Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

$servlet.publikationsart bearbeiten


Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/12. ...im Brennpunkt: "Wachstum"  (  Buch  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p style="text-align: justify;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif; font-size: 10pt; color: #000000;">Das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie wendet sich an alle Wissenschaftler, Politiker, Lehrer, Studierende, Fachleute in der Verwaltung und informierte Leser&nbsp;in der Zivilgesellschaft, die am Diskurs über die Entwicklung und Durchsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftslehre interessiert sind und sich dafür&nbsp;engagieren. </span></p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif; font-size: 10pt; color: #000000;">Das Jahrbuch vertritt das Konzept der Nachhaltigen Ökonomie, wie sie in den Kernaussagen des gleichnamigen Netzwerks ihren Niederschlag gefunden haben &nbsp;(Langfassung von 2009 in der Fassung vom 19.04.2011). Sie wird als „ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der&nbsp;transdisziplinären Grundlagen“ definiert. Die Nachhaltige Ökonomie fühlt sich daher einer starken Nachhaltigkeit, welche die Grenzen der natürlichen &nbsp;Tragfähigkeit anerkennt, verpflichtet. Hiebei beruht sie auf den ethischen Nachhaltigkeitsprinzipien der intra- und intergenerativen Gerechtigkeit, der &nbsp;Verantwortung und Solidarität, dem Vorsorge-, Dauerhaftigkeits- und Angemessenheitsprinzip sowie den Prinzipien einer solidarischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das Jahrbuch konzentriert sich auf den Einfluss der Ökonomie auf die Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen&nbsp;und ökonomischen Dimensionen. <br /></span></p>
Anzahl Zeichen: 1768