Sie sind hier: Startseite
Semester: SoSe 2024
In der Koalitionsvereinbarung von CDU und Grünen (2022-2027) in Nordrhein-Westfalen wurde die unabhängige, wissenschaftliche und ergebnisoffene Evaluation der in Teilen des Wachdienstes der Polizei NRW eingeführten Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG), auch „Taser“ genannt, beschlossen. Bereits im Jahr 2021 wurden DEIG in vier Pilotbehörden in NRW erprobt und im Jahr 2022 in weiteren 11 Kreispolizeibehörden eingeführt. Die Entscheidung über einen landesweiten Rollout soll erst fallen, wenn die Ergebnisse dieser Evaluation vorliegen.
Die Evaluation umfasst drei Themenbereiche, welche jeweils einsatztaktische/technische, sozialwissenschaftliche und medizinische Fragen beinhalten, die bis zum ersten Quartal 2025 beantwortet werden sollen. Aufgrund der unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte wurde die Evaluation in ein sozialwissenschaftliches, ein medizinisches sowie ein einsatztaktisches/ technisches Gutachten untergliedert.
Das Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS) hat im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens den Auftrag für die Erstellung des sozialwissenschaftlichen Gutachtens erhalten. Forschungsfragen sind dabei u.a. wie die Ausstattung mit dem DEIG von Polizeibeamt*innen und Bürger*innen wahrgenommen wird, Einsatzsituationen beeinflusst und welche Akzeptanz das neue Einsatzmittel erfährt. Die Durchführung des Evaluationsauftrages wird von Prof. Dr. Claudius Ohder (Kriminologie), Prof. Dr. Vincenz Leuschner (Kriminologie und Soziologie) und Prof. Dr. Carolyn Tomerius (Öffentliches Recht) übernommen.