Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

Buch bearbeiten


Strategische Unternehmensführung. Perspektiven, Konzepte, Strategien  (  Buch  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p>Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Ansätze des Managements von Unternehmen. Anschaulich und praxisrelevant stellen die Autoren das Wesen und die zentralen Gestaltungsaspekte der strategischen Unternehmensführung dar. Diese reichen von der Definition des Geschäfts und der Marktsegmentierung über wert-, ressourcen- und marktorientierte Unternehmensführung hin zu strategischen Planungstechniken, dem Management des Wandels sowie dem Informationsmanagement. Fallstudien und Praxisbeispiele zu jedem Themenblock regen die Diskussion an und zeigen den Lesern neue Perspektiven der strategischen Unternehmensführung auf. Das Buch deckt so die Anforderungen ab, die für das Modul Unternehmensführung in der Hochschullehre gestellt werden. Es richtet sich an Studierende und Dozenten an Dualen Hochschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten sowohl betriebswirtschaftlicher, technischer als auch sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge.<br /> <br /> Für die 2. Auflage wurden noch mehr Praxisbeispiele herangezogen und die Integration der Erkenntnisse der Spieltheorie verbessert. Strategische Konzepte wurden weiter detailliert und intensiver kommentiert.</p>
Anzahl Zeichen: 1236