Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 39)

Semester: SoSe 2023

$servlet.publikationsart bearbeiten


Die Mechanismen der Vermögensblasen  (  Sammelbandbeitrag  ) 
Hilfetext
Schreiben oder fügen Sie, wenn vorhanden, ein Abstract der Publikation ein. Der Text darf aus max. 17.340 Zeichen bestehen. Es können deutsch bzw. englischsprachige Texte eingegeben werden.

Möchten Sie den Text aus einer anderen Datei einfügen, können Sie die betreffenen Schaltflächen nutzen.
Weist der eingefügte Text unerwünschte Steuerungszeichen bzw. Formatierungsbefehle auf, beheben Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen "Formatierung entfernen" und "Quellcode zeigen".

Speichern Sie die eingetragenen Daten ab, nicht gespeicherte Daten sind ohne ein Zwischenspeichern verloren.

<p>Die Ursachen, der Verlauf und die Überwindungsperspektiven der Finanzmarktkrise werden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (von Marx über Keynes zum Institutionalismus) beleuchtet. Berichte aus der Praxis und aus den Ländern des Globalen Südens ergänzen die einführende Analyse der aktuellen globalen Wirtschaftskrise.<br /> Die jüngste und seit langem schärfste Weltwirtschaftskrise fordert sowohl Theorie als auch Praxis der Wirtschaftswissenschaften heraus. Sie hat eine lebhafte Debatte über die bisherige, an den Grundsätzen neoklassischer Wirtschaftstheorie orientierte Wirtschaftspolitik ausgelöst. Der Sammelband führt in diese Debatten ein, indem er die Ursachen, den Verlauf und die Überwindungsperspektiven der Finanzmarktkrise aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet, und zwar aus einer gendertheoretischen, keynesianischen, institutionellen und marxistischen Sicht.<br /> Vielfach wird zudem die Ursache der Krise in unzureichender Aufsicht gesehen. Wie es dazu kam, dass hoch bezahlte Manager die Finanzrisiken zu spät bemerkten, wird aus Sicht der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat einer Deutschen Bank geschildert. Vom Krisenmanagement der Bundesregierung berichtet der ehemalige Staatssekretär im Arbeitsministerium, Günther Horzetzky. Beiträge zu den Auswirkungen der Krise in Entwicklungsländern machen deutlich, dass es sich um eine globale Krise handelt.<br /> Eine vorangestellte Einführung in das Vokabular der Finanzmarktkrise und in die Paradigmen der Internationalen Politischen Ökonomie erleichtert das Verständnis. Didaktische Überlegungen zur Finanzmarktkrise im Unterricht vervollständigen den Nutzen des Sammelbands für MultiplikatorInnen.</p>
Anzahl Zeichen: 1758