Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite (Seite 153)

 Kutscha , Martin , Dr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Nachname Kutscha Geschlecht männlich
Vorname Martin Sprechzeit
Namenszusatz Personalstatus Hochschullehrer(in) CL
Titel Professor Bemerkung
Akad. Grad Dr. Status intern

Funktion

Einrichtung Funktion von bis Ergänzung
Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung Professor(in)

Dienstadresse

PLZ 10315 Telefon 030/30877-2664
Ort Berlin Fax
Straße Alt-Friedrichsfelde 60 E-Mail-Adresse martin.kutscha@hwr-berlin.de
Dienstzimmer Hyperlink http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/lehrende/detailansicht/?tx_wmdbvcard_pi1[show]=1283
Gebäude Sekretariat
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung

Zugehörige Publikationen

Erscheinungsjahr 2020

Der Streit um die Versammlungsfreiheit von "Corona-Leugnern"
Kommentierung des Art. 8 Grundgesetz
Was heißt hier eigentlich Verfassungsschutz? Ein Geheimdienst und seine Praxis. Köln: PapyRossa Verlag (Neue Kleine Bibliothek, 287).
Funktionen ausblenden weitere zugehörige Publikationen

Erscheinungsjahr 2013

Cyber-Sicherheit durch Grundrechte?
Der Verfassungsschutz - unverzichtbarer Baustein der Sicherheitsarchitektur Deutschlands?
Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Die Antinomie des Verfassungsschutzes
Dürfen Sie nun oder dürfen sie nicht? Aktuelle Entwicklungen zum Streikrecht von beamteten Lehrerinnen und Lehrern im Fokus der europäischen und nationalen Rechtsprechung
Europas Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Normative Grundlagen und operative Maßnahmen
Grundrechtsschutz im Internet?
Hochschulkongresse organisieren
Parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste - ein vergilbtes Feigenblatt
Recht im Sog der Ökonomie
Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung Festschrift für Hans Paul Prümm
Rezension: von Rogosch, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, 2013
Staatenimmunität und schwerste Menschenrechtsverletzungen - Zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs in der Sache Germany versus Italy v. 3.2.2012
Verfassung und Sicherheitsgewährleistung
Wertschätzende Interaktion mit den Betroffenen als Voraussetzung für bürgernahes Verwaltungshandeln
Wider die Geringschätzung der sozialen Menschenrechte
Überwachung - der Preis für mehr Sicherheit?

Erscheinungsjahr 2012

Das "Computer-Grundrecht" - eine Erfolgsgeschichte?
Die Erkenntnisse des Polyphem. Anmerkungen zum Verfassungsschutz
Einladung ohne Grenzen. Das Bundesverfassungsgericht zu Bundeswehreinsätzen

Erscheinungsjahr 2011

Bundeswehreinsätze im Inneren - außer Kontrolle?
Demonstrationen auf dem Bildschirm der Polizei
Freiheit der Wissenschaft - ein bürgerlicher Mythos?
Grundrechte-Report 2011
Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internet
Hochschullehrer unter Fachaufsicht?
Im Mahlstrom des Ausnahmezustandes
Informationelle Selbstbestimmung - Grundrechte ohne Zukunft?
Rzension: Arbeitskreis Versammlungsrecht, Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes
Verfassungsrecht konkret. Die Grundrechte

Erscheinungsjahr 2010

Das Parlament als Friedenswächter? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Die Freiheitsrechte des Grundgesetzes angesichts neuer Herausforderungen
Grundrechte-Report 2010
Mehr Datenschutz - aber wie?
Stichworte zum Datenschutzrecht
Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit
Verfassungsschutz tut not
Verfassungsstreich. Von der Verteidigungsarmee zur globalen Interventionstruppe
Videoüberwachung des öffentlichen Raumes - die verfassungsrechtliche Perspektive

Erscheinungsjahr 2009

Das Parlament als Friedenswächter? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Demonstrationsfreiheit nach Landesherrenart? Neue Versammlungsgesetze der Bundesländer
Grundgesetz und Wissenschaftsfreiheit im "Wind der Veränderungen"
Grundrechte und innere Sicherheit
Rezension von A. Pewestrof: Grenzen ordnungsbehördlicher Kompetenzen, Kulturbuch Verlag 2007
Rezension zu Kötter, Matthias, Pfade des Sicherheitsrechts. Baden-Baden 2008, Nomos
Von der verfassungsrechtlichen Dezentralisierung der Sicherheitsbhörden zur "vernetzten Terrorismusbekämpfung"
Wie weiter nach der Wahl? Die Zähmung der Big Brothers

Strukturbaum

Die Person wurde 1 mal gefunden: