Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!
Studentisches Leben
Module
Personen
Forschung
Hilfe
A
nmelden
Sie sind hier:
Startseite
Semester: SoSe 2024
Projekttitel:
MAKOFAM: Markenkontinuität bei Familienunternehmen im Generationswechsel
Projektpersonal der HWR
Kooperationspartner
Inhalt
Förderdaten
Grunddaten
Zuordnung zu Einrichtungen
Externe Dokumente
Strukturbaum
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
Projektpersonal der HWR
Felden, Birgit, Prof. Dr. (Gesamt-Projektleiter/in)
Kooperationspartner
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ahlberg Metalltechnik GmbH
Franz Cornelsen Bildungsholding GmbH & Co. KG
Komm Logistik GmbH
Möbel Hübner Einrichtungshaus GmbH
Pretzlaw Communications GmbH
Wolf GmbH
Kryolan GmbH
Herbert Knauer GmbH
Inhalt
Beschreibung
Übertragbarkeit und Markenkontinuität spielt in Familienunternehmen v.a. im Kontext der Unternehmensnachfolge eine entscheidende Rolle; jedoch auch für die unter demografischen Aspekten immer wichtiger werdenden Personalmarketingaktivitäten („Erhöhung der Arbeitgeber-Attraktivität”) kommt der Markenschärfung und Markenkommunikation ein zentraler Stellenwert in Familienunternehmen zu.
Die besondere Rolle, die die oftmals von der Person des Unternehmers geprägte Marke eines Familienunternehmens hat, ist bislang nicht ausreichend beachtet worden.
Daher ist es sowohl unter wissenschaftlichen wie auch wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten überaus lohnend, zu analysieren, wie Marken in Familienunternehmen gelebt werden, welche Besonderheiten Familienunternehmen im Wettbewerb der Marken haben und wie die Kontinuität der Marke über Generationen und insbesondere bei einer (externen) Nachfolge erhalten und damit die Wirtschaftskraft eines Unternehmens gesichert werden kann. Während der Berliner Wirtschaftsraum traditionell weniger durch kleine und mittlere Familienunternehmen geprägt war, hat sich dieser Wirtschaftstypus seit der Wende vor allem im Dienstleistungssektor kontinuierlich verstärkt, so dass dieses Thema auch für Berlin von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung ist.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, das Phänomen Markenkontinuität in Familienunternehmen zu untersuchen, seine einzelnen (Leistungs- und Erfolgs-) Elemente erstmals systematisch herauszuarbeiten und zu analysieren, wie die zu großen Teilen durch den bisherigen Inhaber geprägte Marke nachhaltig an Nachfolgende übergeben („vererbt”) und als professionelles Markensystem in das Unternehmen integriert werden kann.
Die Studie basiert auf einem primär qualitativen Forschungsdesign. Auf Grundlage der empirischen Analyse sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet und für die Umsetzung in die unternehmerische Praxis in Form eines Handlungsleitfadens aufbereitet werden.
Förderdaten
Geldgeber/-in
Förderprogramm
Freitext
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 1: Verbundprojekte eines Kompetenzzentrums
Institut für angewandte Forschung Berlin
Förderlinie 4: Lehrdeputatsreduktion
Grunddaten
Projekttitel
MAKOFAM: Markenkontinuität bei Familienunternehmen im Generationswechsel
Akronym
MAKOFAM
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von
01.04.2013
Laufzeit bis
31.03.2015
Bewilligungsdatum
Antragsdatum
HWR-interne Kostenträgernummer
Projekt-URL
Projekttyp
Verbundvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben
Konsortialführer
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers
Status
abgeschlossen
zur Veröffentlichung im Internet freigeben
J
Änderungsdatum
30.06.2015 16:16:34
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Externe Dokumente
Name
Dateiname
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
IFAF_logo_variante6.jpg
Strukturbaum
Das Projekt wurde
1
mal gefunden:
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
- - - 1