Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Ab 1.11.2022 wird S.A.M. für alle Anliegen rund um das Studium genutzt!

Sie sind hier: Startseite

Modulbeschreibungen

Modul-Titel (Original):
Prüfung [223003] Gründungsmarketing Prüfungsform [Ko] Kombinierte Prüfung
Studiengang [ALL] LVn FB1 oder SG Prüfungsart [FP] Fachprüfung
Credits 2.5 Pflichtkennzeichen [WP] Wahlpflichtfach
Modulverantwortliche/-r Prof. Dr. Harald Rüggeberg

Lerngebiet

Tätigkeitsfeld/Vertiefung: Unternehmensgründung

Zielsetzung

Studierende erwerben in diesem Modul spezifische Kenntnisse im Marketing für die praktische Umsetzung im Gründungskontext. Sie vertiefen ihr erworbenes Marketingwissen am Spezialfall einer eigenen Gründungsidee. Hierbei lernen die Studierenden die Besonderheiten markt- und wettbewerbsorientierter Informationsbeschaffung, Strategieentwicklung und Marketing-Instrumentenverwendung beim Neuaufbau einer Organisation kennen. Als Teil des Tätigkeitsfeldes „Unternehmensgründung“ wird den Studierenden in der Veranstaltung konkrete Hilfe bei der Erstellung ihres Business Plans, insbesondere der darin enthaltenen Marketing-Teile gegeben.

Lehrmethode

Seminaristischer Unterricht


Präsenzunterricht mit Online-Anteil

Lehrinhalte

1.    Geschäftsmodellkonzepte und Marketing: Vom Kundenproblem zum minimum viable product (MVP)
2.    Kundensegmente – vom Probleminterview zum Kernmarkt einer Gründungsidee
3.    Preispositionierung, Wettbewerbsanalyse und Wettbewerbsvorteile
4.    Markenaufbau und Touchpoint-Management
5.    Auswahl von Kommunikations- und Vertriebskanälen, Strategien zur Beeinflussung von Kunden in Kommunikation und Verkauf
6.    Aufbau von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
7.    Grundlagen des Beschwerdemanagement und Empfehlungsmarketing für junge Unternehmen

Literatur

Maurya, A., Running lean - iterate from plan A to a plan that works, Sebastopol 2012
Fitzpatrick, G., The Mom-Test, How to talk to customers & learn if your business is a good idea when everyone is lying to you, CreateSpace Independent Publishing Platform 2013
Kuckertz, A., Management: Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2015
Schüller, A.M., Touchpoints – Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute, 6. Aufl., Offenbach 2012

Fachliche Voraussetzungen

Betriebswirtschaftliches Grundwissen, Grundlagen der Existenzgründung, Grundlagen Marketing

Lehrmethode und SWS

Seminaristischer Unterricht (2 SWS, Präsenzunterricht: 21h)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Nach Absolvieren dieses Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:


(LEG 1): … ein Marketingkonzept für eine Gründungsidee zu formulieren (Studierende des Studiengangs Unternehmensgründung und –nachfolge).


(LEG 2): …einen Lean Canvas für eine Gründungsidee zu erstellen (Studierende Business Administration).


(LEG 3): …Kundeninterviews zur Validierung einer Geschäftsidee führen zu können.


(LEG 4): …das Konzept der Touchpointkette auf die eigene Geschäftsidee anwenden zu können.

Verwendbarkeit des Moduls

Intensiver Theorie-Praxis-Transfer zur Vorbereitung des Übergangs in die berufliche (unternehmerische) Praxis für Studierende der Studiengänge: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge, Business Administration (Teilzeit)


Spezialisierung in Marketing für Studierende des Studiengangs: Business Administration (Vollzeit)

Bemerkung

Überprüfung des Kompetenzerwerbs:


Die Prüfung besteht aus der Erstellung eines schriftlichen Marketingkonzepts (Hausarbeit, 10-15 Seiten, 60 %) für die Gründungsidee für Studierende des Studiengangs Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge und einer mündlichen Prüfung der Fachinhalte (40 %).


Studierende aus anderen Studiengängen entwickeln für ihre Gründungsidee das Konzept eines Lean Canvas ebenfalls in Form einer Hausarbeit (60 %) und absolvieren dieselbe mündliche Prüfung (40 %).