Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

Sammelbandbeitrag bearbeiten


Re-cession or He-cession - gender dimensions of economic crisis and economic policy  (  Sammelbandbeitrag  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p>The devastating economic and financial crisis has revealed the limitations of financial capitalism and opened up a window of opportunity to propose and implement progressive reforms. Against this background the European Trade Union Institute has brought together critical and progressive academics and researchers from Europe and the United States to help launch a debate on setting an agenda for a reformed capitalism ‘after the crisis’. A total of 39 contributors provide concise, policy-oriented proposals, each one focusing on a specific area of relevance to a post-crisis world. The 39 contributions to this book are divided into four thematic sections. The first deals with financial market re-regulation; the second with labour market and social policies for more equality, social justice and good jobs for all; the third with macroeconomic policy reform and coordination; while the fourth covers institutional complementarities and issues raised by the imperative of ecologically sustainable growth. Common to them all is the recognition that the crisis was more than a failure of financial markets and that a broad agenda of change is needed to address fundamental economic, social and ecological problems inherent in the existing growth model.</p>
Anzahl Zeichen: 1284