Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Projekttitel:
Wegweiser Empathie - Mitgefühl und Perspektiven



Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektpersonal der HWR

Ringeisen, Tobias, Prof. Dr.   (Gesamt-Projektleiter/in)   

Kooperationspartner

Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR)

Inhalt

Beschreibung

Interkulturell sensible Jugendliche werden als Empathie-Lotsen qualifiziert, um in Trainings das Einfühlungsvermögen von Jobcenter-Mitarbeitenden zu fördern. Diese sollen Unterstützungsbedarfe von Migrant*innen bei der Arbeitsvermittlung besser erkennen und mitfühlender agieren; die Jugendlichen bekommen berufsrelevante Einblicke in die Arbeitsvermittlung. Das Projekt soll den Perspektivwechsel und intergenerationalen Austausch zwischen Jugendlichen und Jobcenter-Mitarbeitenden stärken. Für Migrant*innen – u.a. arbeitssuchende Ausländer*innen sowie Geflüchtete – sind Mitarbeitende in kommunalen Jobcentern wichtige Ansprechpartner*innen, um z.B. bei der Arbeitssuche oder beim Bürgergeld zu unterstützen. Die Qualität der Unterstützung hängt u.a. von der Empathie der Mitarbeitenden ab. Empathisch reagieren heißt, sich in die Perspektive (kognitive Empathie) und den emotionalen Zustand (affektive Empathie) der Betroffenen hineinversetzen zu können und beides zu berücksichtigen. Geringe Empathie für häufig komplexe Lebensumstände von Migrant*innen kann die individualisierte Beratung behindern. Als Lösungsansatz scheinen interkulturell sensible Jugendliche gut geeignet, als Lotsen die Empathie von Jobcenter-Mitarbeitenden im Rahmen gemeinsamer Trainings zu verbessern, während sie im Gegenzug einen Einblick in die Praxis der Arbeitsvermittlung erhalten. Jugendliche erwerben Empathie im Vergleich zu Erwachsenen schneller und erkennen die Alltagsprobleme anderskultureller Menschen besser. Als Empathie-Lotsen im kooperativen Training mit Mitarbeitenden des Jobcenters übernehmen Jugendliche eine neue Rolle und regen u.a. durch ihr Alter und interkulturelle Erfahrungen zum Austausch über Perspektiven und emotionaler Belange an. Empathie der Mitarbeitenden kann die Inklusion von Migrant*innen u.a. in den Arbeitsmarkt und die Atmosphäre im Jobcenter verbessern. Das originelle Konzept lässt sich für andere Arbeitskontexte adaptieren und in bestehende Weiterbildungskonzepte integrieren.


Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Freitext
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung DATIpilot Innovationssprint

Grunddaten

Projekttitel Wegweiser Empathie - Mitgefühl und Perspektiven
Akronym WE-MP
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von 01.10.2024
Laufzeit bis 31.03.2026
Bewilligungsdatum
Antragsdatum 31.08.2023
HWR-interne Kostenträgernummer D24012
Projekt-URL
Projekttyp Einzelvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben Konsortialführer
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers BMBF
Status laufend
zur Veröffentlichung im Internet freigeben J
Änderungsdatum 18.11.2024 14:37:19

Zuordnung zu Einrichtungen

Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung

Externe Dokumente

Name Dateiname
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF_gefördert vom_deutsch.jpg

Strukturbaum
Das Projekt wurde 1 mal gefunden: