und INNORADAR
Markenkunst im Auftrag der Nachhaltigkeit
Markenorientierung als Nucleus einer erfolgreichen B-to-B-Markenkommunikation
Markenorientierung und Interne Markenstärke als Erfolgstreiber von B-to-B-Marken - Empirische Belege und Management
Markenorientierung und Interne Markenstärke als Erfolgstreiber von B-to-B-Marken - Empirische Belege und Managementempfehlungen
Markenorientierung: Konzept und empirische Ergebnisse
Markenpersönlichkeit
Markenpolitik -- Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling
Markenpositionierung: Herz und Kompass des Real Estate Brand Management
Markenrelaunch und Positionierungskampagne der aixigo
Markentools I: Brand Canvas. Marken holistisch verstehen und managen mit dem B*canvas 2.0
Market Entry Strategies Internationalization Theories, Concepts and Cases of Asian High-Technology Firms: Haier, Hon Hai Precision, Lenovo, LG Electronics, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, TCL, Xiaomi
Market Entry Strategies of Huawei in Germany and the Russian Federation from a Network Theory Perspective
Market Entry Strategies. Internationalization Theories, Concepts and Cases
Market Regulation, Inequality and Economic Development
Market entry cluster of East Asian firms in Europe
Market or Morality - Follow an Unethical Action for the Management?
Market power of airports: A case study for Amsterdam airport Schiphol
Marketing im E-Sport. Das 4C Framework und Optionen zur Vermarktung in der Welt
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz, BWV-Fachwirt-Ausbildung
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden. Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz
Marketing- und Markenwissenschaft brauchen "frische" Themen
Marketing-Automation
Marketing-Automation
Marketing: The specter of relegation is haunting! Back to relevance through data, tech and creativity
Marketingforschung
Markt und Moral (1): Warum wir nicht fliegen sollten
Markt und Moral (3): Warum wir nicht nicht handeln können
Marktsegmentierung für Gründungsunternehmen (Entrepreneurial Segmenting)
Marktüberblick mit 109 ERP-Systemen
Marktüberblick mit 109 ERP-Systemen
Marktübersicht: 61 ERP-Systeme im Vergleich
Marriage, Adaptation and Happiness: Are there long-lasting Gains to Marriage?
Martin Bähr: "Juden brauchen wir hier nicht". Hamburgs jüdische Polizeibeamte - verdrängt, verfolgt, vergessen (1918-1952)
Marxistische Politische Ökologie
Maschinelle Hausarbeiten
Master Curriculum: Gender Equality in Digital Entrepreneurship. Project results of Erasmus+ Project EqualDigiTalent
Master Data Management
Masterstudiengang "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement" (NaQM). Nachhaltige Praxisprojekte zahlen sich doppelt aus!
Masterstudiengang Public Administration (MPA) - Für die gute Verwaltung von morgen. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum
Masterstudiengang Sicherheitsmanagement: Zielgruppe, Inhalt und Ausrichtung
Materielles Eherecht, Eheschließungsrecht
Mathematical Model of a Six-Phase Asynchronous Motor with Frequency Control
Matrix in Mind? - Wechselwirkungen zwischen Strategie, Organisation und Personalmanagement im internationalen Kontext
Matrix structure
Matthäuseffekt und Teufelskreis. Inklusion und Exklusion in kapitalistischen Gesellschaften
Maximum principle-based supply chain scheduling
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung des Härtegrundes "zu erwartende Mieterhöhung" nach § 559 Abs. 4 BGB
Maßgeschneiderte Fortbildung mit Siegel für Kundenberater
Maßnahmen des Vollstreckungsgerichts bei suizidgefährdeten Schuldnern
Maßnahmen gegen Terroranschläge -- wer ist verantwortlich?
Mbongeni Buthelezi: Der Plastikmaler aus Südafrika
Measurement invariance of the satisfaction with life scale across 26 countries
Measuring corporate sustainable development in facilities management with key performance indicators
Mediation: zugleich Akteur und Forschungsgegenstand – aus der Arbeit der BAFM-Fachgruppe „Forschung und Wissenschaft“
Mediendidaktik im Fach Rechtsmedizin des Bachelorstudienganges "Gehobener Polizeivollzugsdienst der HWR Berlin - E-Learning-Einheiten als zusätzliches Angebot der Wissensvermittlung
Medienkompetenz
Medienkompetenz. Schlüssel zur Interpretation von Mediennachrichten
Medienrecht. Praxishandbuch
Medienvielfalt in der Mathematik: Lernpfade als weg zum Ziel
Mehr Datenschutz - aber wie?
Mehr Diversity und mehr Gender wagen: Herausforderungen im E-Learning und MOOCs-Kontext
Mehr Freiräume wagen. Impulse zur Implementierung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte
Mehr Geld für Bildung -- Finanzpolitische Spielräume nutzen und erweitern
Mehr Gleichstellung - auch ohne mehr Profit
Mehr Glück als Verstand: Die deutsche Finanzpolitik ist kein Vorbild für Europa
Mehr Medienvielfalt
Mehr Transparenz durch das Lobbyregister?
Mehr als Klimaschutz. Radikale Anpassung an die Folgen des Klimawandels wäre die Möglichkeit, soziale und ökologische Fragen zu emanzipatorischer Politik zu verbinden
Mehr als ein farbenfrohes Versprechen -- Status Quo der Nachhaltigkeitsberichte im FM
Mehrbedarfe in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Kommentierung des § 42b SGB XII
Mehrfachbegründungen bei der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage
Mehrwert für Unternehmen -- Theorie- und Praxisphasen im Dualen Studium -- HWR-Student erforscht integratives Energiemanagement
Mehrwertpotentiale der Softwaremessung bei agilen Projektparadigmen
Mehrwertpotentiale von Big Data Lösungen - der Appetit kommt beim Essen
Meinungs- und Pressefreiheit bei Helmut Ridder: Negative Dogmatik und "utopischer" Überschuss
Meister für Schutz und Sicherheit, Handlungsspezifische Qualifikation
Meldeauflagen als gefahrenabwehrrechtliche Vorfeldmaßnahmen
Melderecht oder Meldepflicht des Arztes bei Fahreignungsmängeln des Patienten? - Verkehrssicherheit versus ärztliche Schweigepflicht - Regelungen in Deutschland und in der Schweiz
Memorandum Tagung "Netzwerk" Führungslehre
Menschen oder Monster
Menschenrechtsbildung und Toleranz gegenüber Ambiguität -- zur Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit Amnesty International
Menschenzentriertes Softwaredesign: Schlüssel zum Erfolg – auch in der Verwaltung? (Teil 2)
Menschenzentriertes Softwaredesign: Schlüssel zum Erfolg - auch in der Verwaltung? (Teil 1)
Menschheitsproblem oder Verteilungsfrage? Ein macht- und herrschaftskritischer Zugang zur ökologischen Krise
Menschliches Verhalten in Gefahrensituationen. Rational handeln in der Bedrohung (Interview)
Mental Barriers to Macroeconomic Policy Making: The sad state of (German) mainstream economics
Messen und Bewerten der Wirksamkeit von Informationssicherheits-Managementsystemen
Messung der ERP-Reife
Messung der Gleichstellung in einem Index: Theoretische Grundlagen und Probleme
Messung von Stressbewältigung im Selbstbericht
Metaverse
Metaverse - Definition und Status quo
Metaverse - Kennzeichen, Komponenten und Handlungsfelder
Metaverse - Technologien, Infrastruktur und Use Cases
Metaverse kompakt. Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen
Metaverse supply chain and operations management
Methoden zur Ermittlung von Förderbedarfen und -potenzialen: SWOT-Analyse, Strategieplanung und Ex-ante-Bewertungen
Methodenvermittlung des Software Engineerings als Hebel für die Digitale Transformation der Öffentlichen Verwaltung
Methodical and technical basis for interdisciplinary investigations in the field of cyber-physical-socio systems
Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse für AAL-Lösungen am 3. Gesundheitsstandort
Methodik zur Vermessung von Unsicherheit in Projekten
Methods and algorithms of complex modelling of the joint restructuring information and business processes
Methods and algorithms of complex technology modelling for proactive control of complex objects and their effectiveness evaluation <russisch>
Metrikenbasierte Analyse und Bewertung von agil durchgeführten Softwareentwicklungsprojekten
Micro-political Games in the Multinational Corporation: The case of Mandate Change
Micro-political strategies and strategizing in multinational corporations: the case of subsidiary mandate change
Micropolitics in the Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions
Miet- und Pachtrecht während der Corona-Pandemie,
Mietendeckel und mehr: Nur eine rechtliche Neuordnung des Wohnungsmarkts?
Mietendeckel: Die zweite Stufe tritt in Kraft - Das BVerfG lehnt den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ab
Mieterhöhung und Minderung bei Flächenabweichungen
Mieterhöhung: Anrechnung von Fördermitteln und Bedeutung eines Wohnberechtigungsscheins
Mieterhöhung: Mitbestimmungsrecht des Personalrats bei Werkswohnungen!
Mieterhöhungen vor dem Stichtag des MietenWoG Bln sind gültig!
Mieterschutz als Wahlkampfthema
Mietkaution -- Fristen für Abrechnung und Rückzahlung
Mietpreisbremse: Die Ausnahmen Neubau und umfassende Modernisierung
Mietpreisbremsenverordnung Bayern verfassungsgemäß
Mietrecht 2017 vor dem BGH - Aktuelles aus Sicht des Mietverwalters
Mietrecht während der Corona Pandemie – § 313 BGB i.V.m. Art. 240 § 7 EGBGB, Immobilien- und Mietrecht
Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts
Mietrechtliche Aspekte des TKMoG
Mietrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen
Mietrechtliche Hemmnisse für die energetische Gebäudesanierung - Ergebnisse einer Studie für das Umweltbundesamt
Mietrechtliche Hemmnisse für die energetische Gebäudesanierung - Überlegungen zu einer Reform des Mietrechts
Mietrechtliche Umsetzung der Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude
Mietvertragsbedingungen und ihre AGB-rechtliche Verwendung
Migrant Remittances: Alternative Money Transfer Channels
Mikrologistik, Patientenmanager und einheitliche Doku
Minderung: Pachtvertrag über ein Altersheim
Minderungsausschluss bei Baulärm und anderen Emissionen aus der Nachbarschaft
Minderungsfeststellungsklage: 3 ½ facher Jahresbetrag ist der Streitwert
Mindestlohn auch für dual Studierende
Minimization of disruption-related return flows in the supply chain
Mischmietverhältnisse - Abgrenzung der Wohnraummiete vom Heimrecht, Betreuten Wohnen und Genossenschaftsrecht
Mischmietverhältnisse - Nutzung zu Wohn- und Gewerbezwecken
Missing Links in Service Value Chain Analysis -- Space, Identity and Inequality in Brazilian Call Centres
Mission Statements of Organisations as a Practical Form of Ethics Principles in Public Administration
Missions Possible. Methodensteckbrief
Mit Agenda-Artisten Meetings auf den Kopf stellen: Wie Spiele zur Kulturtransformation in Unternehmen beitragen
Mit ERP aus der Krise?
Mit Gender Codes punkten. Stellenanzeigen für Frauen
Mit Identität spielen(d) lernen? -- "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" im virtuellen Klassenzimmer
Mit Serious Gaming zu relevanten Steuerungskennzahlen in Startups
Mit Working Capital Management in kleinen und mittleren Unternehmen verborgene Potenziale nutzen
Mit der Quote zum Erfolg: Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen zur betrieblichen Frauenförderung auf die Ma rkeneinstellung -- Empirische Analyse
Mit der Spraydose Marken stärken
Mit der Spraydose Marken stärken - welches Potential hat Urban Art für die Markenführung und Markenwissenschaft?
Mit divergentem Denken die Projektkunden besser verstehen
Mitarbeiter führen
Mitarbeiterbefragungen - Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden
Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbindung in der Polizei. Die Wirkung affektiven organisationalen Commitments (oCa) auf die Burnout-Gefährdung, Turnover Intention und innere Kündigung von Mitarbeitenden
Mitarbeiterrekrutierung und -bindung durch CSR - Erkenntnisse aus sechs Fallstudien
Mitbelastung
Mitbestimmen, verändern und Gemeinschaft stärken: Eine Untersuchung der Ziele und möglichen Wirkungen des Bürgerbudgets Glienicke/Nordbahn seit 2016
Mitbestimmung in ausländischen Unternehmen in Deutschland Mitbestimmungsverhalten, betriebliche Interessenvertretung, Interessenregulierung und Arbeitsbeziehungsmuster in ausländischen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer vergleichenden Fallstudie
Mitbestimmungsverhalten und Arbeitsbeziehungen in ausländischen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer vergleichenden Management- und Betriebsräteumfrage
Mitgliedstaatliche Kompetenzen im Registerverfahren im Spannungsfeld zum europäischen Primär- und Sekundärrecht
Mittelstandsanleihen als Finanzierungsalternative für Unternehmen
Mitwirkung der Polizei an Inobhutnahmen durch Jugendämter
Mitwirkung von Mutter und Kind bei der Vaterschaftsanerkennung
Mißverständnisse beim Zusammentreffen von Insolvenzverfahren und Grundbuchverfahren
MoMiG und die Folgen: Praktische Probleme bei der GmbH
MoNew Approaches to Monetary Theory. Interdisciplinary Perspectivesney, Expectations, Physics and Financial Markets. Paradigmatic Alternatives in Economic Thinking
Mobil mit ERP-Systemen
Mobile Bürgerdienste in Berlin und darüber hinaus. Abschlussbericht Projektgruppe "Verwaltung Mobil"
Mobile ERP: Chancen und Risiken
Mobile Government -- Potenziale und Perspektiven
Mobile Thermografie. Polizeiliche Einsatzmöglichkeiten mobiler Thermografiekameras
Mobiliarsicherungsrechte
Mobilität von ERP-Systemen
Mode selection and sustainability in freight transportation
Model risk of contingent claims
Model-supported and scenario-oriented analysis of op-timal distribution plans in supply networks
Modeling and Forecasting the Customer Activity for an European Travel Website
Modeling and Monitoring Variability in Hospital Treatments: A Scenario Using CMMN
Modeling and Pricing Cyber Insurance - Idiosyncratic, Systematic, and Systemic Risks
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen: Eine computergestützte Aufbereitung
Models and algorithms for abilities evaluation of active moving objects control system
Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts - halbierte Reform
Modernisierung des Straßen- und Straßenverkehrsrechts: Reformbedarf und Reforman-sätze für ein zukunftsfähiges Recht der Straßennutzu
Modernisierung: Vom Mieter geschaffener Zustand ausschlaggebend!
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Modo de vida imperial. Sobre la explotación del hombre y de la naturaleza en el capitalismo global <spanisch>
Modo de vida imperial. Vida cotidiana y crisis ecológica del capitalismo
Modo de vida imperial: sobre a exploração de seres humanos e da natureza no capitalismo global
Modo de vida y trabojo imperial. Dominación, crisis y continuidad de las relaciones sociales con la naturaleza <spanisch>
Modularity of JavaScript Libraries and Frameworks in modern Web Applications - akzeptierter Beitrag
Mogelpackung: Zur Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs in Hessen
Molekulargenetische Untersuchung - Teil 6
Moments of Brand Experience - Customer Journey als Denk- und Analyserahmen für Markenerlebnisse
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development. Festschrift für for Hansjörg Her
Money and finance today
Monitoring als Instrument gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt? - Voraussetzungen und Aussichten der Einrichtung eines Systems der Erfassung von Beschwerden über Diskriminierung
Monitoring und Steuerung von Materialflüssen eines Versandlagers im Rahmen einer RFID-basierten Prozesssteuerung
Monopsony Power and the Demand for Low-Skilled Workers: Empirical Analyzes of Monopsonies with a Labor Demand Model
Monopsony power and the demand for low-skilled workers
Monopsony power and the demand for low-skilled workers
Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böse Taten oder "Warum ganz normale Menschen - auch Polizeibeamtinnen und -beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann.
Moral Entrepreneur
Motivation für den Polizeiberuf und Werte angehender Polizeibeamter. Studie mit Hilfe der Laddering-Interviewtechnik
Motivation zur Polizeibewerbung. Die Quantifizierung der tiefenpsychologischen Studie von 2014
Motivations for Covid-19 vaccination: fear, solidarity, obedience, leisure orientation - or thoughtlessness?
Moving E-Commerce Towards E-Commodity - A Consequence of Cloud Computing
Moving Minds and Money. The Political Economy of Migrant Transfers
Multi-Model Description and Control Construction Algorithm of Supply Chain
Multi-National Topics Maps for Parliamentary Debate Analysis
Multi-criteria approach to production plan fulfillment performance evaluation at ship yards <russisch>
Multi-disciplinary analysis of interfaces "Supply Chain Event Management - RFID - Control Theory"
Multi-period optimal inventory-routing planning in multi-stage supply networks
Multi-stage supply chain scheduling in petrochemistry with non-preemptive operations and execution control
Multinational Corporations and Organization Theory: An introduction to post-millennium perspectives
Multinational Corporations and Organization Theory: Post Millennium Perspectives
Multinational Corporations, Inter-organizational networks and Subsidiary Charter Removals
Musik im Medienzeitalter
Musikverlagsvertrag/Auslegung/Kündigung
Muster ohne Wert?
Musteranträge Pfändung und Überweisung
Musteranträge für Pfändung und Überweisung
Mutterschutz in der Selbständigkeit -- Strukturelle Merkmale des nicht abhängigen Erwerbs und erste Vorschläge für bessere Schutzrechte
Mythen des Change Managements. Was man von Disziplinen wie dem Qualitätsmanagement lernen kann
Mythen und Erfahrungen: die Einheit der deutschen Arbeiterklasse um 1900
Mythos 15: Der Abbau der kalten Progression ist überfällig
Männertraum
Möblierte Wohnung: Auch hier Minderung bei Wohnflächenunterschreitung!
Mögliche Auswirkungen der EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung auf deutsche Unternehmen - eine empirische Analyse
Mögliche Messansätzen innerhalb agil durchgeführter Softwareentwicklungsprojekte
Möglichkeiten Metriken-gestützter Reviews zur Quellcodebewertung, in Proc. 24. Workshops Software-Reengineering & Evolution (WSRE 2022)
Möglichkeiten einer Business-Rule-basierten Servicesteuerung
Möglichkeiten und Grenzen KI-basierter Chatbots im Diskurs des Pair Programmings
Möglichkeiten von Web API Spezifikationen im Software Reengineering
Müllentsorgungskosten: Berücksichtigung einer Mindestmüllmenge
Münchener Kommentar zum BGB, Familienrecht II
NACHFOLGE-CANVAS - Ein innovatives Tool zur Vorbereitung einer erfolgreichen Unternehmensübernahme
NBB - Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben. Modellprojekt zur Implementierung von Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen
NL-Analyzer: Enhancing Simulation Tools to Assist Multiagent Systems' Teaching
NSU und deutsche Sicherheitsarchitektur – Eine unendliche Geschichte
Nach Zuschlagserteilung ist für Rechtsbeschwerde relevant, ob konkrete Suizidgefahr bei endgültigem Eigentumsverlust besteht
Nach dem NSU. Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei
Nach der Tat. Kriminalistische und kriminaltechnische Heraus-forderungen der Tatortarbeit bei (terroristisch motivierten) Ereignis-sen im Rahmen von Großveranstaltungen
Nach der Übung ist vor der Krise. Modulares Krisenstabstraining
NachaltigKunst - Die Alchemisten des Design
Nachbarschaftliche Hilfenetzwerke im Katastrophenfall
Nachfolge im Planungsbüro - Perspektiven Informationen Hilfen
Nachfolge in West- und Ostdeutschland. Eine Auswertung des Nachfolg-o-mat
Nachfolge regeln - Innovationskraft erhalten!
Nachfolge vs. Startup - Warum nicht die risikoärmere Variante wählen?
Nachfolge-inDeutschland - Innovative Instrumente rund um die Unternehmensnachfolge
Nachfolgemanagement: Wenn der Wunsch nach Fortführung die Innovationskraft lähmt
Nachfolger ticken anders
Nachhaltig in die Zukunft
Nachhaltig luxuriös
NachhaltigKunst -- Der Elektroschrott-Transformer Batman
Nachhaltige Markenimplementierung im B-to-B-Geschäft
Nachhaltige Markenimplementierung im B-to-B-Vertrieb
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Nachhaltige Ökonomie
Nachhaltige Ökonomie
Nachhaltige Ökonomie in der Lehre am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Nachhaltige Ökonomie statt traditionelle Ökonomie
Nachhaltige Ökonomie. Eine neue Wirtschaftslehre für das 21. Jahrhundert
Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltiger Multiplikator – Facility Management im Neuen Europäischen Bauhaus
Nachhaltiger Umbau der Industriegesellschaft
Nachhaltiges FM - Ist das nicht doppelt gemoppelt?
Nachhaltiges Facility Management
Nachhaltiges Facility Management: Ein Zertifikat und mehr
Nachhaltiges Wirtschaften - eine besondere Herausforderung für KMU
Nachhaltiges Wirtschaften für KMU. Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten
Nachhaltiges Wirtschaften im FM
Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben
Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben (NBB) - Ergebnisse eines Transferprojektes
Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben - Neue Formen des Wissentransfers zwischen Hochschule und Unternehmen
Nachhaltigkeit - Konkretisierung eines kontroversen Begriffs
Nachhaltigkeit bei Facility Services - Vom Gefühl zur Berechnung
Nachhaltigkeit im FM -- Methodik zur Quantifizierung
Nachhaltigkeit im FM -- Methodik zur Quantifizierung
Nachhaltigkeit im FM -- Weiterentwicklung von GEFMA 160-1
Nachhaltigkeit im FM messbar machen
Nachhaltigkeit im Facility Management messbar machen
Nachhaltigkeit im Vergleich: Deutschland und Brasilien. Stand, interkulturelle Unterschiede und Perspektiven
Nachhaltigkeit im deutschen und europäischen Verfassungskontext
Nachhaltigkeit in Gesundheitsbauten
Nachhaltigkeit ist eine Haltung
Nachhaltigkeit und Facility Management -- Was darf man von der künftigen GEFMA-Richtlinie zur Nachhaltigkeit im FM erwarten?
Nachhaltigkeit und Marke: Interviews & Erfolgsfaktoren
Nachhaltigkeit, Kapitel 9 "Hotelmarkt Deutschland 2020"
Nachhaltigkeits-Berichterstattung in der deutschen Facility Management Branche
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die EU-Taxonomie-Verordnung (TAX-VO) für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsparadigma - wirtschaftliches Wachstum
Nachrichtendienste
Nachrichtendienste -- ein Fremdkörper in der Demokratie?
Nachruf: Klaus Drobisch (1931-2019)
Nachweisbar Nachhaltig - von der Vertragsgestaltung bis hin zur Leistungserbringung
Nachwort: Zur Aktualität des Konzepts der gierigen Institutionen
Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Das polizeiliche Anforderungsprofil für das Einstiegsamt und aussagekräftige Verfahren der Personalauswah
Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin
Nachwuchsmangel in der Industrieversicherung -- Was tun?
Nadelöhr Fachkräftemangel
Nahtlos PHP obfuscieren
Namat aleaysh al'iimbiryaliu: astighlal al'iinsan waltabieat fi alraasimaliat alealamia
Narrating organised crime stories and Aristotelian principles of drama
Narratives that speak AI lingua? AI vocabulary in listed companies' annual reports
Natural Disasters and Supply Chain Disruption Management
Navigating Motivation: A Semantic and Subjective Atlas of 7 Motives
Need Strength, Perceived Need Support, Stress Symptomatology, and Performance in the Context of Oral Exams: A Typological Approach
Need-centered support for young refugees in Germany
Negotiating with Managers from Israel
Neigung zum Burnout und Zufriedenheit mit der Tätigkeit, den Rahmenbedingungen und der Arbeitszeit bei Polizeibeamten mit regelmäßigem Bürgerkontakt. Eine Studie in der Berliner Polizei
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern. Die fehlende Fundierung der Nachfrage nach Kapital und Arbeit und der Einkommensverteilung
Neoliberal unshared growth regime of Turkey in the post-2001 period
Neoliberalism and the Surge in Working Hours
Netzwerkanalyse zum Thema Markenführung im deutschsprachigen Web. Die BrandWeb-Map zeigt: Eine Marken-Community existiert nicht
Netzwerkanalysen zu Schule und Gewalt
Netzwerkbasierte Promotionsverfahren
Netzwerke -- Facetten eines Phänomens zwischen losen Kontakten und verlässlicher Koordination
Netzwerke 2.0 - Management zwischen Ordnung und Chaos
Netzwerke im öffentlichen Recht
Netzwerkperspektiven -- Made in Berlin! Auf der Suche nach wirksamer Koordination
Neue Arbeitsformen im öffentlichen Dienst
Neue Entwicklungen in den Polizeigesetzen der Länder in Bezug auf die Identitätsfeststellung : Ausweitung von Befugnissen
Neue Formen der Führung
Neue Formen der Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM
Neue Impulse für Marken?
Neue Medien - alte Greedy Institutions
Neue Richtlinien von GEFMA und IFMA Schweiz
Neue Rollenbilder treffen auf alte Strukturen
Neue Schwellenwerte bei den Größenklassen von Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
Neue Trends_Alte Gesetze
Neue Ungleichheiten, Ungerechtigkeitserfahrungen und die soziale Grundlage der Demokratie
Neue notarielle Prüfungspflichten im Handelsregister- und Grundbuchverfahren
Neuer Rahmenplan für die „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
Neuer Rechtsterrorismus? Vermessungen eines komplexen Feldes
Neuere Entwicklungen im Grundstücks- und Grundbuchrecht
Neuere Rechtsprechung zu Grundpfandrechten im Grundbuchverfahren
Neuere Rechtsprechung zum Grundbuchrecht
Neuerungen im Bereich der Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe durch das Gesetz zur Änderung des ..
Neuerungen im Erbrecht und Nachlassverfahrensrecht - Teil 1
Neuerungen im Erbrecht und Nachlassverfahrensrecht - Teil 2
Neuerungen im Pflichtteilsrecht durch das Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts
Neues Polizeirecht in Brandenburg - Rot-Rot kein Garant für die Bürgerrechte
Neues Polizeirecht in NRW -- Von Gefährdern und anderen drohenden Gefahren für den Rechtsstaat
Neues Unternehmerbild
Neues Unternehmerbild
Neues im Internationalen Erbrecht
Neues im Internationalen Erbrecht: Die neue EU-Erbrechtsverordnung - Teil 1
Neues im Internationalen Erbrecht: Die neue EU-Erbrechtsverordnung - Teil 2
Neues im Sachen- sowie Grundbuchrecht und Aufgaben des Verwalters
Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zum 1. April 2013
Neufassung der Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr (Bußgeldkatalog-Verordnung -- BKatV) zum 1. April 2013
Neukommentierung: §§ 16, 17 UKlaG - Unterlassungsklagengesetz (Bußgeld- und Überleitungsvorschriften, in der Fassung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs)
Neuromarketing - Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsansätze für das Dialogmarketing
Neutral in Glaubensfragen -- Zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland
Neutralnosc podatku od wartosci dodanej
Never ending story, Die Gesellschafterliste
New Business and Human Rights Laws -- Support for Social Upgrading?
New Flexibility Drivers in Manufacturing, Service, and Supply Chain Systems
New Frontiers of Digital Learning Platforms: A Workshop about Digital Education Ethics
New Technologies - New Design research?
New Wave of Brand Management: Strategy, Tactics, and Tools
New development: A prototype framework to assess the coverage of financial management topics in MPA/MPM programmes
New disruption risk management perspectives in supply chains: digital twins, the ripple effect, and resileanness
Next Stop Metaverse. A Quick Guide to Concepts, Uses, and Potential for Research and Practice
NextGen in Familienunternehmen verbinden Tradition und Innovation
Nicht nur Bechstein - Klavierbau in Berlin bis 1914
Nicht nur für Senioren interessant
Nicht überall wo Teilzeit drin ist, kommt Familienfreundlichkeit oder Work-Life-Balance heraus. Ein Diskussionsbeitrag
Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz / Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden. Kommentar
Nigeria
No Gender Please, We're Central Bankers: Distributional Impacts of Quantitative Easing
No es suficiente construir diques
No es suficiente construir diques <spanisch>
No-Code bzw. Low-Code Softwareentwicklung im Diskurs fachlich benötigter KI-Lösungen
Noch einmal: keine Zustimmungen Drittberechtigter zur einseitigen Begründung von Wohnungseigentum
Noch mehr Legehühner im Strafvollzug. Tragikomisches aus dem Strafvollzug
Nonprofit-Management und Public Governance (MaNGo), Hintergrund und Konzept des gemeinsamen Master-Studiengangs der HTW und der HWR Berlin
Normal and reverse stock splits in the V4 countries monetary stimulus
Normsetzung und Rechtsauslegung. Methodische Empfehlungen zur Lehre
Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Plattformen in der Wertschöpfung
Nothing learned from the crisis? Some remarks on the Stability Programmes 2011-2014 of the Euro area governments
Notwendige Synchronisation von Wohnungseigentums- und Grundstücksrecht
Notwendigkeit einer verwaltungsethischen Didaktik
Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter
Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter. Grundprinzipien einer erfolgreichen Transformation
Novelle des Bremischen Polizeigesetzes – Reform mit Augenmaß?
Novelle des Polizeirechts in NRW -- Befugnisse im Vorfeld deutlich ausgeweitet
Nowcasting German GDP: Foreign Factors, Financial Markets and Model Averaging
Nuestro bonito modo de vida imperial. Cómo el modelo de consumo occidental arruina el planeta
Nuevos Progresismos en América Latina y en Europa. La izquierda y el modo de vida imperial
Nutzen
Nutzen der Reifegradbestimmung. Berücksichtigung der ERP-Reife bei der Softwareeinführung
Nutzen durch Business Intelligence
Nutzen durch Business Intelligence
Nutzung von Positionsdaten durch die Polizei in Deutschland. Nutzen und (verfassungs-)rechtliche Probleme
Nutzung von SaaS-Lösungen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen
Nutzungsrecht/Einwilligung
OKI ein digitaler Assistent für wissenschaftliche Arbeiten
OLG Celle, Beschl. v. 16.04.2015 - zur Löschung des Insolvenzvermerks im Grundbuch
OR and analytics for digital, resilient, and sustainable manufacturing 4.0
OR-Methods for coping with the ripple effect in supply chains during COVID-19 pandemic: Managerial insights and research implications
Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluß vom 2.8.2022 - zur Eintragung des Insolvenzverwalters bei einer Zwangssicherungshypothek
Oberlandesgericht Stuttgart, Urt. v. 9.8.2023 - zur Kostenerstattung bei einem gescheiterten Vergütungs-Vergleich
Oberlandesgericht Zweibrücken, Beschluss vom 26.03.2009 - zur Kostenhaftung der Insolvenzmasse bei abgesonderter Befriedigung
Oberlandesgerichts Hamm, Urt. v. 9.5.2023 - zur Feststellung deliktischer Forderungen im Insolvenzverfahren
Objektivität in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Objektprinzip bei der Verwalterbestellung
Offene Innovation von Großunternehmen als Wachstumschance für KMU
Offene und verdeckte IPSAS-Wahlrechte
Ohne Nachfrage keine organisierte Kriminalität
Omnichannel Branding. Digitalisierung als Basis erlebnis- und beziehungsorientierter Markenführung
On Caring Bits and Digital Snacks - Doing Participatory Research within the Care Sectorin times of Crisis
On Introducing Anonymity into the E-learning Platform Moodle - Forum Anon
On peace education in Colombia: a grounded international perspective
On the Effectiveness of Gamified Risk Management Workshops: Evidence from German SMEs
On the Importance of Data for Supply Chain Network Design Projects
On the Peace and Security Implications of Cybercrime: A Call for an Integrated Perspective
On the Rationale of Central Bank Transparency, Accountability and Communication
On the Use and Strategic Implications of Cyber Ranges in Military Contexts: A Dual Typology
On the importance of the retention ratio in a Kaleckian distribution and growth model with debt accumulation - a comment on Sasaki and Fujita (2012)
On the importance of the retention ratio in a Kaleckian distribution and growth model with debt accumulation -- a comment on Sasaki and Fujita (2012)
On the political economy of national tax revenue forecasts -- Evidence from OECD countries
On the political economy of national tax revenue forecasts -- Evidence from OECD countries --
On the political economy of national tax revenue forecasts: evidence from OECD countries
Online Marketing
Online Resumes: Optimizing Design to Service Recruiters
Online-Herbsttagung des Netzwerks >>DIDAktik<<
Online-Lehre und hybride Lehre im Pandemiefall
Online-Lehrformate können die praktischen Lernumgebungen nicht abbilden. Interview im Rahmen der Publicis-Umfrage zur Lehre in der Pandemie
Online-Marketing
Online-Marketing
Online-Marketing
Online-Marketing für Nonprofit-Organisationen - Stand und Entwicklungstrends des Interneteinsatzes im Nonprofit-Marketing
Online-Marketing im Modehandel - Der moderne Weg zum Kunden
Online-Marketing: Wie lassen sich die Potenziale des Internets für Nonprofit-Organisationen nutzen? Teil 2: Web 2.0 - Möglichkeiten und Grenzen für das Online-Marketings von NPO
Online-Marketing: Wie lassen sich die Potenziale des Internets für Nonprofit-Organisationen nutzen? Teil 2: Web 2.0 - Möglichkeiten und Grenzen für das Online-Marketings von NPO
Online-Workshop (e) trust. Vertrauen in Digitale Dienste (Werte – Risiken – Prinzipien – Methoden – Techniken)
Open API - API-Management - IT-Security. Workshops im Rahmen der Enterprise Computing Conference, 04. April 2019, Hamburg
Open API Spezifikationen des TM Forums -- Die Telco-Branche als Vorreiter einer digitalisierten Welt
Open APIs als Treiber der Digitalisierung eine empirische Betrachtung
Open Digital Assistant Framework - ein quelloffenes Framework für projektbasierte digitale Assistenten
Open Knowledge Interface (OKI) Ein digitaler Assistent für wissenschaftliche Arbeiten
Open knowledge interface: a digital assistant to support students in writing academic assignments
Opening the Cultural Probes Box: A Critical Reflection and Analysis of the Cultural Probes Method
Operational Excellence in Ihrem Purchase- to-Pay Prozess. Ein Guide zur Realisierung von Potenzialen im operativen Einkauf
Opfer terroristischer Gewalt -- Perspektiven der viktimologischen Forschung auf den Anschlag am Breitscheidplatz
Opfer von Hate Crime im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017
Opfer von Vorurteilskriminalität Thematische Auswertung des Deutschen Viktimisierungssurvey 2017. Forschungsbericht
Opportunities and Limits of Rebalancing the Eurozone via Wage Policies: Theoretical Considerations and Empirical Illustrations for the Case of Germany
Opportunities and limits of rebalancing the Eurozone via wage policies: Theoretical considerations and empirical illustrations for the case of Germany
Opportunities for Development through Integration in Global Value Chains?
Optimal Control Algorithms and Their Analysis for Short-Term Scheduling in Manufacturing Systems
Optimal Core Acquisition and Remanufacturing Decisions with Discrete Core Quality Grades
Optimal Ordering Quantity under Stochastic Time-Dependent Price and Demand with a Supply Disruption: A Solution Based on the Change of Measure Technique
Optimal contracts under competition when uncertainty from adverse selection and moral hazard are present
Optimal control representation of the mathematical programming model for supply chain dynamic reconfiguration
Optimal distribution (re)planning in a centralized multi-stage network under conditions of ripple effect and structure dynamics
Optimal distribution (re)planning in a centralized multi-stage supply network under conditions of the ripple effect and structure dynamics
Optimal divestment time in supply chain redesign under oligopoly: evidence from shale oil production plants
Optimal overbooking strategies in the airlines using dynamic programming approach in continuous time
Optimal risk sharing in insurance networks. An application to asset-liability management
Optimierung der Finanzierungsbedingungen in der Mittelstandshotellerie
Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten
Optimization of capacity expansion in potential-driven networks including multiple looping: a comparison of modelling approaches
Orakeln Sie noch oder wissen Sie schon?
Ordentliche Kündigung: Zahlungsrückstand von einer Monatsmiete
Ordnungswidrigkeitenrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Organic Product Catalogs: Towards an Architecture for Cloud-Based Micro Enterprise E-commerce
Organisation
Organisation und Projektmanagement
Organisation und Projektmanagement
Organisation und Zuständigkeiten
Organisationale Kompetenzen - Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele
Organisationaler Stress und Burnout-Neigung in der Polizei
Organisationsidentität und Wachstum von jungen Unternehmen -- ein systemtheoretisch basierter Fallstudienansatz
Organisationskultur und Organisationswandel
Organisatorische und inhaltliche Betreuung von Praxistransferprojekten im Rahmen von Praxismodulen im dualen Studium
Organised vehicle crime in Europe. Six country case studies on organised vehicle crime and potential barriers to prevent the facilitation of online distribution of stolen vehicles and vehicle parts
Organisierte Kriminalität
Organisierte Zerrissenheit. Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung
Organizational Identity and Firm Growth. Properties of Growth, Contextual Identities and Micro-Level Processes
Organizational Identity and Firm Growth: An Introduction
Organizational Identity and International Firm Growth: Some Theoretical Considerations
Organizational Identity in Management Consulting Firms: Professional Partnerships and Managed Professional Businesses Compared
Organizational Identity, Global Mindset and the Internationalization of Small and Medium-sized Enterprises
Organized Crime
Organizing a transnational solidarity for social change. The case of People Powered -- Global Hub for Participatory Democracy
Orphan Drugs: ten years of experience with the EU-framework on stimulating innovation for treating rare diseases
Osterhasen sind Weihnachtsmänner im Sinne des Gesetzes, oder: Die funktionelle Zuständigkeit am Insolvenzgericht
Ottobock - Transformation from a high-tech product to a co-created technology brand
Outlaw Motorcycle Clubs and Organized Crime
Outlier detection in healthcare fraud: A case study in the Medicaid dental domain
Outlier-based Health Insurance Fraud Detection for U.S. Medicaid Data
Over the Fence - Projekte neu entdecken, neue Vorhaben besser durchdenken und gemeinsam mehr Spaß bei der Arbeit haben
Over the Fence: Rediscover the joy of projects, develop new ideas better, and have more fun working together
Overcoming neoliberal globalization: social-ecological transformation from a Polanyian perspective and beyond
Overcoming the Politics-Administration Dichotomy? The Role of Public Sector Management Consultants in the Relationship between Public Servants and Politicians
Overcommitment und Kurzzeitabsentismen. Eine quantitative Untersuchung in der Berliner Polizei
Owners, external managers and industrial relations in German establishments
Owners, external managers and industrial relations in German establishments
Owners, external managers, and industrial relations in German plants
PKH bei zivilrechtlichen Ansprüchen, die von Sozialleistungsträgern zur gerichtlichen Geltendmachung rückübertragen wurden (Anm. zu LArbG Kiel, Beschluss v. 07.03.2018, 1 Ta 16/18)
PRAXIS Digital: A conceptual framework for inclusive and innovative practices in the digital era
PRESOM - Privatisierung and the European Social Model
Pachtvertrag
Pachtvertrag: Unwirksamkeit einer Fachhandwerkerklausel
Paketabgabe.Produktversandsteuer -- was ist rechtlich möglich?
Parallelized boosting machine
Parasitic Effects of PWM-VSI Control Leading to Torque Harmonics in AC Drives
Parent and Peer Messages About Homosexuality: Considering the Role of Gender
Parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste - ein vergilbtes Feigenblatt
Parlamentarische Polizeibeauftragte: Menschenrechtliche Empfehlungen für die Stellen in Bund und Länder (Analyse)
Part-time work and gender inequality in Europe: a comparative analysis of satisfaction with work-life balance
Parteieigenschaft und Rechenschaftspflicht
Parteien, radikal rechte
Participation ciudadana y gobierno electronico
Participatory budgeting: Could it diminish health disparities in the United States?
Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt
Partner für den Mittelstand
Partnered women's contribution to household labour income: Persistent inequalities among couples and their determinants
Pathways from College Students' Cognitive Scripts for Consensual Sex to Sexual Victimization: A Three-Wave Longitudinal Study
Patient Empowerment: A Cross-Disease Exploration of Antecedents and Consequences
Patientenmündigkeit: Grenzen und Chancen
Payment and policy consequentiality in dichotomous choice contingent valuation: Experimental design effects on self-reported perceptions
Payment and policy consequentiality in dichotomous choice contingent valuation: Experimental design effects on self-reported perceptions
Peak Capitalism? Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus
Peak Everything -- Peak Capitalism? Folgen der sozial-ökologischen Krise für die Dynamik des historischen Kapitalismus
Pecunia Non Olet – on the Self-Selection into (Dis)honest Earning Opportunities
Pecunia non olet: on the self-selection into (dis)honest earning opportunities
Perceiving refugees as threats may backfire on one’s health: Relations with intercultural antecedents and psychological distress among Germans
Perceiving refugees as threats may backfire on one’s health: Relations with intercultural antecedents and psychological distress among Germans
Performance Benefits of Hybrid Brand and Market Orientation Interactions
Performance Evaluation of Cross-Platform Mobile Applications
Performance Measurement and Management with Financial Ratios -- the BASF SE Case
Performance analysis of investment strategies -- pitfalls and surprises
Performance during presentations: A question of challenge and threat responses?
Performance impact analysis of disruption propagations in the supply chain
Performance und Innovation Engine
Performance von Versicherungsvermittlern -- Konzeption und Messung aus Sicht des Versicherungsunternehmens
Performative corporate identity in industrial markets: The case of German prosthetics manufacturer Ottobock
Performers, trackers, lemmings and the lost: Sustained fales optimism in forecasting project outcomes - Evidence from a quasi-experiment
Permission to kill? The disregard of the legal regulation in the use of firearms by the (Berlin) police and the illegal police shooting training
Personal für das Interdisziplinäre Lagebild in Echtzeit
Personalauswahl im Beamtenrecht
Personalauswahl und Anforderungsprofile in der deutschen Polizei unter besonderer Berücksichtigung der charakterlichen Eignung
Personalentwicklung in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten und Herausforderungen
Personalmangel
Personenkontrollen bei Versammlungen und Großveranstaltungen -- Perspektiven für technische Innovationen aus dem Forschungs- projekt MEDIAN
Perspectives on High Growth and Rising Inequality
Perspectives on Optimism in the Context of Project Management: A Call for Multilevel Research
Perspektiven akademischer Qualifizierung für Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft
Perspektiven auf die Finanzkrise
Perspektiven der Bürgerkommune in Deutschland -- von der kleinen Demokratie zu erweiterten Partizipation?
Perspektiven der Kommunalreform. Modernisierung unter konzeptionellen und pragmatischen Aspekten
Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung - 4./5. März 2021
Perspektiven für ein Roll-out des FindMyBike-SYstems in der Polizeipraxis
Perspektiven partizipativer Demokratie unter den Restriktionen der Umweltkrise
Perspektivwechsel: Validierung von Bewertungsmultiplikatoren für KMU in Deutschland
Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin
Persönlichkeitsentwicklung als Nachfolger -- oder: Kann man Nachfolger »züchten«?
Persönlichkeitsentwickung im Führungskräftetraining
Peterle 2.0. Oder: Zur Strafbarkeit eines Arztes nach Eintritt der Bewusstlosigkeit der Suizidentin
Pflegearbeit im Wandel
Pfändung des Pflichteilanspruchs
Pfändung und Vollstreckung im Grundbuch
Pfändungsschutzkonto, Verfügung
Philosophische Gedanken zu Spiel und Führung
Physische Belastung
Piraten am Horn von Afrika - eine neue Gefahr für die globale Sicherheit?
Piratenhatz am Horn von Afrika
Planen gegen die Klimakrise -- Vergesellschaftung, Rückbau und demokratische Konversion
Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr
Planung und Betrieb von Informationssicherheits- Managementsystemen
Planung und Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses von Hochschulen
Planung und Realisierung von It-Infrastrukturen - ein prozessbasierter Ansatz
Plasmaschweißen
Playmobil pro im Controlling: Mit Plastikfiguren das zukünftige Controlling-Rollenprofil gestalten
Playpals On A Digital Fault Line Or Participants Missing In Action? -- How The Use Of Instant Messenger Apps Changed The Dynamics In My Classroom
Please wow me, but don’t disappoint me! Social robots as a challenging new brand touchpoint
Pluralist macroeconomics -- an interactive simulator
Plädoyer für ein alternatives Realisationsprinzip im öffentlichen Rechnungswesen
Plädoyer für eine Wiederbelebung der Europäischen Fiskalpolitik: Von der Silbernen zur Goldenen Investitionsregel
Plädoyer für einen offenen, deutschen, internationalen Interentindex
Podatek należy się w Polsce, jeśli przewiduje go ustawa i nie zabrania umowa
Podiumsdiskussion zur Geschichte der Verwaltungsinformatik
Podstawowe zalozenia ekonomii zrownowazonej
Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik
Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon. Opportunities and Limitations
Police Private Partnership: Cooperation between Public and Private Security
Police Reform and Preventive Powers of Police in India -- Observations on an Unnoticed Problem
Police Science Perspectives: Towards a European Approach. Extended Expert Report
Police Science and Police Practice in Europe
Police Stops in Germany – Between Legal Rules and Informal Practices
Police cooperation in the EU before and after the Treaty of Lisbon - continuity and innovation
Police governance and parliamentary police oversight in Germany
Police information sharing and data protection in the European Union before and after the Treaty of Lisbon
Police training and police studies in the EU Member States: towards higher standards by coordination?
Policing Berlin. Van vroeger (ten tijde van het Ijzeren Gordijn) tot nu (als nieuwe Duitse hoofdstad en geglobaliseerde metropool)
Policing Berlin: from separation by the "iron curtain" to the new German capital and a globalised city
Policing metropolises in a system of cooperative federalism: Berlin as the German capital and a city-state compared to Cologne as the biggest city in North Rhine-Westphalia
Policing the COVID-19 Pandemic in Germany: Challenges and Learnings for Future Crises
Polish - German partnership - survey results
Political machineries
Politics and Power in the Multinational Corporation. The Role of Institutions, Interests and Identitiesentities and Institutions
Politics and Power in the Multinational Corporation: An Introduction
Politics and power within multinational corporations: Mainstream studies, emerging critical approaches and suggestions for future research
Politics in Contemporary Portugal. Democracy Evolving
Politics of Scale
Politisch motivierte Kriminalität und politisch motivierte Gewalt
Politische Bildung, Polizei und die Frage der Prävention
Politische Orientierungen und das Verhältnis zu Gewalt bei linksaffinen Jugendlichen
Politischer Extremismus. Eine Einführung
Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt
Politisches Engagement und Selbstverständnis linksaffiner Jugendlicher
Politisches Krisenmanagement. Band 2: Reaktion - Partizipation - Resilienz
Politisches Krisenmanagement. Band 3. Führung – Recht – Organisation
Politisches Krisenmanagement. Band 4. Gleichzeitigkeit – Zusammenwirken – Kontrolle
Polizei als Protestakteurin. Der Einfluss von Polizei auf Versammlungen
Polizei im Ausnahmezustand. Beobachtungen während der Pandemie
Polizei und Rechtsextremismus
Polizei und Rechtsextremismus
Polizei und Rechtsextremismus -- Dimensionen eines komplexen Themas
Polizei und Technik zwischen Praxisanforderungen, Recht und Politik
Polizei und das Recht: Stressquelle oder Stressvermeidung?
Polizei und militanter Neonazismus in Brandenburg
Polizei, Politik und Organisation -- Wer ist Koch, wer ist Kellner? Polizei und Politik im europäischen Mehrebenensystem
Polizei- und Geheimdienstrecht in Russland -- Eine institutionelle, aufgaben- und befugnisrechtliche Bestandsaufnahme
Polizei-Beschwerdestellen -- von den USA lernen?
Polizei-und Ordnungsrecht Niedersachsen
Polizeiarbeit in städtischen Kooperationsbeziehungen
Polizeibeamtinnen mit Kopftuch, Polizeibeamte mit Kippa und Dastar - sind Gesetze zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten noch verfassungsgemäß?
Polizeibeauftragte und Beschwerdestellen in Deutschland. Erfolgsbedingungen und neue Trends in den Ländern
Polizeigebühren dürfen nicht den Grundrechtsgebrauch beeinträchtigen!
Polizeigewerkschaften und innenpolitische Gesetzgebung -- politische Einflussnahme zwischen Symbolpolitik und Interessenvertretung
Polizeikennzeichnung - Konfliktlinien und Akteurskoalitionen in einer jahrzehntelangen Debatte
Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin
Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin
Polizeiliche Drohnenabwehr. Detektion, Verifikation, Intervention - Grundrechtseingriffe und Eingriffsbefugnisse
Polizeiliche Eingriffsbefugnisse bei Sportgroßveranstaltungen, Teil 1: Aufgaben und Befugnisse der Polizei und der privaten Sicherheitsunternehmen
Polizeiliche Eingriffsbefugnisse bei Sportgroßveranstaltungen, Teil 2: Eingriffsermächtigungen der Polizei
Polizeiliche Intensivtäterprogramme - hohe Hürden für eine Kooperation mit Sozialer Arbeit
Polizeiliche Maßnahmen bei Film- und Fotoaufnahmen
Polizeiliche Meldeauflagen zur Gefahrenabwehr
Polizeilicher Gewahrsam zur Verhinderung einer Selbsttötung?
Polizeilicher Umgang mit personenbezogenen Daten in der Corona-Pandemie. Datenschutz in der Krise
Polizeiliches Befugnishoppling - Braunkohlebergbau und "Identitätsverweigerung" in NRW und Brandenburg
Polizeirecht
Polizeirecht / Ordnungsverwaltung / Öffentliche Sicherheit
Polizeirecht Niedersachsen. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Studium des Grund- und Eingriffsrechts und die Praxis
Polizeirecht Niedersachsen. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Studium des Grund- und Eingriffsrechts und die Praxis
Polizeirecht Niedersachsen: Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Studium des Grund- und Eingriffsrechts und die Praxis. Textausgabe
Polizeirecht Sachsen. Fälle und Lösungen
Polizeirecht vereinheitlichen? Kriterien für Muster-Polizeigesetze aus rechtsstaatlicher und bürgerrechtlicher Perspektive, Gutachten und Vorstudie
Polizeiwissenschaft - Ein europäischer Ansatz
Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie. Eine Skizze
Polizistinnen auf dem Weg zur Führungskraft
Política financeira estruturante: Assegurar a capacidade de ação, fortalecer a justiça social, fomentar potenciais de produtividade econômica <portugisisch>
Pop-up-Stores im Modebereich
Pop-up-Stores im Modebereich-Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninsperation
Pop-up-Stores im Modebereich-Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninsperation
Por uma cultura do compromisso em Portugal: Algumas observações comparativas com as democracias de consenso na Europa
Portabilität der Altersversorgung - Dienstrechtsreform in Baden-Württemberg
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal Is Not Greece: Policy Responses to the Sovereign Debt Crisis and the Consequences for the Portuguese Political Economy
Portugal as the good pupil of the European Union. Living under regime of the Trojka.
Portugal: Local Democracy in a Small Centralized Republic
Portugal: Political Developments and Data in 2018
Portugal: Political Developments and Data in 2019
Portugal: Political Developments and Data in 2019
Portugal: Political Developments and Data in 2021. An Election Year and the Dismissal of the Costa II Government
Portugal: Political development and data for 2017
Positionierung als Herz des Real Estate Brand Managements
Positionspapier "European Public Sector Accounting Standards" (EPSAS): Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens in der Europäischen Union
Positive spillover of the work and life domains
Posse um Stadionneubau in Karlsruhe. Ein privater Investor ist nicht die Lösung, sondern Teil des Finanzierungsproblems
Possessorischer Besitzschutz bei Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen?
Possibilism at Firm and Cluster Level: How Institutional Logics Affect Regional Economic Resilience in Lusatia in the Face of Decarbonization
Post-Keynesian Macro-Economics Since the Mid-1990s -- Main Developments
Post-Keynesian alternative policies to curb macroeconomic imbalances in the Euro area
Post-Keynesian economics
Post-Keynesian macroeconomics since the mid 1990s: main developments
Post-Keynesian macroeconomics since the mid-1990s -- main developments
Post-Keynesianische Theorie und Politik: Rezension von Paul Davidson, Post Keynesian Macroeconomic Theory, A Foundation for Successful Economic Policies for the Twenty-First Century, 2nd Edition, Edward Elgar, Cheltenham
Post-Keynesians economics
Post-acquisition resource redeployment and synergy creation: the case of Heineken's large acquisitions Scottish & Newcastle and FEMSA
Post-keynesianische Ökonomie in umfassender Darstellung. Rezension von: Marc Lavoie, Post-Keynesian Economics. New Foundations, Edward Elgar, Cheltenham, VK, und Northampton, MA, 2014
Post-keynesianische Ökonomik
Post-mortem magnetic resonance imaging with computed tomography-guided biopsy for foetuses and infants: a prospective, multicentre, cross-sectional study
Post-neoliberale Hegemonie? Zur Rolle des Green-Economy-Konzepts in der Vielfachkrise
Post-pandemic adaptation and development of supply chain viability theory
Potential und Grenzen molekularbiologischer Verfahren in der forensischen Untersuchung bioterroristischer Anschläge
Potentials and Use Cases of Digital Lean Supply Chain and Operations Management
Potenzial für mehr Controlling in Kulturbetrieben
Potenzial zur Reduktion von CO2 in Facility Services
Power Balance and Power Factors of Distorted Electrical Systems and Variable Speed Asynchronous Electric Drives
Power and politics in multinational corporations: towards more effective workers' involvement
Practical issues in multi-stage inventory and distribution system optimization, lessons learned from projects with Russian companies
Praktische Erfolgsgeheimnisse für einen besseren Lerntransfer
Praktische Fragen des Erbbaurechts
Praktische Fragen des Erbbaurechts
Praktische Fragen des Erbbaurechts
Praktische Fragen des Erbbaurechts
Praxis als wichtiger Faktor des Studiums der Öffentlichen Verwaltung
Praxis der polizeilichen Datenverarbeitung
Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht
Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht
Praxisfragen der Räumung gemäß § 885a ZPO
Praxishandbuch Familienrecht
Praxishandbuch Familienrecht
Praxishandbuch IPSAS. Anwendungsorientierte Kommentierung der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
Praxishandbuch Security
Praxisorientierte Aus- und Weiterbildung auf Hochschulniveau - Duales Studium
Praxisorientiertes Dialog-Marketing, Konzept - Instrumente - Fallbeispiele
Praxisorientiertes Marketing, Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele
Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele
Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele
Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen -- Instrumente -- Fallbeispiele
Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte - Instrumente - Checklisten
Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte - Instrumente - Checklisten
Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte - Instrumente - Checklisten
Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte -- Instrumente -- Checklisten
Praxissoftware Sicherheits- und Auflagenmanager für Veranstaltungen
Predicting Healthcare Fraud in Medicaid: A Multidimensional Data Model and Analysis Techniques for Fraud Detection
Predicting Star Ratings based on Annotated Reviews of Mobile Apps
Predicting online shopping behaviour from clickstream data using deep learning
Predicting the impact of epidemic outbreaks on global supply chains: A simulation-based analysis on the coronavirus outbreak (COVID-19 / SARS-CoV-2) case
Preface
Preface
Preferences for coastal and marine conservation: Accounting for differences in individual choice set formation
Preisdifferenzierung als Ausdruck des Wettbewerbs in der deutschen Kfz-Versicherung
Preisdifferenzierung in der deutschen Kfz-Versicherung - unverändert enorme Preisunterschiede
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Premiere in Deutschland: Die akademische Ausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des Landes Berlin in einer allgemeinen Hochschule
Prevention of Targeted School Violence by Responding to Students' Psychosocial Crises: The NETWASS Program
Preventive Powers of Police in India
Preventive Powers of Police in India and Namibia. Some Observations on Different Approaches in Constitutionalism
Preventive Powers of Police in India: A German Lawyer's Perspective
Previous financial crises leading to stagnation -- selected case studies
Price formation of FICC research following MiFID II unbundling rules
Pride and anxiety in online learning environments: Achievement emotions as mediators between learners' characteristics and learning outcomes
Principle of Minimum Wage Policy - Economics, Institutions and Recommendations
Principles of Consulting. An Introduction to Fundamental Concepts and Tools
Print- und Digitalausgabe eines SGB IX-Kommentars als erforderlicher Geschäftsbedarf der Personalvertretung, Anmerkung VG Berlin 72. Kammer, Beschluss vom 07.06.2019 - 72 K 12.18 PVB
Privacy and Security: German Perspectives, European Trends and Ethical Implications
Privacy and Security: German perspectives, European trends and ethical implications
Private Positionsdaten und polizeiliche Aufklärung von Diebstählen. Rechtliche, kriminalistische und technische Perspektiven
Private equity deal success and pre-acquisition determinants -- empirical evidence from Germany
Privatisation and the Impact on Employment
Privatisation of Education
Privatisierung der akademischen Ausbildung für die öffentliche Verwaltung
Privatisierung der akademischen Ausbildung für die öffentliche Verwaltung. Redebeträge und Thesen des 21. Glienicker Gesprächs 2010
Privatisierung im Maßregelvollzug
Privatisierung und Wettbewerb der Gerichtsvollzieher
Privatization of Public Services. Impacts for Employment, Working Conditions, and Service Quality in Europe
Pro und Kontra NPD-Verbot. Am Ende der Symbolpolitik
Proactive scheduling and reactive real time control in Industry 4.0
Probability, adaptability and time: some research-practice paradoxes in supply chain resilience and viability modelling
Problematische Interoperabilität von EU-Polizei- und Migrationsdatenbanken
Probleme der Entwicklung diskriminierungsfreier künstlicher Intelligenz
Problemfelder an den Schnittstellen zwischen Polizei und privaten Sicherheitsfirmen
Problemorientiertes Lernen in der betriebswirtschaftlichen Fachlehre
Proceedings. Enterprise Computing Conference 2020 -- Ausgewählte Ergebnisse der Podiumsdiskussion, Diskussionsrunden und Workshops
Process Mining in der Öffentlichen Verwaltung
Product Differentiation, Leniency Programs and Cartel Stability
Product Recovery Options in Closed Loop Supply Chain Networks: A Literature Review
Produktinnovationen und Produktmodifikationen in der Versicherungswirtschaft zwischen 2006 und 2017
Produktivitätssteigerung durch strategische Marketingplanung im Gesundheitswesen - dargestellt am Praxisbeispiel einer Augenklinik
Produktpolitik vor und nach der Deregulierung
Professionalität durch die Berlin Professional School
Professionelle Beurteilung des Nachfolgers: Das AEP-Modell - systematische Profilanalyse für Familienbetriebe
Professionelle Ethik in einer ökonomisierten Arbeitswelt
Professionelle Verdachtsschöpfung? Varianten von Rassismus erkennen und benennen
Prognoseverfahren zur Bewertung der Prozessperformance und der Prozesskosten
Programme Description -- The Co-operation Project "Security Management International"
Progressiv besteuern -- es gibt noch Luft nach oben
Progressive Reform mit regressiven Untertönen: Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts
Progressive Tax Reform in the OECD Countries: Opportunities and Obstacles
Progressive tax reform in OECD countries: opportunities and obstacles
Progressive tax reform in OECD countries: perspectives and obstacles
Project Canvas: Wissen interdisziplinär zusammenführen
Project Design -- Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures
Project-based Collaborative Learning with Arguments - Flexible Integration of Digital Resources
Projekt Leasing
Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen des Vertiefungsgebietes
Projektdokumentation zur Themenstellung: Buchungsverhalten von Hotelgästen und deren Auswirkungen auf die Hotelmarke und die Hotelfinanzierung
Projektdokumentation zur Themenstellung: Das heutige Buchungsverhalten von Hotelgästen und Hotelgästen und deren Auswirkungen auf die Hotelmarke
Projektraum Mehrwert Kunst- Künstler gehen in Unternehmen
Prokura und Handlungsvollmacht: Kommentierung der §§ 48 - 58 HGB
Protagonistinnen und Protagonisten der "nationalen Opposition" in der Bundesrepublik Deutschland
Protecting older workers' employability: A survey study of the role of transformational leadership
Protection Against Unfair Dismissal in Germany
Protest und Gewalt
Prototyp einer plattformunabhängigen Learning Analytics Applikation -- fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse
Prozesskostenhilfe, Teilungsversteigerung
Präsentation von Finanzinformationen -- Interdisziplinäre Ansätze und Entwicklungen in der Rechnungslegung
Prüfungsschwerpunkte der BaFin für 2022 – Fehlervermeidungspotenzial in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Prüfungsschwerpunkte der BaFin für 2023 - Verbesserungs- und Fehlervermeidungspotenzial in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Prüfungsschwerpunkte der DPR für 2018 - Fehlervermeidungspotenzial in der Finanzberichterstattung
Prüfungsschwerpunkte der DPR für 2021 -- Fehlervermeidungspotenzial in der Finanzberichterstattung
Prüfungsängstlichkeit im Kulturvergleich
PsychPbG
Psychische Belastung
Psychologie der Sicherheitskommunikation. Ansatzpunkte für kommunikatives Handeln zur Herstellung von Sicherheit
Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive
Public Enforcement of Securities Market Rules: Resource-based Evidence from the Securities and Exchange Commission
Public Management Reforms in Germany: New Steering Model and Financial Management Reforms
Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor
Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor
Public Private Partnership-Lösungen bei der Finanzierung von Verkehrs- und Logistikinfrastruktur
Public Private Partnership. Erfahrungen, Erfolge und Perspektiven
Public Private Partnerships - Zwischen Wunschdenken und Realität
Public Self-Insurance and the Samaritan's Dilemma in a Federation
Public Self-Insurance and the Samaritan's Dilemma in a Federation
Public Self-Insurance and the Samaritan's Dilemma in an Federation
Public nuisance, public enemy, public servant? Introduction to the special issue on outlaw bikers in Europe
Public order emergency: From a German perspective
Public sectors becoming a flexible labour world
Public-Private Partnership in Germany -- An Economic and Public Law Legal Overview
Public-Private Partnership in Germany and Tunisia
Publikumsgesellschaften
Publizistische Kommunikation für Dschihad und Revolution. Strategien der Gruppen Al-Quaeda on the Arabian Peninsula und Rote Armee Fraktion im Vergleich
Purpose-basierte Unternehmensführung
Pädagogisch-psychologische und didaktische Prinzipien von Übungen zur Terrorabwehr
Qualifikationen in der Sicherheitsbranche
Qualifikationsmodelle der Sicherheitswirtschaft im Überblick
Qualifikationsoffensive E-Government
Qualifikationsziele und didaktische Prinzipien eines Buches zur Einführung in das IT Management
Qualifizierter Mietspiegel: Wie kann dessen Vermutungswirkung widerlegt werden?
Qualifizierung für den gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst in Deutschland
Qualitative und quantitative Bewertungsaspekte bei der agilen Softwareentwicklung plattformübergreifender mobiler Applikationen
Quality Assessment in the Blog Space
Quality and Quality Assurance in Vocational Education and Training in the Mediterranean Countries: lessons from the European approach
Qualität in Lehre und Studium
Qualität in Lehre und Studium. Die Auswirkungen der Entscheidungen des BVerfG auf die polizeilichen und sicherheitsbezogenen Studiengänge
Qualitätsaspekte von über das Internet vertriebenen Serviceangeboten (PaaS-Services)
Qualitätseigenschaften im Internet angebotener Cloud-Services
Qualitätssicherung von Cross Mentoring
Qualitätssteigerung durch Internationalisierung. Betrachtungen aus Sicht des strategischen Hochschulmanagements
Quantifizierung des Lohndiskriminierung im Sinne des AGG - Welche Rolle spielen Geschlecht, Alter und Nationalität?
Quantitative Methods in Seaport Container Terminal Operations
Quantitative Modelling the Supply Chain: a control theory-based multi-disciplinary approach
QuizeRo - Recipe for a Successful QR-Code Scavenger Hunt
Quo vadis -- Grundbuch?
Quo vadis deutsche Tennis-Bundesliga. Analyse und Handlungsempfehlungen
R2-D2 & Co. treffen Marke
REFORM DER EU-FINANZPOLITIK: Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen
REZENSION - Erklär- und Nachschlagewerk zur Europäischen Zentralbank
RFID-based adaptive feedbacks between supply chain scheduling and execution control
ROI auf klimapositives Marketing -- Eine Frage der Perspektive
Racing Bib Number Recognition Using Deep Learning
Racing to the top? Catch-up strategies of Chinese and Indian independent car manufacturers
Racism and psychosis: an umbrella review and qualitative analysis of the mental health consequences of racism
Radikales Verhalten im öffentlichen Dienst und dienstrechtliche Folgen
Radikalisierung im Vorfeld demonstrativer Attentate. Erkenntnisse der Forschung und Ableitungen für die Prävention
Rangrücktritt einer Briefgrundschuld
Rapid Spatial Aggregation
Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Rassistische Praktiken bei der Schutz- und Kriminalpolizei – Die Bedeutung der polizeilichen Felder für die Konstruktion von Tatverdächtigen
Rating- und Review-Management
Rating- und Review-Management -- Ein (noch) unterschätzes Aufgabenfeld
Rating- und Review-Management -- ein Konzept mit großem Potenzial
Rationalisierung und Produktivitätserhöhung
Raumfahrer-Ökonomien. Nutzen, Gewinn und Nachhaltigkeit in der Weltraumfahrt
Raus aus der Ecke!
Re-cession or He-cession - gender dimensions of economic crisis and economic policy
Reactive risk management using a combined multi-agent simulation approach
Real Estate Accounting
Real Estate Asset Management, Property Management und Facility Management
Real-Estate-Marken sind ja nett, aber sind sie auch wichtig?
Real-world insights on public charging demand and infrastructure use from electric vehicles
Realizing Value with Data and Analytics: A Structured Literature Review on Classification Approaches of Data-Driven Innovations
Reallast
Rebalancing im Euroraum: Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Lohnpolitik
Recent Publications on Organized Crime: the year 2021
Recent Publications on Organized Crime: the year 2022
Recent publications on organized crime: the year 2020
Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen. Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen und Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland
Rechnungslegung öffentlicher Gebietskörperschaften in Europa
Rechnungswesen leicht gemacht
Rechnungswesen leicht gemacht. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Rechnungswesen im Krankenhaus
Rechnungswesen im Krankenhaus
Rechnungswesen leicht gemacht
Rechnungswesen. leicht gemacht
Recht als feministische Politikstrategie? Einleitung
Recht im Sog der Ökonomie
Recht umweltbewusst: Die "CO2-Bepreisung" von Brennstoffen im Lichte des Finanzverfassungsrechts
Recht und Ethik als Steuerungsmedien und die Relevanz ethischer Fragen für die Verwaltungsausbildung
Recht und Ethik als Steuerungsmedien und die Relevanz ethischer Fragen für die Verwaltungsausbildung
Recht und Gesetz, Demokratie und Föderalismus - keine Chance für allzu einfache Entgegensetzungen!
Recht zur Anmeldung von Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften europarechtswidrig?
Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung Festschrift für Hans Paul Prümm
Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat
Rechte und Pflichten bei der Betreuung von Abschlussarbeiten
Rechter Terrorismus: international - digital - analog
Rechtliche Anforderungen an die Übertragung von GPS-Daten gestohlener Fahrräder und ihre informationstechnische Umsetzung
Rechtliche Aspekte sozialer Medien
Rechtliche Aspekte sozialer Medien
Rechtliche Einhegung neuer polizeilicher Maßnahmen als Herausforderung Überlegungen zu Chancen und Risiken der Beteiligung an der zivilen Sicherheitsforschung
Rechtliche Gestaltung der Praxisphase bei dualen Studiengängen
Rechtliche Gestaltung von Datentreuhändern. Ein interdisziplinärer Blick auf "Data Trusts"
Rechtliche Grenzen des Unterbindungsgewahrsams
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine kommunale Energiewende -- Teil I: Regelungsspielräume und Restriktionen für den Bundesgesetzgeber
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine kommunale Energiewende -- Teil II: Handlungsfelder und Ansatzpunkte für die Landesgesetzgeber, insbesondere: die Landes-Klimaschutzgesetze
Rechtliche Zulässigkeit von Online-Prüfungen in Corona-Zeiten
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Rechtliche und ethische Aspekte der polizeilichen Drohnendetektion und -abwehr
RechtsRock. Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs
Rechtsdurchsetzung im Inkassorecht verbessern!
Rechtsextrem: Biografien nach 1945
Rechtsextremismus
Rechtsextremismus in der Polizei – Skandale, Befunde und Mutmaßungen
Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft: Politik, Wissenschaft und Journalismus tun sich schwer
Rechtsextremismus, Sozialarbeit und Polizei - neue Regelungsstrukturen?
Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung. Gemeinsamer Schlussbericht der Projektgruppe
Rechtsformen und Unternehmensformen für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben
Rechtsfragen der Detektion im Projekt DURCHBLICK -- Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik
Rechtsfragen eines "Kohleausstiegs" - Spielräume des Gesetzgebers und Entschädigungs-fragen
Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation
Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Rechtskonzepte zur Beseitigung des Staus energetischer Sanierungen im Gebäudebestand
Rechtsmittel in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Rechtsmobilisierung für Lohngleichheit. Der Einfluss rechtlicher und diskursiver Bedingungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich
Rechtspflegergesetz. Kommentar
Rechtspflegergesetz. Kommentar
Rechtspflicht zur Compliance?
Rechtsprechung zu Zweifelsfällen im Sinne des § 42f SGB VIII
Rechtsprechung zum Adoptionsrecht
Rechtsprechungsübersicht zum Adoptionsrecht (2016 - 2018)
Rechtsqualität von Auswahlentscheidungen im Stellenbesetzungsverfahren
Rechtsschutzgleichheit im PKH-Verfahren: Keine überspannten Anforderungen an Darlegung der Bedürftigkeit im PKH-Formular, Anmerkung BVerfG 1. Senat 3. Kammer, stattgebender Kammerbeschluss vom20.02.2020 - 1 BvR 1975/18
Rechtssicherheit für gewerbliche Online-Auktionen
Rechtssicherheit für gewerbliche Online-Auktionen - Ungleichbehandlung von Online-Auktionen und anderen Internet-Vertrieb
Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne
Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne.
Rechtsstellung Dual Studierender
Rechtsstellung dual Studierender
Rechtsstellung dual Studierender
Rechtstaatsförderung: Handbuch für Forschung und Praxis
Reconfigurable supply chain: The X-Network
Reconfiguration model for production-inventory-transportation planning in a supply network
Redistribución, desequilibrios mundiales y crisis económica y financiera. la recuperación basada en los ingresos a partir de un nuevo pacto keynesiano
Redistribution, global imbalances and the financial and economic crisis: The case for a Keynesian New Deal
Redistributional Consequences of Early Childhood Intervention
Reduce, shift, improve. Der Verkehrssektor braucht einen Systemwechsel. Die Vergesellschaftung der Sozial- und Umweltschäden produzierenden Autoindustrie wäre ein Anfang
Reducing irrationality of legal methodology by realistic description of interpretative tools and teaching the causes of irrationality in legal education
Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Live und in Farbe -- Polizeiberichte von der Demo auf facebook, twitter & Co
Referentenentwurf zum Datenbankgrundbuch vorgelegt
Refinements of the Characteristics of Adjustable Induction Motors When Taking into Account the Active Resistance of the Magnetization Branch
Reflective and cognitive perspectives on international capital budgeting
Reform Options for Financial Systems
Reform des EU-Emissionshandelssystems, der Effort-Sharing-Verordnung, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie - "Fit for 55"?
Reforma tributaria progressive en los paises de la OCDE. Opportunidades y obstaculos <spanisch>
Reformbedarf und Reformvorschläge im Zwangsverwaltungsverfahren
Reformbedürftigkeit des § 211 -- ein verfassungsrechtlicher Blick
Reformvorschläge für die Überarbeitung von IAS 38 – Kritische Analyse und inhaltliche Empfehlungen vor dem Hintergrund des EFRAG-Diskussions-papiers zur Verbesserung der Rechnungslegungsinformationen über immaterielle Werte
Refugees' mental health in relation to negative attitudes in receiving societies
Regelungen und Standards für ESG im Gebäudebetrieb
Regierungszentrale/Bundeskanzleramt
Regional Identity as a Driver of Collaborative Innovation
Regional Integration and Co-Operation
Regional integration and innovation policy: ten years of experience with the EU-framework on stimulating innovation for treating rare diseases
Regionale Identität als Standortfaktor -- Grundlagen und Annäherung an eine Berliner Identität
Regionale Mieten in Deutschland: Explorative Analyse der Mieten in der Wiedervermietung
Registerrecht
Regress im Unterhaltsvorschussrecht - Behördliche Durchsetzung des Unterhaltsrückgriffs
Regulation, Economies of Scale and Credit Ratings: A Puzzle of declining Market Concentration in the OTC Derivatives Market
Reibungslose Staffelübergabe
Reichsbürger und Selbstverwalter
Reife aktueller Industrieprodukte im Kontext der Orchestrierung von Serviceangeboten -- Ergebnisse einer Fallstudie
Reifegrad angebotener Cloud-APIs - neue Anwendungsbereiche für die messtechnische Bestimmung funktionaler und nicht-funktionaler Eigenschaften
Reklama porównawcwcza w świetle prawa europejskiego. W kierunku bardziej liberalnej polityki
Rekrutierung und Entwicklung des Personals in der öffentlichen Verwaltung
Rekrutierung und Entwicklung des Personals in der öffentlichen Verwaltung
Relations among self-efficacy, test anxiety, and academic performance: Theoretical and empirical considerations
Relationships between achievement goal orientations, multidimensional test anxiety, and performance - In conclusion, every facet counts
Relief Needs and Willingness to Help in the Event of Long-term Power Blackout. Results of a citizen survey in three Berlin districts
Religion und Gesellschaft. Festgabe für Klaus Zapotoczky zum 80. Geburtstag
Religiöse Diversität in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland und Ghana
Remembering Carlo Morselli
Renaissance des Handels in der Krise?
Renewing the call for critical perspectives on international business: towards a second decade of challenging the orthodox
Renzension: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl.
Reparations for injustice: the German Constitutional Court Decides on Generous Access to Citizenship
Replik auf 'Mayers' Erwiderung ZWE 2013, 51 zur Anmerkung bzgl. LG Landau ZWE 2012, 440: Kein Untergang des dinglichen Hausgeldanspruchs bei freihändiger Veräußerung des Wohnungseigentums durch den Insolvenzverwalter
Replik auf den Beitrag "Das Realisationsprinzip in der Rechnungslegung einer Gebietskörperschaft"
Replik: Imperiale Lebensweise! Der globale Kapitalismus re-visited
Report on the 1st International Workshop on the Interrelations between Requirements Engineering and Business Process Management (REBPM)
Reporting sustainability in Facility Management
Research Method Classification with Deep Transfer Learning for Semi-Automatic Meta-Analysis of Information Systems Papers
Research Methodology and Procedure
Research Output of Management Accounting Academics at Universities of Applied Sciences in Germany and Universities of Technology in South Africa. A Comparative Study of Input Determinants
Research and Teaching with Remo: Student research projects and teaching for and by undergraduate students
Research of Dynamic Characteristics of Induction Motors in Electrical Drives with Matching Transformer and Reducer <ukrainisch>
Researchers' Perspectives on Industry 4.0: Multi-Disciplinary Analysis and Opportunities for Operations Management
Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic
Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic
Resilient supplier selection and optimal order allocation under disruption risks
Resiliente Personalsicherung im Gastgewerbe: Praxisnahe Beiträge zu innovativen Lösungsansätzen für die Personalkrise
Resiliente Wertschöpfungsketten per Gesetz?
Resilienz im Gesundheitswesen stärken
Responsabilidade Social Corporativa e sustentabilidade empresarial
Responsible and Robust AI in Companies
Ressource 'Information' immer wichtiger -- Facility Management für Nachhal-tigkeit in öffentlichen Gebäuden
Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie. Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis
Ressourceneffizienz in Betrieben
Restrukturierungsrückstellungen -- Die Abbildung in den Jahresabschlüssen der DAX 30-Unternehmen
Results of a Study on Aggressive Offenders Behavior in Traffic
Retailer brand equity and customers´purchase behavior - A structural equation model
Rethinking the Responsibility to Protect: Challenged or Confirmed
Retirement in Western Germany -- How Workplace Tasks Influence Its Timing
Retourenlogistik als Erfolgsfaktor im Distanzhandel
Revealing interfaces of supply chain resilience and sustainability: a simulation study
Reverse Commerce - Adding Information System Support for Customer-centric Market Coordination
Reverse-Charge-Verfahren -- Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen den Umsatzsteuerbetrug in Deutschland und Österreich?
Review J. Toporowski, M. Kalecki: An Intellectual Biography, Vol. 1: Rendevouz in Cambridge, 1899-1939 (Basingstoke: Palgr. Macmillan, 2013) & M. Kalecki: An Intellectual Biography, Vol. II: By Intellect Alone 1939-1970 (Basingstoke: Palgr. Macmillan 2018
Review of Claudio Sardoni, Unemployment, Recession and Effective Demand. The Contributions of Marx, Keynes and Kalecki (Edward Elgar, Cheltenham, 2011)
Review of Harcourt, G.C., Kerr, P.: Joan Robinson
Review of Jan Toporowski and Lukasz Mamica (eds.), Michal Kalecki in the 21st Century, (Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2015)
Review of Lopez G., J., Assous, M.: Michal Kalecki
Review of quantitative methods for supply chain resilience analysis
Review of: "The EEAG Report on the European Economy"
Review of: Fontana, G., Money, Uncertainty and Time
Review of: Forstater, Mathew and Wray, L. Randall (eds.), Keynes for the Twenty-First Century. The Continuing Relevance of the General Theory, and: Wray, L Randall and Forstater, Mathew (eds.): Keynes and Macroeconomics after 70 Years.Critical Assessment
Review of: Katrien De Boyser, Caroline Dewilde, Danielle Dierckx, Jürgen Friedrichs (eds): Between the social and the spatial. Exploring the multiple dimensions of poverty and social exclusion
Review of: Luigi L. Pasinetti, Keynes and the Cambridge Keynesian. A 'Revolution in Economics' to be Accomplished, Cambridge University Press 2007
Review of: Sandelin, B., Trautwein, H. M., Wundrak, R., A Short History of Economic Thought
Review of: Sergio Rossi: Money and Payments in Theory and Practice, Routledge 2007
Review: Laski, K.: Lectures in Macroeconomics: A Capitalist Economy without Unemployment, edited by Jerzy Osiatynski and Jan Toporowski (192 pages, Oxford University Press, 2019)
Review: Laski, K: Lectures in Macroeconomics: A Capitalist Economy without Unemployment, edited by Jerzy Osiatynski and Jan Toporowski (192 pages, Oxford University Press, 2019)
Reviving EU Fiscal Policy: 10 Ways To Strengthen Public Investment
Reviving fiscal policy in Europe: towards an implementation of the golden rule of public investment
Revolution -- Auswirkungen auf das Marketing
Rezension "Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe, Grundlagen - Praxis - Recht" von Andrea Len / Melissa Manzel / Lydia Tomaschowski / Björn Redmann / Peter Schruth (Hrsg.), 1. Auflage 2022
Rezension - Bartels, Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung
Rezension - Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Auflage 2010
Rezension - Hock/Klein/Hilbert/Deimann, Immobiliarvollstreckung, 5. Aufl. 2011
Rezension - Lackmann/Wittschier, Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht, 4. Aufl. 2011
Rezension - Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Auflage 2010
Rezension - Musielak, Zivilprozeßordnung, 8. Aufl. 2011
Rezension Schindler, Biometrische Videoüberwachung - Zur Zulässigkeit biometrischer Gesichtserkennung in Verbindung mit Videoüberwachung zur Bekämpfung von Straftaten
Rezension vom 01.02.2010 zu: Harald Gapski, Lars Gräßer (Hrsg.): Medienkompetent in Communitys. kopaed verlagsgmbh (München) 2009. 160 Seiten. ISBN 978-3-86736-208-5
Rezension vom 02.08.2018 zu: Robert Bachert, Sandra Eischer: Controlling in der Nonprofit-Organisation. Lambertus Verlag GmbH (Freiburg) 2018. 2., aktualisierte Auflage. Reihe: Sozialmanagement
Rezension vom 06.08.2016 zu: Hans-Ulrich Krause: Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management, De Gruyter Oldenburg (Berlin) 2016
Rezension vom 12.05.2010 zu: Lars P. Feld, Peter M. Huber, Otmar Jung u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2009. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2009
Rezension vom 15.01.2015: J.Weber/U. Schäffer/C. Binder: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH (Stuttgart), 2014, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Rezension vom 23.05.2018 zu: Mathias Graumann: Praktische Jahresabschlussanalyse. Durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung. NWB (Herne) 2017
Rezension vom 28.07.2015: Endruweit/Trommsdorff/Burzan: Wörterbuch der Soziologie, UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz), 2014, 3. überarb. Auflage
Rezension von A. Pewestrof: Grenzen ordnungsbehördlicher Kompetenzen, Kulturbuch Verlag 2007
Rezension von Alexander Behr (2022): Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen
Rezension von Kohei Saito (2023): Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus
Rezension von Nehring-Köppl, Jan: Paradigmenwechsel im Außenwirtschaftsrecht (Diss. Berlin 2023)
Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 3 Sachenrecht (5. Aufl. 2022)
Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 5 Erbrecht (6. Aufl. 2022)
Rezension von Stephan Lessenich (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin: Hanser
Rezension von: A. Kozlowiecki SJ, Not und Bedrängnis. Als Jesuit in Auschwitz und Dachau. Lagertagebuch. Mit einem Geleitw. v. Reinhard Kardinal Marx. Hrsg. u. mit einer Einführung versehen v. Manfred Deselaers u. Bernhard Sill. Regensburg, Pustet 2016
Rezension von: A. Kühn: Christlicher Extremismus in Deutschland. Das Verhältnis der Partei Bibeltreuer Christen, Christliche Mitte, ... . Leipzig Universitätsverlag 2016 / L. Teidelbaum: Die christliche Rechte in Deutschland. ... Münster: Unrast 2018
Rezension von: Anthony B. Atkinson: Inequality -- What Can Be Done?, Harvard University Press, Cambridge, MA, 2015
Rezension von: B. Koll: Liberales Versammlungsrecht
Rezension von: Binz/Dörndorfer/Petzold/Zimmermann, GKG - FamGKG - JVEG, 2. Auflage
Rezension von: C. Held: Intelligente Videoüberwachung
Rezension von: C.Binder/K.Lachmeyer(Hrsg.) "The European Court of Human Rights and Public international Law - Fragmentation or Unity?", 2015, Nomos - facultas.wuv Verlag
Rezension von: Detlef Garbe, Neuengamme im System der Konzentrationslager. Studien zur Ereignis- und Rezeptionsgeschichte, Metropol Verlag, 2015
Rezension von: Hans-Christian Harten, Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
Rezension von: Hansen, Stefan / Krause, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2015/2016. Opladen 2017
Rezension von: Hartmann, Kostengesetze, 38. Auflage 2008
Rezension von: Ingo Bergmann: 1938. Das Novemberpogrom in Ulm. Seine Vorgeschichte und Folgen, hg. vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e. V. (DZOK) und Haus der Stadtgeschichte -- Stadtarchiv Ulm. Ulm 2018
Rezension von: Keidel, FamFG, Familienverfahren Freiwillige Gerichtsbarkeit, 16. Auflage 2009
Rezension von: Köhler, BGB Allgemeiner Teil, 32. Auflage 2008
Rezension von: Linck, Stephan: Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien, Band II: 1965–1985. Kiel 2016
Rezension von: Medicus/Lorenz Schuldrecht I, 18. Auflage 2008
Rezension von: N. Gazeas: Übermittlung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse an Strafverfolgungsbehörden, 2014, Berlin, Duncker & Humblot
Rezension von: N. Ulrich: Das Demonstrationsrecht -- Im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und öffentlicher Sicherheit
Rezension von: Nomos Kommentar BGB, Band 1 Allgemeiner Teil (4. Aufl. 2021)
Rezension von: Otto/Klüsener/Killmann, Die FGG-Reform: Das neue Kostenrecht
Rezension von: P. Wittmann: Der Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen durch die US-amerikanische Bundesverfassung, 2014, Baden Baden, Nomos
Rezension von: Porsch, T. & Werdes, B. "Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei", Hogrefe Verlag, 2016
Rezension von: Puschner; Vollnhals (Hg.) "Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte", Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012
Rezension von: Robert Kuwalek, Das Vernichtungslager Belzec. Aus dem Poln. übers. v. Steffen Hänschen. Mit einem Vorwort v. Ingo Loose. Berlin, Metropol 2014
Rezension von: S. Steinforth: Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen
Rezension von: Schellhammer, Zivilprozess. Gesetz - Praxis - Fälle, 13., neu bearbeitete Auflage 2010
Rezension von: Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft, 3. Auflage
Rezension von: Schoeps, Julius H. / Bingen, Dieter / Botsch, Gideon (Hrsg.:) Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945). Formen und Facetten, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016 (= Europäisch-jüdische Studien - Beiträge, Bd. 27)
Rezension von: Schulte; Lieb; Wegner (Hrsg.) "Die Waffen-SS. Neue Forschungen", Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014
Rezension von: Stephan Schulmeister: Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa
Rezension von: U. Zaremba: Die Entwicklung polizeirelevanter datenschutzrechtlicher Bestimmungen, 2014, Baden Baden, Nomos
Rezension von: W. Proske (Hrsg.): Täter - Helfer - Trittbrettfahrer, Band 2: NS-Belastete aus dem Raum Ulm/Neu Ulm, 2013, Münster, Verlag Klemm + Oelschläger
Rezension von: Wachinger, Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken
Rezension von: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des Guten Lebens, München: Kunstmann Verlag 2013
Rezension zu "Global Security. Sicherheit bei Auslands- und Reisetätigkeiten" von Stephan Gundel
Rezension zu Global Security - Sicherheit bei Auslands-und Reisetätigkeiten von Stephan Gundel
Rezension zu Himmelreich / Bücken / Krumm: Verkehrsunfallflucht - Verteidigerstrategien im Rahmen des § 142 StGB, 5. Aufl. C.F. Müller 2009
Rezension zu Hornmann, G.: Hessisches Sicherheits- und Ordnungsgesetz (HSOG), Kommentar, 2. Aufl. C.H. Beck 2008
Rezension zu Klipfel, D. / Müller, D. / Sooth, W. / Walter, A.: Leitfaden der Drogenerkennung - Drogenvortests und Anfangsverdacht in der unfallaufnahme und Verkerhsüberwachtung, 1. Aufl. Kirschbaum Verlag 2009
Rezension zu Krahm, B.: Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt, Boorberg 2007
Rezension zu Kötter, Matthias, Pfade des Sicherheitsrechts. Baden-Baden 2008, Nomos
Rezension zu Müller, D. (Hg.): Fahreignung und Fahr(un)sicherheit - Neue Untersuchungsansätze zu zwei Kernthemen der Verkehrssicherheit, Rothenburger Beiträge, Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe, Band 41, Rothenburg/Oberlausitz 2008, Hochschule der S
Rezension zu Petersen-Thrö u.a.: Polizeirecht für Sachsen, Nomos Verlag 2008
Rezension zu Wolter et. al. (Hg.): Alternativentwurf Europol und europäischer Datenschutz, C. F. Müller 2008
Rezension zu Zimmermann, W.: Die Testamentsvollstreckung, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag 2007
Rezension zu: AnwaltKommentar RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Hrsg. Norbert Schneider/Hans-Joachim Wolf, 6. Auflage 2012
Rezension zu: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozeßordnung, 70. Aufl. 2012
Rezension zu: Horn/Kroiß, Testamentsauslegung, 2012, 1. Auflage
Rezension zu: Kostengesetze (KostG), Dr. Dr. Peter Hartmann, Richter am Amtsgericht Lübeck a.D., 42. Auflage, 2012
Rezension zu: Musielak, Zivilprozeßordnung, 9. Aufl. 2012
Rezension: Neuauflage: Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 1 (Wissensbasis für Ausbildung und Beruf) und Band 2 (Lernfelder für den Berufsschulunterricht)
Rezension: Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit von Uta Jungcurt
Rezension: Annussek, Automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenüberprüfung in den Ländern
Rezension: Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann, Zivilprozeßordnung, 68. Aufl. 2010
Rezension: Beiderseits der Oder. Grenzüberschreitende Kooperation von Banken und KMU. Hrsg. von Christians, U. und Zschiedrich, H., R. Hampp Verlag, 2009
Rezension: Bernd Halfar, Gabriele Moos, Klaus Schellberg: Controlling in der Sozialwirtschaft. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2014
Rezension: Bonin, Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge
Rezension: Breitenmoser/Gless/Lagodny, Schengen in der Praxis - Erfahrungen und Ausblicke
Rezension: Brosch/Lummel/Sandkühler - Elektronischer Rechtsverkehr mit dem beA
Rezension: Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 34. Aufl. 2010
Rezension: Burandt/Rojahn, Erbrecht
Rezension: Bärmann/Pick "Wohnungseigentumsgesetz" 19. Auflage, München 2010
Rezension: Damrau/Zimmermann, Betreuungsrecht
Rezension: Erfüllung einer Verbindlichkeit oder lediglich rechtlicher Vorteil - Für und wider die Gesamtbetrachtung
Rezension: Eylmann/Vaasen, BNotO/BeurkG, 3. Aufl.
Rezension: Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Rezension: Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Rezension: Familie Eckstein. Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie aus Vöhringen und Rosenheim. Weißenhorn 2018, von Walter Wuttke
Rezension: Fröschle, Studienbuch Betreuungsrecht
Rezension: Geißler/Soyka, Vorläufiger Rechtsschutz in Familiensachen
Rezension: Germann, Christiane/Ainetter, Wolfgang: Social Media für Behörden -- Wie Bürgerkommunikation heute funktioniert
Rezension: Hasselblatt / Sternal, Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, 2008
Rezension: Haußleiter, FamFG
Rezension: Holzer, FamFG
Rezension: Infektionsschutzgesetz: IfSG. Kommentar
Rezension: Interventionsdienst
Rezension: Interventionsdienst
Rezension: Jurgeleit, Freiwillige Gerichtsbarkeit
Rezension: Keidel, FamFG
Rezension: Klaus Bästlein / Enrico Heitzer / Anetta Kahane (Hrsg.): Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung
Rezension: Klee, Neue Instrumente der Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten
Rezension: Kral, Die polizeilichen Vorfeldbefugnisse als Herausforderung für Dogmatik und Gesetzgebung des Polizeirechts
Rezension: Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
Rezension: Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Rezension: Musielak/Borth, FamFG
Rezension: Mutschler, Der Prümer Vertrag
Rezension: Neu im juristischen Bücherregal
Rezension: Norman Koschmieder, Grundrechtliche Dynamisierungsprozesse, 2016, Duncker & Humblot, Berlin
Rezension: P. KALCHTHALER / R. NEISEN / T.VON STOCKHAUSEN (Hg.), Nationalsozialismus in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums in Kooperation mit dem Stadtarchiv. -- P. KALCHTHALER / T. VON STOCKHAUSEN (Hg.), Freiburg im Nationalsozia
Rezension: Pewestorf/ Söllner/Tölle, Polizei und Ordnungsrecht
Rezension: Pflicht zur Sicherheit
Rezension: Pflichtteilsrecht für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Norbert Joachim, 2. Aufl. 2010
Rezension: Rainer von zur Mühlen. Drei Leben im Gegenwind
Rezension: Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO, von Ulrich Jochmann, Jörg Zitzmann und Anja Papst
Rezension: Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO, von Ulrich Jochmann, Jörg Zitzmann und Anja Papst
Rezension: Salzborn, Samuel: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Rezension: Schewe, Das Sicherheitsgefühl und die Polizei: Darf die Polizei das Sicherheitsgefühl schützen?
Rezension: Schmidt, Polizeiliche Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams
Rezension: Schröder, Bewertungen im Zugewinnausgleich
Rezension: Schutz der öffentlichen Ordnung im VersR
Rezension: Schütte, Der Rechtsrahmen für polizeiliche Maßnahmen bei Staatsbesuchen
Rezension: Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen
Rezension: Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen. Kubera (Hrsg.), Dierschke, Duttler, Kugelmann, Werner (2018), Boorberg Verlag
Rezension: Stephan / Riedel, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung, 2010
Rezension: Stöber ZVG
Rezension: Stöber, Forderungspfändung, 15. Aufl. 2010
Rezension: Säcker (Hg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, 2. Aufl.
Rezension: Till Kössler / Janosch Steuwer (Hrsg.): Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre
Rezension: W. WETTE (Hg.), "Hier war doch nichts!" -- Waldkirch im Nationalsozialismus
Rezension: ZVG-Kommentar
Rezension: von Eicken/Hellstab/Lappe/Madert/Dörndorfer, Die Kostenfestsetzung, Handbuch, 21. Auflage 2013
Rezension: von Haarmeyer/Hintzen, Handbuch zur Zwangsverwaltung, 3. Aufl. 2012
Rezension: von Rogosch, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, 2013
Rezension: von Schoreit/Dehn/Groß, Beratungshilfe/Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe -- Kommentar, 11. Auflage 2012
Rezension: von Steinert/Theede/Knop, Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen, 9. Aufl. 2013
RgoogleMaps and Ioa: Unleasing R Graphics Power on Map Tiles
Richtig expandieren und gesund wachsen
Right-Wing Extremism and Populism in contemporary Germany and Western Europe
Right-Wing Extremism and Right-Wing Hate Crimes in Germany. Development, extend, influence and prevention of a social problem
Rightsizing
Rio nach Rio. Sackgassen internationaler Umweltpolitik: Von 1992 bis 2012
Ripple Effect and Supply Chain Disruption Management: New Trends and Research Directions
Ripple Effect in the Supply Chain. Definitions, Frameworks and Future Research Perspectives
Ripple Effect in the Time-Critical Food Supply Chains and Recovery Policies
Ripple effect in the supply chain: An analysis and recent literature
Ripple effect modeling of supplier disruption: Integrated Markov Chain and Dynamic Bayesian Network Approach
Ripple effect quantification by supply risk exposure assessment
Risiken und Ressourcen aus der Retrospektive
Risiken und Ressourcen aus der Retrospektive - Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns über Austrittsgespräche am Beispiel von Kindertageseinrichtungen
Risiko Blackout - Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen (Rezension)
Risiko- und Krisenkommunikation im Unternehmen am Beispiel der Pandemie
Risikoanalyse eines Aktienportfolios anhand von Portfoliotheorie, Beta-Faktor, Value at Risk und Return on Risk adjusted Capital
Risikomanagement
Risikoverbund zwischen Banken und Staaten: Eine empirische Analyse für den Euroraum
Risk Managemen -- An Overview
Risk Management
Riskantes Verhalten
RoSS - Return on Sustainability System: Messung der Nachhaltigkeit im FM
RoSS: Nachhaltiges FM ist messbar
Robert Castel 1933-2013
Robotik in Gesundheit und Pflege – Aktuelle Übersicht, Studien und Trends
Robust dynamic schedule coordination control in the supply chain
Rocker = organisierte Kriminalität?
Rohstoffspekulation und Nahrungsmittelmarkt
Rol-Betrachtungen bei der ERP-Entscheidung
Rolle und Einsatzmöglichkeiten des Controllings im Risk and Fraud-Management
Rolling Momentum Strategy: An Empirical Analysis
Routledge Handbook of European Politics
Row Road, Squabble Square, and Argument Avenue. Commuters' Negative Social Experiences as Antecedent of Workplace Conflict and The Role Of Self-Control
Rule of Law and Preventive Powers of Police in Namibia
Rzension: Arbeitskreis Versammlungsrecht, Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes
Rätsel Gesamtstrafenbildung: Die nachträgliche Gesamtstrafe in der Strafvollstreckungspraxis
Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto
Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto
Räumungen und Evakuierungen von Immobilien. Vorbereitungen auf Evakuierungsszenarien
Räumungsschutz
Räumungsvollstreckung nach ZVG-Erwerb: Kann der Ersteher nach dem "Berliner Modell" räumen lassen?
Räumungsvollstreckung, §§ 712, 721. 765a, 794a, 885, 885a ZPO
Rückgang der bestandsbildenden ED-Zahlen - ein bundesweites Phänomen
SAP-Dienstleister für den Mittelstand
SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe
SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
SOA & Co. - Innovative Software- und Integrationsarchitekturen
SUP, EGVP, ePerso und XML -- Die schöne neue (digitale) Welt der GmbH-Gründung
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2023), Resilienz im Gesundheitswesen, Wege zur Bewältigung künftiger Krisen
Sachwidrige Berücksichtigung von DAAD-Stipendien als Einkommen. Lösungsansätze für einen wissenschafts- und arbeitsmarktpolitischen Übelstand im SGB II
Sales Force Impact on B-to-B- Brand Equity, Conceptual Framework and Empirical Test
Sales force impact on B-to-B brand equity: conceptual framework and empirical test
Same but Different? Developmental Pathways to Demonstrative Targeted Attacks – Qualitative Case Analyses of Adolescent and Young Adult Perpetrators of Targeted School Attacks and Jihadi Terrorist Attacks in Germany
Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Sanierung der Personengesellschaft durch nach Schüsse der Gesellschaft oder: ist § 707 BGB dispositiv?
Sanierung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern
Satzungsänderung und Satzungsdurchbrechung
Saving and Investment in the Twenty-First Century: The Great Divergence -- some comments from a post-Keynesian perspective
Schadensersatz wegen "Herausmodernisierens"
Schadensersatz wegen Vorenthaltung der Mietsache -- Anmerkung zu OLG Brandenburg (3. Zivilsenat), Beschluss vom 03.02.2020 - 3 W 125/19
Schedule coordination in cyber-physical supply networks Industry 4.0
Schedule robustness analysis with the help of attainable sets in continuous flow problem under capacity disruptions
Scheduling in Industry 4.0 and Cloud Manufacturing
Scheduling in production, supply chain and Industry 4.0 systems by optimal control: fundamentals, state-of-the-art, and applications
Scheduling of recovery actions in the supply chain with resilience analysis considerations
Schicksal der Auflassungsvormerkung unter dem Wohngeld-Vollstreckungsprivileg
Schiffbau
Schmerzensgeld für Asbestbelastung einer Atelierwohnung
Schnittstellen zwischen Mietrecht und Energierecht
Schutz von Sozialdaten im Kinder- und Jugendhilferecht, Kommentierung der §§ 61-68 SGB VIII
Schutz von Sozialdaten in der Kinderförderung
Schutz von Sozialdaten: Kommentierung der §§ 61-68 SGB VIII
Schwangerschaftsabbruch-Kapitel 1, Teil 5
Schwarze Schwäne. Das strategische Risiko unter der Lupe
Schweizer Restschuldbefreiung? Deutsches Vorbild?
Schweißverbindungen
Schwellenwerte verhandeln - mit Rechten Grenzen setzen
Schwerpunkt: Grüne Immobilien - Wie sich Nachhaltigkeit beim FM-Dienstleister messen lässt
Schönheitsreparatur-AGB bei Vermietung unrenovierter Räume
Scripts for consensual sex as risk factors for sexual aggression: A three-wave longitudinal study with university students in Germany
Scrum -- der Weg zum agilen Projektmanangement
Scrum method for student project
Section Control und allgemeine Videoüberwachung im Straßenverkehr - Neue und alte Maßnahmen ohne Rechtsgrundlage
Secular stagnation or stagnation policies? Steindl after Summers
Secular stagnation or stagnation policies? Steindl after Summers
Secular stagnation or stagnation policy? A post-Steindlian view
Secular stagnation or stagnation policy? Steindl after Summers
Security Management International. Project Idea and Implementation
Sekundärprozesse im Krankenhausbereich
Sekundärprozesse im grünen Bereich - Nachhaltigkeit im Facility Manage-ment
Selbst- und Fremdwahrnehmung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern - Eine Frage der (Zukunfts-)Perspektive?
Selbstbestimmung: Freiheit und Grenzen - Festschrift für Reinhard Singer zum 70. Geburtstag
Selbstlernen stärken -- Online-Lehre in quantitativen Fächern Konzept, Umsetzung, Schlussfolgerungen (D 3.40)
Selbstständige Frauen in Berlin - Erste Ergebnisse aus verschiedenen Datenquellen im Vergleich
Selbständiges Beweisverfahren
Selbständigkeit und urbane Solidarität: Genossenschaften und Co-Working spaces als Beispiele
Selección de temáticas para logística de Almacenes
Self-Evaluation of Elearning Efficiency by Use of Data Mining Methods
Self-Evaluation of Elearning Efficiency by Use of Data Mining Methods
Self-Organization of e-Learning Systems as the Future Paradigm for Corporate Learning
Self-employment of men supported by female breadwinners
Self-insurance and self-protection as public goods
Self-reported Satisfaction and the Economic Crisis of 2007-09: Or How People in the UK and Germany Perceive a Severe Cyclical Downturn
Self-reported Satisfaction and the Economic Crisis of 2007-10 Or How People in the UK and Germany Perceive a Severe Cyclical Downturn
Self-reported Satisfaction and the Economic Crisis of 2007-10 Or How People in the UK and Germany Perceive a Severe Cyclical Downturn
Self-to-prototype similarity as a mediator between gender and students' interest in learning to code
Semantic Dimensions: A Webbased Game to Evaluate the Meaning of Form
Semantik der Kugel. Kugelraumschiffe und andere sphärische Technologien
Seminal contributions of the critical management school
Sentiment Classification of on-line Products based on Machine Learning Techniques and Multi-agent Systems Technologies
Sentiment vs. Markenstärk
Service Learning
Service Learning an Hochschulen in Deutschland - Potenzial für die Sozialwirtschaft
Service Learning. Hochschule sucht Zivilgesellschaft. Zugänge zu Nonprofit-Organisationen
Service work without emotional labour? Role expectations of service engineers, their employers and customers in the mechanical engineering industry
Service-oriented Measurement Infrastructure
Serviceinnovation im Maschinenbau - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Serviceroboter. Digitalisierung von Dienstleistungen aus Kunden-, Mitarbeiter- und Managementperspektive
Services aus der Steckdose - Bewertungsaspekte im Umfeld des Cloud Computings
Services statt Hardware betrachten
Setting the Scene and Marking the Trail for New Directions in Gazelle Research
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum
Shakespeare hits J.K. Rowling - brand equity model of people brands in the art sector
Shaping a Sustainable Future. Innovative Teaching Practices for Educating Responsible Leaders
Shareholder value orientation, distribution and growth - short- and medium-run effects in a Kaleckian model
Shareholder-Value als Leitbild unternehmerischer Verantwortung?
Shifting Priorities in EU Tax Policies: A stock-taking exercise over three decades
Shifting Priorities: Participatory Budgeting in New York City is Associated with Increased Investments in Schools, Street and Traffic Improvements, and Public Housing
Short Sea Shipping als Kernelement multimodaler Ladungsverkehre im Ostseeraum
Short Sea Shipping und Fluss-See-Schifffahrt in monomodalen und multimodalen Landungsverkehren
Short sea shipping and river-sea shipping in the multi-modal transport of containers
Short sea shipping and river-sea shipping in the multi-modal transport of containers
Short sea shipping and river-sea shipping in the multi-modal transport of containers
Shortage of Skilled Labor, Unions and the Wage Premium: A Regression Analysis with Establishment Panel Data for Germany
Should we Engage in Group Work? Insights from MOOC Participants' Intentions
Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen
Sicherheits- und Compliance-Management im Lebenszyklus von Web-APIs
Sicherheitskonzept 40. BMW BERLIN Marathon
Sicherheitsleistung, Bargeld
Sicherheitsrisiken und Bedrohungen
Sicherheitsrisiken/ Bedrohungen
Sicherungsgrundschulden in der Vollstreckungs- und Teilungsversteigerung
Significant benefits from international cooperation over marine plastics pollution
Simulating the Fractional Reserve Banking using Agent-based Modelling with NetLogo
Simulation Vs. Optimization Approaches to Ripple Effect Modelling in the Supply Chain
Simulation eines Unternehmenskaufs mit Studierenden des Wirtschaftsrechts: Ein Erfahrungsbericht aus der Lehrwerkstatt
Simulation of Variable Speed Drives with BI-Block Rectifiers and High-Phase Induction Motors
Simulation of critical infrastructure resilience <russisch>
Simulation von GPS-Testdaten im Android-Emulator
Simulation-based ripple effect modelling in the supply chain
Simulation-based single vs dual sourcing analysis in the supply chain with consideration of capacity disruptions, Big Data and demand patterns
Simultaneous structural-functional control of supply chain dynamics and resilience under disruptions and recovery
Sind Frauen in Deutschland gleichberechtigt? -- Rückblick auf die letzten zehn Jahre.
Sind KMU eigentlich innovativ? - Potenziale nutzen, die weit mehr als Forschung und Technik umfassen -
Sind Versicherungsvermittler „unterdigitalisiert“? Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin befragt BVK-Mitglieder
Sind deutsche Unternehmen bereit für Cloud Computing? Eine Umfrage unter Anwendern und Anbietern von Software-as-a- Service
Sind die staatlichen Hochschulen in der Lage, dem absehbaren Fachkräftemangel im Bereich des öffentlichen Finanzmanagements entgegenzuwirken?
Sind starke Männer zu schwach für Hilfe? Gründe für die Vorbehalte gegen Hilfeangebote bei männlichen Gewaltopfern
Sind § 739 ZPO und § 1362 BGB noch zeitgemäß?
Sittenwidrige Härte - Pfändung eines Genossenschaftsanteils
Sittliche Rechtfertigung der Adoption des Schwiegerkindes
Sittliche Rechtfertigung der Erwachsenenadoption trotz intakter Beziehung zu den leiblichen Eltern
Six Views on the Business Rule Management System
Skill Gaps in Business Education: Fulfilling the Needs of Tech Startups in Berlin
Skizze eines CSR-Markenmodells: B2B-Unternehmen zu authentischen CSR-Marken entwickeln
Slovenian and German Competition Policy Regimes: A comparative analysis
Smartes Polizeirecht für Smart Big Data Policing - Regulative Herausforderungen
Smartwatch-Benutzung durch Fahrzeugführer im Straßenverkehr
So leicht und doch so schwer - Was sind Winterreifen?
So wie es ist, bleibt es nicht. Mit dem gegenwärtigen Kapitalismus gibt es keine Zukunft
Sobre la inflencia germana en el desarrollo de la logística cubana
Social Cohesion as the Missing Link between Natural Resource Management and Peacebuilding: Lessons from Cocoa Production in Côte d’Ivoire and Colombia
Social Consequences of Public Communication about Unvaccinated Individuals in Germany during the COVID-19 Pandemic
Social Credit Points für das Engagement in der Studentischen Rechtsberatung
Social Media Collaboration in the Classroom: A Study of Group Collaboration
Social Media Within German Companies -- An Interview-Based Analysis
Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell
Social Media and Employee Affiliation: Networks of Practice as New Supra-Organizational Entities
Social Media in Organizations: Leveraging Personal and Collective Knowledge Processes
Social Media in Unternehmen -- was Freizeitnutzer denken
Social Media reif für Controlling? -- Interview mit Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
Social Reproduction and State Responses to the Global Covid-19 Pandemic: Keeping Capitalism on the Move?
Social Upgrading in Global Value Chains -- The Role of Labor and Industrial Relations
Social Upgrading in Global Value Chains from a Perspective of Gendered and Intersectional Social Inequalities
Social-Ecological Transformation
Social-Media-Guidelines - damit Social-Media-Marketing überzeugen kann
Social-Media-Marketing kompakt. Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern
Social-Media-Marketing kompakt. Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern
Social-Media-Monitoring und -Kontrolle
Societas Unius Personae - cui bono?
Sofortzuschlag für Minderjährige in der Sozialhilfe, Kommentierung des neuen § 145 SGB XII
Software Engineering meets Cloud Computing - How Design for Six Sigma can help
Softwareentwicklung von Big Data Applikationen: eine kritische Betrachtung der einhergehenden Aufwände
Softwareschutz
Sohn bürgt für Mutter: Keine Haftung für deren Erben
Solidarity and political narratives in crises -- responses to deviant communication during the COVID-19 pandemic
Solidarity as a Central Aim of Collective Labour Law?
Soll die EU Steuern erheben?
Sollte der Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden -- Anmerkung zu BVerfG 28.10.2020 - 1 BvR 972/20
Some instability puzzles in Kaleckian models of growth and distribution: A critical survey
Sommergrundlinien 2011: Robustes wirtschaftliches Wachstum
Sondernutzungsrecht an einem Balkon
Sondernutzungsrecht: Nachträgliche Zuweisung aufgrund Ermächtigung in GO
Sondernutzungsrechte
Sonderumlagebeschluss: Kosten einer Betriebsgesellschaft
Songs of the T-Shirt
Sonstige Auftragserweiterungen sowie Berichtspflichten im Zusammenhang mit Public Corporate Governance Kodizes - Kapitel N
Sorgenverhältnisse. Einleitung
Sorgfaltspflichten bei der Hausgeburt aus strafrechtlicher Sicht -- eine erste Skizze
Sourcing in der Assekuranz: Gestaltungsfelder und Herausforderungen
South Asian Free Trade Area and Food Trade:Implications for Regional Food Security
Southeast Asian Crisis from a Currency Perspective
Soziale Dienstleistungen unter Druck: Ökonomisierungsgetriebene Handlungsdilemmata und ihre emotionalen Implikationen
Soziale Grundrechte in der Europäischen Union
Soziale Interaktion und geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
Soziale Roboter als Markenkontaktpunkte
Soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer: Altersrente / Erziehung eines behinderten Kindes - Anmerkung EuGH 12. März 2020 C 769/18
Soziale Teilhabe (Vor., §§ 76 und 77)
Soziale Ungleichheit und Klassengesellschaften. Gwendolyne Melchinger im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Markus Wissen
Soziale künstliche Intelligenz für die Markenstimme -- KIMS-Matrix als Orientierungsrahmen
Soziales Geschäftsraummietrecht -- Eine Spurensuche
Soziales Upgrading und industrielle Beziehungen im Globalen Süden
Sozialhilfebescheide überprüfen: In die Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII sind auch Heizkosten einzubeziehen! (Anm. zu BSG, Urteil v. 30.04.2020, B 8 SO 1/19 R)
Sozialpolitische Leitbilder als normative und situative Kompositionen -- Das Beispiel Deutschland
Soziologie
Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion
Sozioökonomische Arbeitsforschung - Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit
Spacs als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen
Spain
Spanende Bearbeitung von Naturfaserkunststoffen
Spannungsfeld Strategie und Geschäftsmodell - Ein integrierter Lösungsansatz mit Praxisbeispielen
Spannungsverhältnis zwischen Versammlungsfreiheit und Eigentumsrecht
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert -- die post-keynesianische Perspektive
Sparringspartner für Familienunternehmen
Spatial Knowledge Management in Design Education
Spatial clustering of willingness to pay for ecosystem services
Spatial design factors associated with creative work: a systematic literature review
Spatialising the Imperial Mode of Living -- rethinking a concept
Special issue: Current Relevance and Perspectives of Keynesian Economics
Specifics of Company Valuation of IT Companies
Speicherung personenbezogener Daten in Verbunddateien durch das Bundeskriminalamt -- Zugleich ein Beitrag zur neuen BKADV
Spezifikation, Analyse und Bewertung der Qualitätseigenschaften im Internet angebotener Cloud-Services
Spielerisches Risikomanagement in KMU
Spielräume -- Facetten von Gamification in Unternehmen und Weiterbildung
Spielräume der Verteilungspolitik. Rezension von: Anthony B. Atkinson, Inequality: What Can Be Done?, Harvard University Press, Cambridge, MA, 2015
Spielräume für eine gerechtere Steuerpolitik in den OECD Ländern
Sport Utility Vehicles (SUVs) als Ausdruck der imperialen Lebensweise
Sport und Gesundheit - Spuren in Berufsverzeichnissen und Arbeitsmarktdaten
Spotting Gazelles in Germany. Occurrence and Distribution of High-Growth Firms in Europe's Largest Economy
Sprachebenen in der Geschäftsprozessmodellierung
Sprachebenen in der Geschäftsprozessmodellierung
Spuren der Coronakrise im Mittelstand
Squaring the Circle in Euro Land? Some Remarks on the Stability Programmes 2010-2013
StR Der Computerbetrug (§ 263 a StGB)
Staatenimmunität und schwerste Menschenrechtsverletzungen - Zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs in der Sache Germany versus Italy v. 3.2.2012
Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse. Die deutsche Steuer- und Finanzpolitik am Scheideweg
Staatliche Reaktion auf Klimaproteste aus der Perspektive des internationalen Menschenrechtsschutzes - Versuch einer Einordnung
Staatliches Haushaltsrecht Berlin
Staatsaufgaben - Ökonomisch
Staatsaufgaben - Ökonomisch
Staatshaushalt - Ökonomisch
Staatshaushalt - Ökonomisch
Stability issues in Kaleckian models driven by autonomous demand growth
Stability issues in Kaleckian models driven by autonomous demand growth -- Harrodian instability and debt dynamics
Stability issues in Kaleckian models driven by autonomous demand growth -- Harrodian instability and debt dynamics
Stadt als Zukunfts- und Inklusionsraum
Stadt. Raum. Institution
Stadtumbau - Ein Leitfaden
Staffing Foreign Subsidiaries with Parent Country Nationals or Host Country Nationals? Insights from European Subsidiaries
Stagnation policy
Stagnation policy in the Eurozone and economic policy alternatives: A Steindlian/neo-Kaleckian perspective
Stagnation policy in the Eurozone and economic policy alternatives: A Steindlian/neo-Kaleckian perspective
Stagnation policy in the Eurozone and economic policy alternatives: A Steindlian/neo-Kaleckian perspective
Stagnation policy in the Eurozone and post-Keynesian economic policy alternatives
Stagnation policy: a Steindlian perspective
Stakeholderdialog - ein Baustein im QM für die Lehre
Stakeholdermanagement in IT-Projekten
Stammdaten -- ein oft unterschätztes Gut
Stammdatenqualität Master Data Management-Lösungen im Vergleich
Standardfehler von Durchschnitten für gewichtete Daten
Standards staatlicher Doppik - Kapitel E
Standards und Frameworks in der heutigen Softwareentwicklung
Standpunkt - FM-Manager gesucht!
Startup Cockpit for the Proof of Concept
State and perspectives of post-Keynesian economics -- views of a non-methodologist
State-budget-independent support instruments for promoting energy refurbishment measures in the German buildings sector
Statistik mit "R" für Nicht-Mathematiker. Praktische Tipps für die quantitativ-empirische Bachelor-, Master- und Doktorarbeit
Statistische Betrachtungen zum E-Gov-Campus Bildungsangebot Human Factors im E-Government-Design – Durch menschenzentrierte Gestaltung zu besseren Services
Status quo und Besonderheiten der B-to-B-Markenführung
Status-Quo und Besonderheiten der B-to-B-Markenführung
Steering innovations towards a green economy: Understanding government intervention
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Gefahrenabwehrrecht und Verfassungsrecht zu der Verfassungsbeschwerde zum Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (SOG M-V) – 1 BvR 1345/21 BVerfG
Stellungnahme zum Antrag "Europol zu einem europäischen Kriminalamt aufwerten" (BT-Drs. 19/10164)
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes -- Grundrechte für alle
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung polizei- und ordnungsrechtlicher Vorschriften im Landesverwaltungsgesetz (LVwGPORÄndG)
Stellungnahme zum Gesetz über die Zustimmung zum Ersten Staatsvertrag zur Änderung des Vertrags zwischen dem Bund und den Ländern über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie..
Stellungnahme zur Erbschaftsteuerreform 2016 (S. 27, 47, 71 107)
Stellungnahme zur Novelle des Bremischen Polizeigesetzes und weiterer Gesetze
Steuerbilanz leicht gemacht
Steuerbilanz leicht gemacht
Steuerbilanz leicht gemacht
Steuerbilanz. leicht gemacht
Steuerliche Behandlung einer grenzüberschreitenden Kapitalrückzahlung
Steuerliche Behandlung von Beteiligungskosten bei Kapitalgesellschaften: Ein Reformvorschlag zur Anpassung des § 8b KStG
Steuerliche Behandlung von Firmenwagen in Deutschland
Steuerrecht im Überblick. Zusammenfassungen und Grafiken
Steuerrecht im Überblick. Zusammenfassungen und Grafiken
Steuerrecht im Überblick. Zusammenfassungen und Grafiken
Steuerrecht im Überblick: Zusammenfassungen und Grafiken
Steuerrecht im Überblick: Zusammenfassungen und Grafiken
Steuerreform und die ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeit einer Immobilieninvestition in Polen
Steuersenkungen und Schuldenbremse: Die hessischen Landes- und Kommunalfinanzen in der Klemme
Stichworte zum Datenschutzrecht
Stichwörter zur Produktpolitik
Stiefkindadoption eines durch Leihmutterschaft im Ausland geborenen Kindes
Stiftungsberatung für Familienunternehmen als Consultingaufgabe
Stille Revolutionen. Über die Latenz sozialen Wandels in der soziologischen Zeitdiagnostik
Stochern im vergaberechtlichen Nebel -- "Binnenmarktrelevanz" von öffentlichen Aufträgen aus Sicht der kommunalen Vergabepraxis
Stock Market Liquidity and Neglected Firms
Storytelling stärkt Kulturbrands -- Grundlagen und Best-Practice-Beispiel Konzerthaus Berlin
Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht in 50 Jahren Deutscher Verkehrsgerichtstag
Strafrechtlicher Rahmen der Korruption
Strafrechtsbezogene Fachbibliographien einschl. Ordnungswidrigkeitenrecht, Kriminologie, Kriminalpolitik und Gesetzgebung (einschl. Sozialpolitik) sowie (sozial- und rechts-)wissenschaftliches Arbeiten
Strafvollstreckung anhand von Fallbeispielen
Strafvollstreckung anhand von Fallbeispielen
Strafzettel XXXL. Die Milliardenstrafe der EU gegen Intel
Strategic Decisions under the EU Regulatory Framework for Orphan Drugs
Strategic Management in Public Administration
Strategic orientations and the performance of Social Entrepreneurial Organisations (SEOs): A conceptual model
Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945
Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945
Strategien einer Green Economy, Konturen eines grünen Kapitalismus: zeitdiagnostische und forschungsprogrammatische Überlegungen
Strategiepfade einer nachhaltigen Energieversorgung
Strategies of a Green Economy, contours of a Green Capitalism
Strategische Herausforderungen an die Funktionen der Werkstätten für Behinderte Menschen
Strategische Personalentwicklung
Strategische Unternehmensführung. Perspektiven, Konzepte, Strategien
Strategische Unternehmensführung. Perspektiven, Konzepte, Strategien
Strategische Unternehmensführung. Perspektiven, Konzepte, Strategien.
Strategisches Management und Zeit: Auf dem Weg zu einem integrativen Konzept zeitinduzierter Wettbewerbsvorteile
Strategisches Management. Unterhaltsame Einführung für künftige Führungskräfte
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement durch Nachhaltigkeitsbewertung
Straßenbahn - ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehrs?
Straßenverkehrsrecht
Straßenverkehrsrecht. Kommentar
Straßenverkehrsrecht. Kommentar
Streit um den Suhrkamp-Verlag -- Überlegungen zum Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers
Streitwertbeschwerde: Gebührenstreitwert im Streit über die Unterlassung und Löschung bedrohender Postings im sozialen Netzwerk - Anm. zu KG Berlin, Beschluss vom 27. März 2023 - 10 W 30/23
Strengthening internal brand equity with brand ambassador programs: development and testing of a success factor model
Stress
Stress am Arbeitsplatz
Stress experience and performance during an oral exam: The interplay of self-efficacy, state anxiety, and cortisol
Stress testing supply chains and creating viable ecosystems
Stressbewältigung im Kulturvergleich
Stresserfassung
Stresskosten
Stressoren
Stresstheorien
Striving for Shared Prosperity: A proposal for income tax reform in Georgia with the aim of reducing inequality and mobilizing resources for industrial development
Structural Adjustment and Neoliberal Convergence: The Impact of the Crisis and Austerity Measures on European Social Models
Structural Dynamics and Resilience in Supply Chain Risk Management
Structural analysis of the ripple effect in the supply chain
Structural dynamics modelling for transport-logistics operations in the sea port
Structural-functional analysis of processing rates at production lines at ship yards <russisch>
Structural-functional synthesis of disaster-tolerant logistic and information systems
Structure Adaptation Of Models Describing Scheduling Processes In Complex Technical-Organizational System (CTOS)
Structure dynamics control approach to supply chain planning and adaptation
Structure dynamics control-based integrated logistics planning in the supply chain
Structure dynamics control-based integration of aggregate distribution and dynamic transportation planning
Structure dynamics control-based service scheduling in collaborative cyber-physical supply networks
Structure dynamics control-based supply chain planning with multi-dimensional dynamic characteristics
Structure dynamics-based integrated aggregate planning and dynamic lot-sizing in a production-transportation network
Structure of public administration
Structured climate financing: valuation of CDO on inhomogeneous asset pools
Structured climate financing:valuation of CDOs oninhomogeneous asset pools
Structured literature review of transport networks and supply chain resilience
Struktur der Beschäftigung sowie Entwicklung in der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen - 2004 bis 2008. Abschlussbericht
Struktur der Beschäftigung und Entgeltentwicklung in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 2004 - 2008
Struktur und Praxis der Gewerbeüberwachung im Land Berlin. Abschlussbericht zur Organisationsuntersuchung
Strukturierte Unternehmen nach IFRS 10 und 12. Eine erste empirische Analyse der Berichterstattung durch DAX-30-Unternehmen
Strukturiertheit des Täterhandelns als Grundlage zur Altersbestimmung bei sexuell assoziierten Tötungsdelikten
Strukturierung der Kernprozesse von Forschungseinrichtungen als Voraussetzung zur Gestaltung von IT-Services
Strukturierung der Kernprozesse von Forschungseinrichtungen als Voraussetzung zur Gestaltung von IT-Services
StuR -- und die Öffnung nach außen
Student Crisis Prevention in Schools: The NETWorks Against School Shootings Program (NETWASS) -- An Approach Suitable for the Prevention of Violent Extremism?
Studentische Rechtsberatung -- StuR an der HWR Berlin
Students model Start-Up Processes - An Embedded Approach to Entrepreneurship Education
Students' math performance in higher education: Examining the role of self-regulated learning and self-efficacy
Studie zur Einführung einer progressiven Grunderwerbsteuer zur Regulation des landwirtschaftlichen Bodenmarkts im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten - Rechtstechnische Umsetzbarkeit
Studiermöglichkeiten für Verwaltungsinformatik in Deutschland und im europäischen Ausland. Aufbau einer Wissensdatenbank für Studierende des Studiengangs Verwaltungsinformatik
Studiervariante Öffentliche Verwaltung Blended Prä Corona. Reformprozesse zur nachhaltigen Verankerung des E-Learning der HWR Berlin
Städtebauliche Kriminalprävention. Schutz des öffentlichen Raumes
Stärken und Schwächen des E-Recruitment
Stärkung der Honorarberatung nur durch Stärkung des Maklerstatus', Ein Plädoyer für eine zielorientierte Anpassung des § 34d GewO
Subjective theories on solidarity during the COVID-19 pandemic and the desire for sanctioning "non-solidaric" behavior
Subsidiary Brands as a Resource and the Redistribution of Decision Making Authority following Acquisitions
Subsidiary Initiative-taking in Multinational Corporations. The Role of Issue-selling Tactics
Subsidiary Initiative-taking in Multinational Corporations: The Relationship between Power and Issue-selling
Subsidiary initiative-taking in multinational corporations: The role of issue selling tactics
Subsidiary power in the Multinational Corporation: On the subtle role of micro-political bargaining power
Subsidiary role ad skilled labour effects in small developed countries
Subsidiary staffing and initiative-taking in multinational corporations: A socio-political perspective
Substentabilidade Comparada Brasil e Alemanha: Abordagens, Situacao Atuael e Perspectivas
Substitutionseffekte zwischen terrestrischen und internetbasierten Glücksspielangeboten sowie Beurteilung des Level Playing Fields zwischen virtuellem Automatenspiel und gewerblichem Geldspiel im Glücksspielstaatsvertrag 2021
Substitutionseffekte zwischen terrestrischen und internetbasierten Glücksspielangeboten sowie Beurteilung des Level Playing Fields zwischen virtuellem Automatenspiel und gewerblichem Geldspiel im Glücksspielstaatsvertrag 2021 Wissenschaftliches Gutachten
Success Factors for Supply Chain Management Projects: An Empirical Analysis
Success factors of international new venture firms. An empirical case study of a German SME (2014)
Suizidprävention in der (Berliner) Polizei
SumExp: A Summarization-Based Approach for Explaining NLP Models
Summarische Betrachtung aus kriminalistischer und kriminaltechnischer Perspektive zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19.12.2016. Sachverständigengutachten im Auftrag des 1. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode des Dt. Bundestages
Super-Recognizer -- Hochleistende in der Gesichtserkennung. Welchen Nutzen haben sie für die Polizeiarbeit?
Supplier integration: an international comparison of supplier and automarker experiences
Supply Chain Design with Disruption Considerations: Review of Research Streams on the Ripple Effect in the Supply Chain
Supply Chain Dynamics, Control and Disruption Management
Supply Chain Event Management in der chemischen Prozessindustrie -- Konzeptualisierung einer multiagentenbasierten Referenzlösung
Supply Chain Flexibilität und Produktionsstrategien
Supply Chain Flexibilität und mögliche quantitative Ansätze
Supply Chain Management - Begleitheft zum Lehrbuch
Supply Chain Resilience and its Interplay with Digital Technologies: Making innovations work in emergency situations
Supply Chain Sustainability and Resilience -- Relationship and Congruent Capability Analysis based on Paradox Theory
Supply Chain Viability and the COVID-19 pandemic: a conceptual and formal generalisation of four major adaptation strategies
Supply Chain Viability: Conceptualization, Measurement, and Nomological Validation
Supply Chains and Operations based on Lean Thinking and Industry 5.0 - The Success Factors for the 8Ps in Marketing?
Supply Network Dynamics and Control
Supply chain redesign for the circular economy
Supply chain resilience: a tertiary study
Supporting German SMEs to Adapt to Current Educational Innovations
Surface Area and Value Property Taxation. The example of Poland and Germany
Survey on European Police Education and Bologna - SEPEB
Sustainability Reporting Performance in Poland: Empirical Evidence from the WIG 20 and MWIG 40 Companies
Sustainability in Building and Operating Real Estate
Sustainability in Facility Management
Sustainability in Facility Management
Sustainable Economics: Necessity of a new textbook
Sustainable Neem Oil Usage in Ghana: A technical and economical feasibility study. Nachhaltige Nutzung von Neem Öl in Ghana: Eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie
Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen
Synchronisation in Transportsystemen - Fahrzeugübergreifende Ablaufplanung für die Erfüllung komplexer Serviceanforderungen im Straßengüterverkehr
Synthesis of the sectoral studies of the currency, energy and residential property market
System und Prinzipien des deutschen Verwaltungsrechts
Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung
Systemische Externalitäten. Über die sozial-ökologischen Kosten der kapitalistischen Produktionsweise
Säkulare Stagnation in Europa?
Säkulare Stagnation oder Stagnationspolitik? Eine post-steindlsche Sicht
THE SUPPLY CHAIN DUE DILIGENCE ACT. Options for action for German co-determination actors and trade unions
Tackling Organized Crime: From Theory to Practice
Tagungsband: Vernetzte IT für einen effektiven Staat: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2010, Koblenz, 25.-26. März 2010
Tagungsbericht: Deutsch-Russisches Symposium "Verwaltung und Recht" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 23. bis 25. April 2012
Tail-risk protection trading strategies
Taking Stock and Moving Forward: Some Concluding Remarks on Gazelle Firms and Gazelle Research
Task re-allocation in temporary production networks
Tata Motor´s Transformational Resource Acquisition Path
Tax Accounting - Hidden Gems or Pure Fiction?
Tax avoidance and international tax competition: a serious long-term threat to the welfare state and democracy
Teacher and Peer Responses to Warning Behavior in 11 School Shooting Cases in Germany
Teaching Ethics in Human Resources Management
Team Diversity und Teamleistung im Kontext von geteilter sozialer Identität
Techniken der Entscheidungsfindung, Teil 2 - Entscheidungen unter Unsicherheit
Technikforschung und Polizei - strukturelle Rahmenbedingungen, Hindernisse und Perspektiven
Technische Detektion von Flüchtlingen in Fahrzeugen durch die Polizei und rechtliche Begrenzungen
Technische Grundlagen des Bauens
Technische Innovationen und verbesserter Menschenrechtsschutz bei Polizeikontrollen: rechtskonforme Menüführung und Kontrollquittungen
Technische Schutzmaßnahme
Technische Unterstützungsmöglichkeiten zur Lagebilderstellung
Technisches Facility Management (TFM) -- Nachhaltigkeit braucht Quer-schnittstechniker
Technologieentwicklung und Polizei: intensivere Grundrechtseingriffe auch ohne Gesetzesänderung (New Technologies and the Police: intensified restrictions of fundamental rights without legislative amendments)
Technologiemarken-Ranking B-to-C (2016): Modell und Ergebnisse
Technologiemarken-Ranking: Samsung schlägt Apple deutlich
Technologiemarken: Definition, Relevanz und Trends
Technology-Supported Design Research
Tecnologías de la información y las communicciones en la logística
Teil 4 - Teil 5 VVRVG
Teil A: Materielles Eherecht
Teilhabe am Arbeitsleben (Vor., §§ 49-54)
Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken - inklusiv und zielgruppengerecht
Teilnichtigkeit des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Teilungsversteigerung -- auch eine Form der Auseinandersetzung
Teilungsversteigerung auf Antrag eines Pfändungsgläubigers
Teilungsversteigerung aufgrund mehrerer Antragsteller
Teilungsversteigerung von Grundstücken
Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz?
Teilzeitarbeit in Europa und Nordamerika
Terrorsystem analysiert. Klaus Drobisch ist tot (Nachruf)
Testamentsvollstreckervermerk
Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats
Text Analysis of Unstructured Data on Definitions of Intelligence
Thực Tiễn Và Kinh Nghiệm Quốc Tế (Some Comments on Reforming the Financial System and the Dogma of Financial Liberalization)
The 'rocker' phenomenon in Germany: Perceptions and government responses to outlaw bikers in historical perspective
The 2002-2007 US economic expansion and the limits of finance-led capitalism
The 3C Approach for Agile Quality Assurance
The Americanization of the European Union Democracy Promotion .Ideology, Diversity, and United States Hegemony
The Assessment of Market Power of Airports
The Assessment of Market Power of Hub Airports
The Austrian Model and the Financial and Economic Crisis
The BPS Working Paper Series: A Look Ahead
The Berlin School of Economics as active part of the regional development. Report within the OECD Review "Higher Education in the Region"
The Bhaduri/Marglin post- Kaleckian model in the history of distribution and growth theories -- an assessment by means of model closures
The Bhaduri/Marglin post- Kaleckian model in the history of distribution and growth theories -- an assessment by means of model closures
The Bundeskartellamt blocks a merger between two food retailers with a strong position in different regional German markets as it would impede effective competition in the food retail market (Edeka and Kaisers Tengelmann)
The Case of Tesla Inc.
The Changing Landscape of Digital Technologies for Learning
The Climate Crisis and the Question of Democracy
The Commoditization of IT Services with Cloud Computing
The Covid-19 pandemic: towards a societally engaged IB perspective
The Crisis in the euro area
The Dark Side of Smartphone, Social Media & Co. - Teil 1
The Dark Side of Smartphone, Social Media & Co. -- Teil 2
The Dark Side of Social Media
The Demise of Finance-dominated Capitalism. Explaining the Financial and Economic Crises
The Difficult Transformation of State and Public Administration in Portugal. Europeanization and the Persistence Of Neo-Patrimonialism
The Digital Supply Chain
The Digital Supply Chain -- emergence, concepts, definitions, and technologies
The Dissension over the Logic of European Cohesion Policy. The Core-Periphery Divide and the Impact of European Integration
The Dynamics of Inflation and Inflation Expectations
The Effect of Private Equity Ownership on Management Practices: A research Agenda
The Effect of Values on the Attractiveness of Responsible Employers for Young Job Seekers
The Effect of the Business Cycle on Apprenticeship Training: Evidence from German
The Effects of Management Control Practices on Work Engagement and Company Performance
The Elusive Recovery. Independent Annual Growth Survey (iAGS) 2017
The Emergence of China and India as New Competitors in MNCs' Innovation Networks
The End of Social Democracy? The Moderate Left Since 1945, its Transformation and Outlook in Europe
The Entrepreneurial Development of Regions -- Exploring the Socio-Technical Transition of Lusatia from a Multi-Level Perspective
The Euro crisis: German politics of blame and austerity -- a neoliberal nightmare
The European Central Bank -- A Review Essay
The European Central Bank and the US Federal Reserve as Lender of Last Resort
The European Court of Auditors and Its Relationship with National Independent Audit Institutions -- the Evolving Audit Function in the EU Multilevel System
The European Public Prosecutor's Office. Strategies for coping with complexity
The European Union as a dualist political economy. Understanding core-periphery relations
The European financial and economic crisis: Alternative solutions from a (Post-)Keynesian perspective
The European financial and economic crisis: Alternative solutions from a (Post-)Keynesian perspective
The Eurozone in Crisis -- A Kaleckian Macroeconomic Regime and Policy Perspective
The Eurozone in crisis -- a Kaleckian macroeconomic regime and policy perspective
The Fatal Conceit: Germany As Europe's Economic Schoolmaster
The Federal Reserve as Lender of Last Resort During the Subprime Crisis -- Successful Stabilisation Without Structural Changes
The Federal Reserve as Lender of Last Resort During the Subprime Crisis -- Successful Stabilisation Without Structural Changes
The Financialisation of Nature as Crisis Strategy
The Fiscal Compact, Cyclical Adjustment and the Remaining Leeway for Expansionary Fiscal Policies in the Euro Area
The Fragile Growth Regime of Turkey in the post-2001 Period
The Future of Work in the Socio-Ecological Transformation. Dilemmas and opportunities on the road to a jobs-oriented green industrial policy in Germany <english>
The Futures of critical perspectives on international business
The German 'debt brake' -- a shining example for European fiscal policy?
The German 'debt brake' -- a shining example for European fiscal policy?
The German Financial System
The German Financial System and the Financial and Economic Crisis
The German debt brake -- a shining Example for Europe?
The Global Brewery Industry. Markets, Strategies and Rivalries
The Global Strategy Concept of Samsung
The Gold Standard in Corpus Annotation
The Golden Rule of Public Investment Protecting fiscal leeway and public infrastructure in the EU
The Golden Rule of Public Investment: A necessary and sufficient reform of the EU fiscal framework?
The Hegemony of the Global Exploitation of Humans and Nature. The Imperial Mode of Living
The Higher Regional Court Düsseldorf overrules decision of the Bundeskartellamt to free merger under remedies between two cable operators (Liberty Global / KabelBW)
The IMB Working Paper No. 100: Taking Stock and Moving Forward
The Idea Arc: Designing a Visual Canvas for Fuzzy Ideas
The Illicit Cigarette Trade
The Impact of CETA and TTIP on Social Standards
The Impact of Cultural Differences in Design Thinking Education
The Impact of Immigrant Gender on International Trade: An Empirical Assessment
The Impact of Privatisation and Liberalisation of Public Services on the European Social Model
The Impact of Status Anonymity on Team Dynamics in Co-creation Workshops
The Impact of the Financial Sector on Inequality: A Comparison of the US, Brazil, Germany and India
The Imperial Mode of Living
The Imperial Mode of Living and Capitalist Hegemony
The Implications of the Value Chain and Financial Institutions for Work and Employment: Insights from the Video Game Industry in Poland, Sweden and Germany
The Industry 5.0 framework: viability-based integration of the resilience, sustainability, and human-centricity perspectives
The Influence of Changing Hours of Work on Life Satisfaction
The Influence of Corporate Social Performance on Employer Attractiveness in the Transport and Logistics Industry: Insights from German Junior Talent
The Influence of Links to Parental (Research) Organization on Survival of Research-Based Spin-Off Ventures
The Integration-Responsiveness Framework: A Review and Application of the Concept
The Intelligence Corpus, an Annotated Corpus of Definitions of Intelligence: Annotation, Guidelines, and Student Research Projects
The Inter-Disciplinary Modelling of Supply Chains in the Context of Collaborative Multi-Structural Cyber-Physical Networks
The Interaction between Dual Sourcing and Blockchain Adoption under Yield Uncertainty
The Japanese Asset Price Bubble: Evolvement and Consequences
The Labour Market in a Keynesian Economic Regime: Theoretical Debate and Empirical Findings
The Labour market and deflation in Japan
The Learning Analytics Application LEMO -- Rationals and First Results
The Life-Cycle Hypothesis Revisited: Evidence on Housing Consumption after Retirement
The Life-Cycle Hypothesis Revisited: Evidence on Housing Consumption after Retirement
The Limits to Capitalist Nature Theorizing and Overcoming the Imperial Mode of Living
The Link between Cultural Due Diligence and Sociocultural Post-Merger Integration Management as a Critical Success Factor in M&As
The Link between Cultural Due Diligence and Socioculture Post-Merger Integration Managment as a Critical Success Factor in M&As
The Macroeconomics of Finance-dominated Capitalism - and its Crisis
The Main Challenges for Chinese Economy in the New Normal Time
The Manager's Job. Management -- Die Kernkompetenzen
The Modelling and Assessment of Online Customer Interaction, Customer Journeys and Churning
The Myth of more Social Inclusion through Activation Reforms - The Case of Germany
The New Insurance Distribution Regulation in the EU - A Critical Assessment from a Legal and Economic Perspective
The Objections against Workfare Revised
The Past and Future of the European Social Model
The Perils of Misspecified Priors and Optional Stopping in Multi-Armed Bandits
The Perspectives of Democratic Decision-Making in the Information Society
The Political Ecology of Agrofuels. Conceptual Remarks
The Political Economy of Lobbying
The Portuguese Presidency of the EU in 2000: An ambitious enterprise
The Preset German Social Policy And Its Impacts On Families
The Principle of Prudence in Government Accounting
The Project Canvas -- A Visual Tool To Jointly Understand, Design, and Initiate Projects, And Have More Fun At Work
The Project Canvas 5 Years Evolution of a Project Management Instrument
The Promises and Properties of Rapidly Growing Companies: Gazelles
The Provision of Childcare Services - A comperative review of 30 European countries
The Quality of Administrative Law: An Inventory of the Russian Federation and Ukraine
The Relationship between interest rate changes and stock returns -- evidence from the German stock market
The Research Network Macroeconomies and Macroeconomic Policies (FMM) - past, present and future
The Right to Disconnect. Constant connectivity harms employees’ work-life balance and mental health. Better labor policy and remote work legislation can help meet the needs of people and organizations.
The Ripple effect in supply chains: trade-off 'efficiency-flexibility-resilience' in disruption management
The Role of Inflation Expectations
The Role of Project Components for the Acceptance of an Inner City River Restoration Project in Bad Bergzabern, Germany
The Role of Role-play: Intangible Systems Representations for Business Innovations
The Role of Shared Identity Projects in Fostering Regional Innovation and Growth
The Role of Trust for the Exchange of Police Information in the European Multilevel System
The Role of the EEC in the Spanish, Portuguese and Greek Transitions
The Scope for Progressive Tax Reform in the OECD Countries: A Macroeconomic Perspective
The Scope for Progressive Tax Reform in the OECD Countries: A Macroeconomic Perspective with a Case Study for Germany
The Scope for Progressive Tax Reform in the OECD Countries: A Macroeconomic Perspective with a Case Study for Germany
The Show must go on -- Überlebensstratgien von Profi-ZauberkünstlerInnen
The Social Network Value of Professional Soccer Players
The Statecraft of Consensus Democracies in a Turbulent World. A Comparative Study of Austria, Belgium, Luxembourg, the Netherlands and Switzerland
The Statutory Minimum Wage in Germany and the Labor Demand Elasticities of Low-Skilled Workers: A Regression Discontinuity Approach with Establishment Panel Data
The Struggle for Public Services
The Sustainable Business Model Innovation of Green Digital-born Globals
The Swiss debt brake -- a bad example for the European Union
The Tactical Utilization of Cognitive Biases in Negotiations
The Theoretical Debate About Minimum Wages
The Transfer Law in German professional Football and the influence to Transfer Market
The Two-Commodity Capacitated Vehicle Routing Problem with Synchronization
The VAT complexity, a comparative analysis for Germany and Poland
The Value of National Defense: Assessing Public Preferences for Defense Policy Options
The Value of Political Consulting -- A Segmentation of Services and Evaluation Tools
The World Economy in Crisis - The Return of Keynesianism?
The architecture of creativity: Toward a causal theory of creative workspace design
The assessment of share investments: Portfolio Theory and the Return on Risk adjusted Capital
The association between city-level air pollution and frailty among the elderly population in China
The backfire effects of doing good - Robust negative effects of CSR on consumer's evaluation of products and brands
The case Study of Lenovo (China). Growth through acquisitions
The case study of Foxconn/ Hon Hai precision Industry Company (Taiwan)
The case study of Sharp (Japan): Leader in liquid crystal display technology – and then?
The causes of labor market careers without further training – Does training beget training over the life course in Germany and the UK
The challenge of staying authentic - Empirical analysis of the effects of Urban Art-Brand-Collaborations (UBC) on street credibility and brand authenticity
The changing role of the rotating presidency oft he Council of the European Union: Setting the context for the study of the Iberian cases
The cloud, platforms, and digital twins -- Enablers of the digital supply chain
The collage 'Arts & Corporate Branding' - Research streams, examples and springboard for further research
The crisis of finance-dominated capitalism in the Euro area, deficiencies in the economic policy architecture and deflationary stagnation policies
The crisis of finance-dominated capitalism in the Euro area, deficiencies in the economic policy architecture and deflationary stagnation policies
The crisis of finance-dominated capitalism in the euro area, deficiencies in the economic policy architecture and deflationary stagnation policies
The dark side of the moon: Power and politics in the multinational Corporation
The deepening crisis in the European Union: The need for a fundamental change. EuroMemorandum 2013
The demise of Anheuser-Busch: arrogance, hubris and strategic weakness in the face of intense internationalization
The digitally induced increase of wicked problems as a challenge for politics and public management
The digitally induced increase of wicked problems as a challenge for politics and public management (Review)
The diversity of accrual policies in local government financial reporting: An examination of infrastructure, art and heritage assets in Germany, Italy and the UK
The economic market power of Amsterdam Airport Schiphol
The economic market power of Amsterdam Airport Schiphol: A Rejoinder
The effect of FDI on industry value-added: Evidence from China
The effect of governance quality on future economic growth: an analysis and comparison of emerging market and developed economies
The effectiveness of in-game advertising in mobile games
The emerging market hype - putting market size and growth in BRIC countries into perspective
The example of education in public administration at Universities of Applied Sciences - Study programmes for the higher intermediate service
The federal budget debt brake since 2011. The real test is yet to come
The golden rule of public investment as a least common denominator to achieve a fiscal stimulus in the Euro Area
The impact of digital technology and Industry 4.0 on the ripple effect and supply chain risk analytics
The impact of financial liberalization on income inequality
The impact of increases in subsidiary autonomy and network relationships on performance
The impact of industry 4.0 on the 2017 version of the Uppsala model
The impact of marine litter on production risk and technical efficiency in the trawl fisheries of Vietnam
The impact of network inhomogeneities on contagion and system stability
The influence of cultural values on pro-environmental behavior
The influence of stakeholder co-creation on brand identity in industrial settings
The international expansion of Chinese and Taiwanese electronics firms: The role of networking and learning
The macroeconomic implications of zero growth: a post-Keynesian approach
The multilevel strategies of Portuguese socio-economic actors in the EU
The perceived impact of COVID-19 on student well-being and the mediating role of the university support: Evidence from France, Germany, Russia and the UK
The perfect finance minister: Whom to appoint as finance minister to balance the budget?
The perfect finance minister: Whom to appoint as finance minister to balance the budget?
The perfect finance minister: Whom to appoint as finance minister to balance the budget?
The performance of cryptocurrencies and their ability to influence the risk-return structure of investment portfolios
The political economy of the German Länder deficits: weak governments meet strong finance ministers
The political economy of the German Länder deficits: weak governments meet strong finance ministers
The politics of troika avoidance: the case of Spain
The possibilities and pitfalls of the use of accountability technologies in the governance of police stops
The principle of effective demand -- Marx, Kalecki, Keynes and beyond
The principle of effective demand -- Marx, Kalecki, Keynes and beyond
The principle of prudence in public sector accounting -- a comparative analysis of cautious and asymmetric prudence
The rate of interest as a macroeconomic distribution parameter: Horizontalism and Post-Keynesian models of distribution and growth
The rate of interest as a macroeconomic distribution parameter: Horizontalism and Post-Keynesian models of distribution and growth
The rate of interest as a macroeconomic distribution parameter: horizontalism and post-Keynesian models of distribution and growth
The real exchange rate, structural change, and female labor force participation
The reasoning behind territorial governance in Portuguese spatial planning: The "EU Funding Absorption Game"
The revision of the Posting of Workers Directive and its impact on national law
The right to take collective action: Prospects for change in European Court of Justice case law in light of European Court of Human Rights decisions
The role of shame in developmental trajectories towards severe targeted school violence: An in-depth multiple case study
The roles of supply chain visibility and project flexibility as success factors for supply chain management projects
The shortage economy and its implications for supply chain and operations management
The sticky steps of the career ladder for engineers: the case of first-generation students in Germany
The three theoretical pillars of brand co-creation
The trade-off between costs and quality of care in the treatment of psychosomatic patients with somatoform pain disorder
The trading behaviour in financial markets and the impacts on the real economy became the theme of my life’ (Interview with Stephan Schulmeister)
The transfer of the Dual Higher Education Concept from Germany to Serbia. Models, challenges, experiences
The transition towards finance-dominated capitalism: French Regulation School, Social Structures of Accumulation and post-Keynesian approaches compared
The unification bonus (malus) of East Germans after the fall of the Berlin wall
The value of blue-space recreation and perceived water quality across Europe: A contingent behaviour study
The work-family interface around the world: Implications and recommendations for policy and practice
The work-family interface of service sector workers: A comparison of work-family resources and professional status across five European countries
Thementag API-Security -- Veranstaltung des Berliner Forums Digitalisierung. Bericht und Ergebnisse
Theodor Fontane und der Katholizismus am Beispiel des Romans "Graf Petöfy"
Theoretical Insights into the Relation Between CSR and Employer Attractiveness
Theorien der Beratung -- Grundlegende Ansätze zur Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen
Theories of Finance and Financial Crisis -- Lessons for the Great Recession
Theories of Financial Crises
Theories of Financial Crises as Cumulative Processes -- An overview
Theory and practice of information fusion models' quality estimation and models' quality control
Theory-Data Maps: A Meta-Model and Methods for Inferring and Visualizing Relationships between Causal Theories and Empirical Evidences
Thermal State Analysis of Adjustable Speed Induction Motor
Thinkers Trio
This content is available to you Introduction
Thomas/Putzo, ZPO, 44. Aufl. 2023
Thüringer Vergaberecht: CDU will Open-Source-Vorrang streichen
Time, Expectations and Financial Markets
Time-to-Market vs. Time-to-Value
To perform or not to perfom? How strategic orientations influence the performance of Social Entrepreneurship Organizations
To perform or not to perform? How strategic orientations influence the performance of social entrepreneurship organizations
Tochterfirmen zu einem Aktivposten machen
Tod des Mieters: Auf Nachlass beschränkte Haftung des Erben
Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt. Sind die unterschiedlichen Perspektiven von Staat und Zivilgesellschaft miteinander vereinbar?
Tolerance is inherent to our family: White German parents' racial-ethnic socialization in an eastern German city
Toolbox Digital Business. Leadership, Business Models, Technologies and Change
Toolbox for Marketing and Management. Creative Concepts, Forecasting Methods, and Analytical Instruments
Toolbox für Digital Business. Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter
Toolbox für Marketing und Management. Kreativkonzepte - Analysewerkzeuge - Prognoseinstrumente
Topologische Datenanalyse: Eine Einführung in die Persistente Homologie und Mapper
Torque Harmonics of PWM Inverter Fed Induction Machines
Total Quality Control (TQC)
Toward Automatic Creation of Clinical Pathways
Toward Creating a General Ontology for Research Validity
Toward a Unified Model of Design Knowledge
Toward an Information Systems Ontology
Towards An Empirical Analysis Of Trustworthiness Attributes In The Context of Digitalization
Towards Juridification of the Corporate Social Responsibility concept in the EU Corporate Governance area
Towards a Better Understanding of the Current Financial Crisis: The Problems of Measuring Credit Default Risk and the Corresponding Equity Requirements for Banks
Towards a Fast Cost Estimation Supported by Large Language Models
Towards a Federated Architecture for Change Management: Lessons Learned from Quality Management and other Management Areas
Towards a Golden Rule of Public Investment in Europe
Towards a Mobile Application Performance Benchmark
Towards a Social and Sustainable Growth Model
Towards an Employer Brand. An Evidence-Based Approach to Develop an Employer Brand: A Case Study of a Berlin-Based Business Incubator in the Online and Mobile Gaming Industry
Towards reducing economic imbalances in the Euro area?
Tracing Gazelles: An Exploration into Identities of Rapidly Growing Companies
Traineeprogramme als Berufseinstieg in den Nonprofit-Sektor
Training Employees for Responsible Management
Training and Job Insecurity - Introduction
Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen
Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Ein Programm zur Prävention reaktiver Aggression im Kindes- und Jugendalter
Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen: Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5
Training employees for responsible management
Training in Ethics during continuing education: The example of training for the prevention of corruption
Training in Ethics during further academic education: The example of Master programmes
Training in Ethics during initial education: The example of education in public administration at Universities of Applied Sciences - Study programmes for the higher intermediate service
Transfer of Physical Classroom Techniques to the Virtual Classroom During A Practice Supervision Course
Transfer von Techniken des Lehrens in ein virtuelles Klassenzimmer am Beispiel des Kurses "Practice Supervision"
Transformationale Führung kompakt Genese, Theorie, Empirie, Kritik
Transformationen im Unternehmenskontext detaillierter Bericht zur Enterprise Computing Conference ECC 2020 Köln
Transformations monétaires et financières dany les pays dÉurope centrale et orientale (Descriptive and Empirical Analysis of Eastern European Financial Market Integration)
Transformative Technologien: Implementierung von Diversity-Aspekten in der Lehre am Beispiel der Robotik
Transformative Technologies in Education: A Roadmap for Robotics in Learning Scenarios
Transformative Technologies in Education: Robotics in Learning Scenarios under the Criteria of Gender and Diversity
Transformer-based Summarization and Sentiment Analysis of SEC 10-K Annual Reports for Company Performance Prediction
Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies
Transmortale Vollmachten im Grundbuchverfahren
Transnational Crime: Patterns and Trends
Transnationales Recht als Thema fragmentierter Rechtswissenschaft(en)
Transparency and oversight of the Council's budget: Council executive powers, Briefing note for the European Parliament, Committee on Budgetary Control
Transparenz als Datenschutzprinzip -- Ansätze und Umsetzungsprobleme
Transparenz der polizeilichen Datenverarbeitung: Defizite und technische Lösungsansätze
Transport systems for linking seaport container terminals and dedicated satellite terminal
Transporte
Transtlantische Mergers of Equals. Perspektiven europäisch-amerikanischer Unternehmensfusionen
Treiber der Digitalisierung im Handel
Treiber und Hintergründe der Digitalen Transformation
Treiber und Hintergründe der Digitalen Transformation
Trends der globalen Herausforderungen
Trends der globalen Herausforderungen
Trends der globalen Herausforderungen
Trends der globalen Herausforderungen
Trends der globalen Herausforderungen
Trends in der Markenführung und Markenforschung: Ergebnisse einer Expertenstudie
Trends in logistics development in Germany
Trends und Perspektiven im Online-Marketing
Trumps exklusiver Imperialismus
Trust Pattern in Modern Web-API based Service Architectures – more than technical security aspects
Turyn type Williamson matrices up to order 99
Tvorba pravidiel obchodnej stratégie na báze screeningu fundamentálnych informácií <slowakisch>
Type S Errors in Multi-Armed Bandits
Tätige Reue (§ 142 StGB)
UEFA EURO 2024 - Wiederkehrende Probleme im Umgang mit Sicherheitskonzepten bei Großveranstaltungen
Ubiquitous Project Management Unsing Interactive Virtual 3D Worlds
UmFAIRteilen: Reichtum besteuern - öffentliche Finanzen stärken, Stellungnahme aus dem wissenschaftlichen Beirat von ATTAC
Umbau der nachhaltigen Volkswirtschaft - Im Gespräch mit Daniel Bormke
Umbruch der Leasingbilanzierung nach IFRS
Umfang des Vollstreckungsvorrechts nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG
Umfang und Ausgestaltung der Rechtsfähigkeit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- § 10 Abs. 6 WEG
Umfeldmängel in der Gewerberaummiete
Umsetzung der Schuldenbremse in Landesrecht erforderlich - vom Grundgesetz gewährte Spielräume nutzen, Schriftl Stellungnahme zur Anhörung im NRW-Landtag am 24. Januar 2017 zum Gesetzentwurf "Viertes Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung..." ...
Umsetzung der Schuldenbremse in Landesrecht: Vom Grundgesetz gewährte Spielräume konstruktiv nutzen
Umsetzung des Seearbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation
Umsetzung des europäischen Datenschutzrechts in Sachsen. SächsPVDG und SächsDSUG -- eine kritische Bestandsaufnahme
Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Chemieausbildung
Umstellung auf Contracting zukünftig im BGB geregelt?
Umsteuern ist angesagt: Die "Weiterbildungsrepublik" braucht verlässliche Strukturen und Luft zum Atmen
Umstrittene Eintragungsfähigkeit bestimmter Veränderungen in das Handelsregister
Umverteilung durch gerechtere Steuerpolitik: Eine makroökonomische Begründung
Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum und umgekehrt
Umwandlung von Wohnungseigentum in Teileigentum und umgekehrt
Umwelt- und Ressourcenpolitik
Umweltpolitik
Umweltrechtliche Anforderungen und zukünftige Herausforderungen für KMU
Umów trzeba przestrzegac, ale nie zawsze <polnisch>
Una logística eficiente a través de una eficaz gestión de información en el transporte automotor de cargas
Unabhängige Kontrolle als Schutz vor Rassismus und Diskriminierung?
Unabhängige Kontrolle kann das Vertrauen in Polizei und Rechtsstaat stärken: Zur Notwendigkeit unabhängiger externer Begleitung und Kontrolle der Polizeiarbeit in Deutschland
Unabhängige Polizei-Beschwerdestellen und Polizeibeauftragte
Unabhängige Polizeibeauftragte in Deutschland - auf dem Weg zum Standard? Ziele, Praktiken, Defizite und mögliche Beiträge zum Diskriminierungsschutz?
Unausgeschöpfte Potenziale in Familienunternehmen
Unbeachtlicher Motivirrtum bei starker Erwachsenenadoption
Unbiased variable importance for random forests
Uncertainties and risks in supply chains: state-of-the-art, classifications and future research avenues <russisch>
Uncertainty Mapping
Uncertainty Mapping -- Methode zur Vermessung von Unsicherheit
Unchaining Investments. Barriers to US Venture Capital Investments in German Internet and Digital Businesses
Und was lehrst Du? - Entwurf einer digitalen Plattform für Lehrende
Understanding Artifact Knowledge in Design Science: Prototypes and Products as Knowledge Repositories
Understanding Artificial Intelligence. Fundamentals, Use Cases and Methods for a Corporate AI Journey
Understanding Design Thinking: A Process Model based on Method Engineering
Understanding the Creative Mechanisms of Design Thinking: An Evolutionary Approach
Une réforme de la progressivité de la fiscalité dans les pays de la OCDE. Les opportunités et obstacles <französisch>
Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge
Ungleichheit in Deutschland -- ein gehyptes Problem? Über die Verteilungsrealität und Möglichkeiten ihrer Gestaltung
Ungleichheit in globalen Wertschöpfungsketten: eine intersektionale Perspektive auf soziale Reproduktion. Social inequalities in global value chains: an intersectional perspective on social reproduction
Uni- vs. bilateraler Betriebsstättenbegriff: Eine Analyse im Lichte des deutschen und polnischen Steuerrechts
Uniformen der Berliner Polizei im Jahr 2000
Universal Performance Assessment of Cross-Platform Mobile Applications
Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit
University-Industry Collaboration's Next Level: A Comparative Study as Basis for a User-centred Design of a Master's Programme in Digital Transformation
Unpfändbarkeit staatlicher Corona-Pauschale aus dem Bundesprogramm "Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbständige" und dem ergänzenden Landesprogramm "NRW-Soforthilfe 2020" Anmerkung LG Köln, Beschl. v. 23.04.2020, Az
Unpolitische Amoktat, rechtsterroristisches Attentat, Hasskriminalität? Zur Frage und Diskussion der Bewertung des mehrfachen Mordes des David S. am Münchener Olympia Einkaufszentrum im Juli 2016
Unsere schöne imperiale Lebensweise. Wie das westliche Konsummodell den planeten ruiniert
Unternehmen verletzen weltweit Menschenrechte -- Vereinte Nationen, Europäische Union und Deutschland tun noch nicht genug dagegen
Unternehmensbewertung - Erfahrungsbeispiel: Die systematische Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
Unternehmensbewertung: Ist ein Unternehmen so viel wert, wie der Käufer zu zahlen bereit ist?
Unternehmensführung. Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele
Unternehmensführung. Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele
Unternehmenskultur - Schlüssel des Erfolgs
Unternehmenskultur im Strom der Digitalisierung: Eine Kartierung der Baken und Untiefen des Digitalkulturmanagements
Unternehmenskäufe und -verkäufe im Rahmen der Nachfolge von KMU in Deutschland - Eine empirische Untersuchung
Unternehmensnachfolge - Beratung von Familienunternehmen als zentrale Herausforderung
Unternehmensnachfolge im Handwerk -- Unerschlossenes Potenzial
Unternehmensnachfolge in Berlin 2030
Unternehmensnachfolge in Deutschland 2019. Einschätzungen - Handlungsbedarf - Empfehlungen
Unternehmensnachfolge in der Praxis
Unternehmensnachfolge in der Praxis
Unternehmensnachfolge rechtzeitig gestalten mit der KSK
Unternehmensnachfolge trotz und manchmal auch gerade wegen der Coronapandemie
Unternehmensnachfolge. Nachschrift der Tagung für Familienunternehmen. Teilband 1
Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung. Ansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis
Unternehmensschutz. Praxishandbuch
Unternehmensschutz. Praxishandbuch
Unternehmensverantwortung im "Bangladesh-Accord": Welche Regelungen sind übertragbar auf andere Lieferketten?
Unternehmenswert -- Einfach zu hoch
Unternehmer haben Angst vor der Börse
Unternehmerfamilien managen. Erfolgsfaktor oder notwendiges Übel?
Unternehmergeist im Brennpunkt
Unternehmergesellschaft unter Berücksichtigung des Musterprotopkolls unter Einbeziehung statischer Daten
Unternehmerische Kompetenzentwicklung für die öffentliche Verwaltung - Ein Lehrkonzept und Erfahrungsbericht
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Unternehmsschutz. Praxishandbuch
Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen
Untersuchung der Wertvorstellung von "Macht" auf der bewussten und unbewussten Ebenen der russischen und deutschen Studierenden
Untervermietung: Kein Anspruch auf allgemeine Erlaubnis
Unzulässige Zwischenverfügungen in der Grundbuchpraxis
Upcycling als Markenansatz
Update: Kann man Arbeitslohn in stablecoin auszahlen?
Urbane Resilienz -- Schutz des öffentlichen Raumes. 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
Urheberpersönlichkeitsrechte
Urheberrecht
Urheberrecht
Urheberrecht und Wissensgesellschaft -- innovative und zeitgemäße Lehr- und Lernformen im Spiegel des Urheberrechtsschutzes
Ursachen der besonders angespannten Finanzlage der hessischen Kommunen im Jahr 2012
Urteilsanmerkung zu AG Ebersberg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 Ds 37 Js 16717/19, BeckRS 2019, 23507
Urteilsanmerkung zu KG, Beschluss vom 28.08.2019 - 2 Ws 136/19, BeckRS 2019, 22097
Urteilsanmerkung zu LG Mainz, Beschluss vom 17.07.2019 - 3 Qs 31/19, BeckRS 2019, 20493
Urteilsanmerkung zu LG Mainz, Beschluss vom 23.09.2019 - 3 Qs 57/19, BeckRS 2019, 25962
Urteilsanmerkung zu LG Neubrandenburg, Beschluss vom 12.07.2019 - 23 Qs 5/19, BeckRS 2019, 26475
Urteilsanmerkung zu OLG Jena, Beschluss vom 31.07.2019 - 1 Ws 242/19, BeckRS 2019, 24214
Urteilsbesprechung BGH Urt. v. 30.3.2011 -- XII ZR 3/09
Urteilsbesprechung BGH Urteil v. 22.9.2010 -- II R 46/09
Urteilsbesprechung BGH, Urteil v. 16.2.2011 -- XII ZR 108/09
Urteilsbesprechung BGH, Urteil vom 4.7.2012 -- XII ZR 80/10
Urteilsbesprechung OLG Celle, Beschl. v. 6.11.2017 - 18 W 57/17
Urteilsbesprechung Urteil OLG München v. 6.7.2011 -- 31 Wx 103/11
Usability
Usage of Abstract Features in Semantic Sentiment Analysis
User Driven Research - How to Integrate Users' Needs and Expectations in a Research Project
Userorientierter Prototyp zur ERP-Reifegradermittlung - Prototyp zur Erhebung des ERP-Reifegrads unter Verwendung eines User Experience Design-Prozessmodells
Using AI to Understand Intelligence. The Search for a Catalog of Intelligence Capabilities
Using BDI-extended NetLogo Agents in Undergraduate CS Research and Teaching
Using Context Information and CMMN to Model Knowledge-Intensive Business Processes
Using Incentive Systems to Increase Information Quality in Business Intelligence: A Quasi-Experiment in the Financial Services Industry
Using Lean Thinking and Industry 5.0 to create Customer Value and to deliver Customer Satisfaction efficiently
Using Patterns for Communicating About Flexible Processes
Using Storytelling Methods To Improve Emotion, Motivation and Attitude Of Students Writing Scientific Papers And Theses
Using V/AR technologies as an educational opportunity?
Using regulatory fit in cost reduction announcements
Using stated preference valuation in the offshore environment to support marine planning
Utilizing the Personas Concept as a Basis for Modeling Use Cases of a Learning Analytic Application
VBVG
Validity in Design Science Research
Valuation of marine plastic pollution in the European Arctic: Applying an integrated choice and latent variable model to contingent valuation
Value Chains, Under-Development and Union Strategy
Valuing ecosystem services and disservices of blue/green infrastructure. Evidence from a choice experiment in Vietnam
Varieties and interdependencies of demand and growth regimes in finance-dominated capitalism: a post-Keynesian two-country stock-flow consistent simulation approach
Varieties and interdependencies of demand and growth regimes in finance-dominated capitalism: a post-Keynesian two-country stock-flow consistent simulation approach
Varieties and interdependencies of demand and growth regimes in finance-dominated capitalism: a post-Keynesian two-country stock-flow consistent simulation approach
Varieties of demand and growth regimes – post-Keynesian foundations
Varieties of demand and growth regimes - post-Keynesian foundations
Vaterschaftsanfechtungsberechtigung ohne eidesstattliche Versicherung
Vehicle Scheduling
Venture capital after the crisis - strategies for managing risk with a special focus on life science
Veranstaltungsschutz und Sicherheitskonzepte - Herausforderungen für die polizeiliche Praxis
Verantwortlichkeit der Diensteanbieter (Kapitel 1.4)
Verantwortlichkeit der Diensteanbieter (Kapitel 10)
Verantwortlichkeit der Diensteanbieter (Kapitel 10)
Verantwortlichkeit des Verbandes Wohnungseigentümergemeinschaft für Fehlverhalten des Verwaltungsbeirats
Verantwortlichkeit des Verwalters für die Beachtung des Brandschutzes
Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Das Memorandum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit
Verantwortung im Netz -- Anmerkungen zumNetzwerkdurchsetzungsgesetz
Verantwortung und Identität als weiche Koordinationsmechanismen in organisationalen Netzwerken
Verantwortungs-, Umfangs- und Aufwandsaspekte nachhaltig betriebener Webpräsenzen im Diskurs von kleinen Organisationseinheiten
Verantwortungsvolle und robuste KI in Unternehmen
Verantwortungsvolle und robuste KI in Unternehmen
Verband Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher oder Unternehmer
Verbesserung der subjektiven Sicherheit im öffentlichen Personenverkehr
Verbesserungspotentiale im Polizeirecht -- rechtsstaatlich-bürgerrechtliche Perspektiven auf die Diskussion über einen neuen Polizeigesetz-Musterentwurf
Verbindende Verfahren
Verbindliches Wohnungseigentum an drei Häusern
Verbindung von Grundstücken unter Berücksichtigung des DaBaGG
Verborgene Liquiditätspotenziale heben - Working Capital Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Verborgene Potenziale freisetzen und nutzen - Working Capital Management in KMU
Verbot der Hunde- und Katzenhaltung durch Mehrheitsbeschluss
Verbotene Eigenmacht -- Der ausgesperrte Ehegatte
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenzverfahren und sonstige Kleinverfahren § 312 - § 314 InsO
Verbunddateien des BKA - Zeitgerechte Flurbereinigung
Verbundenheit, Kompetenz oder Autonomie: Was ist wichtig für Arbeitsengagement? –Eine Untersuchung der Befriedigung der drei Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz
Verdeckte Gewinnausschüttungen bei der GmbH & atypisch Still
Vereinbarte Abrechnungsfrist ist keine Ausschlussfrist
Vereinbarte Abrechnungsfrist ist keine Ausschlussfrist
Vereinbarungen über die Grenzen der Wissenszurechnung - Überlegungen zur Wirksamkeit von Gewährleistungsausschlüssen im Unternehmenskaufvertrag
Vereinigung unterschiedlich belasteter Grundstück
Vereinigung von Eigentumswohnungen
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen in der Praxis: Die Bedeutung der ILO-Übereinkommen Nr. 87 und Nr. 98 für das deutsche Arbeitsrecht
Vereint im Kampf für die Frauenquote in Aufsichtsräten? Eine kommentierende Betrachtung
Verfahren; Amtspflichten des Grundbuchamtes; Vertretung
Verfahrenkostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren
Verfahrensaufnahme Eröffnungsantrag § 311
Verfahrenshandbuch Familiensachen
Verfahrenskostenhilfe nach dem FamFG unter Darstellung
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Kommentar
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Kommentar
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Kommentar
Verfangen im Mietrecht?
Verfassung und Sicherheitsgewährleistung
Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit
Verfassungsentwicklung in Europa seit 1989: Eine vergleichende Synthese der Strukturen, Prozesse und Veränderungen
Verfassungsmäßigkeit der Unauflösbarkeit der Minderjährigenadoption nach Eintritt der Volljährigkeit
Verfassungsrecht konkret. Die Grundrechte
Verfassungsschutz tut not
Verfassungsstreich. Von der Verteidigungsarmee zur globalen Interventionstruppe
Vergangenheit und Zukunft des Europäischen Sozialmodells
Vergleich des deutschen Immobilienrechts mit dem anglo-amerikanischen Rechtssystem
Vergleich existierender Reifegradmodelle - Untersuchung der Eignung zur Bestimmung der ERP-Reife
Vergleich von Technologien für Wasserstoff-Speicherung
Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU -- Teil 1: Literaturreview
Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU -- Teil 2: Rechnungslegungsspezifische Länderprofile
Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU -- Teil 3: Empirische Untersuchung
Vergleichswerte landwirtschaftlicher Grundstücke für die Preismissbrauchskontrolle aus agrarökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht
Vergütung privater Krankentransportleistungen durch gesetzliche Krankenkassen (Anm. zu BSG, Urteil v. 17.02.2022, B 3 KR 13/20 R)
Vergütung und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungs- und Vormundschaftsrecht Teil I
Vergütung und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungs- und Vormundschaftsrecht Teil II
Vergütung und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungs- und Vormundschaftsrecht Teil III
Vergütung und Kosten des Insolvenzverfahrens
Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren
Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren
Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren. Einführung in die vergütungs- und kostenrechtliche Regelungen des neuen Insolvenzrechtes und der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung
Verhaltenspflichten des Betreibers eines sozialen Netzwerks bei (vermeintlich) persönlichkeitsrechtsverletzenden Kommentaren - insbesondere Geoblocking als ausreichende Sperrmaßnahme (Anm. zu LG Hamburg 24. Zivilkammer, Urteil vom 30.04.2018-324 O 51/18)
Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung von B-to-B-Marken
Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung von B-to-B-Marken
Verhältnismäßigkeit, Normenklarheit und § 129 StGB
Verkehrsdatenerhebung nach § 100g Abs. 1 StPO bei Ermittlungen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchsdiebstahl in dauerhaft genutzte Privatwohnung (Anm. zu LG Arnsberg v. 24.11.2017 - II-2 Qs - 410 UJs 544/17 - 67/17)
Verkehrsrechtliche Einstufung von Elektrofahrrädern -- Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Verkehrsteuerliche Behandlung und Belastung einer Immobilieninvestition nach dem europäischen, deutschen und polnischen Recht
Verkehrsträgerwettbewerb im Güterverkehr - Eine Scheindiskussion?
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische "Heterodoxie" in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische "Heterodoxie" in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Verlauf und Erklärungsfaktoren der internationalen Finanzkrise
Verlorene Milliarden
Vermieterpfandrecht
Vermietetes Wohnungseigentum: Gebrauch und Kostenumlage
Vermögensverzeichnis und periodische Rechnungslegung im neuen Betreuungsrecht
Vernehmungsfortbildung für Fortgeschrittene. Konzeption und Evaluation eines dreitägigen Seminars für erfahrene Vernehmende zum erfolgreichen Umgang mit "schwierigen Personen"
Vernehmungskompetenz durch "Lernen am Modell"?
Verordnungsermächtigungen, Kommentierung des § 96 SGB XII
Verordnungsermächtigungen: Kommentierung des § 96 SGB XII
Verpflichtungen anderer (§§ 93-95 SGB XII)
Verrechnungsgebot von Deckungsvermögen zur Absicherung von Altersversorgungsverpflichtungen. HGB §§ 240, 246, 247, 253, 255, 266, 268, 274, 277, 285 und EStG §§ 5, 6
Versammeln unter Aufsicht. Zum Entwurf eines Versammlungsgesetzes für NRW
Versammlungsfreiheit -- auch in Krisenzeiten!
Versammlungsfreiheit -- zehn Jahre nach der Föderalismusreform
Versammlungsfreiheit in Italien <koreanisch>
Versammlungsfreiheit unter Druck: Verwaltungsgerichtlicher Schutz des Art. 8 GG in der Corona-Pandemie
Versammlungsfreiheit versus polizeiliche Kontroll- und Überwachungspraxis
Verschwörungsmythen und Feindbilder in der AfD und in der neuen Protestbewegung von rechts
Versetzung und Zuweisung nach neuem Beamtenrecht
Versicherungsmarketing. Marketing und Vertrieb im Versicherungsunternehmen in Theorie und Praxis
Versicherungsvertrieb in Zeiten der Corona-Pandemie
Versorgung sicherstellen Perspektiven einer gestaltenden sozialen Finanzpolitik
Versorgungssperre bei Selbstbezug von Strom oder Gas durch den Mieter
Versorgungssperre und Wohnungsaufsichtsgesetz
Versteckte Vorgaben für Unternehmenskaufverträge mit einer GmbH als Veräußerin
Verstöße von Kindern sowie Jugendlichen im Straßenverkehr und die Möglichkeiten des polizeilichen Einschreitens
Verteilung des Erlösüberschusses in der Teilungsversteigerung (Anmerkung zu BGH vom 16.12.2009 - XII ZR 124/06)
Verteilung und Wachstum: Eine paradigmenorientierte Einführung unter besonderer Berücksichtigung der post-keynesianischen Theorie
Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik
Verteilungstendenzen im finanzdominierten Kapitalismus und ihre makroökonomischen Folgen
Vertiefung Klimawandel
Vertiefung des Vortrages >>Gefühle unter Kontrolle<<
Vertragsabschlussgebühren in der Wohnraummiete
Vertragsrecht
Vertragsrecht und AGB Klauselwerk
Vertragsübergang nach § 565 BGB bei Anmietung und Weitervermietung von Werkswohnungen
Vertrauen Sie KI? Einblicke in das Thema Künstliche Intelligenz und warum Vertrauen eine Schlüsselrolle im Umgang mit neuen Technologien spielt
Vertrauenswürdige IT für autonomes Fahren. IT Sicherheit, Datensicherheit, Datenschutz und Produkt haftung in automatisierten Kraftfahrzeugen aus Sicht des deutschen, europäischen und internationalen Rechts
Vertrauenswürdige KI-Dienste
Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen (Implikationen im Data Science und Software-Engineering), detaillierter Bericht zum ESAPIWorkshop 2022,
Vertrauter Feind? Zeitgenössische Diskurse über „den Islam“ in der „Neuen Rechten“
Vertriebsbank -- richtig analysieren, planen, steuern
Vertriebsmanagement
Verunsicherte Mitte, gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für eine Politik des Sozialen
Verwalter und Grundbuch
Verwaltervertrag für Wohnungseigentum
Verwaltung und Recht in Russland und Deutschland. Beiträge eines deutsch-russischen Symposiums
Verwaltungsbeirat in der anwaltlichen Beratungspraxis
Verwaltungsbeirat: Wahl eines Nichteigentümers
Verwaltungsethik -- Selbstverständnis und Themenfelder in Lehre, Forschung und Praxis an den FHöD. Redebeiträge und Thesen des 24. Glienicker Gesprächs
Verwaltungsethik -- einleitende Überlegungen und Forschungsfragen
Verwaltungsethik in die akademische Ausbildung für die öffentliche Verwaltung!
Verwaltungsrecht. Studienbrief für die Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement und Öffentliches Dienstleistungsmanagement des Fachhochschul-Fernstudienverbundes der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringe
Verwaltungsrechtskulturen und Verwaltungsrechtstraditionen in Europa
Verwandte Schutzrechte
Verwendung der COSMIC-FP-Methode für das Cloud Computing
Verwendung eines Blogs im Rechtsunterricht
Verwertungsgesellschaft
Verwertungsrechte
Verwirkung der zukünftigen Minderung bei vorbehaltsloser Mietzahlung - ein methodischer Irrweg
Veränderte Anforderungen an Mitarbeiterprofile im Kontext einer etablierten Offshore-Beziehungen
Veränderte Anforderungen an die Qualitätssicherung von Data Science Lösungen
Veränderte Controller- Rollen in der Corona-Krise?
Veränderte informationstechnologische Anforderungen im öffentlichen Sektor und daraus zu ziehende Konsequenzen für Ausbildungsinhalte
Veränderung etablierter polizeilicher Führungsstrukturen und deren Folgen
Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Redebeiträge und Thesen des 29. Glienicker Gesprächs 2018
Veränderungen und Bedingungen der "imperalen Lebensweise". zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus
Veräußerung einer Immobilie durch den Vorerben
Veräußerung von Grundbesitz durch den Testamentsvollstrecker
Veräußerung von Immobilien während eines Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahrens
Viability of Intertwined Supply Networks: Extending the Supply Chain Resilience Angles towards Survivability. A Position Paper Motivated by COVID-19 Outbreak
Viable Supply Chain Model: Integrating agility, resilience and sustainability perspectives -- lessons from and thinking beyond the COVID-19 pandemic
Victims of Right-Wing Extremism - Perspectives from Germany
Video Recordings in Experiments -- Are There Effects on Self-Selection or the Outcome of the Experiment?
Video Recordings in Experiments -- Are There Effects on Self-Selection or the Outcome of the Experiment?
Videoüberwachung des öffentlichen Raumes - die verfassungsrechtliche Perspektive
Videoüberwachung in Straßentunneln ohne ausreichende Rechtsgrundlage - Zur Umsetzung der EG-Tunnelrichtlinie durch die RABT 2006
Videoüberwachung; Rechtliche Anforderungen und Grenzen im Überblick
Viele Unternehmenserben stellen sich nach der Reform besser. "Viele Unternehmenserben stellen sich nach der Reform besser", Achim Truger erklärt, wieso die Reform der Erbschaftsteuer keinen Fortschritt darstellt
Vielfalt als Ressource - Jobportal "MINTgedacht" der HWR - Schnittstelle zwischen Unternehmen und Fachkräften
Vietnam am Scheideweg. Analysen einer Ökonomie auf dem Drahtseil
Violent Conflicts, Crisis, State of Emergency, Peacebuilding. Constitutional Problems, Amendments and Interpretation
Virtuelle Teams und Homeoffice
Visual Exploration of Interactions and Performance with LeMo
Visualisation of ripple effect in supply chains under long-term, simultaneous disruptions: A System Dynamics approach
Visualisierung von Suche im Dialog
Vive la France!? Die französische Regelung einer gesetzlichen Frauenquote für den Verwaltungs- und Aufsichtsrat
Voice-Marketing
Volksgemeinschaft und nationale Identität. Geschichte und Entwicklung des Parteienspektrums rechts der Unionsparteien
Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro und Makroökonomie
Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher. Mobiliarvollstreckung - Sachpfändung - Vermögensauskunft
Vollstreckung mietrechtlicher Ansprüche nach neuem Recht
Vollstreckung und Insolvenz
Vollstreckungsgegenklage, Kosten
Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich. Abschlussbericht
Vom "Glauben an Deutschland" zur Penzberger Mordnacht. Die Geschichte des Hans Zöberlein
Vom Businessplan zum Startup-Cockpit
Vom Frosch zum Prinzen
Vom Homo oeconomicus zum Homo cooperativus
Vom Kammerjäger zum Landschaftsgärtner - Wie die Fliege "Erika" die Firma Reckhaus transformierte!
Vom Markenaudit zum QuickCheck -- holistische Tools zur Evaluation von Marken im Kulturbereich
Vom Planer zum Entdecker - Führung braucht einen Intrapreneurship-Mindset
Vom Umgang mit Informationen in Familienunternehmen
Vom Umsetzen und ewigen Planern
Vom concursus creditorium zum Insolvenzplan
Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork
Vom regulierten Kapitalismus zur Instabilität
Von Analysetools, Systemarchitekturen und Wartungsreduktion: Ausgezeichnete Bachelorthesen der dualen Informatikstudierenden des Jahrgangs 2019
Von Gamification zur Ludeologie
Von Ontologien, Web-Anwendungen und KI-Algorithmen: Ausgezeichnete Bachelorthesen der dualen Informatikstudierenden des Jahrgangs 2020
Von StuR I über StuR II zu StuR III -- from SASLA to SAPLA -- Über Nachhaltigkeit, Internationalität und Sozialrelevanz einer juristischen Lehrveranstaltung
Von Wort zu Mord oder: Gibt es verbale Brandstiftung? Ja, und zwar längst vor den sozialen Medien
Von der FHW in den Beruf. Erste Auswertung der Absolventenbefragung 2008/2009
Von der Führung als Möglichkeitskunst
Von der Gleichbehandlung der „Rassen“ zum Verbot rassistischer Diskriminierung
Von der Idee Über die Erfahrung hinzu Zukunftsprojekten
Von der Not, persönlich haftender Gesellschafter zu sein - Klausur aus dem Allgemeinen Zwangsvollstreckungsrecht
Von der Rechtsabspaltung der CDU zur rechtsextremen "Bewegungspartei". Die AfD in Brandenburg
Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
Von der Umweltökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Von der verfassungsrechtlichen Dezentralisierung der Sicherheitsbhörden zur "vernetzten Terrorismusbekämpfung"
Vor 286 InsO
Vor § 304
Vor § 304 insO
Vor- und Nacherbenvermerk
Voraussetzungen der Rechtsscheinsvollmacht eines Niederlassungsleiters zur Verlängerung von Arbeitsverhältnissen - Anmerkung zu: LArbG Mainz 2. Kammer, Urteil vom 04.02.2010 - 2 Sa 627/09
Voraussetzungen und Kontrolle einer Gebietsverordnung zur Mietpreisbremse
Voraussetzungen und Umfang der Sachverständigenbeauftragung zur Schlußrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren
Vorbemerkung DONot; §§ 1-9, 13-24, 26, 28-34 DONot
Vorbemerkung vor §§ 304 und § 304
Vorbemerkungen zum Verbraucherinsolvenzverfahren Vor § 304
Vorbemerkungen zur Restschuldbefreiung Vor § 286 InsO
Vorbereitung der ERP-Einführung
Vorbereitung und Durchführung eines Projektes zur Auswahl eines ERP-Systems
Voreintragung der Erben im Grundbuch bei Verfügungen durch diese
Vorgehen zur erfolgreichen ERP-Auswahl, In 8 Schritten zum neuen System
Vorhersage einer Sterne-Wertung aus Bewertungstexten mobiler Apps
Vorhersage von Formen kontraproduktiven Verhaltens und Radikalisierungstendenzen in der polizeilichen Personalauswahl
Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht bei Verkauf eines ungeteilten Grundstücks
Vorkommnisse, Vorfälle, Einzelfälle? Rechtsextremismus in der Polizei
Vorläufige Entscheidung über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Vorläufige Entscheidung über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Kommentierung des neuen § 44a SGB XII
Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, Kommentierung der §§ 42-42f SGB VIII
Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen: Kommentierung der §§ 42-42f SGB VIII
Vorrang des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht? -- Überlegungen zur Position des Minderheitsgesellschafters im Schutzschirmverfahren
Vorreiter Norwegen, Mehr Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand - aber wie?
Vorreiter Norwegen: Mehr Frauen im Aufsichtsrat und Vorstand - aber wie?
Vorreiter: Manoeuvre-Based Steering Gestures for Partially and Highly Automated Driving
Vorsicht vor Verschwörungserzählungen. Konspirative Deutungsmuster haben keine Theorie
Vorstandshaftung wegen der Verletzung von Insolvenzantragspflichten
Vorstoß für den ökologischen Gebäudebetrieb
Vorteile einer Zwangsverwaltung bei zwangsweiser Immobilienverwertung
Vorurteilskriminalität und ihre Prävention
Vorurteilskriminalität vor Gericht - die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung
Vorwort
Vorwort
Vorwort/Preface
Vorwort/Preface
Vorwort: Rechtsstaatlichkeit - Minima Moralia oder Maximus Horror?
Vorüberlegungen und Einordungen des Themengebietes - Herausforderungen moderner Integrationsarchitekturen
Vägen till full sysselsättning <schwedisch>
Völkerrecht
WAGO - der Weg eines Hidden Champion ins Social Web
WAGO -- Employer Branding und Social Media
WARSTEINER Art Collection
WEG-Reform 2020. Das Wohnungseigentumsrecht nach dem WEMoG
WEG-Reform 2020: Anmerkungen zum Regierungsentwurf des WEMoG
WGV; GGV; GBMaßnG; GBBerG
Wachstum und Globalisierung
Wachstum versus Nachhaltigkeit: ein unlösbarer Konflikt ?
Wachstum, Entwicklung, Stabilität - Governanceprobleme und Lösungen
Wachstumskritik als Kapitalismuskritik
Wachstumskritik als Kapitalismuskritik
Wage Dispersion as Key Factor for Changing Personal Income Distribution
Wage Policy Today
Wage bargaining and monetary policy in a Kaleckian Monetary distribution and growth model: trying to make a sense oft the NAIRU
Wage dispersion: empirical developments, explanations and reform options
Wage- and profit-led regimes
Wahrgenommene Herausforderungen und ergriffene Maßnahmen der Gesundheitsförderung an Universitäten und Hochschulen
Wahrgenommene Unterschiede im Führungsverhalten von weiblichen und männlichen Führungskräften in der Polizei
Walter Hallstein
Wandel ohne Ankündigung – Wahrnehmung der kurzfristigen Umstellung auf Telearbeit bei einem Personaldienstleister
Wann beginnt die Frist des § 577a BGB zu laufen? -- Anmerkung zu AG Fürstenfeldbruck 28.06.2019 - 7 C 1352/18
Wann ist die Anordnung einer Zwangsverwaltung für den Gläubiger eines Grundstückseigentümers ratsam?
Wann liegt stillschweigende Vertragsübernahme durch dreiseitigen Vertrag vor?
Wann sind Kosten von Inkassounternehmen erstattungsfähig?
Wann und in welcher Höhe sollte der Staat seine Verpflichtungen aus Transferleistungen erfassen?
WarTok - Kriegskommunikation gestalten
Warum Polanyi Natur "fiktive Ware" nennt. Obwohl nicht zum Verkauf bestimmt, wird Natur im Kapitalismus als Ware behandelt. Das geht nicht gut
Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und was dagegen getan werden kann
Warum das Grundbuch kein öffentliches Register ist
Warum der Soli auf keinen Fall ersatzlos gestrichen werden sollte
Warum die Generation Y nicht nachhaltig kauft -- Eine adaptierte ZMET-Studie zum Modekonsum der Generation Y
Warum eigentlich ist Demokratie besser? Interview mit Toralf Staud
Warum juristische Grundlagenfächer im Ius-Studiengang so wichtig sind, dass sie Pflichtmodule sein müssen
Was Familienunternehmen vermögen
Was Studierende von Professoren erwarten: Ergebnisse einer empirischen Studie
Was bedeutet Stiften in der Praxis?
Was bedeutet Stiften in der Praxis? - Ein Umsetzungskonzept für Familienunternehmen
Was bewegt das Markenmanagement und die Markenforschung in den nächsten Jahren? Ergebnisse der Delphi-Studie "DieMarkentrends2011"
Was bleibt von der Neoklassik
Was braucht die Forschung - was bietet die Statistik? Probleme der gendersensiblen Datenerfassung und -aufbereitung
Was die Pharmaindustrie von Airlines und Telefonanbietern noch lernen kann: Die Strategie der Zweitmarken
Was die deutsche von der anglo-amerikanischen Rechtslehre lernen kann
Was ein klinischer Pfad im Krankenhaus bringt. Evaluation klinischer Pfade am Uniklinikum Jena am Beispiel des PIGE-Projekts
Was geht, was bleibt, was kommt
Was heißt hier eigentlich Verfassungsschutz? Ein Geheimdienst und seine Praxis. Köln: PapyRossa Verlag (Neue Kleine Bibliothek, 287).
Was heißt hier eigentlich ausufernd?: Die widersprüchliche Dialektik von „Rasse“ und Rassismus zum Ende der Legislatur bei Einbürgerungsrecht und Grundgesetz
Was ist das Entwenden von Brot gegen das Verbrennen von Brot?
Was ist der didaktische Mehrwert von Gamification? Reflexion statt Regression
Was ist wichtig bei der Partnerselektion im Rahmen von Co-Advertising?
Was kostet die Welt? Inwertsetzung von Natur und imperiale Lebensweise
Was lange währt...- EU-Rahmenbeschluss 2005/214/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen. Editorial
Was leisten aktuelle CRM-Systeme? 49 CRM-Lösungen im Vergleich
Was leisten aktuelle Cloud-Lösungen? 44 ERP-Systeme im VErgleich
Was leisten aktuelle ERP-Lösungen? 89 Systeme im Vergleich
Was macht ein Finanzierungsintrument interessant für mittelständische Unternehmen?
Was man von der Informatik lernen kann. Ein Plädoyer für das Studienfach Verwaltungsinformatik auch innerhalb nichttechnischer Verwaltungsstudiengänge
Was müssen Nachfolger und Nachfolgerinnen können - und wie beurteilt man das eigentlich?
Was sagen uns Kriegserfahrungen? Über Kriegsdiskurse im Anschluss an Niklas Luhmann
Was sind Versicherungsanlageprodukte im Sinne der IDD?
Was soll das sog. große Insolvenzgericht bringen?
Was the trip worth it? Consistency between decision and experienced utility assessments of recreational visits to nature
Was the trip worth it? Consistency between decision and experienced utility assessments of recreational visits to nature
Was wir schon wissen -- Stand der KUK-Forschung
Wasserzähler: Umlage nach Verbrauch trotz Ablaufs der Eichfrist möglich!
Water infrastructures between commercialisation and shrinking. The case of East Germany
Web 2.0 in schulischen Bildungskontexten: Schüler/innen gestalten technologieunterstützte Lernszenarien
Web APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie (Position Paper)
Weber, Die Sicherung rechtsstaatlicher Standards im modernen Polizeirecht (Rezension)
Weg in das Homeoffice ist unfallversichert!, BSG, Urteil vom 08.12.2021 - B 2 U 4/21 R
Wege zur Gestaltung der Kundenschnittstelle
Wege zur Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung durch Bürgerbeteiligung
Welche Ausbildungsinhalte benötigt eine moderne Verwaltung aus Sicht eines Verwaltungswissenschaftlers?
Welche Konsequenzen zog die Polizei des Landes Brandenburg aus dem NSU-Desaster?
Welche Lebenszykluskosten braucht die Praxis des FM?
Welche Lebenszykluskosten braucht die Praxis?
Welche Rahmenbedingungen und welche Strukturen der Vernetzung und kooperation bilden das Fundament künftiger Gewaltprävention im Bereich vorurteilsmotivierter Gewalt
Welche Rolle spielt RPA in ERP-Projekten?
Welche Rolle spielt die ERP Reife in Einführungsprojekten? Ergebnisse einer Anbieterbefragung
Welche Sicherheit braucht die Flexibilität?
Welchen Wert haben B2B-Marken
Welcome your New Colleague, Artificial Intelligence: AI-Human Co-Creation for Brand Voice
Welfare models and demand - led growth regimes before and after the financial and economic crisis
Welfare models and demand-led growth regimes before and after the financial and economic crisis
Weltfinanzkrise: Zur Rolle der Banken, Notenbanken und innovativer Finanzprodukte
Wem nützen die geplanten Änderungen der Gerichtszuständigkeit durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)?
Wenn Ihr´s nicht fühlt, Ihr werdet´s nicht erjagen - Über die Schwierigkeiten des theoretischen Umgangs mit der Menschenwürde
Wenn der Betreute erbt. Ausgewählte Fragen der Vertretung durch den Betreuer unter haftungsrechtlichen Aspekten
Wenn keine Zeit zum Entscheiden bleibt: Intuitive Entscheidungen im Polizeiberuf als direkter Weg zum Richtigen und Falschen. Eine Zusammenfassung einer Experimentalstudie
Wer braucht eigentlich noch Formulare auf Papier?
Wer soll das bezahlen?
Wer soll das bezahlen? Grundrechte begrenzen die Heranziehung von Verursachern für den Ausgleich von Polizeikosten
Wer studiert Sicherheitsmanagement? Worauf sollte sich die Praxis einstellen? Was sollte sie tun, um zukünftig qualifizierte Arbeitskräfte - vor allem Frauen - zu gewinnen?
Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II
Wer zuviel abbucht, den bestraft das Mietrecht -- Anmerkung zu LG Hamburg 22.02.2019 - 307 S 76/18
Werbung im digitalen Zeitalter
Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft und Zustimmung Drittberechtigter - zugleich Besprechung von OLG Frankfurt/M. ZfIR 2011, 573 und OLG München ZfIR 2011, 571
Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Zeiten des Generationenwandels- Ein empirischer Blick in die polizeiliche Führungspraxis
Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Zeiten des Generationenwandels- Ein empirischer Blick in die polizeiliche Führungspraxis
Wertschätzende Interaktion mit den Betroffenen als Voraussetzung für bürgernahes Verwaltungshandeln
Wertschöpfungsbeiträge deutscher Private-Equity-Gesellschaften -- Ergebnisse einer empirischen Studie
Wesentliche Neuregelungen des ED Income Tax
Wettbewerbspolitik und digitale Okonomie
Wettbewerbspolitik: Ökonomische Konzepte
Wettbewerbsvorteile durch Kooperation in der Hotellerie
What Kind of Great Transformation? The Imperial Mode of Living as a Major Obstacle to Sustainability Politics
What determines demand for digital community currencies? OurVillage in Cameroon
What do we Know About Lobbyingin Germany?
What drives financing decisions of SMEs? A Survey of German Bank Advisers
What factors influence knowledge sharing in organizations? A social dilemma perspective of social media communication
What influences banks' choice of credit risk management practices? Theory and evidence
What is the Perceived Impact of Covid-19 on Student Well-being? Evidence from Business Schools in Russia, France, Germany, and UK
What predicts students' presentation performance? Self-efficacy, boredom and competence changes during presentation training
What shapes industrial relations in foreign affiliates? Comparative case study results from Germany
Whatsapp statt Dienstberatung?
When Fake Becomes Real: The Innovative Case of Artificial Influencers
When Industry 4.0 meets World Class Manufacturing: Developing a Smart Digital Retrofitting Strategy for Sustainable Manufacturing Operations
When Participatory Budgeting (PB) funds schools, who benefits? An equity analysis of PB-associated investments in NYC public schools
When co-creation goes wrong -- Brand dilution through non-collaborative co-creation
When does part-time employment allow managers with family responsibilities to stay on the career track? A vignette study among German managers
When does part-time employment allow managers with family responsibilities to stay on the career track? A vignette study among German managers
Where Do Gazelles and High-Growth Firms Occur in Germany?
Where do we Learn to Design? A Case Study About Creative Spaces
Which factors make digital learning platforms successful?
White Box Estimation - Theorie udn Praxis
Who Cares When Value (Mis)Reporting May Be Found Out? An Acquiring-a-Company Experiment with Value Messages and Information Leaks
Who Cares When Value (Mis)reporting May Be Found Out? - An Acquiring-a-Company Experiment with Value Messages and Information Leaks
Why Polanyi Dubbed Nature a 'Fictitious Commoditiy'
Why-What-Balance. Methodensteckbrief
WiWePol - Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin (Gesamtbericht)
Wicked Problems und Digitalisierung als Herausforderung für politisch-administratives Handeln
Wicked Problems und Digitalisierung als Herausforderung für politisch-administratives Handeln
Wider den Wettbewerbs- und Wachstumszwang
Wider die Geringschätzung der sozialen Menschenrechte
Wider einer Vermögensbetreuungspflicht von Vertragsärzten gegenüber den Krankenkassen
Widerspruch gegen den Teilungsplan
Widerspruch und Löschung von Amtswegen
Widerspruch, Teilungsplan
Wie "langsames Denken" ein Projekt beschleunigt
Wie Geschäftsideen fliegen lernen - Das Geheimnis des Erfolgs
Wie Geschäftsideen fliegen lernen - Das Geheimnis des Erfolgs
Wie Kooperationen mit Künstlern gelingen können -- KUK-Checkliste für Unternehmen
Wie Kooperationen mit Unternehmen gelingen können -- KUK-Checkliste für Künstler
Wie Sie Meilensteine als Führungsinstrumente einsetzen
Wie agiert die "Alternative für Deutschland" vor Ort? Fallbeispiel Brandenburg
Wie aktualisiert man einen MOOC?
Wie arbeiten "Digital Natives" zusammen? -- Eine vergleichende Analyse
Wie beeinflusst der Gerichtshof der EU die Politik öffentlicher Sicherheit? Mehr Freiheit oder mehr Sicherheit?
Wie bewerten die Mitarbeitenden der Polizei Berlin die Imagekampagne "110 Prozent Berlin"? Einblicke in das Forschungsprojekt WiWePol
Wie die "Rhetorik der Reaktion" das österreichische Modell der Personenbetreuung rechtfertigt
Wie ein Gummiring meine Marke im Chaos rettet -- Von der bürokratischen zur elastischen Markenführung
Wie finden Unternehmen das passende ERP-System?
Wie gefährlich sind "Gefährder"? Eine Antwort auf Felix Hanschmann
Wie kann das Versteigerungsverfahren vereinfacht werden? -- Bekanntmachung und Sachverständigenbeauftragung
Wie kann der neue Energieträger Wasserstoff wirtschaftlich werden? Überlegungen am Beispiel von Raffinerien - Arbeitspapier
Wie kann die Software-Messung von den Möglichkeiten einer Big Data Lösung profitieren?
Wie kann und wie sollte soziales Engagement während des Studiums aussehen? Welche Rolle kann hierbei die Hochschule spielen
Wie klingt Europa? -- Gibt es ein europäisch-juristisches Klangverständnis, das den klanglichen Realitäten der Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gerecht wird?
Wie komme ich zum richtigen System?
Wie können wir präventiv und repressiv der Hasskriminalität begegnen?
Wie könnte es weitergehen? Perspektiven der Stadtsoziologie
Wie lernen (an) Hochschulen? Ein interdisziplinärer Austausch am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Wie lässt sich das Risiko einer Gewalttat eines Mannes gegen seine Intimpartnerin einschätzen? Hilfestellung für die Praxis durch das forensische Analyseinstrument DyRiAS-Intimpartner
Wie mit Konfliktsituationen umzugehen ist - Gewalterfahrungen von Mitarbeitern der Berliner Ordnungsämter
Wie notwendig sind kommunale Investitionsprogramme in Hesen? Zugleich Anmerkungen zu Abschnitt 2.4.3 (Investitionsausgaben) im Kommunalbericht 2017 des Hessischen Rechnungshofs und zum Investitionsstau an den hessischen Schulen
Wie nutzen deutsche NPO das Marketing-Potential des Internets? Online-Marketing für Nonprofit-Organisationen (Teil 1)
Wie nutzen deutsche NPO das Marketing-Potential des Internets? Online-Marketing für Nonprofit-Organisationen (Teil 2)
Wie schafft es die Zahl in die Politik? I ndikatorensätze im Spannungsfeld zwischen politisch Gewünschtem und statistisch Machbarem
Wie sind objektivierte Unternehmenswerte für deutsche Krankenhäuser zu berechnen?
Wie soll es weitergehen? Überlegungen zur Fortentwicklung des deutschen Hochschulsystems unter besonderer Berücksichtigung von Fachhochschulbelangen
Wie sozial ist die Europäische Union? Zur Kollision von ArbeitnehmerInnen- und Gewerkschaftsrechten mit den Grundfreiheiten
Wie teilen Paare wirklich? Ergebnisse einer experimentellen Studie zu Geldaufteilung und Geldverwendung
Wie und von wem werden Fahrräder gestohlen? Kriminalistische und kriminologische Erkenntnisse
Wie viel Gefängnis braucht die Gesellschaft heute?
Wie viel Unsicherheit ertragen wir?
Wie wahrscheinlich sind Plünderungen?
Wie weiter nach der Wahl? Die Zähmung der Big Brothers
Wie werden Krebskranke zuhause versorgt. Häusliche Versorgungsbedarfe infolge Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie
Wie wichtig ist eine Geschichte? -- Analyse der narrativen Strukturen ausgewählter Werbespots auf Youtube
Wie wird man Prinz:essin von Homburg?
Wie Ärzte ausgezeichnete Anzeigen beurteilen
Wiedereinführung der Sozialversicherungspflicht für Studierende in praxisintegrierten dualen Studiengängen
Wiedergutmachung im Staatsangehörigkeitsrecht. Zu gesetzlichen Änderungen in Bezug auf NS-Unrecht und Geschlechterdiskriminierung
Wiederkehr der Vergangenheit? Selbständige um 1900
Wilhelm Gutmann: "Juden und Judenstämmlingen ist der Zuzug nach Tiengen untersagt"
Will Robots Take all the Jobs? Not yet.
Will the Crisis Change Gender Relations in Labour Markets and Society?
Will you still trust me tomorrow? The causal effect of terrorism on social trust
Willen stark, Personal schwach
Willkommen auf dem Planeten Corona
Winner Strategies in Crisis
Wintergrundlinien 2012: Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum
Wir "tun" Gesellschaft und Wissenschaft zusammen!
Wir lieben Lebensmittel
Wir protokollierten unsere Reise ins Kryptoversum (Interview mit Finews.ch)
Wirksames Führen in der Polizei. Transformationale Führung -- Chance auf ein modernes Führungsverständnis
Wirkung der insolvenzrechtlichen Rückschlagsperre
Wirkung von Führungsverhalten auf die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von Mitarbeitern in einer Behörde mit konfliktbehaftetem Bürgerumgang. Eine explorativ-faktoranalytische Untersuchung
Wirkungen und Erfolge der Digitalisierung
Wirkungsvolle Suizidprävention in der Polizei. Hilfestellung der KollegInnen (bottom-up) und Unterstützung durch Führungskräfte (top-down) als sich notwendigerweise ergänzende Maßnahmen der Suizidprävention
Wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzen natürlicher Tragfähigkeit
Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten
Wirtschaftliches Wachstum in einer Nachhaltigen Ökonomie -- Ein Widerspruch?
Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik-Repowering. Ersatzinvestition einer bestehenden Anlage
Wirtschaftlichkeitsanalyse von dachintegrierten Solarmodulen Untersuchung am Beispiel von Dünnschichtsolarmodulen der Sulfurcell Solartechnik GmbH
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von nachträglicher Wärmedämmung am Wohnhausbestand in Deutschland
Wirtschaftlichkeitsgebot und Kostensenkung bei Betriebskosten
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen. Erstellung, Prüfung, Interpretation
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit Life-Cycle-Costing und Nutzwertanalyse bei Projektinvestitionsentscheidungen am Beispiel einer Stellwerkserneuerung
Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen
Wirtschaftsfaktor, Drohkulisse, Handlungsspielräume
Wirtschaftsförderung auf dem Prüfstand: Welche Wirkungen haben öffentliche Subventionen auf die Produktivität von Betrieben? Eine Analyse mit Paneldaten aus Deutschland
Wirtschaftsförderung, Produktivität und betriebliche Arbeitsnachfrage. Eine Kausalanalyse mit Betriebspaneldaten
Wirtschaftskrise in Europa - Negative Folgen für die Geschlechterpolitik
Wirtschaftspolitische Regime in der Europäischen Währungsunion - Unterschiedliche Makropolitiken als Ursache für Wachstumsdifferenzen in den Euro-Teilnahmeländern und dem Eurowährungsraum
Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen der feministischen Ökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Risikomanagements -- Ansätze zur Übertragung auf die Kinder- und Jugendhilfe
Wissen als Rohstoff
Wissenschaftliche Polizeiausbildung. Trends, Defizite und Perspektiven
Wissenschaftlichkeit und Interdisziplinarität in den rechtswissenschaftlichen Fächern der Polizeiausbildung
Wissensmanagement
Wissensteilungsverhalten von Studierenden in Praxisphasen -- Analyse von Einflussfaktoren
Wissensteilungsverhalten von Studierenden in Praxisphasen -- Analyse von Einflussfaktoren
Wissensvorsprung durch Google, Facebook & Co., Dichtung und Wahrheit
With Lean Thinking and Industry 4.0 to Operational Excellence
With or without you: Mobilization strategies of Portuguese regional authorities in the European Union
Wo Putins Wort noch gilt. Die Bundesregierung misst bei der Bewertung des russischen Strafvollzugs mit zweierlei Maß
Wo lang geht denn die Fahrt?
Wohlstand messen
Wohlstandsmessung: Mehr Konsens als Dissens im Bundestag
Wohnmobil-Teilkaskoversicherung kein Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs
Wohnnutzung in einer Teileigentumseinheit zulässig?
Wohnraummiete: Zum Verstoß von Kleinreparaturklauseln gegen § 556 Abs. 4 BGB
Wohnrecht in der Zwangsverwaltung
Wohnungseigentum - Vereinbarungsändernde Beschlüsse: Was muss oder darf ins Grundbuch eingetragen werden
Wohnungseigentumsrecht
Wohnungseigentumsrecht für Anfänger
Wohnungseigentumsrecht: Musizierverbot per Beschluss
Wohnungseigentumsverwalter
Wohnungspolitische Maßnahmen -- nicht nur eine rechtliche Frage
Wohnungsräumung, Nachbarwohnung
Women the Second Sex: The Myth according to Simone de Beauvoir. A Feminist approach to Empirical Sociology in Germany
Work-Life Balance als Herausforderung in der Altenpflege
Work-Life Balance im globalen Kontext: Kulturunterschiede, Kompetenzen und Interventionen
Work-Life-Balance und die Rolle von Informa-tions- und Kommunikationstechnologie
Work-to-family enrichment and gender inqualities in eight European countries
Workbook BGB - Allgemeiner Teil
Workbook BGB - Allgemeiner Teil
Workbook BGB - Allgemeines Schuldrecht
Workbook BGB - Allgemeines Schuldrecht
Workbook BGB - Allgemeines Schuldrecht
Workbook BGB - Besonderes Schuldrecht
Workers, trade unions and the imperial mode of living. Labour environmentalism from the perspective of hegemony theory
Working Capital Management im Anlagenbau
Working Capital Management in der wertorientierten Unternehmensführung bei Siemens Transformers
Working Capital Optimierung im Anlagenbau - mehr Pflicht als Kür!
Working Kapital Management im Anlagenbau
Working conditions in Europe
Working-class environmentalism und sozial-ökologische Transformation. Widersprüche der imperialen Lebensweise
Workshop "Business Process Management im Öffentlichen Sektor" (BPMÖS).Abstract zum Workshop
Workshop "Evaluation of Service-APIs - ESAPI 2017" Service APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierung
Workshop "Evaluation of Service-APIs - ESAPI 2017" Service APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierung (detaillierter Bericht)
Workshop "Evaluation of Service-APIs -- ESAPI 2017" Service APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierung, Bericht
Workshop "Evaluation of Service-APIs -- ESAPI 2018" Service APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierung. detaillierter Bericht
Workshopbericht – Verwendung vorgefertigter KI-Services im wissenschaftlichen und industriellen Diskurs (Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen)
Workshops as a Research Method: Guidelines for Designing and Evaluating Artifacts Through Workshops
Workshops, Coaching & More- Ein Überblick
Workspaces for Design Education and Practice
World Café: Motivation, Ziele und Herausforderungen beim Einsatz von Open Data und Open API
Wozu Gender-Aspekte in Lehre und Forschung von Rechtsfächern? -- Über blinde Flecken und verkannte Professionalisierungschancen
Writing a book with students, using Google docs as shared learning environment: an experience
Wspólne opodatkowanie malzonków na tle nowej skali podatku dochodowego od osób fizycznych <polnisch>
Wünsche an Personalentwickler
ZMOT "Zero-Moment-of-Truth" -- Die neue Herausforderung in der On- und Offline-Kommunikation
ZVG - Kommentar, einschl. EGZVG und ZwVwV
ZVG einschl. EGZVG, ZwVwV. Kommentar
ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Kommentar
ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Kommentar
ZVG. Kommentar
Zacharias Schuld - Zwangsversteigerungsklausur
Zahlung rückständiger Hausgelder während der vom Verband Wohnungseigentümergemeinschaft betriebenen
Zahlungsverzug: Hilfsweise ordentliche Kündigung wirkungslos
Zehn Thesen für die Reform der Berliner Verwaltung
Zehn Thesen zu Innovation, Identität, Verantwortung -- Made in Berlin!
Zehn Thesen zu Netzwerk, Identität und Verantwortung
Zeitdiagnosen. Funktionen und Krisen eines Genres
Zeitgemässe Markenführung -- holistisch, anders und fundiert
Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (Redaktionsbeirat)
Zentraler Baustein im Kundenmanagement
Zentraler Erfolgsfaktor: das Preis-Leistungs-Verhältnis aus Kundensicht - Modernisierung neu durchdacht
Zero growth and macroeconomic stability: a post-Keynesian approach
Zertifizierung von Nachhaltigkeit im Facility Management
Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht 2015. Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2011 bis 2014
Ziele und strategische Steuerung
Zielgruppenspezifische Kooperationsmöglichkeiten von Stakeholdern der Destinationen Berlin und Brandenburg
Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 9.10.2008 - IX ZB 129/07, Kostenerstattungsforderung bei Masseunzulänglichkeit
Zivilgerichtsbarkeit. LG Schwerin, Beschluss vom 27.2.2009 - 5 T 280/07, Nichteinbeziehung der auf die Verwaltervergütung erstatteten Umsatzsteuer in die Berechnungsmasse nach § 1 InsVV
Zivilprozess- und Kostenrecht
Zivilprozess- und Kostenrecht
Zivilrecht. Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung
Zooming in on politicking and issue selling tactics as new research directions for the study of micropolitics in MNCs
Zu Bestimmtheitsproblemen in Polizeigesetzen durch Annahmen rechtfertigende Tatsachen und tatsächliche Anhaltspunkte
Zu Möglichkeiten einer einfachgesetzlichen Einführung eines Ausländerwahlrechts
Zu den Grenzen der Untreuestrafbarkeit für die Bildung und Fortführung schwarzer Kassen in der öffentlichen Verwaltung
Zu den Grenzen einer "Fremdrechtsanwendung" im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der Untreuestrafbarkeit des Direktors einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares
Zu einigen Begrifflichkeiten: Geschlechtsrollen und Weiblichkeitsmythen
Zu erwartende Lohneffekte der Zuwanderung
Zug-um-Zug-Verurteilung
Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog
Zukunftsforschung und Nachhaltige Ökonomie
Zukunftsfähig mit ERP-Lösungen
Zukunftsfähig mit ERP-Systemen. Auswahl, Einführung und Betrieb
Zulassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Fahrzeugautomatisierung
Zulässigkeit der Sofortabschreibung von Hard- und Software in der Handelsbilanz - Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 22. Februar 2022
Zum Abrechnungsbetrug eines psychologischen Sachverständigen
Zum Eingehungsbetrug durch Abschluss von Lebensversicherungsverträgen in der Absicht rechtswidriger Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen
Zum Gedächtnis wissenschaftlicher Disziplinen -- unter primärer Berücksichtigung der Soziologie
Zum Inhalt des Anspruchs auf Rückgewähr einer Bar- bzw. Kontokaution
Zum Irrweg der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in Wirtschaftsunternehmen
Zum Kanalisierungsauftrages des gewerblichen Geldspiels im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages
Zum Trittschallschutz bei Eingriffen in das gemeinschaftliche Eigentum
Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Prozessoptimierung und -reorganisation
Zur "limitierten Akzessorietät" der strafbaren Untreue. Überlegungen zur Strafrechtsrelevanz gesellschaftsrechtlicher Pflichtverletzungen im Rahmen des § 266 StGB anhand von Beispielen zur "GmbH-Untreue"
Zur AGB-Kontrolle von Betriebskostenklauseln in der Wohnraummiete
Zur Anthropologie von Marginalität und Ausgrenzung: Mängelwesen ohne Schutz
Zur Bedeutung des Diensteides
Zur Beharrlichkeit männlicher Geschlechternormen oder durch welche Hintertüre kommt Ungleichheit in die heterosexuelle Paarbeziehung?
Zur Brandstiftung bei gemischt-genutzten Gebäuden
Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse
Zur Effektivität altersgemischter Teams - die Fallstudie eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens
Zur Einführung
Zur Einführung: Parlamentarische Opposition im Fokus der Politikwissenschaft
Zur Frage der Anfechtung eines Negativbeschlusses und Beschlussersetzung
Zur Funktionsweise von Netzwerken der psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 -- Das Forschungsprojekt PSNVNet
Zur Geltung der Heilungsregelungen bei ordentlicher Zahlungsverzugskündigung des Vermieters de lege lata et ferenda
Zur Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse als Einbürgerungsvoraussetzung: Anzeichen in der Praxis für einen allgemeinen Kulturvorbehalt für Einbürgerungen,
Zur Qualifizierung von Aufgaben im Veranstaltungs- und Ordnungsdienst
Zur Rechtmäßigkeit der Speicherung personenbezogener Daten in "Gewalttäter"-Verbunddateien des Bundeskriminalamtes
Zur Reform des Länderfinanzausgleichs -- eine Notwendigkeit?
Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus
Zur Rolle des Verfassungsschutzes in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
Zur Rolle von spontanen Ersthelfenden bei komplexen Schadens-lagen
Zur Signifikanz - und Missbrauchsanfälligkeit - stummer Notrufe
Zur Strafbarkeit der Rezeptausstellung an eine verbeamtete Privatpatientin ohne Untersuchung
Zur Strafbarkeit eines Sterbebegleiters bei eigenverantwortlichem Doppelsuizid
Zur Systematik der Brandstiftungsdelikte
Zur Umsetzung von Frauenfördermaßnahmen nach dem Masterplan in förmlichen Berufungsverfahren
Zur Untreuestrafbarkeit bei Delegation einer Vermögensbetreuungspflicht am Beispiel des "Hannoveraner Rathausfalles"
Zur Verantwortung von Bildung und Wissenschaft bei der Bekämpfung von Extremismus -- ein Grußwort und Appell
Zur Vergabe der Medienrechte in der Fußball-Bundesliga
Zur Wirkung transaktionaler und transformationaler Führung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Überprüfung des Full Range of Leadership Models
Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht
Zur eGovernment-Gesetz-Umsetzung im Land Berlin
Zur eGovernment-Gesetz-Umsetzung im Land Berlin
Zur finanzverfassungsrechtlichen Zulässigkeit der CO2-Bepreisung nach dem Brennstof-femissionshandelsgesetz (BEHG)
Zur konzerndimensionalen Reichweite der Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG)
Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland
Zur Übertragung der Verwaltungskompetenz durch Beschluss
Zurückweisung der Namensänderung bei der Erwachsenenadoption anfechtbar
Zusammenarbeit mit den Trägern der Rentenversicherung, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 46 SGB XII
Zusammenarbeit von Verkauf und Marketing - reloaded
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenhang von evidenzbasierten Wissenstatbeständen zu Aggressionsdelikten im Straßenverkehr und der Relevanzbeurteilung verkehrspsychologischen Wissens von polizeilichen Ermittlern
Zustimmungen Drittberechtigter bei der Begründung von Wohnungseigentum
Zuständigkeit nach Leistungsgesetzen (§ 63)
Zuweisungen
Zwangshypothek für die Partei kraft Amtes
Zwangsversteigerung -- Scheinmietvertrag zugunsten Angehöriger
Zwangsversteigerung mit Altenteil
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Zwangsversteigerung von Immobilien
Zwangsversteigerung von Immobilien. Grundbuchauswertung - Anordnung - Termin - Verteilung
Zwangsversteigerung, Bietvollmacht
Zwangsversteigerung, Doppelausgebot
Zwangsversteigerung, Vollstreckungsklausel
Zwangsversteigerung, geringstes Gebot
Zwangsversteigerung: (Sonder-)Kündigungsrecht trotz vereinbarten Eigenbedarfausschlusses
Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht
Zwangsversteigerungsverfahren
Zwangsverwalter, Mitteilungspflichten
Zwangsverwalter, Mitteilungspflichten
Zwangsverwaltung
Zwangsverwaltung
Zwangsverwaltung - Rechtsprechung und Tendenzen in 2009
Zwangsverwaltung - Rechtsprechung und Tendenzen in 2010
Zwangsverwaltung - Rechtsprechung und Tendenzen in 2011
Zwangsverwaltung -- Rechtsprechung und Tendenzen in 2012
Zwangsverwaltung, Betriebskosten bis Zuschlag
Zwangsverwaltung. Zwangsversteigerungsgesetz (§§ 146-161, 172, 173 ZVG) und Zwangsverwalterverordnung (ZwVwV)
Zwangsvollstreckung von Beitragsforderungen gegen den werdenden Wohnungseigentümer
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen eingetragene, (noch) nicht oder nicht mehr im Grundbuch verlautbarte Eigentümer
Zwangsvollstreckungsunterwerfung wegen Hausgeldansprüchen
Zweckgesellschaften und internationale Rechnungslegung
Zwei Geschwindigkeiten
Zwei Hälften sind noch lange kein Ganzes - oder: wie zwei abweichende Meinungen dennoch zum gleichen Ergebnis führen können
Zweigniederlassung
Zwischen >>Raumorientierter Volkswirtschaft<< und >>Antikapitalismus-Kampagne<<. Die sozial- und wirtschaftspolitischen Vorstellungen der NPD in der >Ära Voigt< (1996 bis 2011)
Zwischen Beratung und Wettbewerbsverzerrung -- Öffentliche Auftraggeber und "Vorbefasste Unternehmen" im Rahmen des neuen § 7 VgV
Zwischen Faszination und Feindbild. Zur Sichtweise auf "den Islam" in der "Neuen Rechten"
Zwischen Modernisierung und sozial-ökologischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Autoindustrie
Zwischen Neo-Fossilismus und "grüner Ökonomie". Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes
Zwischen Re-Familisierung und Re-Kommodifizierung: Die 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' und ihre Wirkungen im Haushaltskontext
Zwischen Tradition und Innovation - 10 Thesen über Familienunternehmen
Zwischen Wachstumswahn und Verzicht
Zwischen konservativem Nationalpopulismus und fundamentaloppositioneller Bewegung. Das aktuelle Profil der AfD in Brandenburg
alute e qualità della vita : risultati di uno studio esplorativo tra i soggetti decisionali in Alto Adige e nei Grigioni
carbonFM -- ein innovatives Webtool zur Messung von CO2-Emissionen
diverse Beiträge
diverse Kommentierungen, u.A. VgV §§ 42 - 50; SektVO § 7, § 27, §§ 45 - 50
e-Invoicing -Kennen Sie ZUGFeRD?
serioussearch.de: Eine weitere Suchmaschine - als erste Wahl oder zweite Meinung
zweiter Unterabschnitt Datenverarbeitung: § 22 Allgemeine Regeln über die Dauer der Datenspeicherung
zweiter Unterabschnitt Datenverarbeitung: § 23 Zweckbindung bei der Datenspeicherung, Datenveränderung und Datennutzung
zweiter Unterabschnitt Datenverarbeitung: § 24 Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten
zweiter Unterabschnitt Datenverarbeitung: § 25 Datenabgleich
§ 1 A Rechtsstaatsförderung in der deutschen auswärtigen Politik
§ 1 B Akteurskonstellationen bei der Rechtsstaatsförderung
§ 1 C Rechtsstaatsförderung in der Forschung
§ 1 GBO
§ 1 TVG, Abschn. IV 1
§ 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG - Reform der Rangklasse 2? - Änderungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten -
§ 10 WEG
§ 11 A Verfassungsrechtliche Grundlagen der Rechtsstaatsförderung
§ 11 B Das internationale Rechtsverhältnis bei der Rechtsstaatsförderung
§ 11 C Das Durchführungsrechtsverhältnis
§ 11 D Die rechtliche Stellung der Akteure im Partnerland
§ 12
§ 12 ASiG Anordnungen
§ 12 Arbeitsrecht
§ 131 Auflösungsgründe
§ 15
§ 16 Registerrecht
§ 16: Registerrecht
§ 17 ArbZG
§ 186 ZVG
§ 19 IV GmbHG auf Fälle des Hin- und Herzahlens rückwirkend anwendbar, Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz
§ 22 ArbSchG
§ 24c StVG (Alkoholverbot für Fahranfänger und Fahranfängerinnen) im Licht der Rechtsprechung
§ 30 Früherkennung und Frühförderung
§ 304
§ 304
§ 308 InsO
§ 30: Frühförderung
§ 310 InsO
§ 311 InsO
§ 312
§ 313
§ 314
§ 32
§ 35
§ 35 Gebäudeenergie
§ 36 InsO
§ 36: Vergütungsfragen
§ 38: Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin
§ 39: Vergütungsfragen
§ 4 - Die Perspektive des Registergerichts
§ 4 Abs. 1-5 VOF
§ 4 Die Perspektive des Registergerichts
§ 4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Risikomanagement
§ 46 (Vergütungsfragen)
§ 46 Früherkennung und Frühförderung
§ 5 I
§ 5 III
§ 5 Kapitel D, E
§ 5 Kapitel D, E (Immobiliarvollstreckung in Wohnungseigentum; Wohnungs- und Teileigentum in der Insolvenz)
§ 5 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Risikoanalyse
§ 545 BGB: Widerspruch gegen Vertragsverlängerung durch Herausgabeverlangen in der Kündigung!
§ 550 BGB ist nicht zu retten! - Zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schriftformerfordernisses im Gewerbemietrecht
§ 573a Abs. 1 BGB: Abweichende Nutzung beseitigt Wohnungscharakter nicht!
§ 59
§ 5: Die Wohnungseigentümergemeinschaft in der Zwangsvollstreckung
§ 6 A Frieden und Sicherheit als übergeordnete Ziele bei der Rechtsstaatsförderung
§ 6 I
§ 6, III und IV
§ 8 - Internationale Bezüge
§ 8 Internationale Bezüge
§ 9
§ 94 - Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts
§ 95 - Innere Verfassung und Verwaltung der Anstalten
§2: Veräußerungsbeschränkung
§§ 1 - 12 c der Grundbuchordnung
§§ 1 - 12c
§§ 1 - 12c GBO
§§ 1 - 12c, 44 - 50, 56 - 70 GBO
§§ 1 - 20 InsVV
§§ 1 - 60
§§ 1 - 9
§§ 1 bis 15 EGZVG
§§ 1 bis 20 InsVV
§§ 1 bis 20 InsVV
§§ 1 bis 37a, § 104a
§§ 1,2
§§ 1-3
§§ 1-9 EntgTranspG
§§ 10 Abs. 2, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 VSVgV
§§ 1018-1029 BGB
§§ 1090 - 1112 BGB
§§ 11 - 14
§§ 112 - 114 GBV
§§ 116 - 125
§§ 13-14, 22-23, 11-12
§§ 13-27 GBO
§§ 142 - 151 GBO
§§ 1795 - 1798 BGB
§§ 1795 - 1798 BGB
§§ 1795 - 1798 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1848 BGB
§§ 1840 - 1849 BGB
§§ 1840 - 1849 BGB
§§ 1848-1852 BGB
§§ 1854-1858 BGB
§§ 1876-1881 BGB
§§ 20, 21, 22, 23, 24 SektVO
§§ 200-206
§§ 21-25 EntgTranspG
§§ 22 - 23
§§ 22-28, 33, 63 GNotKG und Vor. 1.1, Vor. 1.1.1, Nr. 11100-11400 KV
§§ 235 - 238 InsO
§§ 239 - 244 InsO
§§ 26, 27
§§ 26, 27 - 34, 88 - 90 InsO
§§ 33 - 38: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
§§ 36, 41 bis 44, 45, 46, 63 bis 65 InsO
§§ 36, 41 bis 44, 45, 46, 63 bis 65 InsO
§§ 39, 40 GBO
§§ 4,5,6,7
§§ 4-12 GBO
§§ 41 - 44 InsO
§§ 44, 45 GBO
§§ 45 - 46 InsO
§§ 46 - 53 GBO
§§ 55 - 59: Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
§§ 56 - 70
§§ 63 - 65 InsO
§§ 745-758
§§ 8-37 a, 104 a HGB
§§ 93 a - 93 b
§§ 2 Abs. 2, 6, 16 Abs. 2 VOL/A, §§ 2 EG Abs. 2, 6, 7, 10 EG Abs. 1, 19 EG Abs. 2 VOL/A
§§ 4, 5, 6, 16 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 VOB/A, §§ 4, 5, 6 EG VOB/A, §§ 4, 5, 6, 16 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 VS VOB/A
»Ich kenne keine Flügel, ich kenne keine Strömungen. Ich kenne nur die Brandenburger AfD«. Die Alternative für Deutschland (AfD) in Brandenburg im Frühjahr 2015
Änderung der Miete durch einvernehmliche Mieterhöhung bedarf der Schriftform
Änderung des Mietvertrags durch Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen und die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Ankündigungspflichten
Änderungen bei der Kostenverteilung durch das WEMoG
Änderungen des vereinbarten Gebrauchs als Sperre eines Beschlusses über eine bauliche Veränderung?
Änderungen durch das DIRUG und das MOPEG für das Register
Änderungen durch das DIRUG und das MOPEG für das Register
Änderungen im GmbH-Recht durch das MoMiG aus registerrechtlicher Sicht
Änderungen im GmbH-Recht durch das MoMiG aus registerrechtlicher Sicht
Änderungen im Registerverfahren nach der Reform des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Änderungsgesetz zum ASOG vom 07.04.2015
Änderungsvorbehalt im Prämienprogramm "Miles and More"
Ärztliche Altersschätzungen in der Kinder- und Jugendhilfe (Anm. zu OVG Bremen, Urteil v. 21.05.2019, 1 B 86/19)
Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden -- eine Bestandsaufnahme
Öffentlich-rechtliche Legalisierung einer Wohnnutzung als Gemeinschaftsaufgabe
Öffentlich-rechtliche Verantwortung für den Zustand des Gemeinschafts- und Sondereigentums unter besonderer Berücksichtigung des Verwalters
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Theorie - Praxis - Consulting
Öffentliche Finanzwirtschaft
Öffentliche Grundstückslasten im Zwangsversteigerungsverfahren
Öffentliche Ordnung und Rechtsgüterschutz
Öffentliche Verwaltung - Weiterbildung als Fernstudium
Öffentliche Verwaltung? Weiterbildung als Fernstudium
Öffentliche oder private Güter? Rezension von: Brigitte Unger, Daan van der Linde, Michael Getzner (Hrsg.), Private or Public Goods? Redefining Res Publica, Edward Elgar, Cheltenham und Northhampton, MA, 2017
Öffentliches Rechnungswesen
Ökokapitalismus versus grüner Sozialismus. Ralf Fücks und Hans Thie entwerfen höchst unterschiedlichen Modelle einer sozial-ökologischen Transformation
Ökologische Klassenpolitik
Ökologische Krise und "große Transformation". Einführung in den Themenschwerpunkt
Ökologische Krise und sozialer Protest. Die neue Klimabewegung als Akteur gesellschaftlicher Transformation
Ökologische Krise und Ökonomisierung der Natur
Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik. Zur Kritik der imperialen Lebensweise
Ökologische Modernisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Green Economy und Konturen eines grünen Kapitalismus
Ökonomie des Stadtumbaus
Ökonomische Anforderungen an eine Reform der Gruppenbesteuerung
Ökonomische Aspekte der neuen IMD2 vom 26.02.2014
Ökonomische Bilanzierung eines Frauen- und eines Männerlebens in Deutschland
Ökonomisches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten
Österreichische Einkünfte von in Polen ansässigen Personen
Über Sozialisation - unter Berücksichtigung (jugend-)strafrechtlicher Sozialkontrolle vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Demokratie- und Sozialstaatsprinzipien
Über die liberale Demokratie hinaus. Perspektiven partizipativer Demokratie unter den Restriktionen der Umweltkrise
Überblick relevanter Einflussfaktoren für den erfolgreichen Betrieb von Vehicle to Grid
Überführen hoch- oder vollautomatisierter Fahrzeuge in den 'risikominimalen Zustand' -- Anforderungen aus Produkthaftungs- und Zulassungsrecht
Übergang von Ansprüchen gegen einen nach bürgerlichem Recht Unterhaltspflichtigen, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 94 SGB XII
Übergang von Ansprüchen in der Sozialhilfe und Feststellung der Sozialleistungen, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung der §§ 93, 95 SGB XII
Übergang von Unterhaltsansprüchen im Sozialhiferecht: Kommentierung des § 94 SGB XII
Übergangspraxis. zur Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf
Übergangsrecht bei Beistandsverfarhen
Übergangsrecht und Zweifelsfragen zur Grundbuchfähigkeit der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) nach dem MoPeG
Übergangsregelung aus Anlass des Wohngeld-Plus-Gesetzes, Kommentierung des neuen § 131 SGB XII
Übergangsregelung für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung für Menschen mit Behinderungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie; Verordnungsermächtigung, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 142 SGB XII
Übergangsregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Kommentierung der §§ 141 u. 142 SGB XII
Übergangsregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie, vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 141 SGB XII
Übergangsregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie. Vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung der §§ 141 u. 142 SGB XII
Übergangsregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie. Vollständige Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung der Kommentierung des § 141 SGB XII [ersetzt die älteren Textfassungen]
Übergangsregelungen zum Freibetrag für Grundrentenzeiten und vergleichbare Zeiten, Kommentierung des neuen § 143 SGB XII
Übergänge erfolgreich gestalten: Übergangsmanagement im Übergangsraum. Zwischenbericht
Übergänge im Arbeitsleben und (Re)Inklusion in den Arbeitsmarkt. Symposion anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Wolfhard Kohte
Überleitung von Ansprüchen in der Kinder- und Jugendhilfe, Kommentierung des § 95 SGB VIII
Übermittlung von Todesnachrichten. Eine Todesnachricht überbringen -- Spagat zwischen Empathie und Professionalität? Eine qualitative und quantitative Analyse der polizeilichen Ausbildung
Übernahme behinderungsbedingter Unterkunftskosten durch Rehabilitationsträger (Anm. zu BSG, Urteil v. 04.04.2019, B 8 SO 12/17 R)
Übernahme statt Neugründung
Übertragung der Elternzeit - Anmerkung zu: LArbG Köln 3. Kammer, Urteil vom 22.08.2007 - 3 Sa 358/07
Übertragung von Sonderrechten eine Wohnungseigentümers
Überwachung - der Preis für mehr Sicherheit?
Überwinde den inneren Schweinehund! Intrinsische Motivation als Change Driver bei der Verwaltungsmodernisierung
Übung macht den Meister. Zur Bedeutung von Übungen in der Sicherheitswirtschaft
Übungsbuch Rechnungswesen
Übungsbuch Rechnungswesen
Übungsbuch Rechnungswesen leicht gemacht. Das Rechnungswesen Plus: Kontrollfragen, Leitsätze, Übungen
Status
Alles auswählen
geplant
laufend
abgeschlossen
eingereicht
bewilligt
abgelehnt
Förderprogramm
Alles auswählen
2 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Forschungssemester gem. § 99(6) BerlHG
Berliner Chancengleichheitsprogramm
ProFIT - Programm zur Förderung von Forschung, ...
FHprofUnt - Forschung an Fachhochschulen mit Un...
Forschung für die zivile Sicherheit / Gesellsch...
Forschung für die zivile Sicherheit / Schutz vo...
LEONARDO DA VINCI (Berufliche Bildung)
ERASMUS (Hochschulbildung),
GRUNDTVIG (Allgemeine Erwachsenenbildung)
7. Rahmenprogramm / Health 2007 A
Sparkling Science
6. Rahmenprogramm
Förderlinie 1: Verbundprojekte eines Kompetenzz...
Förderlinie 2: Kofinanzierungen in Forschungspr...
Förderlinie 3: Kofinanzierung im Rahmen von eur...
Förderlinie 4: Lehrdeputatsreduktion
Förderlinie 5: Sabbaticals und anteilige Freist...
Masterplan - Ausbildungsoffensive: Programmlini...
COMENIUS (Schulische Bildung)
Forschung für zivile Sicherheit / Schutz von St...
7. Rahmenprogramm / Cooperation
3 SWS Lehrdeputatsermäßigung
4 SWS Lehrdeputatsermäßigung
5 SWS Lehrdeputatsermäßigung
6 SWS Lehrdeputatsermäßigung
7 SWS Lehrdeputatsermäßigung
8 SWS Lehrdeputatsermäßigung
9 SWS Deputatserm. gem. §9 Abs. 6 LVVO
Schwerpunktprogramm “Professionalisierung...
Hochschulbasierte Weiterbildung in Betrieben
Allgemeine betriebliche Weiterbildung (ESF)
Program SSH.2010.1.2-1. Changing the role of th...
1 SWS Lehrdeputatsermäßigung
1,65 SWS Lehrdeputatsermäßigung
2,3 SWS Lehrdeputatsermäßigung
3,5 SWS Lehrdeputatsermäßigung
0,4 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Initiative Demokratie Stärken
2,5 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Initiative Demokratie Stärken
Forschungsassistenzen
Frauen an die Spitze
Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung des z...
Lifelong Learning Programm
Forschung für die zivile Sicherheit / Sicherhei...
3,1 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Auftragsforschung
Mitbstimmung im Wandel
Eigene Stelle
Zukunft des Wohlfahrtsstaates
1,5 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Projekte zur Erleichterung der Unternehmensnach...
Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechti...
Neue Produkte für die Bioökonomie
Neues ökonomisches Denken
Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen...
Förderung des Exports grüner und nachhaltiger (...
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Zivile Sicherheit - Aspekte und Maßnahmen der T...
Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intel...
Neues Ökonomisches Denken
Wirtschaftswissenschaft querdenken
Interreg Europe
Zivile Sicherheitsforschung - Fragen der Migration
0 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökono...
Förderrichtlinie des freien Informationsflusses...
1,8 SWS Lehrdeputatsermäßigung
IT-Sicherheit und Autonomes Fahren
IT-Sicherheit und autonomes Fahren
2,19 SWS Lehrdeputatsermäßigung
1,59 SWS Lehrdeputatsermäßigung
1,08 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im...
Förderschwerpunkt: Wohlfahrtsstaat
Digitale Medien in der beruflichen Bildung in d...
Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung
Horizon 2020, H2020-MSCA-RISE-2019
8 SWS Lehrdeputatsermäßigung
eGov-Campus
Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherhei...
Sachbeihilfen
Wissenschaftliche Netzwerke
IFAF EXPLORATIV
Corona Crisis and Beyond – Perspectives f...
IFAF TRANSFER
Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität
Interaktive Systeme in virtuellen und realen Rä...
FH Kooperativ
dive in Programm für digitale Interaktionen
3,35 SWS Lehrdeputatsermäßigung
1,7 SWS Lehrdeputatsermäßigung
IFAF INVEST
IFAF VERBUND
Zivile Sicherheitsforschung - Schutz vor organi...
Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsex...
2,7 SWS Lehrdeputatsermäßigung
Förderschwerpunkt: Wohlfahrtsstaat
Partnership on Research and Innovation in the M...
Partnership on Research and Innovation in the M...
Andere Bundesländer (nicht Bnl)
Forschung für die zivile Sicherheit // Zivile S...
Zivile Sicherheit - Anwender-Innovativ
DATIpilot Innovationssprint
Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren
Erasmus+
Partnership for Research and Innovation in the ...
Kooperationspartner
Alles auswählen
3-S-Antriebe GmbH
4flow AG
50Hertz Transmission GmbH
ABI Formazione
ALLWEB SOLUTIONS S.A.
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
ARRIVO
AVL Software and Functions GmbH
Aarhus Universitet
Ahlberg Metalltechnik GmbH
Air Service Berlin CFH GmbH
Airbus Atlantic
Ajuntament de Mataró
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Albert Craiss GmbH & Co. KG
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alliander AG
Altenpflegeschule der Hoffbauer gGmbH
Amadeu Antonio Stiftung
Ambulante Kranken- und Altenpflege Mediteam Efler GmbH
AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG)
Annette Kreczy
Anniesland College of Further Education
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antonio Padovano
Apleona HSG BS GmbH
Arcadia Consulting Srl
Architektenkammer Berlin
Associazione Italiana Formatori
Autohaus Golbeck GmbH
Axel Springer Porsche GmbH & Co. KG
Axel Springer Porsche GmbH & Co. KG
Axentris Informationssysteme GmbH
B.I.G. Holding SE
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
BQN Berlin e. V.
BSC Kranj
Baltic International Centre for Economic Policy Studies (BICEPS),
Bartelt & Sohn OHG
Baruch College City University of New York
Bayer AG
Bayer AG
Bayerische Motoren Werke AG
Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Rotes Kreuz
Beck und Söhne GmbH
Bepla Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Berliner Bank
Berliner Energie Agentur GmbH
Berliner Entwicklungsagentur für soziale Unternehmen und Stadtökonomie BEST
Berliner Feuerwehr
Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (BGZ)
Berliner Hochschule für Technik
Berliner Mieterverein e.V.
Berliner Seilfabrik GmbH & Co.
Berliner Sparkasse
Berliner Stadtwerke
Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Berliner Volksbank
Berliner Wasserbetriebe
Berlinische Galerie
Besni District National Education Directorate
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Gesundheitsamt
Bezirksamt Mitte von Berlin
Bezirksamt Neukölln von Berlin - Gesundheitsamt
Bezirksamt Pankow von Berlin / Amt für Weiterbildung und Kultur
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Bildungswerk Kreuzberg GmbH
Bilfinger Spezialtiefbau GmbH
BioID GmbH
BioID GmbH
Bioenergiehof Böhme GmbH
Biotecon Diagnostics GmbH
Birgitta Borghoff
Boris Berner
Bruno Helm Buchbinderei
Buchungsservice24 GmbH
Budapesti Gazdasági Egyetem
Bulgarian Human Resources Management and Development Asssociation - BHRMDA
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e.V.
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Bundesanstalt für Straßenwesen
Bundesdruckerei GmbH
Bundesgymnasium / Bundesrealgymnasium Purkersdorf
Bundeskriminalamt
Bundespolizei
Bundesrealgymnasium Ringstraße
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Berlin
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
C/O Berlin GmbH & Co KG
C4-NAWARO GmbH
CAL-TEK S.r.l.
CGC Capital-Gain Consultants GmbH
Camber of Commerce Seville
Carole Bilson
Center for Corporate Performance, Aarhus Universitet
Central Europe Computer Measurement Group e.V. (ceCMG)
Central Institute for Labour Protection - National Research Institute (CIOP-PIB)
Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
Centre de Recherches Sociologiques sur le Droit et les Institutions Pénales
Centre for European Labour Market Research (CELMR), University of Aberdeen Business School
Centre for Social Studies, University of Coimbra
Ceram Sophia Antipolis
Charité - Universitätsmedizin
Chartered Institute of Bankers in Scotland
Clark University
Cologne Business School
Continental Automotive Romania Srl
Cornelsen Verlag GmbH
Council for Agricultural Research and Economics, Research Centre for Cereal and Industrial Crops (CREA)
Cruz Roja Espanola Mataro
CuraDomo GmbH
Cycle Logistics CL GmbH
D-Tec System Consulting
D-Tec System Consulting GmbH
DB Services GmbH
DB Station&Service AG
DB3 GmbH
DDR Museum Berlin GmbH
DEPT Berlin GmbH
DIA-SPORT Association
DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.
Daniela Marone
David Minor
Department of Economics, Ghent University
Der Paritätische - Landesverband Brandenburg e.V.
Der Polizeipräsident in Berlin - Landeskriminalamt
Deutsche Bahn AG
Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V.
Deutsche Hochschule der Polizei
Deutsche Telekom, New Business & Partnering
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e.V.
Deutsches Insitut für Urbanistik
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Deutsches Rotes Kreuz / Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V.
Diakoniewerk Bethel gemeinnützige GmbH
Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG
Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG
Donau-Universität Krems, Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien
Dr. Claudia Neuhaus
Dr. Franka Huth
Dr. Hans Rüdiger Lange / TSB
Dr. Janusz Korczak-Haus am Tierpark
Dr. Kirsten Aust
Dr. Sara Cotelli Kureth
Dunarea de Jos University of Galati
Dämmstatt WERF GmbH
EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.
EBK Berliner Kompostierungsgesellschaft mbH
EBK Krüger GmbH & Co. KG
ECOVIS Europe AG
Eberhard Karls Universität Tübingen
Electronique Industrielle De L'ouest
Elettronica GmbH
Elettronica GmbH
Enactus Germany e.V.
Enginsoft SPA
EuroFM - European Facility Management Network
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
European Banking and Financial Service Training Association EBTN
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evin e.V.
Existenzgründer Institut Berlin
FAA Bildungsgesellschaft mbH, Nord
FEBELFIN Academy VZW
Fachhochschule Brandenburg
Fachinformationszentrum Chemie GmbH
Federation of Consumers in Bulgaria
Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum e.V. Berlin
Fernheizwerk Neukölln AG
Field Crops Central Research Institute, Ministry of Agriculture and Forestry
Florinda Matos
Fondation Nationale des Sciences Politiques
Foundation Warsaw Institute of Banking
Francesco Longo
Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V
Franz Cornelsen Bildungsholding GmbH & Co. KG
FrauenComputerZentrumBerlin e.V.
Frauenhofer Gesellschaft zur förderung der angewandten forschung ev
Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK),
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)
Freie Universität Berlin
Friedrich Schiller Universität
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fundacion LEIA - Entro de Desarrollo Tecnologico (LEIA)
GASAG AG
GE Research
GETEC AG, Niederlassung Berlin
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH
German Facility Management Association
Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.
Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e.V. (GFBM e.V.)
Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (G·E·M) e.V.
Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main
Gesundheitspflege Helle Mitte GmbH
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Glasgow City Council
Groupement d'intérêt public formation continue et insertion professionnelle de Basse Normandie
H.P. Marketing & Consulting Wüst GmbH
H.P. Marketing & Consulting Wüst GmbH
HAWE Hydraulik
HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
HSG Zander GmbH
Haensel AMS GmbH
Handwerkskammer Berlin
Hans-Böckler-Schule
Harriet-Taylor-Mill Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung
Haru Reisen OHG
Hector-Peterson Schule
Hein-Moeller-Schule
Henkel AG & Co.KGaA (Henkel dx)
Herbert Knauer GmbH
HiScout GmbH
Higher School of Insurance and Finance
Hisolutions AG
Hochschule Bremen
Hochschule Düsseldorf
Hochschule Heilbronn
Hochschule Osnabrück
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Hochschule für Technik
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Home Care Berlin e.V.
IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
IDEMIA Identity & Security Germany
IG Bauen-Agrar-Umwelt
IHK-Projektgesellschaft mbH
IKK Brandenburg und Berlin
IMC Information Multimedia Communication AG
IRCAM GmbH
IRDTRAVEL Holding UG
ISCTE, University Institute of Lisbon
IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme
Identity & Security Germany AG
Ilfov City Council
Immobilien Scout GmbH
Impact Solutions GmbH
Indian Institute of Management Ahmedabad
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Industrie- und Handelskammer Potsdam
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Innovationsregion Lausitz GmbH
Institouto Anaptixis Epicheirimatikotitas Astiki Etaireia
Institut Mines Telecom
Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace
Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH
Institut für Tourismus Berlin e.V.
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH
Institute of Financel Services
Instituto de Formacao Bancaria
Intakt Internet Services GmbH & Co. KG
Intep - Integrale Planung GmbH
International Facility Management Association
Internationale Fachhochschule Bad Honnef
Internationaler Controller Verein e.V.
Interseroh Dienstleistungs GmbH
Inventux Solar Technologies GmbH
Johann-Wolfgang Goethe Universität
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner
KEPKA - Consumers' Protection Centre
Kainuun Etu Ltd.
Karlsruher Institut für Technologie
Kedge Business School
Keio University
Klein & Pläcking GmbH
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Gesundheitsakademie
Klinkenberg Architekten
Klopotek & Partner GmbH
Knauer GmbH
Komm Logistik GmbH
Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kryolan GmbH
Kunst in den Gerichtshöfen e.V.
Kyoto Sangyo University
Käthe-Kollwitz-Museum
LEO-IMPACT Consulting GmbH
LIFE e.V.
Laboratoire d'Economie et de Gestion, Universite de Bourgogne
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Landesforstamt Berlin
Landeshauptstadt München - Kreisverwaltungsreferat
Landeshauptstadt München - Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Landeshauptstadt Potsdam
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Landeskriminalamt Berlin
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
Lappeenrannan–Lahden teknillinen yliopisto LUT
Leben mit Tieren e.V.
LeitArt Gesellschaft für Mittelstandskybernetik mbH
LocalBini AG
Lufthansa Industry Solutions GmbH
Lufthansa Systems GmbH & Co. KG
MAHLKE GmbH
MAN Truck & Bus AG
MONIER Group Services GmbH
MOWEA UG
Mad about Pandas UG (haftungsbeschränkt)
Malta Qualifications Council
Malteser Hilfsdienst e.V. / Diözesangeschäftsstelle Berlin
Manchester Metropolitan University
Mann-O-Meter e.V.
Marie Curie-Oberschule Berlin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mastiok Baugesellschaft mbH
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Mehrwert gGmbH
Meiji University
MicroEnergy International
Middle Eastern Technical Universitv
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.
Museum für Kommunikation
Museum für Naturkunde Berlin
Möbel Hübner Einrichtungshaus GmbH
NEX Aero GmbH
NOVO-TECH GmbH & Co. KG
National and Kapodistrian University of Athens (UOA), Department of Philosophy and History of Science
Nationale Akademie für Staatliche Verwaltung (NAPA) beim Präsidenten der Ukraine in Kiev
Naturgarten e.V.
Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nederlands Instituut voor het Bank-, Verzekerings- en Effectenbedrijf NeNibe SVV (The Netherlands)
Netzwerk für Nachhaltige Ökonomie
Neuland21 e.V.
Noa Technologies GmbH
One Seven of Germany GmbH
OnkoRat Berlin e.V.
Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
PARAVAN Technologie Group
PH - Projektmanagement & Beratung
POLIS Immobilien AG
PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH
PROWO e. V. - Projekt Wohnen
PTV Planung Transport Verkehr AG
Pax-Bank eG
Pestalozzi-Fröbel-Haus
Peter-Lenné-Schule
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Phizzard GmbH
Piepenbrock Service GmbH + Co. KG
Planufaktur GmbH
Planungsbüro ALV Angermünde
Playframe GmbH
Plymouth Marine Labratory
Point Cloud Technology GmbH
Polizei Baden-Württemberg
Pour la Solidarite
Power2Apps GmbH
Poznan University of Economics
Pretzlaw Communications GmbH
Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR)
Prof. Dr. Andreas W. Bitter
Prof. Dr. Bruno de Conti
Prof. Dr. Ermesto Noronha
Prof. Dr. Goddert v. Oheimb
Prof. Dr. Katja Ninnemann
Prof. Dr. Praveen Jha
Prof. Dr. Premilla D’Cruz
Prof. Dr. Stefanie Hartz
Prof. Dr. Sven Wagner
Projektwerkstatt GmbH
Pumacy Technologies AG
REMONDIS AG & Co. KG
RWE Deutschland AG
Region Basse Normandie
Region of Malopolska
Region of Southern Denmark
Regional Development Agency Plovdiv
Rhein-Erft-Akademie
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.
Roland Winkel Baumanagement
Romanian Banking Insitute
Rudolf-Virchow-Oberschule
Ruhr-Universität Bochum
Runge TV GmbH
Ryerson University
SCIENTER
SECMACONSULTING UG (haftungsbeschränkt)
SINUS-Stiftung
SMEO GmbH
SOLON Energy GmbH
SQLI Services Tunisia
STATE Festival Foundation GmbH
Sasserath Munzinger Plus GmbH
School of Oriental and African Studies
Schwulenberatung gGmbH
Scope Ratings GmbH
Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs
Selux AG, Niederlassung Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen- Fachbereich für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung,
Serious Games Solutions GmbH
Shell in Deutschland
Siemens AG - Niederlassung Berlin
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Siimbyant UG
Silicon Sensor International AG
Slow Food International
Slow Food International
Socintec
Software Imagination & Vision srl
SoundCloud Limited
Stadt Fellbach
Stadt Gütersloh
Stadtwerke München GmbH
Steelcase AG
Steinbeis Innovation gGmbH
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Stiftung Deutsches Technikmuseum
Sunflower Management - Leonardo Hotels Berlin GmbH & Co. KG
T-Systems International GmbH
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
TMS Unternehmensberatung GmbH
Tallin Technical Universitv
Team HF - Hofinger, Künzer & Mähler PartG
Technische Hochschule Deggendorf
Technische Hochschule Wildau
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Technische Universität Berlin
Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Technische Universität München
Telespazio VEGA Deutschland GmbH
Telespazio VEGA Deutschland GmbH
The American University in Cairo
The Amsterdam Institute of Advanced Labour Studies (UVA-AIAS)
The Bank Association of Slovenia
The Chinese University of Hong Kong
The Institute for Economic Analysis of the Spanish Council for Scientific Research (CSIC), Universitat Autonoma de Barcelona
The Ritz-Carlton Hotel Company (Berlin) GmbH
The University of Auckland
The University of Strathclyde
Thomas Weyres
Ticcon GmbH
TimeKontor AG
Türkisch-Deutscher-Frauenverein e. V.
Universidad del País Vasco
Universidade Estadual de Campinas
Universita degli Studi di Padova
University of Athens
University of Lund
University of Pannonia
University of Witwatersrand
University of the Basque Country
University Ahmedabad
University of Athens - Laboratory of Political Communication and Media Information
University of Calabria
University of Cyprus
University of Dundee
University of Glasgow
University of Leeds
University of Lincoln
University of Manchester
University of Piraeus Research Center
University of Siena
University of South Florida
University of Stirling
Università degli Studi di Bari Aldo Moro
Universität Augsburg
Universität Duisburg-Essen
Universität Karlsruhe
Universität Kassel
Universität Kassel, Prof. Dr. Ingo Bode
Universität Konstanz
Universität Potsdam
Universität Rostock
Universität Siegen
Universität Siegen
Universität Stuttgart
Universität Wien
Universität der Bundeswehr München
Universität der Bundeswehr München
Universität für Wirtschaft und Finanzen Südwestchinas (SWUFE)
Universität von Cergy-Pontoise
Universitätsklinikum Freiburg
Université de Nice - Sophia Antipolis
Université de Strasbourg
Université du Luxembourg
Université du Québec à Trois-Rivières
Univerza v Ljubljani
UnternehmerTUM GmbH
Upvest GmbH
Urban Sports GmbH
VUZF University
Valeo
Verband der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz e.V. - VBU e.V.
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller
Verein Berliner Künstler
Vfj Werkstätten GmbH
Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V.
Vrjwilligersacademie Amsterdam
WISAG Gebäudereinigung Berlin GmbH & Co KG
Wannsee-Schule e.V.
Weha-Gummiwaren-Fabrik Holzberg GmbH & Co. KG
WeiberWirtschaft eG
Welsh Economy and Labour Market Evaluation Research Centre (WELMERC), University of Wales Swansea
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Whybrand GmbH
WimKo Wissensberatung GbR
Wintergrarten Varieté der Arnold Kuthe Enternaiment GmbH
Wohnungsgenossenschaft Mollstraße eG
Wolf GmbH
Wolkenlenker UG
Wyższa Szkoła Informatyki
YOU IS NOW, Inkubator der ImmobilienScout24 Gruppe
ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
Zalando Payments GmbH
Zalando SE
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschnung
Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure GmbH
ajb GmbH
araneaNET GmbH
b-plus GmbH
bau+art GmbH
beOnline Ltd.
checkitmobile GmbH
chowa GmbH
clapp mobile gmbh
co2online gGmbH
cockpit4 GmbH
concept research + Consulting GmbH
copyeasy GmbH & Co. KG
deltaDAO AG
deltaDAO AG
design akademie berlin (DAB) – Hochschule für Kommuni-kation und Design
diffferent GmbH
eLeDia - E-Learning im Dialog GmbH
easycore GmbH
ebay GmbH
enable energy solutions GmbH
finanzen.de Vermittlungsgesellschaft für Verbraucherverträge AG
iffm Institut für Facility Management GmbH
inszenio - agentur für szenische kommunikation
integral-learning GmbH
inter3 GmbH - Insitut für Ressourcenmanagement
interkular gGmbH
iqconsult GmbH
iqconsult GmbH
iversity Learning Solutions GmbH
kleiner und bold GmbH
kleiner und bold GmbH
location3 - Wissenstransfer
location3 - wissenstransfer
lumind solutions GmbH
meta group
orangeblue relations gmbh
procilon IT-Logistics GmbH
progenoX GmbH
raro plastics gmbh
rds energies GmbH
sophiensæle GmbH
sudile GbR
vjsual | YYM Media Solutions GmbH
wizzion.com UG
zero360 GmbH
zukunft im zentrum GmbH
ÖKOTEC Energiemanagement GmbH
Österreichisches Rotes Kreuz / Landesverband Wien
Einrichtung
Alles auswählen
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft | Technik
Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung
Fachbereich 4 Rechtspflege
Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement