Sie sind hier: Startseite
Semester: WiSe 2024/25
Das Vorhaben „Management und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes in Nordrhein-Westfalen“ ist ein Verbundprojekt, welches von der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bearbeitet werden soll.
Ziel des angestrebten Projektes ist es, die aktuellen Vorschläge für Honorierungssysteme für ÖSL zu analysieren und diese vornehmlich hinsichtlich der Steuerungsfunktion und Administrierbarkeit im Privatwald zu bewerten. Dafür soll insbesondere geprüft werden, wie die vorliegenden Vorschläge zur Finanzierung der Phase der Pflege der Bestockung eingesetzt werden können. Diese Phase ist entscheidend für einen erfolgreichen Waldumbau bzw. für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, spezifisch hierfür gibt es bisher jedoch kein tragfähiges Finanzierungskonzept. Unter Einbeziehung der erzielten Analyseergebnisse soll ein Vergütungssystem im Sinne einer „Waldleistungsprämie“ für die Modellregion in NRW entwickelt werden, das auf Leistungspunkten für ausgewählte Wald-ÖSL bzw. deren Cluster aufbaut. Um die Entwicklung der Wälder in der Region gleichermaßen differenziert wie übersichtlich abbilden zu können, wird mit einem angepassten System von Behandlungstypen gearbeitet, das sich in das nordrhein-westfälische Konzept der WET einpasst. Um die vielfältigen Besitzstrukturen im Privatwald angemessen zu berücksichtigen, sollen in den Modellregionen Bergisches Land und Süd-Sauerland zwei vorausgewählte Forstliche Zusammenschlüsse als Fallbeispiele dienen.