Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

$servlet.publikationsart bearbeiten


Markenaudit für Kulturinstitutionen- Skizze eines Instruments zur Professionalisierung der Markenführung im Kultursektor  (  Sammelbandbeitrag  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p>Nach dem allgegenwärtigen Interesse der vergangenen Jahre ist die Diskussion um das Thema Markenbildung im Kulturbereich wieder auf einen Normalstand zurückgefallen. Eine steigende Aufmerksamkeit für integrierte und zum Teil aufwendige Kommunikationskonzepte in den Institutionen selbst sowie eine wachsende Anzahl von auf Kultur spezialisierten Beratungsunternehmen prägen die aktuelle Situation.<br /> Am Anspruch an das Thema hat sich – als einem für das Kulturmanagement paradigmatischen Themenbereich – nichts geändert: Die Arbeit an der Frage der Übertragbarkeit und Einrichtung betriebswirtschaftlicher Modelle auf den Kulturbereich ist eine heikle, höchst anspruchsvolle, aber auch aus philologischer wie ökonomischer Sicht eminent ergiebige Tätigkeit.<br /> Auf Grundlage der Beiträge der Konferenz „Kulturbranding III“ in Offenbach am Main legt dieser Band den Schwerpunkt zum einen auf die abstrakt-theoretische Erfassung dessen, was Markenbildung in der Kultur heißen kann. Kulturmarken setzen Identitäten voraus, arbeiten mit Distinktion und Profilierung. Es gilt, diese Prozesse auch dort aufzudecken und zu analysieren, wo sie nicht strategisch geplant wurden.<br /> Einen zweiten Schwerpunkt bilden neue Umsetzungs- und Erscheinungsformen von Markenstrategien im Kultursektor. Mit Beiträgen zur Markenbildung im Web 2.0, Beeinflussung des Weiterempfehlungsverhaltens und Produktkommunikation, zu Place-Branding-Strategien und zum Einsatz kulturspezifischer Markenaudits werden instrumentenbezogen neueste Entwicklungen im praktischen Kulturbranding abgebildet.</p>
Anzahl Zeichen: 1640