Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

Sammelbandbeitrag bearbeiten


Didaktische Lehr- und lernform im dualen Studium - Problemorientiertes Lernen  (  Sammelbandbeitrag  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p>ProblemBased Learning (PBL) stellt die Lernenden in den Mittelpunkt des LehrLernprozesses. Durch die Konfrontation mit komplexen Fragestellungen werden sie herausgefordert, Probleme eigenständig im Team zu lösen. PBL stellt eine Möglichkeit dar, aus Neugierde zu lernen und den oft geforderten Lernkulturwechsel – zum studentenzentrierten Lernen – zu vollziehen.<br /> <br /> PBL ist im englischsprachigen Ausland und vor allem in Holland erprobt. Die Beiträge in diesem Buch geben einen Überblick über die Aktivitäten im deutschsprachigen Raum und behandeln folgende Bereiche von PBL:<br /> • Entwicklung in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden<br /> • Ergebnisse und Berichte über den Einsatz von PBL<br /> • Anforderungen an die Lehrenden<br /> • Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Aspekten des ProblemBased<br /> Learning und<br /> • Beiträge aus dem Bereich Erziehungswissenschaften bzw. Didaktik<br /> <br /> Das Buch gewährt sowohl jenen, die PBL schon jetzt praktizieren, als auch Einsteigern einen Einblick in diese Methode.</p>
Anzahl Zeichen: 1179