Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!
Studentisches Leben
Module
Personen
Forschung
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
Semester: SoSe 2024
Projekttitel:
Berliner Forum ambulanter privater Pflegedienste - Unternehmerische Akteure im Gesundheitssektor zwischen Wirtschaftlichkeit und guter Pflege
Projektpersonal der HWR
Kooperationspartner
Inhalt
Förderdaten
Grunddaten
Zuordnung zu Einrichtungen
Externe Dokumente
Strukturbaum
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
Projektpersonal der HWR
Gather, Claudia, Prof. Dr. (Gesamt-Projektleiter/in)
Kooperationspartner
Alice Salomon Hochschule Berlin
WeiberWirtschaft eG
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG)
Inhalt
Beschreibung
Das Vorhaben befasst sich mit ambulanten privaten Pflegediensten als unternehmerische Akteure. Obwohl bundesweit 7.800 ambulante private Pflegedienste rund 280.000 Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld versorgen (Statistisches Bundesamt 2013a, S. 10), ist über die Struktur dieser Unternehmen (Inhaber-, Beschäftigten-, Einkommensstrukturen), ihre Persistenz sowie ihre Geschäftsstrategien bisher nur wenig bekannt. Die Mehrheit der privaten Pflegedienste (54 %) sind Kleinunternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten (TNS Infratest 2011, S.74). Diese Pflegedienste kennzeichnet oftmals eine starke Orientierung am Fürsorge-Ethos ganzheitlicher Pflege, die häufig jedoch mit den Anforderungen einer kostendeckenden Unternehmensführung in Konflikt gerät. Bereits im Vorfeld des hier beantragten Vorhabens bestätigte sich die Bedeutung dieser Konfliktlage in zahlreichen mit Praxisvertretern geführten Gesprächen. Auch im Rahmen einer eigenen Studie zu Gründungsmotiven von Frauen und Männern in verschiedenen Branchen (Gather/Schürmann 2013, S. 225 ff.) trat dies klar zutage.
Im Zentrum des Projekts steht deshalb die Frage, welche betrieblichen Strategien sich angesichts der komplexen Anforderungsstruktur in der privaten ambulanten Pflege als gleichermaßen ethisch und wirtschaftlich erfolgreich erweisen. Die Arbeiten sollen sich auf Berlin als bevölkerungsreiche großstädtische Region konzentrieren, zumal hier der Anteil der privaten Unternehmen an allen ambulanten Pflegediensten mit 75,4 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt (63%) liegt (Statistisches Bundesamt 2013b, S. 6).
Das Projekt soll zur grundlegenden Verbesserung des Wissens über den privaten ambulanten Pflegebereich Berlins und seine strukturellen Probleme beitragen. Dabei werden quantitative Daten zur privaten ambulanten Pflege recherchiert und ausgewertet, begleitend werden qualitative Betriebsfallstudien durchgeführt. Dies wird ergänzt durch feldbezogene Experteninterviews. Ziel ist es, ein „Forum Berliner ambulante private Pflegedienste” einzurichten, um dort mit den relevanten Akteuren die Besonderheiten und Probleme kleiner privater Pflegedienste zu erörtern und gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Unternehmen und damit indirekt auch auf die Sicherung der Pflegequalität abzielen. Anknüpfend an die Identifizierung von verallgemeinerbaren Best Practice-Beispielen, sollen Beratungsmodule entwickelt werden, die den – von den Zwängen der Pflegedienstplanung bestimmten - branchenspezifischen Betriebs- und Arbeitsstrukturen angemessen sind.
Förderdaten
Geldgeber/-in
Förderprogramm
Freitext
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 1: Verbundprojekte eines Kompetenzzentrums
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 4: Lehrdeputatsreduktion
Grunddaten
Projekttitel
Berliner Forum ambulanter privater Pflegedienste - Unternehmerische Akteure im Gesundheitssektor zwischen Wirtschaftlichkeit und guter Pflege
Akronym
FapP
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von
01.07.2015
Laufzeit bis
30.06.2017
Bewilligungsdatum
Antragsdatum
HWR-interne Kostenträgernummer
D15024
Projekt-URL
Projekttyp
Verbundvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben
Konsortialführer
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers
Status
abgeschlossen
zur Veröffentlichung im Internet freigeben
J
Änderungsdatum
06.07.2017 12:08:49
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung
Externe Dokumente
Name
Dateiname
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
IFAF_Berlin_Logo.jpg
Strukturbaum
Das Projekt wurde
2
mal gefunden:
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
- - - 1
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung
- - - 2