Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!
Studentisches Leben
Module
Personen
Forschung
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
Semester: SoSe 2024
Projekttitel:
Innovationsradar für Berliner Mittelständische Unternehmen
Projektpersonal der HWR
Kooperationspartner
Inhalt
Förderdaten
Grunddaten
Zuordnung zu Einrichtungen
Externe Dokumente
Strukturbaum
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
Projektpersonal der HWR
Habermann, Frank, Prof. Dr. (Teil-Projektleiter/in)
Kooperationspartner
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
kleiner und bold GmbH
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller
Inhalt
Beschreibung
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines bedarfsgerechten Informations- und Dienstleistungsangebots für mittelständische Unternehmen der Berliner Wirtschaft (im Folgenden kurz: BMU). Diese Unternehmen sollen (a) in einer neuartigen Weise über betriebswirtschaftliche Trends informiert werden, (b) die Relevanz eines bestimmten Trends für das eigene Unternehmen verlässlich testen können und (c) im Bedarfsfall rasch und kostengünstig geeignete Realisierungspartner finden. Das Projekt strebt mithin an, für BMU den Weg zu modernen betriebswirtschaftlichen Verfahren zu ebnen und somit deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Innovations- und Nutzenpotenzial des geplanten Vorhabens basiert auf den folgenden Säulen:
- Objektivität: Anbieterunabhängige Beschreibung von Trends und deren Auswirkung mittels empirisch gewonnener, nachprüfbarer Kennzahlen sowie vergleichbarer Kriterien. - Unternehmensindividuelle Relevanztests: Neuartige, web-basierte Verfahren zum effizienten Prüfen, ob ein Trend aus der Sicht eines speziellen Unternehmens von Belang ist, d.h. eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema erfolgen sollte.
- Trend-Lebenszyklus: Grafische, interaktive Darstellung der Reifegrade von Trends sowie der damit verbundenen Einführungschancen und -risiken für BMU (bzgl. Kosten, Zeit, Qualität).
- Live-Benchmarking: Ermittlung des Status-quo des eigenen Unternehmens (in punkto „Managementexzellenz”), etwa innerhalb der eigenen Branche oder in Gegenüberstellung mit anderen Unternehmen.
- Berlin-Bezug: Einbindung von Daten über die wirtschaftliche Entwicklung am Standort Berlin, Generierung von aktuellen, lokalen Marktdaten. - Internationale Perspektive: Berücksichtigung internationaler Trendentwicklungen (etwa Trends aus den USA, Japan usw.), Bewertung der Trends für die Anwendbarkeit in lokal ausgerichteten wie international operierenden BMU.
- Wissenschaftlicher Methodenmix: Verbindung von quantitativen und qualitativen Verfahren zur Trendermittlung; Verwendung von Netzwerkanalysen und semantischen Modellen; experimentelle Marktforschung (Erprobung neuartiger Verfahren internetbasierter Marktanalyse)
- Interdisziplinarität: Sammlung von Methoden und Verfahren aus unterschiedlichen Disziplinen (Management, Informationstechnologie, Ingenieurwesen, Design usw.), die zur Gestaltung effektiver und effizienter Unternehmensabläufe und -strukturen genutzt werden können.
Das Vorhaben wird durch zwei starke regionale Partner unterstützt. Der Kreuzberger Kommunikationsspezialist „kleiner & bold” weiß wie Mittelständler „ticken” und wird im Wesentlichen dazu beitragen, eine zielgruppengerechte Informationsplattform aufzubauen.
Der Verband Berliner Kaufleute und Industrieller wird durch sein weit reichendes Netzwerk einen breiten Zugang zur Zielgruppe – dem Berliner Mittelstand – herstellen.
Das angestrebte Projektergebnis eines interaktiven Innovationsradars ermöglicht für viele BMU einen Blick in die direkte Zukunft, die ansonsten nur Großkonzernen in dieser Qualität zur Verfügung steht. Die Umsetzung mittels zeitgemäßer, offener und ausbaubarer Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine zukunftsfähige Umsetzung der Idee dar.
Das zu entwickelnde Informations- und Dienstleistungsangebot soll über eine web-basierte Plattform angeboten werden. Bereits während der Projektlaufzeit können (Zwischen-) Ergebnisse produktiv genutzt werden. In einer weiteren Ausbaustufe (im Projektanschluss) kann das Portal zum nationalen Benchmark-Portal oder darüber hinaus zum internationalen Vergleich genutzt werden.
Förderdaten
Geldgeber/-in
Förderprogramm
Freitext
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 1: Verbundprojekte eines Kompetenzzentrums
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 4: Lehrdeputatsreduktion
Grunddaten
Projekttitel
Innovationsradar für Berliner Mittelständische Unternehmen
Akronym
INNORADAR
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von
01.04.2013
Laufzeit bis
31.03.2015
Bewilligungsdatum
Antragsdatum
HWR-interne Kostenträgernummer
Projekt-URL
Projekttyp
Verbundvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben
Partner
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers
Status
abgeschlossen
zur Veröffentlichung im Internet freigeben
J
Änderungsdatum
14.07.2015 15:06:26
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Externe Dokumente
Name
Dateiname
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
IFAF_logo_variante6_jpg.jpg
Strukturbaum
Das Projekt wurde
1
mal gefunden:
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
- - - 1