Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Projekttitel:
Nachhaltige Logistikkonzepte für die urbane Versorgung Berlins



Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung

Projektpersonal der HWR

Rothländer, Marc, Prof. Dr.   (Gesamt-Projektleiter/in)   

Kooperationspartner


Inhalt

Beschreibung

Ziel des Projekts ist es ein Konzept zur nachhaltigen urbanen Logistik, auch als Stadtlogistik oder städtische Verkehrs- und Lieferlogistik bezeichnet, in Form eines gemeinsamen beziehungsweise integrativen und digital gestützten Logistik- beziehungsweise Verteilknotenpunkts zu entwickeln. Hierbei sind sämtliche Verkehrsströme und -träger in die Betrachtung und Analyse einzubeziehen und zu bewerten.

Unter Nachhaltigkeits- und Stadtentwicklungsaspekten ist ein kooperativ genutzter Knotenpunkt, auch zum Beispiel gemeinsame Logistikimmobilien und der abgestimmte Einsatz von Verkehrsträgern unter Nutzung bereits bestehender logistischer Netze und Drehkreuze – zu forcieren. Gleichsam sollen neben Güterströmen auch Personenströme integrativ und im Gesamtkonzept mindestens gleichwertig betrachtet werden.

Am Beispiel von Lebensmitteln – als logistisch hoch komplexes Gut – sollen Konzepte für den Zulauf in den urbanen Raum und für den Nachlauf zum Beispiel über einen oder mehrere urbane Verteilpunkte zum Konsumenten entwickelt werden.

Im Bereich Personenverkehr sind insbesondere die zahlreichen Möglichkeiten des ÖPNV in Berlin als Kernelement konzeptionell zu integrieren. Das Ziel einer weiterführenden Forschung besteht darin, effektive Gesamtlösungen aufzuzeigen, die nachhaltig und gleichzeitig effizient sind und damit die Lebensqualität und Attraktivität im Großraum Berlin steigern.

Ergebnis der ersten Projektphase ist die Fokussierung des Forschungsgegenstands beziehungsweise die Formulierung der relevanten Forschungsfragen. Hierzu wurden im Rahmen der Explorativ-Phase zahlreiche Gespräche mit Stakeholdern geführt und die zentralen Punkte herausgearbeitet. Auf dieser Basis konnte dann ein Projektfolgeantrag gemeinsam mit dem Hochschulpartner Berliner Hochschule für Technik beim IFAF-Kompetenzzentrum HWR für die Verbundphase eingereicht werden. Gefreut haben wir uns über das große Interesse und die Gewinnung namhafter namhafter Projektpartnern wie Rewe Markt GmbH, Rewe Lieferservice und die Deutsch Bahn Regio mit der S-Bahn Berlin.


Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Freitext
Institut für angewandte Forschung Berlin IFAF EXPLORATIV

Grunddaten

Projekttitel Nachhaltige Logistikkonzepte für die urbane Versorgung Berlins
Akronym NaLeBe
ausführlicher Projekttitel
Projekttitel (English)
Laufzeit von 01.04.2023
Laufzeit bis 30.09.2023
Bewilligungsdatum
Antragsdatum
HWR-interne Kostenträgernummer
Projekt-URL https://www.ifaf-berlin.de/projekte/nalebe/
Projekttyp Einzelvorhaben
Rolle der HWR bei Verbundvorhaben
ggf. Aktenzeichen/Förderkennzeichen des Mittelgebers
Status abgeschlossen
zur Veröffentlichung im Internet freigeben J
Änderungsdatum 15.11.2024 13:31:24

Zuordnung zu Einrichtungen

Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften

Externe Dokumente

Name Dateiname
Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung IFAF_logo_variante6_jpg_small+web.jpg

Strukturbaum
Das Projekt wurde 1 mal gefunden: